Aufbereitung eines Downhillers

Registriert
4. Oktober 2016
Reaktionspunkte
0
Hey Mountainbike Gemeinde,
als erstes hoffe ich mal dass ihr das lange Wochenende ohne ernste Schäden überstanden habt.
Ich habe mich für die folgenden Fragen extra hier angemeldet und hoffe dass dies hier nicht der falsche Thread ist. Also, Anfang 2014 habe ich mir ein Canyon Torque DHX besorgt und bin es auch ausgiebig gefahren. bis zum 1. Mai 2015 an dem Tag wurde das Bike zum letzten mal richtig bewegt (Winterberg) ab dann stand es nur noch rum.

Beim Fahren habe ich auch ab und zu ein Knacken wahrgenommen, konnte aber auch nicht genau sagen woher es kam, und bin dem auch dummerweise nicht auf den Grund gegangen.
Ich habe schon oft mit dem Gedanken gespielt mein Bike mal auseinander zu nehmen und komplett zu reinigen doch mein Vater meinte immer "Lass das lieber man schraubt mehr kaputt als man es besser macht." das stimmt möglicherweise aber ich denke wenn man sich nicht komplett blöd anstellt kriegt man das wohl hin.

Auf jeden Fall möchte ich mein Bike nach dieser langen Auszeit wieder reaktivieren.
Doch leider weiß ich nicht mehr ganz genau was ich genau brauche um mein Bike wieder aufzufrischen. Sprich, "Welche Reinigungsmittel kann man benutzen und sind gut? "Welche Schmiermittel für Tretlager etc.? Welches Werkzeug benötige ich?
Falls ihr ein paar gute Ratschläge, Tipps & Tricks o.ä. habt wär ich euch sehr dankbar.
Und euch noch eine schöne Woche!
zustimm.gif


mit freundlichen Grüßen
Jasper
 
Spülmittel, Eimer und 2 Bürsten bzw Schwämme ( 1 für alles ölige rund um den Antrieb, den andren für alles andere) Bisschen Öl auf die Kette und fertig. Tretlager und Steuersatz kommen in aller Regel ohne neues Schmiermittel aus.

Edit: Hallo erstmal im Forum.
 
Ich hab nach einem guten Jahr Stillstand die Reifen aufgepumpt und die Kette geölt. Und guck mal ob die Schrauben am Bremssattel angezogen sind. Ich hab erst nach ein paar Abfahrten festgestellt, dass die Bremse nicht festgeschraubt war. :D
 
dummerweise nicht auf den Grund gegangen.
Ich habe schon oft mit dem Gedanken gespielt mein Bike mal auseinander zu nehmen und komplett zu reinigen doch mein Vater meinte immer "Lass das lieber man schraubt mehr kaputt als man es besser macht." das stimmt möglicherweise aber ich denke wenn man sich nicht komplett blöd anstellt kriegt man das wohl hin.
Ich bin auch der Meinung, dass man ein Bike nicht unnötig komplett zerlegen und reinigen sollte. Das Wichtigste ist, dass du das Geräusch ortest und erst einmal herausfindest, woher es ungefähr kommt. Dann kannst du gezielt an das Problem rangehen. Ein Knacken ist meistens ein Zeichen dafür, dass irgendetwas nicht passt. Und gerade bei einem Downhiller kann das bei entsprechender Belastung zu Schäden führen.
 
OK, ich oute mich... ich zerlege mein DHler ein mal im Jahr komplett. meistens im spätsommer nach den üblichen 6 tage PdS.

Alles wird gereinigt und auf verschleiss oder schäden kontrolliert. Lager ggfs. nachgefettet bzw. wenn schwergängig ersetzt. Züge neu gemacht, Bremsen entlüftet, Gabel/Dämpfer geserviced usw. usw.

Ich habe während der Saison eigentlich nie probleme mit'm bike und kann mich einfach aufs fahren konzentrieren. Das Teammechaniker die bikes ihrer fahrer ständig zerlegen und zusammenbauen hat ja schließlich auch sein sinn, ein tech. defekt ist ein no-go und gefährdet den fahrer...
Ok, ich kann das halt alles selber und es macht mir spass und überbrückt ein wenig die kalte jahreszeit. Als ex-teammechaniker ist es mir schleierhaft mit was für runtergerocktem material die leute teilweise unterwegs sind... aber soll mir auch wurscht sein...

my2cents
 
Zurück