Avid Elixir CR Berichte

Aha, super erklärt, danke :daumen:! Jetzt habe ich es auch begriffen.

Falls zum Abschluss nochmal jemand auf das "warum" dreht sich die Leitung mit eingehen könnte wäre ich dankbar, ansonsten werde ich am Wochenende nochmal in den Laden gehen und an dem Ding rumspielen (also der Bremse :D).

Vg
Butch

i men hat vollkommen recht die leitung dreht sich nur mit weil die dichtungen ziemlich stramm sitzen und dadruch ne ziemliche haftreibung beim drehen da ist
sört aber meiner meinung nach gar net
lieber die dichtung etwas strammer drauf als undicht^^
 
Um nicht extra einen Thread aufmachen zu müssen:

Hat schon jemand sowohl die R, als auch die CR gefahren und kann sagen ob die Druckpunktverstellung von nöten ist (klar, ist subjektiv..) ?

Vg
Butch
 
hi,

habe heute auch ,meine bremse bekommen (siehe: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=384401)

bis jetzt macht sie einen guten eindruck, ist aber noch net eingefahren.

optik gefällt und macht für mich auch einen guten eindruck was die verarbeitung angeht.

jedoch ist die rote schraube wirklich nur mit 2 händen zu verstellen, da man sonst die leitung zu sher mitdreht. ist abe rok für mich da man ja nicht jeden tag daran rumspielt.


melde mich wieder wenn sie eingefahren ist..


welche beläge würdet ihr mir empfehlen?


mfg
 
In einer der Bikebravos war Anfang 2009 ein Test wo stand dass sich die Elixir-Bremsscheiben verbiegen und dann schleifen, sowohl im Labor als auch in der Praxis.

Kann das wer bestätigen?

lg

Robert
 
So dann will ich auch mal meine Erfahrunge mit der Elixir CR niederschreiben.


Fahre sie seit etwa 2 Monaten fast jedes Wochenende, bei Regen, Matsch,Schnee usw. ausschließlich im FR/DH Bereich. Letzter Einsatz war gestern auf der DH-Strecke in Erdmannsdorf falls die jemand kennen sollte ;)

Positiv:

- Standfest (nich das kleinste bischen Fading oder dergleichen)
- hohe Bremskraft (im Direktvergleich zur Code kaum ein Unterschied spürbar)
- super Druckpunkt
- originale Bremsbeläge (Sintermetall) bieten jederzeit gleichbleiben hohe Bremskraft egal ob Scheiben naß oder trocken (bei naßen & schlammigen Scheiben niegen diese zum quieteschen allerdings ohne spürbaren Bremskraftverlust)
- sehr leichtgängige Hebel
- kaum Spiel in den hebeln
- sehr sensibles Ansprechverhalten
- schöne Optik
- Druckpunkverstellung abreite 1a und lässt sich sehr leicht einstellen
- Hebelweitenverstellung ist gut zu erreichen und arbeitet ebenfalls problemlos
- Carbongriffe liegen super in der "Hand" und werden bei niedrigen temp. nicht kalt
- Griffe sind ausreichend robust. Hatte ein zwei recht unsanfte Stürze die voll auf die Hebel gingen, haben alles tadellos weggesteckt (bis auf paar Kratzer natürlich)
- schlanke Bauform
- relativ leicht

Negativ:

- Eine von zwei 203mm Scheiben hat sich dauerhaft verzogen und schleift daduch. Das Schleifen is nur beim schieben zu hören, zu spüren ist es nicht. Die andere Scheibe dagegen läuft 1a.
- relativ lange Einbremszeit


Fazit:

Ich würde die Bremse jederzeit wieder kaufen. Bremskraft, Dosierbarkeit, Standfestigkeit und Verarbeitung sind absolut überzeugend.

grüße
Jens
 
Naja mein Gott. Die leicht verzogene Scheibe ist ja kein Weltuntergang.

Einfach schauen wo der Schlag ist, und diesen mit Gefühl raushebeln. Dann passt das wieder.
 
Sorry aber bin jahrelang eine alte Magura Louise gefahren und hab offensichtlich keine Ahnung von modernen Zeiten. Ist das normal bei den heutigen Leichtbau-Bremsen dass sich die Scheibe verzieht?

Vorallem bei 200er Scheiben leider durchaus, je größer desto anfälliger... Ausserdem sind sie durch die Größe näher an potentiellen Gefahrenpunkten wie Steinen etc.
Allerdings hat die Elixir bei 185 schon mehr Bremspower als meine Louise mit 210mm ;)
 
kurzer bericht zu meiner zwitter speiseeis Elixir R(200/185):

hatte schon mal berichtet.
einige wochen später hab ich nichts an der bremse auszusetzen(ausser dem quietschen bei nässe,welches aber nach anbremsen fast sofort verschwindet)
liegen mir immer noch gut in den fingern die hebel,angenehmes gefühl durch composite material.
die bremse arbeitet bei minusgraden genauso gut/feinfühlig wie bei "wärmeren" temperaturen,wird nicht träge,beläge stellen sehr gut zurück.
greift mit den sintermetall belägen brachial,aber gut dosierbar(1 fingrig)
nirgends undicht.
alles paletti
standfestigkeit konnte ich immer noch nicht testen wegen schnee ab süd-münchen :-)

an die checker vorm herrn eine frage:
der kugelige eloxierte winkelabgang am sattel ist verstellbar/drehbar?
wenn ja,ist vor verstellung die gegenüberliegende schraube leicht zu lösen,oder fällt mir der sattel überspitzt formuliert sofort ausseinander oder wird undicht?

gruß

roland
 
an die checker vorm herrn eine frage:
der kugelige eloxierte winkelabgang am sattel ist verstellbar/drehbar?
wenn ja,ist vor verstellung die gegenüberliegende schraube leicht zu lösen,oder fällt mir der sattel überspitzt formuliert sofort ausseinander oder wird undicht?

gruß

roland

yep schraube leicht lösen, winkelabgang verstellen bis er in die richtige richtung zeigt, schraube zu, fertig... keine angst, da kommt dir kein dot entgegen ;)
 
Hallo Mtb Gemeinde,
So nun ist es so weit und ich muss mal meinen Senf zur Avid Elixir abgeben.
Ich habe mir die Elixir CR mit Carbonhebeln und 185/160 mm Scheiben für mein Cannondale Taurine gekauft.
Beim Auspacken der Bremse dachte ich mir „Schicke Teile“.
Nun zum Anbau:
Vorderradbremse
Der Anbau klappte gut, Leitung gekürzt, neu entlüftet und gut. Der Druckpunkt ist da und wandert nicht. Alles prima.
Hinterradbremse:
Der Anbau klappte auch gut, das erste Problem tauchte beim Leitungskürzen auf. Ich wollte die gekürzte Leitung mit einer neuen Olive in den Bremssattel schrauben, dies ging anfangs gut, jedoch musste ich bei der nachfolgenden Entlüftung eine starke Undichtigkeit a der Überwurfmutter der Hydraulikleitung feststellen. Nach mehrmaligem einpressen von neuen Oliven und geschätzten 230 Entlüftungen war die Undichtigkeit immer noch da. Nachdem ich alles genauestens begutachtet habe ist mir ein Riss in der Überwurfmutter aufgefallen, nach Tausch dieser und die übliche Entlüftungsprozedere war die Bremse dann zum Glück dicht.

Erste Ausfahrt:
Die vordere Bremse quietscht die ersten 10 Bremsungen wie bescheuert (meine Juicy 7 war nass nie so laut). Ok der Krach legte sich. Jedoch „rubbelt“ die Bremse bei starkem Bremsen, ich hoffe das legt sich noch, oder hat jemand eine Idee?
Die hintere Bremse klingelt im Wiegetritt wirklich stark, ich werde den Bremssattel wohl nochmal ausrichten müssten. Einen Mangel muss ich aber am Griff feststellen der hakt beim loslassen etwas, mal sehen ob ich das mir wd 40 hinbekomme.

Ach ja, ist WD 40 an Carbon überhaupt erlaubt?

So und nun zum Fahreindruck:
Ich kann die Elixir mit einer Juicy 7 (160 und 203) und einer Hope mono m4 (180) vergleichen.
Von der Bissigkeit her ist sie mit der Hope zu vergleichen, die Juicy mit 203er Scheibe gehört auch in diese Kategorie, ich finde sie ist ein Anker.
Zur Standfestigkeit werde ich erst in den nächsten Wochen was sagen können, aber 100hm am Stückt merkt man der Bremse nicht an. Wäre es anders wäre sie schnell wieder ab.
Die Druckpunktverstellung funktioniert bei mir ganz gut, ich kann es mit einer Hand machen, aber während der Fahrt muss es nicht sein. Genauso die Griffweiteneinstellung, man muss aber immer bedenken das man die in der Regel selten benutzt.

Ich hoffe das war ausführlich genug, und ich finde es gut wenn die Leute nicht nur Fahrberichte posten sondern auch Sachen die sie gut oder schlecht finden auch zum Anbau und der Handhabung.
 
Moin moin,

die an meinem Stumpy FSR 09 verbaute Elixir "Custom Avid Elixir R Carbon SL, alloy backed organic pads, M: 185mm, L/XL/XXL: 203mm rotor" u 160mm Disc hinten verichtet nach gut 25k HM und mehr als 3000Km und einem Belagwechsel relativ unauffällig ihren Dienst.
Die Bremse kommt ohne Carbonhebel und Druckpunktverstellung daher und entspricht eigentlich auch mit dieser Ausstattung meinen Anforderungen. Bin mit Magura Radialpumpe u FTE-Zange am Moped schon ein wenig verwöhnt, aber die Elixir funzt so wie ich es von einer anspruchsvollen Bremse erwarte. Eine Druckpunktwanderung hinten (aber immer noch hart) hatte ich schon bemerkt, aber nach ein paarmal Pumpen war wieder alles normal und der Druckpunkt an der gewohnten Stelle.
Bin bis dato noch nicht dahintergekommen was das verursachen könnte.

ps:
gibts Beläge die gegenüber den originalen einer Empfehlung wert sind?

Gruß Roland
 
Also habe die oben besagte Bremse einmal ausgefahren, bin mit der Bremsleistung zufrieden, im Vergleich mit 5er Juicy.
Vom Quietschen war nach der ersten Vollbremsung auch nix mehr!
Bremshebel liegt meiner Meinung gut am Finger.
Bremsbelagwechsel geht rasch!
Was ich aber schwach fande, dass die Beschreibung aus dem Internet irgendwie Fehler in der Übersetzung hat, also hab ich einfach nach der alten Betriebsanleitung gekürzt und entlüftet.
Was ich noch nicht checke, wie des mit dem Verstellung der Bremskolben funktionieren soll :confused: Da ich mit den Drehen des roten Teils ja erstens keine Klicks höre und zweitens die Verstellmöglichkeit vom Hebel löse, auch wenn ich die Bremsleitung mit nen 11er Maulschlüssel festhalte???
Aber sonst kann ich nix sagen. Funktioniert auch noch nach größeren Schlammpackungen!
 
Heute bin ich die Elixir R SL gefahren, die an nem Specialized Stumpjumper Testbike montiert ist. Da ich noch von den V-Brakes komme und mich im Moment etwas umgucke ist es für mich nicht möglich, die Bremskraft direkt mit anderen Scheibenbremsen zu vergleichen. Sagen kann ich, dass ich locker bis Geschwindigkeiten von 15km/h das Hinterrad ohne Probleme 40cm anheben kann, bei etwa 88kg Fahrergewicht mit Klamotten.
Ich werde das Wochenende noch weiter ausprobieren.
Bei einer Abfahrt mit vielen 180° Kehren, die wirklich nur mit Schrittgeschwindigkeit zu fahren sind hatte ich das Gefühl, als ob die Bremse vorne nicht ganz so bissig ist, vielleicht hing das auch mit der 140er Gabel und dem extrem schmalen Gelände zusammen (Lenkerbreite plus 10cm). Die Hinterradbremse war auf losem Untergrund schwierig zu dosieren, meist war immer Stillstand des Hinterrades angesagt. Daran werd ich morgen noch arbeiten.
Bei hohen Geschwindigkeiten und vor allem auf festen Untergrund merkt man dann die Bremsleistung vor Allem hinten recht deutlich. Morgen man ich mal nen Test mit nem Kumpel, der ne Gustav dran hat.

Ach ja, relativ schnell stellte sich ein Schleifgeräusch ein, begleitet von gelegentlichen Vibrationen im Hinterbau. Ich war schon etwas erschrocken. ;(
 
Hallo zusammen,
ich hab auch ne Elixir R SL-bei Spezialized haben die Kinder immer andere Namen.

Bis jetzt überzeugt mich die Bremse! EIgentlich nen Traum. Kein Krümeln und kein Kleckern...

Aber jetzt wo ich sie gelobt habe passiert bestimmt was....:lol:
Werde mal weiterfahren
Gruß
Christian
 
Hi, Hi,

habe mir auch die Elixir CR an die Kiste geschraubt. Bis jetzt noch keine Probleme. Aber zur Druckpunktverstellung: Habe mal in die Montage - und Bedienungsanleitung geschaut (ja, ja nur so aus Versehen...) Da steht: Die Druckpunktverstellung hat 24 Klicks o.ä. - Was passiert nach mehr als 24 Klicks - ist da Schluß mit Drehen, ein Anschlag oder fällt da die Bremse auseinander ???
Ich hab mal bis 23 gedreht - die Klicks spürt man zwar nicht sehr gut aber der ganze Griff wird immer wackelieger...
Hat schon mal einer mehr gedreht ?

Gruß
 
Hi, Hi,

habe mir auch die Elixir CR an die Kiste geschraubt. Bis jetzt noch keine Probleme. Aber zur Druckpunktverstellung: Habe mal in die Montage - und Bedienungsanleitung geschaut (ja, ja nur so aus Versehen...) Da steht: Die Druckpunktverstellung hat 24 Klicks o.ä. - Was passiert nach mehr als 24 Klicks - ist da Schluß mit Drehen, ein Anschlag oder fällt da die Bremse auseinander ???
Ich hab mal bis 23 gedreht - die Klicks spürt man zwar nicht sehr gut aber der ganze Griff wird immer wackelieger...
Hat schon mal einer mehr gedreht ?

Gruß

Hi,
keine Angst, da passiert nichts! Mehr als 24 Clicks kannst du nicht drehen. Da ist ein Anschlag der dass verhindert. Wenn du mit etwas mehr "Gewalt" weiter drehst, kannst du den Kolben komplett herausdrehen. Würde ich dir aber nicht umbedingt empfehlen, da der Anschlag diese billige Plastikhülse, über dem Geberzylinder (Geberzylinder = rot eloxiert), ist. Es könnte sein, dass danach der Anschlag nicht mehr so gut hält. Wenn du nicht vor hast den Hebel komplett zu zerlegen kannst du drehen wie du willst! Da passiert nichts! Und was die Clicks angeht -> vergiss sie einfach! Die sind der reinste Müll, wie du schon geschrieben hast, kaum zu spüren. Stell dir die Bremse nach Gefühl ein, wie sie dir am besten gefällt und vergiss die Clicks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück