Avid Code

hatte auch vor mir die rote leine zu holen. aber jetzt seh ich ja das die farbe nicht 100% zum verstellrad passt.

Ach das ist Haarspalterei;)...ich finds sehr schick!

@Ted77: wie fahren sich die Codes denn mit Goodridge Leitungen, im Vergleich zu den normalen? Ist der Druckpunkt spürbar besser?? Ein paar Erfahrungen wären schön...können auch noch von der Juicy stammen:daumen:
Ich hab ich mir nämlich auch schon mal überlegt die Standart Leitungen gegen was "edleres" zu tauschen.
 

Anzeige

Re: Avid Code
.. der Druckpunkt ist definierter.. soll heissen du kannst super dosieren. hast einen gewissen " Leerweg" am Hebel... die juicys packen so ja schon ganz gut.. aber in winterberg kamen sie gegen ende an ihre grenzen.. auch nach ca 15 abfahrten auf der dh war der druckpunkt bei den goodridge noch stabil.. soll heissen der bremshebel hat sich nicht grossartig dem griff genähert.

Funktion und Komfort ( also das ganze "Handling") von Avid/Straightline und Goodridge haben mich so überzeugt, das ich die Hebel sowie die Leitungen gleich für die Code mitbestellt habe..
 
klar is das geschmackssache mit der farbe;)

@slayer-mountain
habe allerdings nur hinten stahlflex! druckpunkt hinten war mit der orginalleitung bei mir eher schwammig. zwar kontrollierbar aber eher nervig, weil es sich eigentlich von abfahrt zu abfahrt änderte. nach einem entlüften war das natürlich weg ;).
mit der goodridge konstanter druckpunkt. es sei denn das rad steht 3 tage. dann habe ich keinen mehr. nach dem drehen an der druckpunktverstellung (wie weiter oben schon beschrieben), is aber alles wie nach dem entlüften. der druckpunkt an sich bei der goodridge ist bei mir klar definiert und bleibt den ganzen tag nahe zu konstant und super sauber dosierbar.
 
Fahr die Code erst seit zwei Monaten, habe auch keine Vergleiche da meine erste Disc.
Nichtsdestotrotz:
Hinten und vorne einmal entlüftet - vorne noch ein zweites Mal; das Problem mit der Druckpunktverstellung kenne ich nur von vorne.
Kein Quietschen oder ähnliches.
Für den Rest bin ich sehr zufrieden mit der Bremse. Potentes Ding!!:daumen:

Gruß
Holger
 
Fahre seit Freitag die Code 5 und bin bisher begeistert. Selbst nach langen Abfahrten war der Druckpunkt noch stabil und vom entlüften ist noch keine Spur.
Und bremsen tut das Teil 1a.

Werde aber mehr dazu schreiben, wenn ich sie nen Monat lang regelmäßig gefahren bin. Wollte nur eben meinen ersten Eindruck loswerden.
 
das sind halt die alten adapter, die waren net sooo massiv geformt.
aber bei dem stress den du dir machst mit fotos und pillepalle. eh doch einfach in laden und hol dir den orginal code adapter passend für dein rahmen, bremse und scheibe.

kostet bei guten angeboten grad mal 10euro oder so
im bikemarkt gibtz die auch immerwieder.
 
habe ein problem mit einem meiner 2007er code bremshebel:
aufgrund des inneren "druckhebels" (pushrod) konnte ich plötzlich den bremshebel nicht mehr anziehen (dürfte rausgerutscht sein). habe den bremshebel entfernt und gesehen, dass innen ein plastikplättchen (gebrochen) und ein weiterer ring gefehlt haben! (vom Code Lever Service Kit 1 Lever). bremsflüssigkeit ist auch ausgeronnen - dürfte alles nicht mehr wirklich dicht sein.

theoretisch müsste ich um 12€ nur diesen "Code Lever Service Kit 1 Lever" nachbestellen, um die zwei fehlenden teile auszuwechseln... nachdem die bremse aber nicht einmal ein halbes jahr alt ist, überlege ich sie einzuschicken!

kann die bremse mit rechnungsbeleg direkt zu avid versendet werden, (wenn ja - anschrift?), oder soll ich selbst reparieren? meine angst ist, dass eventuell noch mehr kaputt sein könnte... angefangen hat alles mit problemen der druckpunkteinstellung (drehrädchen).
 
Scheibe schleift --> Sauber einstellen
Scheibe schleift nach starken Bremsungen --> Sauber einstellen und schrauben fester anziehen, hat auch geklappt, bin nun 0,5 Nm unter dem maximal erlaubten Drehmoment, Bremssattel "verrutscht" nimmer bei starken Bremsungen

Aber wieso in drei Teufels Namen schleifen meine Bremsen vorne wie hinten nachdem ich den Matsch vom Bike abgewaschen hab??
Und wie werd ich das Schleifen wieder los?

S letzte Mal hat neu einstellen geholfen ... aber die Bremszange wird doch wohl nicht von nem Wasserstrahl von ner Kübelspritze verrutschen ... da sind ja nicht mal 3 Bar drauf ...
 
ich ab sie jetzt seit längerer zeit dran und kann nur sagen: absolut perfekt. die75 euro haben sich dicke gelohnt.
sehr ergonomisch und wenn du den finger dran hast, bleibt er da auch. ohne zu wackeln.


fahr die Hebel auch seit kurzem, zusätzlich noch Stahlflexleitung und sintered Beläge = Anker

@ blaues kopftuch: Welche Scheibengröße fährst Du?
 
ich fahr 203mm v + h
Aber an der Scheibengröße kanns doch nicht liegen wenn nach dem Matschabspülen die Scheiben schleifen.

Was für sintered Beläge genau?

Gibts noch Ideen zu meinem "Schlamm abspülen = schleifen" Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das Lustige ist ja das das wirklich nur passiert wenn ich mein Bike vom Schlamm befrei, auf der 8km Heimfahrt vom Kybfelsen zu mir hat nix geschleift, ging alles 1A ... dann kurz Schlamm abgespritzt und sofort hats geschliffen wie sonst noch was und ich bin auch nur noch im Wiegetritt voran gekommen ... in der Ebene ... bei nicht mal 15 km/h
 
Gibts noch Ideen zu meinem "Schlamm abspülen = schleifen" Problem?

Die Frage hast du dir schon selber beantwortet.

Was glaubst du wo du den Schlamm hinspülst?Genau.alles in den Bremssattel,schön zwischen den Kolben und den Belägen.

Mache die Beläge raus.Mache alles sauber,und schon funzt es.Ist letztendlich an jeder Bremse so.

Die optimale Lösung nach dem abspülen> druckluft (falls man welche hat)

Allgemein sollte man der feuchtigkeit wegen an den Belägen Wasser meiden.

GRüsse Rafa
 
Zuletzt bearbeitet:
Shit und ich trottel hab während des absprühens noch die Bremshebel gezogen das der Matsch nid auf die Beläge gespühlt wird ... dabei hats dann den Matsch unter die Beläge gespühlt ... glücklicherweise hab ich n Kompressor ... werd die Bremszange also nochmal wässern und dann mit Druckluft durchschießen

danke für die Antworten
 
Zurück