Hallo Mtb Gemeinde,
So nun ist es so weit und ich muss mal meinen Senf zur
Avid Elixir abgeben.
Ich habe mir die Elixir CR mit Carbonhebeln und 185/160 mm Scheiben für mein Cannondale Taurine gekauft.
Beim Auspacken der Bremse dachte ich mir âSchicke Teileâ.
Nun zum Anbau:
Vorderradbremse
Der Anbau klappte gut, Leitung gekürzt, neu entlüftet und gut. Der Druckpunkt ist da und wandert nicht. Alles prima.
Hinterradbremse:
Der Anbau klappte auch gut, das erste Problem tauchte beim Leitungskürzen auf. Ich wollte die gekürzte Leitung mit einer neuen Olive in den Bremssattel schrauben, dies ging anfangs gut, jedoch musste ich bei der nachfolgenden Entlüftung eine starke Undichtigkeit a der Ãberwurfmutter der Hydraulikleitung feststellen. Nach mehrmaligem einpressen von neuen Oliven und geschätzten 230 Entlüftungen war die Undichtigkeit immer noch da. Nachdem ich alles genauestens begutachtet habe ist mir ein Riss in der Ãberwurfmutter aufgefallen, nach Tausch dieser und die übliche Entlüftungsprozedere war die Bremse dann zum Glück dicht.
Erste Ausfahrt:
Die vordere Bremse quietscht die ersten 10 Bremsungen wie bescheuert (meine Juicy 7 war nass nie so laut). Ok der Krach legte sich. Jedoch ârubbeltâ die Bremse bei starkem
Bremsen, ich hoffe das legt sich noch, oder hat jemand eine Idee?
Die hintere Bremse klingelt im Wiegetritt wirklich stark, ich werde den Bremssattel wohl nochmal ausrichten müssten. Einen Mangel muss ich aber am Griff feststellen der hakt beim loslassen etwas, mal sehen ob ich das mir
wd 40 hinbekomme.
Ach ja, ist
WD 40 an Carbon überhaupt erlaubt?
So und nun zum Fahreindruck:
Ich kann die Elixir mit einer Juicy 7 (160 und 203) und einer Hope mono m4 (180) vergleichen.
Von der Bissigkeit her ist sie mit der Hope zu vergleichen, die Juicy mit 203er Scheibe gehört auch in diese Kategorie, ich finde sie ist ein Anker.
Zur Standfestigkeit werde ich erst in den nächsten Wochen was sagen können, aber 100hm am Stückt merkt man der Bremse nicht an. Wäre es anders wäre sie schnell wieder ab.
Die Druckpunktverstellung funktioniert bei mir ganz gut, ich kann es mit einer Hand machen, aber während der Fahrt muss es nicht sein. Genauso die Griffweiteneinstellung, man muss aber immer bedenken das man die in der Regel selten benutzt.
Ich hoffe das war ausführlich genug, und ich finde es gut wenn die Leute nicht nur Fahrberichte posten sondern auch Sachen die sie gut oder schlecht finden auch zum Anbau und der Handhabung.