Avid Elixir CR Berichte

Bezeichnung weiss ich gerade nicht, einfach die erste 2teilige XT Scheibe von Shimano in der 6Loch Ausführung.
Die 180er passte, die 203er bleibt genau am unteren Ende vom Bremssattel hängen, da ist eine kleine Ecke angebracht, auf der von oben die Bremsbeläge aufliegen. Die ist sozusagen im Weg.
 
Nochmal kurz zur Elixir9 2012:
Habe nun von Organisch Avid auf Sinter Avid gewechselt. Verständlicherweise viel besserer Druckpunkt und auch die Bremsleistung ist nach kurzem Anbremsen viel besser.

Ggf. werd ich nun noch die Koolstop Sinter und Trickstuff ordern.
Die Trickstuff sind bei feuchtem Wetter einfach ruhiger.
 
Sintermetall bissiger als organisch? Das wäre mir neu. Die organischen sollen doch grade den Vorteil haben, bei allen Bedingungen gut zu beißen, während sie im Gegenzug weniger haltbar sind...
 
Kann ich zumindest bei der nicht sagen.

Ist bei meiner Elixir7 und Avid Code auch anders.
Dort sind eher die organischen bzw. Semi-Beläge besser.
 
Gestern hab ich die Vorderradbremse nochmal ultra-sorgfältig entlüftet. Habe wirklich gepumpt, gezogen, geschnippst was das Zeug hält. Es sind zwar nochmal ein paar kleinere Luftblasen aus dem System gekommen, aber die Bremsleistung ist immer noch mies. Ich weiß langsam nicht mehr wirklich weiter.

Kann doch nicht sein, dass zwei konstruktiv zu 95% identische Bremsen so unterschiedliche Bremsleistung haben. Und schon gar nicht, dass das neuere Modell schlechter als das alte ist. :(
 
Hi.. wollte die Bremsbeläge tauschen und hab leider festgestellt dass die Kolben zu weit raus stehen und sich auch nicht ohne weiteres zurück drücken lassen. Gibt es da noch einen Kniff, oder was kann ich machen??
 
Ich mach´s immer so: Druckpunktverstellung ganz rein drehen, Rad raus, mit einem Schraubenzieher die alten Bremsbeläge vorsichtig auseinanderdrücken. Dann sollten die Kolben wieder drin sein.
 
hmm?

wenn du das volumen des ausgleichsbehälters verkleinerst, wie soll man dann die kolben ganz auseinanderdrücken können um neue beläge einzubauen?

müsste man den ausgleichsbehälter nicht vergrößern, d.h. die druckpunktverstellung rausdrehen?
 
Mit einem Schraubenzieher geht es, solange man die alten Beläge noch drin hat. Wenn die aber schon raus sind oder der Schraubenzieher nicht zwischen die Beläge passen will, dann sollte man einen Maulschlüssel nehmen und NICHT die Kolben direkt mit Schraubenzieher reindrücken. Da die Auflagefläche eines Schraubenziehers ziemlich gering ist, kann der Kolben verkanten oder zerkratzen. Je größer die Auflagefläche, desto besser. Zum Zurückdrücken braucht man schon ein bissl Kraft. Geht also nicht mit dem kleinen Finger. ;)


Kurze Zwischenfrage. Ich hoffe, darauf bekomme ich ein paar representative Antworten. Sonst muss ich nochmal ein eigenes Thema aufmachen: Ein Kumpel, der auch Elixir fährt, meint dass die Bremsleistung meiner 9er normal wäre - was ich ja aufgrund meiner Erfahrung mit der CR nicht unbedingt bestätigen kann/will. Jetzt will ich gerne nochmal andere Bremsbeläge testen. Nur welche?
Sollten eine möglichst hohe Bremsleistung bei geringer Geräuschentwicklung haben. Verschleiß sollte auch im Rahmen bleiben, also ca. 2000km CC- und AM-Einsatz sollten mindestens drin sein. Die Avid Sintermetall, die aktuell drin sind, quietschen höllisch und obwohl der erste Kontakt gut greift, brauch ich sehr viel Fingerkraft für eine echte Vollbremsung. Gefällt mir nicht.

Trickstuff? Swissstopp? BBB? Jagwire? Kool Stop? Organisch? Metallisch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre Koolstop Sinter vorne und original Avid organische hinten.
Bremsleistung ist vorne nach kurzem warmfahren deutlich besser als hinten. Allerdings quietschen die Beläge vorne bei Nässe ab und zu mal. Ist aber nicht so schlimm, da sie schnell wieder trocken gefahren sind.
 
danke für die Antworten. Hab erst später festgestellt dass der eine Kolbe festsaß. Jetzt flutscht er wieder. Die Kolben ließen sich aber erst nachdem ich die Befüllungsschraube am Ausgleichsbehälter geöffnet habe wieder komplett zurück drücken.

Sollte die Bremse eigentlich regelmäßig als Vorbeugung gereinigt werden bzw. einen Service bekommen? Oder reicht das Entlüften? Wie oft, sollte man was machen? Oder nur bei Bedarf?
 
Sollte die Bremse eigentlich regelmäßig als Vorbeugung gereinigt werden bzw. einen Service bekommen? Oder reicht das Entlüften? Wie oft, sollte man was machen? Oder nur bei Bedarf?
Da gibt es eigentlich nichts zu warten, von regelmäßigem Bremsflüssigkeitswechsel mal abgesehen. Eine Bremse, bei der ein Kolben festgeht, ist einfach nur Schrott. Beim Auto sollte ein Bremssattel mehr als 10 Jahre halten - und das unter viel schlechteren Bedingungen (Salzsuppe im Winter, Fahrzeug immer im Freien, ...).

Avid ist einfach Ami-Schrott. Wollte gestern mein Radl zum ersten mal nach der Winterpause bewegen (in den Bergen waren bis jetzt Skitouren und keine MTB-Touren angesagt), das stand da schön geputzt seit November im trocken(!!) im Schuppen. Und was muß ich feststellen? Die Pad-Contact-Verstellung war nur mit einer Wasserpumpenzange und Gegenhalten mit Gabelschlüssel zu bewegen. Festkorrodiert! Von der Luftfeuchitgkeit!

Die Avid fliegt bei mir demnächst runter. Ich hab noch zwei Sätze Beläge, die Scheiben sind eh an der Verschleißgrenze - da kommt jetzt eine XT-Bremse ran.
 
Wollte heute neue Beläge verbauen, also mit hinten angefangen und siehe da: ich kriege die Kolben einfach nicht weit genug zurückgedrückt. Hab sie mehrfach etwas rausfahren lassen, gereinigt, gesäubert und wieder versucht reinzudrücken, aber die gehn einfach nicht weit genug rein, damit beläge und scheibe dazwischenpassen :/

Drecksdinger. Also anwenderfreundlich ist echt was anderes. Was kann ich tun? Habe mit nem schraubendreher und eingelegten alten Belägen gedrückt, sollte ich in einen Spreizblock investieren? Oder kann man etwas Bremsflüssigkeit ablassen?

Achja: Beim reindrücken kommt der kolben wieder ein stück raus und ich höre vom Hebel her ein schmatzendes Geräusch!
 
Druckpunktverstellung ganz öffnen und Hebelweite auf ganz weit einstellen.
Dann lässt sich der Kolben zurück drücken.
Selbes Problem hatte ich auch schon.
 
Hab hinten Bremskötze an der Elixir CR getauscht, seitdem schleifen die Klötze. Das rote Stellrad oben an den Bremsen ist ganz rausgedreht. Muss ich warten es sich etwas eingelaufen hat oder kann ich noch etwas anderes machen?
 
Hat geklappt, nach vielfachem rein und rausgedrücke :rolleyes:

Schleifen jetzt auch ein wenig, ich fahr jetzt mal die ersten 100km so damit und richte dann wenn sichs eingebremst hat nochmal aus.

Aber schon nach den ersten 30km heute muss ich sagen, dass die trickstuff Beläge abartig gut funktionieren! Direkt eine andere Bremse: deutlich digitaler und die benötigte Handkraft für einen Stoppi ist auch bedeutend gesunken :daumen:
 
Ich habe an einem GIANT Faith die Elixir CR (2011) und war damit jetzt am Gardasee. Bei einer 1500hm Abfahrt ist die Handkraft bei Betätigung mit einem Finger auf Dauer schon recht hoch. Gegen Ende wird das Bremsen schon echt ne Herrausforderung. Probleme mit dem Druckpunkt oder ähnlichem habe ich nicht. Gibt es eine Möglichkeit durch andere Beläge die Bremsleistung zu verbessern oder bleibt doch nur ein Austausch gegen eine stärkere Bremse? Fahre jetzt organische Avidbeläge.
 
Eine gewisse Verbesserung könnten die Trickstuff-Beläge bringen - empfehlenswert sind die auf jeden Fall. Noch etwas giftiger sind die Swissstop Organisch. Diese verschleißen aber rasend schnell und sind zudem sehr teuer.

Allerdings: Wunder darfst Du keine erwarten. Die notwendige Handkraft wird in erster Linie von der Bauart der Bremse bestimmt. Nach meiner Erfahrung ist der Unterschied zwischen Avid Sinter und Trickstuff spürbar, aber für meinen Geschmack ist die Handkraft bei einer Einfingerbetätigung immer noch deutlich zu hoch. Ich bremse daher immer mit zwei Fingern.
 
Zurück