Avid Elixir CR Berichte

Tut mir leid, irgendwie habe ich das überlesen und finde es auch nicht wieder... Was soll die Kupferpaste bewirken?

Kupferpaste wird eigentlich bei Autos verwendet. Diese wird auf die Rückseite der Beläge aufgetragen und verhindert somit hochfrequente Schwingungen (quietschen). Beim Auto macht es Sinn, beim Bike weniger. 1. spült sich das bei Regen raus und gelangt somit dahin, wo es nichts zu suchen hat und 2. sind die Trägerplatten von den Belägen gelöchert, somit kann sich der (organische) Belag damit vollsaugen, denn diese Paste besteht soweit ich weiß nur aus Fett und eben Kupferteilchen.
 
bei gelochten belagträgern macht es in der tat wenig sinn, kupferpaste als entkoppler zu verwenden, bei einigen anderen modellen hat es in der vergangenheit zu abhilfe des problems beigetragen. bei mir schreit das ding nur bei nässen, wenn die sinterbeläge unten sind, nehm ich mal organische, mal gespannt, wie die so sind
 
Hallo,

Testfahrt vorbei, die Bremsen quietschen meiner Meinung nach noch mit Paste viel mehr als ohne. Hab nur einen Hauch davon auf jeden Belag geschmiert, aber es hört einfach nicht auf...:heul:

Ich werd jetzt mal die Beläge auf dem Straßenasphalt etwas aufrauhen, das hab ich bis dato nicht nicht getestet. Man gibt ja nicht auf !:mad:

Ich bleib am Thema dran.

Bis dann.

Stefan
 
gesinterte beläge quietschen bei nässe wie höllen, die organischen nicht. diese haben am anfang etwas unschön gerubbelt, ist jetzt aber vorbei. bin mit der bremse soweit sehr zufrieden. hatte mal das problem das der hebelweg im verlauf der abfahrt immer kürzer wurde also die bremse shcon früher angesprochen hat, lag aber an luft im system u war durch entlüften super in den griff zu bekommen
 
@schroeter68:

Tut mir leid, wenns bei dir nicht hin haut. Vielleicht doch noch mit etas mehr Paste probieren und eventuell den Bremssattel etwas verstellen.

Bei einem anderen Rad habe ich nach Quitschen bei Nässe auf Swissstop gewechselt. Kein Quitschen mehr und tolle Bremspower von Anfang an.
 
Organische gibt es von vielen Herstellern, Swissstop, Kool Stop, Alligator, von Avid selbst, A2Z... eine kleine Auswahl.

Ich selbst fahre Kool Stop in der Elixir, kann aber noch nicht so viel berichten weil ich erst eine Tour gefahren bin. Aber quietschen tut zumindest nichts.
 
@schroeter68:

Tut mir leid, wenns bei dir nicht hin haut. Vielleicht doch noch mit etas mehr Paste probieren und eventuell den Bremssattel etwas verstellen.

Bei einem anderen Rad habe ich nach Quitschen bei Nässe auf Swissstop gewechselt. Kein Quitschen mehr und tolle Bremspower von Anfang an.


Ich würde die Kupferpaste weglassen, auch wenn die Geräusche manchmal nerven.

Wenn die Bremsen sehr heiß werden kann die Kupferpaste rausfliesen und das ruiniert die Bremsbeläge.
 
Hallo, so schnell kann´s gehen und ich gehöre zum Opferkreis der Elixir wegen diverser Probleme.

1) Habe festgestellt, dass der rechte Geberkolben der VR-Bremse nicht mehr ganz zurück fährt und dadurch heftigst an der Scheibe reibt.

2) Muss den Hebel sehr weit in Richtung Lenker ziehen, bis überhaupt ein Druckpunkt da ist. Ist wohl Luft im System. War bei meiner Juicy 5 leider auch.

Daher geht das Teil am Dienstag auf die Reise zum Händler. Da es sich um einen Garantiefall handelt, mach ich mir wenig Gedanken. Hab zum Glück noch ne Ersatzbremse.

Bin mal auf das Ergebnis der Inspektion gespannt. So ist das halt.

Bis dann.

S.
 
so, ich gehör nun auch zu denen, die probleme mit der bremse haben! :(

hatte schon die ganze zeit nen etwas weit hinten liegenden druckpunkt am vorderrad. war wohl durch das leitungskürzen so. dann nochmal die leitung auf die richtige länge getrimmt und alles entlüftet. leider zieht das ding luft, unmittelbar nachm entlüften reichen 2 - 3 betätigungen des hebels und die bremse ist wieder voller luft. ärgerlich...
 
so, ich gehör nun auch zu denen, die probleme mit der bremse haben! :(

hatte schon die ganze zeit nen etwas weit hinten liegenden druckpunkt am vorderrad. war wohl durch das leitungskürzen so. dann nochmal die leitung auf die richtige länge getrimmt und alles entlüftet. leider zieht das ding luft, unmittelbar nachm entlüften reichen 2 - 3 betätigungen des hebels und die bremse ist wieder voller luft. ärgerlich...

genau das selbe bei mir, bin gestern eine ctf gefahren und musste fast aufhören. Vorne kann ich fast durchziehen und auch noch dem Entlüften nach kurzer Zeit wieder Luft im System. Sehr ärgerlich, das scheint eine grosse Schwachstelle der Avid Elixir zu sein !
 
Also bei mir war die überwurfmutter am hebel gerissen(die schraube die die oliver in den geber eindrückt) und hat daduch luft gezogen.

wenn jemand interesse an einer elixir cr hat einfach melden, ich bin wieder auf meine hope zurück
 
Vor Kurzem hab ich meine Elixier R (original Stumpjumper) nach einem dreiviertel Jahr nun auch entlüften müssen.
Was sie übrigens gar nicht mag ist die Bremse zu ziehen wenn das Rad aufm Kopf steht, dann fällt der Hebel gleich ein gutes Stück durch.
Also auch beim Backflip Finger wech ;)
Es geht auch ohne den Entlüftungssatz für 30€: mit einer normalen 20ml-Spritze am Bremssattel am liegenden Rad, nach dem Entfernen der Madenschraube, leichten Druck ausüben. Die Spritze ist natürlich gut halb mit Bremsflüssigkeit blasenfrei gefüllt. Dann die abgeschraubte Pumpe nach oben halten, Entlüftungsschraube leicht öffnen und Flüssigkeit mit einem Lappen auffangen. Nachdem die Spritze fast leer ist an der Pumpe wieder zu machen, Spritze abnehmen, Madenschraube wieder reindrehen und sich des neuen Druckpunkts erfreuen.
Erfordert zwar ein bissl Geschick, habs aber wiederholbar alleine hingekriegt.
Sofort danach natürlich alle Bremsflüssigkeitsspuren mit Lappen abwischen und mit Wasser nachspülen.

Gruß Roland
 
...so, ich gehör nun auch zu denen, die probleme mit der bremse haben...

...leider zieht das ding luft...

Bitte nicht schon wieder :( !
Und ich dachte ich habe nach x-Jahren mal eine Bremse gefunden die keinen Ärger macht...?!

Früher oder später komme ich zu V-Brakes zurück.

Vg
Butch
 
Ist ja "lustig". Haben die Elixir ne Zeitschaltuhr eingebaut? Meine hat heute (nach 2 Wochen) angefangen. Habe mein Rad wie gewöhnlich aus der Garage geholt, d.h. am Lenker gepackt, Rad senkrecht auf dem Hinterrad aus der Garage gerollt. Danach konnte ich den Griff der VR-Bremse ohne Widerstand bis zum Lenker durchziehen. HR war ok. Dann habe ich das Rad normal auf den Boden gestellt und nach 4 mal pumpen am VR war der Druckpunkt wieder voll da. Rad nochmal senkrecht gestellt - Druckpunkt sofort wieder weg :confused: Hat jemand eine Erklärung dafür?
 
sowas lernt man doch in der Bikegrundschule

Bike auf Kopf und Bremse ziehen ist ein No-Go, senkrecht aus der Garage bla ist unter Umständen auch nix anderes, je nach Geberstellung...
 
sowas lernt man doch in der Bikegrundschule

Bike auf Kopf und Bremse ziehen ist ein No-Go, senkrecht aus der Garage bla ist unter Umständen auch nix anderes, je nach Geberstellung...

nein. stimmt so nicht. die bremse ist ein geschlossenes system. ja da steht überall offen drauf aber zur umgebungsluft hin ist das ganze abgeschlossen. und eine richtig entlüftete bremse kann man auch betätigen, wenn einer der sättel höher hängt als die bremshebel. nur wenn du schon luft, insbesondere im ausgleichsbehälter, hast, dann ziehst du die dir beim kopfstand rein
 
genau das selbe bei mir, bin gestern eine ctf gefahren und musste fast aufhören. Vorne kann ich fast durchziehen und auch noch dem Entlüften nach kurzer Zeit wieder Luft im System. Sehr ärgerlich, das scheint eine grosse Schwachstelle der Avid Elixir zu sein !

muss korrigieren!

mir wurde die druckpunkteinstellung beim entlüften grad falschherum hier genannt.
hab eben das ding mit offener einstellschraube entlüftet, bisher sieht es gut aus
 
Nachsitzen :D

Sieht man ja an den 2 Beispielen hier das meine Aussage nicht richtig ist :rolleyes:


nein. stimmt so nicht. die bremse ist ein geschlossenes system. ja da steht überall offen drauf aber zur umgebungsluft hin ist das ganze abgeschlossen. und eine richtig entlüftete bremse kann man auch betätigen, wenn einer der sättel höher hängt als die bremshebel. nur wenn du schon luft, insbesondere im ausgleichsbehälter, hast, dann ziehst du die dir beim kopfstand rein
 
sowas lernt man doch in der Bikegrundschule

Bike auf Kopf und Bremse ziehen ist ein No-Go, senkrecht aus der Garage bla ist unter Umständen auch nix anderes, je nach Geberstellung...
Meine Bikegrundschule liegt aber schon weit zurück, da gabs noch keine Scheibenbremsen ;)
Bisher hatte ich damit auch noch NIE Probleme, und ich fahre seit 7 Jahren meine Bikes so aus der Garage. Komisch, dass die Elixir heute damit zum ersten Mal Probleme macht. Nun gut, ich werde das mal weiter beobachten, bin ja froh, wenn es nur daran liegt und die Bremse weiterhin funktioniert. :)
 
Nachsitzen :D

Sieht man ja an den 2 Beispielen hier das meine Aussage nicht richtig ist :rolleyes:

Was Sharky geschrieben hat, war zu 100% korrekt, deine Aussage ist nicht richtig. Sofern das System sauberst entlüftet ist, kannst du bei umgedrehtem Rad den Hebel ziehen so oft du willst, denn wo keine Luft ist, kann auch keine in die Leitung gelangen. Aber da die meisten Systeme Luft im Ausgleichsbehälter haben, kann diese natürlich in die Leitung gelangen.
 
Also ich hab die Bremse heute das erste mal richtig ausprobiert in nem Bike Park und auf ein paar Trails muss sagen ich bin voll zufrieden. Hat ordentlich Power..

Was mich ein bisschen nervt ist, dass man scheinbar die Bremse immer neu justieren muss, nachdem das Rad mit dem Schnellspanner draußen war.. Naja is aber ne Sache von ein paar Minuten.
 
Zurück