Avid Elixir CR Berichte

Hmm,

dass ist natürlich dann auch unschön, wenn ich so drüber nachdenke aber auch nichts Neues (das nichts auf Lager ist hat sich dann wohl die letzte Zeit noch verschlimmert).

Vg
Butch
 
so nochmal zu den kleinteilen, war eben mit nem kumpel im Bikemax (er sucht ein bike), hab mir gedacht frag doch mal in der werkstatt ob sie die kleinteile für avid daheben....und unglaublich ja sie hatten welche.

aber das beste ist wohl der preis gewesen, nix 1,80 oder 2,10 plus 5€ versandkosten,

nee unglaubliche 0,10€ pro stk, da hab ich mich erstmal eingedeckt:D

also wer kleinteile braucht ab zum bikemax :lol:
 
Die CR ist geordert. Werde dann demnächst hier ebenfalls nen kleinen Bericht zu liefern können. ;)
 
Hallo Elixir-Fahrer:) , ich häng mich jetzt einfach mal dran......

Habe vorgestern die Bremse gegen meine Juicy 5 getauscht und gestern die erste Probefahrt im Gelände absolviert. Da dieses Thema für Berichte mit der Elicir CR gemacht ist, möchte ich einfach mal meine Eindrücke mitteilen:

1) Bremse ist m.M. nach sehr gut verarbeitet.
2) Montage ist sehr einfach gewesen.
3) Bremsleistung wird sicherlich noch stärker, bin gestern lediglich ca. 30 km im Wald gefahren.
4) Ich schaffe es leider nicht, beide Bremsen völlig schleiffrei zu bekommen. Zwischen die Beläge passt nicht mal mehr ein Blatt Papier. Stört mich aber nicht, da sich die Beläge noch abfahren /anpassen werden und somit das Problem verschwindet. (hoff ich mal)
5) Meine Juicy 5 VR hat permanent ab Tempo 20 geklingelt, das habe ich hier (bis jetzt mal) nicht mehr. Auch bei starken Kurvenlage kein Geklingel.
6) Im nassen Zustand hat die HR-Bremse heftig gequietscht , durch mehrfache Stotterbremsung hat sie sich wieder beruhigt.

Ich bin sehr zufrieden bisher, hinten blockiert die Bremse sofort. Vorne muss/sollte es noch etwas besser werden. Das Thema Belagweiten- und Griffweiteneinstellung bewerte ich persönlich als sehr gering, ist eine nette Idee, ich werds aber wohl nicht nutzen, da alles gut ist wie es ist.

Optisch ist es auch ein klasse Teil, ich habe den Kauf nicht bereut. Dass die Carbonhebel für manche etwas billig wirken, kann ich nicht bewerten. Mir gefallen Sie gut.

Meine Infos sind rein subjektiv, ich hoffe, dass es so bleibt und ich nicht die Probleme bekomme, die manche Fahrer hier beschreiben.

Bis dann und allzeit ne gute Fahrt. Gruß Stefan :daumen:
 
Hallo Leute,

ich habe mir ein neues Bikes zugelegt und dort ist die Avid Elixir CR verbaut. Auf meiner ersten Testfahrt ging es nach ca 5 km los. Die Bremse wurde sehr laut und begann zu schwingen. Die Vibrationen konnte ich bis in den Lenker spüren und das Geräusch tritt zyklisch auf beim Fahren. Selbst wenn ich das Bike nur schiebe macht die Bremse einen höllen Lärm. Ich habe schon viel in Foren gelesen über schleifende Bremsen und leicht hinbiegen und Beläge auf Verglasung prüfen etc.... leider bin ich ratlos. Ist das noch "normal" und legt sich auf den nächsten 100 200km oder ist da ein Einbaufehler des Vorderrads von meiner Seite der Grund?

mfg motzer
 
Hallo Leute,

ich habe mir ein neues Bikes zugelegt und dort ist die Avid Elixir CR verbaut. Auf meiner ersten Testfahrt ging es nach ca 5 km los. Die Bremse wurde sehr laut und begann zu schwingen. Die Vibrationen konnte ich bis in den Lenker spüren und das Geräusch tritt zyklisch auf beim Fahren. Selbst wenn ich das Bike nur schiebe macht die Bremse einen höllen Lärm. Ich habe schon viel in Foren gelesen über schleifende Bremsen und leicht hinbiegen und Beläge auf Verglasung prüfen etc.... leider bin ich ratlos. Ist das noch "normal" und legt sich auf den nächsten 100 200km oder ist da ein Einbaufehler des Vorderrads von meiner Seite der Grund?

mfg motzer


Hallo mein Tip, Fehler eingrenzen.
Zunächst baust Du die Beläge raus. Das geht b.d. elixir einfach. Schraube lösen und rausziehen. Dann Beläge entfernen. Dreht sich die Scheibe einwandfrei? Schleift nichts ? Wenn ok Zange ausrichten.
Schnellster Weg: Schrauben der Zange/Sattel lösen (mit eingebauten Belägen) und Bremse ziehen dann mit gezogener Bremse den Sattel wieder anziehen. Dann sollte es funktionieren. Wenn nicht nochmal melden.
 
Ich würde mal folgendes probieren:
Bremse ziehen und halten, Bremssattel lösen, etwas bewegen und die Schrauben vorsichtig u stufenweise wieder festziehen (Drehmoment beachten)
Hilft bei immer wenn ich die Laufräder umgesteckt hab

Gruß Roland
 
Moinsen,
ich fahre nun auch eine Elixir R SL (Specialized Stumpi) und bin bisher ziemlich begeistert. Ok, ich komme von V-Brakes, da ist jede Scheibe besser. ;)
Vorne hab ich 203er, hinten 180er bei einem Gewicht von 85kg mehr als ausreichend. Abgespult hab ich bisher um die 50km, Bremsleistung wird nach jedem Downhill spürbar besser.
Zum Thema Vibration/Geräusche ist mir aufgefallen, dass bei hohen Geschwindigkeiten beim Abbremsen in der vorderen Bremse merkbare "Unruhe" in der Bremse aufkommt, wurde auch schon von wem beschrieben. Die Hinterradbremse ist bisher vorbildlich während der Fahrt.
Wenn ich beim Gehen leicht mit mittel stark den Bremsgriff ziehe und somit nicht voll die Hinterradbremse belaste, dann kann ich ein sich aufbauendes starkes Vibrieren sowie Geräusch aufbauen.
Probleme hab ich nun bei leicht feuchtem Waldboden mit der Vorderradbremse. Soll heissen, dass sie schneller blockiert als mir lieb ist und ich daher schon einige Male ins Rutschen gekommen bin. Hoffentlich wirds bald wieder trocken. ;)
Ach ja, meine Scheibe vorne macht mitlerweile bei geringen Geschwindigkeiten furchtbare Schleifgeräusche im hochfrequenten Bereich. Gibts da ne Abhilfe?
 
Bin jahrelang eine Shimano XT gefahren und bin jetzt umgestigen, da mich die fehlende Druckpunkteinstellung wahnsinnig gemacht hat. Ich will den Hebel nämlich so weit ziehen können, bis er parallel zum Lenker steht. Langer Rede kurzer Sinn: ich habe eine Elixir CR mit 185 vorne und 160 hinten montiert, Leitungen gekürzt und entlüftet.

Was direkt auffällt: das Gefühl beim Ziehen des Hebels ist viel weicher und leichter. Liegt wohl am Dot im Vergleich zum Mineralöl!? Die Druckpunkteinstellung funktioniert super. Man sollte nur darauf achten, beim Drehen an dem roten Einsteller die Leitung festzuhalten, dann lässt sich die Einstellung leichter vornehmen. Mit Undichtigkeiten haben ich zum Glück noch keine Probleme ...

Nach einigen Vollbremsungen greift die Bremse schon sehr ordentlich. Dosieren lässt sie sich sehr gut, giftig ist sie überhaupt nicht. Spürbar kräftiger als die XT bremst sie bei mir nicht. Leider habe ich es noch nie geschafft, eine Scheibenbremse absolut schleiffrei zu installieren ... Spätestens nach einer langen harten Abfahrt schleift sie leicht. Die Vorderradbremse produziert beim Bremsen übrigens ein seltsames (leises) Zwitschern. Ob das von der Form der Scheibe und ihren Aussparungen kommt?

Alles in allem aber eine sehr gute Bremse und super angenehm zu fahren - bremsen.
 
Ich habe gerade eben die Elixir eingebaut, allerdings schleift hinten die Scheibe bei ca. jeder halben Umdrehung einmal kurz, und vorne permanent. Da die Scheibe noch ganz neu ist, kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass die schon verzogen ist ?

Hab die CPS Schrauben gelöst, den Bremshebel festgezogen und danach die CPS Schrauben wieder leicht angezogen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der Bremssattel beim festschrauben jedesmal wieder verzieht, es ging einigermassen indem man erst die obere Schraube relativ fest zieht.

Ist das normal das die Bremse schleift ?? Bei der XT war das nicht so..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade eben die Elixir eingebaut, allerdings schleift hinten die Scheibe bei ca. jeder halben Umdrehung einmal kurz, und vorne permanent. Da die Scheibe noch ganz neu ist, kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass die schon verzogen ist ?

Hab die CPS Schrauben gelöst, den Bremshebel festgezogen und danach die CPS Schrauben wieder leicht angezogen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der Bremssattel beim festschrauben jedesmal wieder verzieht, es ging einigermassen indem man erst die obere Schraube relativ fest zieht.

Ist das normal das die Bremse schleift ?? Bei der XT war das nicht so..

Der Bremssattel verschiebt sich bei Avid durch die Ausrichtungsscheiben schon ganz gerne. Eigentlich klappt es ganz gut, wenn man die Schrauben abwechseln immer ganz leicht festzieht. Besser ist, nachdem die Schrauben leicht festgezogen wurden, nochmal per Auge kontrollieren, ob die Scheibe gleichmäßig durch die Beläge läuft, ansonsten leicht gegen Sattel klopfen. So lässt es sich sehr genau ausrichten.

Die Scheibe kann schon durch den Transport leicht verzogen sein. Einfach mal auf einen Glastisch, Ceranfeld o.ä. legen, sie sollte satt und plan aufliegen. Desweiteren kann deine 6loch Aufnahme nicht 100%ig plan sein. Einfach mal checken, die Scheibe kann man auch leicht richten. Außerdem soll die neue G3CS Scheibe ja nicht gerade die stabilste sein ;)

Und noch zur XT... bist du die 08er gefahren? Wenn ja: hier haben die Beläge durch das Servo-wave einen recht großen Abstand.
 
die G3 Scheibe kann noch so ausgerichtet werden, nach 2 fahrten eiert sie wieder wie sau, also damit muss man leben, wenn der Sattel gut ausgerichtet ist schleift da jedoch nichts hörbar...mit dem eiern der Scheibe muss man leben...
 
Also hab die Scheibe gerade mal ausgebaut gehabt und aufen Glastisch gelegt, allerdings kann ich da nichts festellen, dass da was verzogen ist. Allerdings fehlt mir dazu wahrscheinlich auch die nötige Erfahrung um sowas zu sehen denke ich mal. Meiner Meinung nach liegt die gerade auf.

Ist auch schon ein Armutszeugnis, dass die Scheiben schon verzogen sind bevor man sie überhaupt das erste mal benutzt hat.

Danach wieder eingebaut und nach 3-4 Versuchen wieder so hinbekommen, dass sie nur noch 2 mal pro Umdrehung und nicht permanent schleift.

Geht das mit dem Einfahren weg?

Vorne hab ich allerdings keine Chance, hab jetzt bestimmt schon 60 mal versucht an den Schrauben rumzuspielen, allerdings schleift das Ding immer noch :heul:.

Naja ich schlaf jetzt nochmal ne Nacht drüber und überlegt, ob ich wieder meine alte XT einbau. Die hat noch nie geschliffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 'ne ganz doofe Frage: Habt Ihr den Bremshebel beim Festschrauben festgehalten? Bei mir ist sie dann immer einwandfrei ausgerichtet. Allerdings muss man sie ab und zu mal neu ausrichten. Aber sind doch nur ein paar Handgriffe.
 
Ich denk mal solang das Ergebnis stimmt ist es doch egal wie du´s gemacht hast. Viele Wege führen nach Rom.

Ich hab jetzt festegestellt, dass das Schleifen definitiv an den Scheiben liegt, die ein Schlag haben. Die haben wohl beim Transport schon was abbekommen, ich werd mal den Händler kontaktieren, weil die flogen auch nur einfach lose im Paket rum.
 
Heute habe ich meine Elixir CR montiert.

Notiz an Hirn: Passt nicht mit 203er XT 09 Scheibe :o Spider stößt an den Sattel. Dremel hat das Problem aber gelöst.

Weitere Notiz an Hirn: Das Avid Ausrichtungssystem ist immer noch für den Allerwertesten. Solange die Aufnahme und der Adapter nicht krumm und schief sind, sehe ich da keinen Sinn drin. Deshalb schnellstmöglich weg damit ;)

Dafür ist das Gewicht von 246 g für's VR (komplett, ohne Adapter/Schrauben) für eine Elixir mit Aluhebeln ganz nett!

Hoffe morgen komm ich zum Testen.
 
Bin jahrelang eine Shimano XT gefahren und bin jetzt umgestigen, da mich die fehlende Druckpunkteinstellung wahnsinnig gemacht hat. Ich will den Hebel nämlich so weit ziehen können, bis er parallel zum Lenker steht.

ääääääääääh? ich hab 3 scheiben im keller und bei allen die unnütze druckpunktverstellung maximal eingenudelt, so wie sie ausgeliefert wird bzw. in der stellung wie sie auch bei bremsen wäre, die das nicht haben. da sind die hebel dann etwa parallel. mit der druckpunktverstellung bekommst du den punkt nur noch weiter an den lenker ran so dass da nix mehr mit parallelität ist
 
ääääääääääh? ich hab 3 scheiben im keller und bei allen die unnütze druckpunktverstellung maximal eingenudelt, so wie sie ausgeliefert wird bzw. in der stellung wie sie auch bei bremsen wäre, die das nicht haben. da sind die hebel dann etwa parallel. mit der druckpunktverstellung bekommst du den punkt nur noch weiter an den lenker ran so dass da nix mehr mit parallelität ist
Was soll das Geschwätz? Ich weiß schon, was ich an der Bremse mache. Entweder Du hast keine Elixir CR oder andere Scheiben oder Luft in der Leitung ... Wenn die Druckpunktverstellung ganz reingedreht ist, dann kann ich den Hebel ca. 3 mm ziehen. Ich habe sie jetzt ca. 1-1,5 von den möglichen 2 Umdrehungen reingedreht. Und ich weiß auch, was parallel bedeutet.

EDIT: und falls Du Dich auf die XT beziehst: die war noch schlimmer, da konnte ich den Hebel maximal "angucken", bevor Ende war ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Meine Liebste fährt nun auch an ihrem Remedy die Elixir CR. nach ein paar längeren Abfahrten klagte sie plötzlich über fehlende Bremspower. Tatsächlich war hinten kein blockieren mehr möglich, Druckpunkt war vorhanden. Die Beläge sind verglast dachte ich mir.

Ausgebaut, abgeschliffen, Scheibe gereinigt.

Jetzt muss man sie wieder einfahren bis sie wieder ziehen. Beim einfahren ist mir aufgefallen, dass sie im kalten Zustand viel besser ziehen als im heißen.

Vertragen die keine Hitze?

Ich denke mal wir werden auf Swissstop umsteigen. Die ziehen nach meiner Erfahrung sofort und müssen nicht eingefahren werden. Hab damit noch nie Probleme gehabt und das quietschen war bei Nässe auch vorbei.

Die Elixir haben auch bei trockenem gequietscht wie Sau am Remendy (nur hinten). Das konnte mit Kupferpaste behoben werden.
 
Frage an @ll die Elixir CR fahrer ;
Fährt jemand die Bremsen mit Goodridge Leitungen ?
falls ja, welcher anschluss wird am Bremshebel benötigt ??

Besten Dank im Voraus ...
 
Nur ganz wenig auf die Rückseite der Beläge. Somit liegt die Belagrückseite besser auf den Kolben auf. Auf keinen Fall darf davon was auf die Beläge selber oder auf die Scheiben gelangen. Die Wirkung war beim Remedy erstaunlich.
 
Was soll das Geschwätz? Ich weiß schon, was ich an der Bremse mache. Entweder Du hast keine Elixir CR oder andere Scheiben oder Luft in der Leitung ... Wenn die Druckpunktverstellung ganz reingedreht ist, dann kann ich den Hebel ca. 3 mm ziehen. Ich habe sie jetzt ca. 1-1,5 von den möglichen 2 Umdrehungen reingedreht. Und ich weiß auch, was parallel bedeutet.

glaube nicht, dass ich mir von dir "geschwätz" unterstellen lassen muss. ich bin durchaus in der lage, zu erkennen, was ich verbaut habe. und ich habe weder luft in der leitung. denn ich bin durchaus in der lage, auch am druckpunkt zu erkennen, ob ne bremse luft hat, oder nicht. kann sein, dass deine vielleicht etwas überfüllt ist? auch mal an die eigene nase fassen, bevor man anderen ans bein pieselt...
 
... auch mal an die eigene nase fassen, bevor man anderen ans bein pieselt...
Fragt sich, wer hier wem ans Bein gepieselt hat und jetzt jammert. Ich zitiere mal:

ääääääääääh?
Eine sehr geistreiche und freundliche Anrede :rolleyes:

... da sind die hebel dann etwa parallel. mit der druckpunktverstellung bekommst du den punkt nur noch weiter an den lenker ran so dass da nix mehr mit parallelität ist
Es ist interessant zu hören, dass Du mir sagst wie es bei meinen Bremshebeln ist. Eine bemerkenswerte Ferndiagnose über hunderte Kilometer. Respekt :daumen:

Das ist nun das letzte, was ich zu Dir schreibe, denn es hat in diesem Thema nix verloren und hilft keinem.
 
Nur ganz wenig auf die Rückseite der Beläge. Somit liegt die Belagrückseite besser auf den Kolben auf. Auf keinen Fall darf davon was auf die Beläge selber oder auf die Scheiben gelangen. Die Wirkung war beim Remedy erstaunlich.

Hi stereotom, vielen Dank für die Info.:daumen:

Ich hab mir gestern noch die Paste besorgt und werde das heute nachmittag auf meiner Tour mal testen. Bin mal gespannt.....

Danke & Gruß
Stefan
 
Zurück