Automatische Umplanung mit Komoot auf Garmin Edge nicht möglich?

Registriert
4. August 2005
Reaktionspunkte
1.494
Hallo,
nach meiner Recherche ist es nicht möglich während der Navigation einer geplanten Komoot Route, auf dem Garmin Edge 830, die Tour automatisch umplanen zu lassen? Ist das tatsächlich so, oder gibts da eine Einstellungsmöglichkeit?
Ich verstehe das so, das man die Tour auf dem Smartphone anpassen und dann erneut an das Garmin senden muss (wobei auch die Aufzeichnung abgebrochen wird)?
Bin meist im deutsch/tschechischem Grenzgebiet unterwegs. Dabei sind, jedenfalls in meiner Ecke, die Karten seit Jahrzehnten veraltet. Ganze Ortschaften, viele Höfe und eben die dazugehörigen Wirtschaftswege sind nach 1945 verschwunden. Ich lande immer wieder in Sackgassen, vor Weidezäunen, Privatgrundstücken etc. :rolleyes:
Als I-Tüpfelchen passt mein Garmin die Route eben auch nicht automatisch an, extrem nervig...
 
In Komoot dürfte ein Track erstellt werden, welche ans Garmin geschickt wird.
Das Garmin folgt dann strickt dier Art Brotkrümelspur.

Du bräuchtest eine Route mit Zwischenpunkten fürs Garmin?
 
In Komoot dürfte ein Track erstellt werden, welche ans Garmin geschickt wird.
Das Garmin folgt dann strickt dier Art Brotkrümelspur.

Du bräuchtest eine Route mit Zwischenpunkten fürs Garmin?
Genau, ich erstelle die Route am PC in Komoot. Auf dem Garmin ist (via Connect) die Komoot Karte/ App installiert. Darüber wird die Route aus der Cloud importiert, genau wie auf ein Handy.

Der Unterschied zur Handy App ist eben die fehlende Neuberechnung während der Navigation per Garmin.
Das zeigt mir, wenn ich abweiche, nur die Richtung/Entfernung zur geplanten Rote an und navigiert erst weiter, wenn ich selbige wieder kreuze.
Ist halt doof wenn da steht "Entfernung zur Route *** km" und man keinen Plan hat, welche Wege dahin führen könnten...

Ob/wieviele Zwischenpunkte geplant sind, spielt dabei keine Rolle. (Glücklicherweise werden geplante Zwischenpunkte übersprungen, wenn verfehlt.)
 
Genau, ich erstelle die Route am PC in Komoot. Auf dem Garmin ist (via Connect) die Komoot Karte/ App installiert. Darüber wird die Route aus der Cloud importiert, genau wie auf ein Handy.

Der Unterschied zur Handy App ist eben die fehlende Neuberechnung während der Navigation per Garmin.
Das zeigt mir, wenn ich abweiche, nur die Richtung/Entfernung zur geplanten Rote an und navigiert erst weiter, wenn ich selbige wieder kreuze.
Ist halt doof wenn da steht "Entfernung zur Route *** km" und man keinen Plan hat, welche Wege dahin führen könnten...

Ob/wieviele Zwischenpunkte geplant sind, spielt dabei keine Rolle. (Glücklicherweise werden geplante Zwischenpunkte übersprungen, wenn verfehlt.)
Du kennst den Unterschied zwischen Route und Track?
 
Das Anpassen eines Tracks währen der Fahrt ist auf dem Edge meines Erachtens nicht möglich. Ebenfalls kannst Du mit den Edge-Bordmitteln keinen (z. B. in Komoot) angepassten Track laden, während eine Aufzeichnung läuft. Das geht nur mit bereits auf dem Gerät vorhandenen Strecken (absoluter Programmier-Fail).
Was auf jeden Fall funktioniert ist der Umweg über z. B. gimporter & gexporter (Anleitung unten). Damit kann man in Komoot die Strecke umplanen und während die Aufzeichnung auf dem Edge läuft auf das Edge übertragen. Dann kann man dort einfach die Navigation beenden und den neuen, angepassten Track wählen, ohne die Aufzeichnung zu stoppen. Etwas umständlich, wenn man das oft während einer Tour machen muss, aber ansonsten brauchbar, wenn man z. B. nur die Tour kürzen muss o. Ä.

https://www.navigation-professionell.de/gimporter-gexporter-garmin/
https://apps.garmin.com/de-DE/apps/de11adc4-fdbb-40b5-86ac-7f93b47ea5bb
 
Du kennst den Unterschied zwischen Route und Track?
Ähm, nö. 8-)

Das Anpassen eines Tracks währen der Fahrt ist auf dem Edge meines Erachtens nicht möglich. Ebenfalls kannst Du mit den Edge-Bordmitteln keinen (z. B. in Komoot) angepassten Track laden, während eine Aufzeichnung läuft. Das geht nur mit bereits auf dem Gerät vorhandenen Strecken (absoluter Programmier-Fail).
Was auf jeden Fall funktioniert ist der Umweg über z. B. gimporter & gexporter (Anleitung unten). Damit kann man in Komoot die Strecke umplanen und während die Aufzeichnung auf dem Edge läuft auf das Edge übertragen. Dann kann man dort einfach die Navigation beenden und den neuen, angepassten Track wählen, ohne die Aufzeichnung zu stoppen. Etwas umständlich, wenn man das oft während einer Tour machen muss, aber ansonsten brauchbar, wenn man z. B. nur die Tour kürzen muss o. Ä.

https://www.navigation-professionell.de/gimporter-gexporter-garmin/
https://apps.garmin.com/de-DE/apps/de11adc4-fdbb-40b5-86ac-7f93b47ea5bb
Danke, dann ist es wie befürchtet. Dabei haben wir 2024, fliegen zum Mars etc. :)

Danke auch für die Links, da werde ich mich einarbeiten.
 
Ähm, nö. 8-)


Danke, dann ist es wie befürchtet. Dabei haben wir 2024, fliegen zum Mars etc. :)

Danke auch für die Links, da werde ich mich einarbeiten.
Eine Route beginnt irgendwo und hat ein Ziel, so wie beim Autonavi.
Verfährt man sich, wird neu berechnet, bis das du endlich angekommen bist.
Hast du Zwischenziele, werden die natürlich auch abgearbeitet.
Aber wo du genau lang fährst, entscheidet das Navi anhand der hinterlegen Karte.

Ein Track ist eine feste Strecke, ähnlich einer Brotkrümelspur.
Die arbeitet das Navi stur ab, du kommst z. B. also wirklich über den geplanten Trail zur Hütte.
Verfährst du dich, so kann Garmin (je nach Gerät) dich zwar zwar wieder auf den Track zurückführen, aber das können nicht alle Geräte und man kann das auch abschalten.

Ich gehe davon aus, dass Komoot die Route berechnet, diese aber als Track ans Garmin gibt. Garmin arbeitet diese dann ab.
 
Also die Komootplanung ist Grütze weil die Karte zu alt ist? Na dann dürfte ja eine Neuplanung auch eher Wundertüte sein.

Ansonsten einfach das Smartfone an den Lenker und Komoot direkt nutzen?
 
Also die Komootplanung ist Grütze weil die Karte zu alt ist? Na dann dürfte ja eine Neuplanung auch eher Wundertüte sein.

Ansonsten einfach das Smartfone an den Lenker und Komoot direkt nutzen?
Warum die Karten, welche Komoot auch immer nutzt, im tschechischem Grenzgebiet nur sehr eingeschränkt nutzbar ist, habe ich oben beschrieben. Sicher hätte eine automatische Neuplanung dann ebenfalls ihre Tücken, aber besser als nix...
Smartphone kommt mir keins an den Lenker. Je nachdem welches Rad ich gerade fahre, wäre auch gar kein Platz dafür...
 
Ich gehe davon aus, dass Komoot die Route berechnet, diese aber als Track ans Garmin gibt. Garmin arbeitet diese dann ab.
Das scheint so zu sein. Neuerdings gibt es in der Komoot App "Live Sync". Damit kann man unterwegs, eben wieder nur übers Handy, die Tour anpassen und an Garmin senden. Wäre mir aber auch viel zu umständlich.

Die eigentliche Lösung für mein Problem habe ich zufällig gefunden:
Bei Nutzung der Garminkarte auf dem Edge (gespeicherte Route von Komoot auf dem Egde aufrufen, bei Auswahl der Karte "Garmin" wählen) schnappt sich der Edge eben jene Route, berechnet bei Abweichungen dann automatisch neu. Genau das wollte ich haben.

Ein weiterer Vorteil: bei Navigation über Garmin selbst kann ich jederzeit durchs Menü blättern. Unter Komoot ist mir das nicht gelungen, da wird die Navigation abgebrochen.

Leider ist die Darstellung via Garmin deutlich schlechter, gerade im Kampfmodus schießt man gern an den Abzweigungen vorbei. :)
Fazit: Solange Komoot das nicht gebacken bekommt, gibts keinen Grund mehr für den Premiumaccount (ganz im Gegenteil...).

Danke für euren Input!
 
Vor dem Problem stand ich gestern ebenfalls. Tour in komoot geplant, wird automatisch auf mein Edge 830 übertragen. Dort als gespeicherte Strecke aufgerufen (im Garmin, die komoot-App hab ich auf dem Edge gar nicht installiert) und losgefahren. Die Strecke war dann zwischendrin gesperrt (Brutzeit der Vögel), also ans Umplanen in komoot auf dem Handy gemacht. Ging nur leider nicht, weil mitten in den Bergen halt kein Mobilfunkempfang war. So wirklich brauchbar ist das alles nicht. Oder gibt’s einen Weg für die Umplanung ohne Internet, den ich nicht kenne?
 
Vor dem Problem stand ich gestern ebenfalls. Tour in komoot geplant, wird automatisch auf mein Edge 830 übertragen. Dort als gespeicherte Strecke aufgerufen (im Garmin, die komoot-App hab ich auf dem Edge gar nicht installiert) und losgefahren. Die Strecke war dann zwischendrin gesperrt (Brutzeit der Vögel), also ans Umplanen in komoot auf dem Handy gemacht. Ging nur leider nicht, weil mitten in den Bergen halt kein Mobilfunkempfang war. So wirklich brauchbar ist das alles nicht. Oder gibt’s einen Weg für die Umplanung ohne Internet, den ich nicht kenne?

Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, dass man das Garmin mit einem kurzen Kabel ans Smartphone steckt und so auf die Ordner zugreifen kann. Dann könnte man den Track direkt in den Ordner New Files kopieren ohne Internet zu benötigen.
Bei meinem Pixel 8 hab ich es gerade mal mit dem 840er kurz getestet...Garmin sagt zwar, dass es an einem PC angeschlossen sei, aber ich hatte keinen Zugriff auf die Ordner. Aber vielleicht kann man das einstellen, dass man dann zugreifen kann?

Ich persönlich mache es aber auch bisher immer so wie @McNulty geschrieben hat...ich schau mir am Smartphone (mit Orux und Offline-Karten) die Alternative an und fahr dann halt ohne dem Track im Garmin. In den Bergen gibt es meist nicht so viele Alternativen und Abzweigungen und bei den wenigen schau ich halt dann notfalls nochmals aufs Smartphone, wenn ich mir nicht sicher bin. Aber ich musste bisher zum Glück auch noch nicht so oft eine lange Umfahrung fahren :) (da kommt mir die lange Recherche und intensive Tourenplanung zu Gute, weil da die allermeisten Wegsperrungen im Vorfeld bekannt sind und entsprechend gleich anders geplant wird).
 
Vor dem Problem stand ich gestern ebenfalls. Tour in komoot geplant, wird automatisch auf mein Edge 830 übertragen. Dort als gespeicherte Strecke aufgerufen (im Garmin, die komoot-App hab ich auf dem Edge gar nicht installiert) und losgefahren. Die Strecke war dann zwischendrin gesperrt (Brutzeit der Vögel), also ans Umplanen in komoot auf dem Handy gemacht. Ging nur leider nicht, weil mitten in den Bergen halt kein Mobilfunkempfang war. So wirklich brauchbar ist das alles nicht. Oder gibt’s einen Weg für die Umplanung ohne Internet, den ich nicht kenne?
Exakt meine Erfahrung mit dem 1030 und meine Entscheidung damals, ein Navi mit vernünftigem Re-Routing anzuschaffen für unterwegs...
Problem Rerouting Garmin: nicht wirklich nutzbar. Will immer wenden, erst wenn man Richtung alte Route kommt klappt die Neuberechnung. Er will aber partout zurück zu vorherigen WPs. Er sollte eigentlich Wegpunkte voraus ansteuern.

Thema ist Re-Routing: mein Karoo2 kann das...der 3er auch, Wahoo auch..
.
Zur Ausgangsfrage...hab mir seinerzeit irgendwann mit der Locus Map App auf meinem Handy beholfen. Hat ne Offline Karte und hilft beim Orientieren/Umplanen und heraushelfen auch ohne Internet. Benutze ich heute immer noch, wenn ich irgendwo ne Übersicht haben möchte...Kartendetails sind da auch besser als auf dem Karoo. Zur Ehrenrettung Garmins muss ich sagen, dass ich die Karte drauf immer noch besser/detaillierter finde als mein Karoo, nur halt das Navigieren an sich und die mickrige Linie mit dem kleinen Pfeil ging mir irgendwann auf den Senkel.
 
Die Karten aufm Garmin sind doch immer Offline? Wüsste nicht, dass man da irgendwelche Online-Pfade einstellen könnte.
Wie es bei Komoot ist, weiß ich nicht. Aber gibt ja auch noch andere Apps, mit denen man Offline-Karten verwenden kann wie z.B. Locus Maps, Oruxmaps oder OsmAnd.
 
Problem Rerouting Garmin: nicht wirklich nutzbar. Will immer wenden, erst wenn man Richtung alte Route kommt klappt die Neuberechnung. Er will aber partout zurück zu vorherigen WPs. Er sollte eigentlich Wegpunkte voraus ansteuern.
Verstehe ich nicht. Wie schon vor längerer Zeit geschrieben: Komoot selbst kann das nicht, bei Nutzung der Garmin Karte auf dem Edge funktioniert das problemlos.
Klar versucht der Edge mich zunächst auf die geplante Route zurückzuführen. Muss ja so sein, falls man sich einfach mal verfährt.
Fahre ich trotzdem alternativ weiter berechnet er eine neue Strecke.
 
Komplexes Thema.

In komoot lassen Touren in den Offline Modus schalten. Der entsprechende Kartenabschnitt wird dann heruntergeladen. Klappt seit Jahren problemlos, ausser die Abweichung zur Route ist recht groß.

Die zweite Möglichkeit ist die Weltkarte oder die entsprechende Region zu kaufen und vor der Tour oder dem Urlaub herunterzuladen. Geht auch seit Jahren problemlos.

Wenn die Karten nicht gelöscht worden sind, hält der Edge je Modell, Offline Karten bereit.

Der Sinn eines professionellen Navigationsgerätes kann allerdings nicht sein, dass eine (kostemlose) Smartphone App gebraucht wird, um die Route wiederzufinden.
Da darf sich Garmin gerne für schämen, aber so richtig.

Die Probleme sind hausgemacht und es wird seit Jahren nicht besser. Das Re-Routing ist absolut unterirdisch schlecht, so richtig schlecht. Die Anleitung dazu teilweise falsch und wiedersprüchlich.
Hier im Thread wieder gut zu sehen, wie die Nutzer nicht damit zurecht kommen:
Was bei komoot ein "Route" ist, heisst bei Garmin "Strecke".

Das fängt damit an, dass sich Garmin nicht an gängige Begriffe oder gar die deutsche Sprache halten möchte.
Zuerst ist es hilfrecihzu wissen, dass der Begriff "Umleiten" gar keine Umleitung ist, sondern eine Rückführung: es wird zu dem Punkt zurückgeführt, an dem die Route verlassen wurde. Entsprechend muss der Button "zurückführen" heissen, nicht "umleiten".
Zusätzlich verwendet Garmin den Begriff "Strecke" doppeldeutig, was sehr verwirrend ist.

Auch sehr schön unlogisch gelöst sind die "Wendemanöver" in einer aktiven "Rückführung": anhalten und auf der Stelle wenden geht mit so einem unhandlichen Gefährt wie einem Fahrrad natürlich nicht. Daher führt der Edge bis zur nächsten Kreuzung weiter, um dort zu wenden. Gerne auch mal 3 km, sehr gerne auch im Wald oder bergauf. Vielleicht sollte der Button auch "umständlich" genannt werden, anstatt "umleiten".

Hat der Nutzer dann in den Verwirrungen der Anleitung, der Online-Tips und dem Support eine funktionierende Einstellung gefunden, führt so ein Edge tatsächlich über eine Neuberechnung zur geplanten Route zurück. Vergleichbar wie komoot es handhabt. Mit etwas Glück stürzt die Software dabei sogar mal nicht ab.

Aber: das geht nur ein einziges Mal. Richtig, ein Mal, denn das Re-Routing wird (für Tips bin ich offen) nicht angepasst: wird im aktivem Re-Routing die berechnete Strecke verlassen, erfolgt keine Neuberechnung mehr. Gut hat es in diesem Fall der, der sich auf der unübersichtlichen Garmin Karte zurechtfindet.
Beispielsweise berechnet komoot das Re-Routing ständig neu, bis die originale Route wieder erreicht ist.

Verrückt, dass alle (mehr oder weniger bezahlten) Videos nicht auch nur ein einziges Mal auf solche "Umstände" hinweisen. Garmin: eine perfekte Welt.

Komfortabler ist es natürlich wieder das Smartphone zu benutzen. Im Grunde ist das immer komfortabler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zweite Möglichkeit ist die Weltkarte oder die entsprechende Region zu kaufen und vor der Tour oder Urlaub herunterzuladen. Geht auch seit Jahren problemlos.
Die Weltkarte ist schon lange gekauft und die entsprechenden Regionen sind heruntergeladen. Es ist trotzdem nicht möglich, eine Tour z.B. wegen einer Wegsperrung umzuplanen, wenn kein Internet zur Verfügung steht. Was in den Alpentälern leider oft der Fall ist.
 
Bisher gab es bei mir keinen Bedarf eine Tour aufgrund einer Wegsperrung umzuplanen oder neu zu planen, da komoot die Rückführung ständig neu berechnet. Ich fahre einfach weiter um die Sperrung herum, wie ich das entscheide, und werden auf die Tour zurückgeführt. Im Grunde bekomme ich das gar nicht mit und es besteht auch kein Handlungsbedarf.

Siehe oben.
 
Zurück