Avid Elixir CR Berichte

Hallo,

der einzige Sprengring der mir einfällt ist tatsächlich der, welcher den Geberkolben freigibt.

Aber an den kommt man eigentlich nur wenn der Hebel schon ausgebaut ist !

Naja wie auch immer, einfach die Dichtung kontrollieren. Das ist ein O-Ring, der muss einwandfrei sein! Und wenn die Membran auch OK ist, dann einfach das ganze wieder einbauen und entlüften!

Zum Einbau ist eine runde Spitzzange aus dem Elektronikbereich recht praktisch. Das ganze Innenleben mit dem Sprengring auf die Spitzzange aufstecken und diesen leicht zusammendrücken und so in den Körper des Hebels stecken, loslassen - fertig.

Gruß Martin
 
Hallo Martin,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Mir fehlt das passende Fachvokabular um die einzelnen Bauteile der Bremse exakt zu benennen, aber du hast Recht, der Hebel war ausgebaut, aber hing eben noch an der Stange, die den Kolben mit dem Hebel verbindet. Deshalb der Versuch, diese Stange freizugeben indem ich ... wie schon beschrieben.

Soweit ich das beurteilen kann, ist Alles in Ordnung, ich habe die Dichtungen mit meinen Fingern abgewischt, die aber waren mit DOT verschmiert, kann also nicht so schlimm sein.
Ich baue das Ding wieder auseinander und gucke genau nach, ob sich Fussel o.Ä. an den inneren Bauteilen befinden (Feder usw.) dann baue ich es wieder zusammen und dann hätte ich zum Entlüften noch eine Frage:

Die ganze Kammer des Bremsgriffes ist leergelaufen, also sind es nicht ein paar Luftbläschen, die ich entfernen müsste.
Eignet sich das Bleeding Kit von Avid mit den 2 Spritzen für eine evtl notwendigen Neubefüllung der Bremse?
 
Am besten den Kolben und Hebel mit der Stange verbunden lassen, wenn es so nicht ein zu arges gefummel wird beim Einbau.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass beim ersten mal ausrasten der Stange diese nicht wieder so fest einrastet und der Hebel dann recht lose ist.

Bei meiner billigen Juicy ist das aber kein Problem, die war schon oft ausgerastet und ist immer noch top!

Das mit dem entlüften sollte kein Problem sein mit dem Kit. Viel DOT ist ja nicht drin in der Bremse. Wichtig ist nur dass du die Luft raus bekommst, aber da hat Sharky schon viel dazu geschrieben!

Gruß Martin
 
Tausend Dank Martin, ich habe eine gute Anleitung dazu gefunden, und eine Videoanleitung auf der Hibike website, wo man auch das Bleeding Kit bekommen kann. Also dann, hoffentlich ist nächste Woche wieder Bremsen mit Hinterrad angesagt!

Viele Grüße und alles Gute,

Takeo
 
Hi Takeo, druck dir doch zur Montage - solltest du sie nicht schon gemacht haben - das Technische Handbuch sowie die Ersatzteilliste von Avid aus. Je nach Elixirmodell findest du im Handbuch ab Seite ab Seite 10 eine genaue Anleitung zum Zerlegen und wieder Zusammenfügen des Bremshebels. Eine detaillierte Explosionszeichnung findest du ab Seite 18 der Ersatzteilliste.

Mein Tip: Nachdem du alle Teile gereiningt hast, besorge dir DOT beständiges Fett (Kfz Werkstatt / Händler) und gebe vor dem Zusammensetzen des Bremshebel ein wenig davon auf die Membran und den O-Ring (diese "Gummiteile" werden es dir mit einer verlängerten Lebensdauer danken). Wenn du dann noch ein wenig DOT in den Bremshebel gibst, so das die Flächen auf denen der Kolben später läuft benetzt sind, tust du dir beim Befüllen und Entlüften leichter.

Beim Entlüften wirst du irgendwann an einen Punkt kommen an dem du Unterdruck mit der Spritze am Bresmhebel aufbauen sollst. Baue diesen vorsichtig! auf und lass dich nicht irritieren, gerade bei einer Neubefüllung kommt es dir vielleicht vor als würdest du Luft durch die Dichtung anziehen. Sollte deine Dichtung aber wie beschrieben noch OK sein, so ist die Luft die du in die Spritze ziehst allein aus dem System - und das kann ganz schön viel sein.

Gutes Gelingen! Und vor dem nächsten Zerlegen vielleicht mal ins große Manual gucken ;)

Felix
 
Warum schraubst du denn an ner befüllten bremse rum, mit der du dich nicht auskennst, und gehst auch noch von aus, dass das ganze DOT drin bleibt? Die blubbergeräusche sind, wie du vielleicht ohne bremse aufmachen herausgefunden hättest, nicht ungewöhnlich und hängen normalerweise nicht mit ner undichtigkeit zusammen. Wie du das problem löst? Griff zu, entlüften!
 
die cr nicht, die r findest du hier im fotoalbum oder per google

AvidElixirR2010komplett.JPG
 
Hey Felix,

immerhin weiß ich jetzt genau, wie das Ding von innen aussieht, und wenn es nicht kaputt gegangen ist durch die Aktion, kann ich sogar behaupten, dass das gut ist :)
Ich habe mal ei bisschen gerechnet, und ich traue mir diese Entlüftung durchaus zu, aber ein Bikeladen in Augsburg, ein sehr kleiner und feiner, macht das ganze für 15 Euronen. Hab mir gestern über ebay ne Tube Silikonfett bestell, damit werde ich dann die Dichtungen einlubben, dann geb ich die Bremse einfach ab. Kostet weniger als die Hälfte von dem, was ich in Bleed Kit usw. zahlen müsste.

Vielen Dank für die Hilfe ... an Alle. Hier ist man gut aufgehoben. Mein Händler, von dem ich das Bike hab, meldet sich überhaupt nicht mehr zurück, vielleicht ist er genervt von meinen Fragen :)

Viele Grüße aus dem kalten Augsburg,

Takeo
 
Das Silikonfett wird dem DOT eh keine 2 Sekunden standhalten.

Drum gibt es auch extra Fett für sowas .... nennt sich auch Bremszylinderpaste. DOT beständig, greift die Dichtungen nicht an und schmiert/pflegt besser als DOT alleine. Ich frage mich eher warum im Radsport zwar die hydraulischen Bremsen einzug gehlaten haben, die Standrads unserer Motorisierten Kollegen aber erts langsam zu uns diffundieren.

Gruß Felix:rolleyes:
 
Hallo,

bei der Ersatzdichtung für eine Formula Oro war auch ein Fett dabei!

Allerdings ist das glaube ich eher für den Bereich hinter der Dichtung gedacht. Die Dichtung der Formula dichtet komplett ab. Bei der Elixer ist der Ausgleichsbehälter in Verlängerung des Kolbens und die Dichtung kommt beim loslassen des Hebels aus dem Zylinder heraus und macht auf.

Ich bin kein Avid Techniker, aber ich würde sagen dass man bei der Elixer im Bremshebel kein Fett benutzen sollte, da dieses dann zwangsläufig im Kreislauf ist.

Irgendwie scheint mir das Formula Zeugs sowieso eine ganz andere klasse zu sein, denn die Dichtung ist hier ganz anders gebaut und wird durch den Druck gegen die Seitenwand gedrückt, so wie das auch bei hydraulischen Systemen in der Industrie üblich ist. In der Avid gibt es da nur einen O-Ring !

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber als ich das Teil in der Hand hielt, nachdem es mir förmlich entgegengesprungen kam, hatte ich schon das Gefühl, dass an der Außendichtung Fettreste waren. Und ich kann mir gut vorstellen, dass andere Hersteller hochwertiger bauen als Avid es mit der Elixier gemacht hat. Die Bremse, zumindest der Hebel, fühlt sich doch recht billig an und lässt sich zwar einstellen, geht aber sehr schwergängig teils. Sobald ich Kohle hab, hau ich mir was Wertigeres ran, aber ich bin mit der Leisten sehr zufrieden, deshalb damit klar kommen.

@cimgott: hast du die Elixir cr mal von innen gesehn?
 
Formula hat sich extra, in Zusammenarbeit mit der Firma Klüber Lubrication, ein Fett für die Kolben und die Hebeldichtungen machen lassen. Ist halt die Frage ob das so mit anderen Bremsen, Dichtungen und gefetteten Stellen klar geht. Klarer Fall von: im Zweifel sein lassen, es sei denn der offizielle Service gibt ein ok oder bestätigt das.
 
Formula hat sich extra, in Zusammenarbeit mit der Firma Klüber Lubrication, ein Fett für die Kolben und die Hebeldichtungen machen lassen. Ist halt die Frage ob das so mit anderen Bremsen, Dichtungen und gefetteten Stellen klar geht. Klarer Fall von: im Zweifel sein lassen, es sei denn der offizielle Service gibt ein ok oder bestätigt das.

Avid gibt dazu im 2010er Handbuch folgendes an: "tip: you can also use dot compatible grease as a
lubricant."
 
geben sie auch an, was das für welches ist? ich würd, DOT kompatibel oder nicht, nicht irgendwas drauf machen

Das sollte stinknormale Bremszylinderpaste, z.B. von ATE sein.
Bremszylinderpaste ist ja auch extra für die Zylinder zum Bremskreislauf hin und z.B. im KFZ Bereich nicht wegzudenken. Eigentlich das Mittel der Wahl.
Fast am Wichtigsten ist neben einer ausreichenden Tempverträglichkeit und DOT Verträglichkeit aber das das Fett säurefrei ist! Sonst sind die Dichtungen sofort hin, das geht dann schneller als mit z.B. Bremsenreiniger. In dem Zusammenhang ist Silikonfett an Bremsteilen garnicht soo verkehrt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte stinknormale Bremszylinderpaste, z.B. von ATE sein.
Bremszylinderpaste ist ja auch extra für die Zylinder zum Bremskreislauf hin und z.B. im KFZ Bereich nicht wegzudenken. Eigentlich das Mittel der Wahl.
Fast am Wichtigsten ist neben einer ausreichenden Tempverträglichkeit und DOT Verträglichkeit aber das das Fett säurefrei ist! Sonst sind die Dichtungen sofort hin, das geht dann schneller als mit z.B. Bremsenreiniger. In dem Zusammenhang ist Silikonfett an Bremsteilen garnicht soo verkehrt!

Steht leider auf der Bremszylinderpaset nicht drauf, ob jetzt Klüber oder ATE. Nur bei ATE hab ich eine ganz andere Frage. Bisher hatte ich SL4 oder deren DOT 5.1 in meiner Elixir - spräche etwas gegen das ATE SL6?
 
Zurück