Avid Elixir CR Berichte

wenn die bremse nachm radeinbau schleift ist nicht die bremse schuld, sondern gabel, nabe und schnellspanner denn weder die scheibe noch der sattel verändern ihre position sondern der rest
 
wenn die bremse nachm radeinbau schleift ist nicht die bremse schuld, sondern gabel, nabe und schnellspanner denn weder die scheibe noch der sattel verändern ihre position sondern der rest

Hi , da geb ich Dir völlig recht. Ist jedesmal ein Gedudspiel, bis die Bremse nach dem Radein- und Ausbau wieder schleiffrei läuft. :mad:

Und da bin ich doch schon beim Thema :

Hab mir doch die organischen Beläge besorgt wegen der Quietscherei. Problem ist nur, dass die Bremskolben so dicht stehen, dass ich die Beläge zwar einbauen kann, aber das Rad dreht sich keinen Milimeter mehr, so stramm ist alles. Vorne u nd hinten das gleiche :confused:Find ich sehr merkwürdig. Habe auch nichts am Hebel verstellt (rotes Teil).

Bei meinen "alten" Original-Belägen passt auch schon kein Blatt Papier mehr zwischen Belag und Scheibe , daher ist das Einstellen eine nervige Fummelei.
Woran könnte das mit den neuen Belägen liegen ??? hab auch schon etwas angeschliffen und die Kante gebrochen - no chance !!!

Gruß an alle Elixirgeschädigten

S.
 
doch, kann passieren.
Aufmachen, Kolben zurückdrücken, aber du musst den Druck erhalten bei geöffneter Schraube, ist die Schraube z.b. noch offen und du verringerst den Druck auf die Kolben
kann es sein das es dir Luft mit reinzieht, dh. ist es da sinnig das zu 2. zu machen, einer
drückt und der andere macht Schraube auf und zu.
 
Hab das auch gemacht ging einwandfrei, auch alleine.

Hab dire Bremskolben mit der "Stange" von nem Schraubenzieher zurückgedrückt, ging relativ schwer rein.
 
Ok, das hört sich nicht so schwer an.

Ist doch sicher die Schraube, mit der man auch den Winkel der Zuleitung verstellen kann, bzw. die innere Schraube davon .

S.

ich würd nicht am sattel rumschrauben sondern das am griff machen. bremsgriff waagerecht, die silberne schraube im roten versteller nach oben drehen, schraube auf und am besten gleich ein papiertuch drauf, damit das DOT aufgesaugt wird. dann eben die kolben auseinander drücken, dafür sorgen, dass sie nicht nach innen wandern können, oben die schraube wieder drauf und gut. so kommt am unwahrscheinlichsten luft rein
 
Moin.

So. Nach unendlich langen 3 Wochen lieferzeit habe ich die Bremse (CR) endlich bekommen und eingebaut. Bin izwischen ein paar KM gefahren und hab das System erstmal sachte eingebremst.

Bisher ist noch alles dicht und die Bremsleistung ist auch sehr angenehm.
Bei mir schleift nichts. (noch nicht?)
Alles dicht. (noch?)

Ich hoffe das es alles so bleibt und halte euch auf dem Laufenden.
 
Ich hab zwar nur die "R", aber in diesem Thread ging es ja um Undichtigkeiten.

Ich hab gerade eben meine Elixir R 203mm montiert und bin ein paar Runden um den Block gefahren und sie bremst schon richtig gut, aber mir is aufgefallen, das Öl am Bremssattel war. Ich hab das dann noch mal abgewischt (hätte ja vom Leitungskürzen kommen können) und bin noch mal paar Minuten gefahren. Tja, wieder gleiches Problem. An der Entlüftungsschraube kommt ein wenig Bremsflüssigkeit raus.
Dann hab ich mir die Schraube mal angeschaut und die war gerade mal handfest (!) angezogen, hab sie dann sofort mim 10er Torx festgezogen und dann wieder gleiches Spiel (um den Block fahren :lol:) und diesmal hat sie nicht geleckt, Druckpunkt ist eigentlich auch noch ok, genauso wie am Anfang.

Meint ihr, dass es das gewesen sein kann, oder ist der Bremssattel vielleicht doch undicht? Auf Einschicken hab ich eigentlich keinen Bock...

Gruß
 
Ich fahr meine CR jetzt seit Winter am DH bike mit 200/200mm!

bin insgesammt zufrieden mit der Bremse, sieht sehr gut aus und in sachen verzögerung steht sie ganz vorn bei mir!

ich habe keine solche dichtheits probleme wie andere hier, das einzigste was mir in sachen undichtigkeit aufgefallen ist das sie ganz ganz wenig am hinteren leitungsanschluss schwitzt da sich da nach einiger zeit etwas staub festsetzt!

was ich nicht schlimm finde aber halt auffällt ist das die scheiben knarzen/quitschen beim langsamen rollen und abbremsen oder im stand zb!

Da die beläge bald platt sind wandert der druckpunkt zunehmend nach hinten und ich habe das gefühl das die bremse immer erst ein wenig warm sein muss. d.h. unten am berg harter druckpunkt weg vom lenker wenn ich wieder oben bin liegt der griff am lenker an also griff raus dann gehts jedoch kommt der druckpunkt nach kurzer zeit wieder nach vorn!
Kann aber vielleicht auch jetzt daran liegen das die beläge schon fast runter sind oder vielleicht doch mal neu entlüftet werden müsste.
Bin da auch nicht der auskenner!;)

Werd dann nach rittershausen wohl beide arbeiten in angriff nehmen um wieder volle 110%bremspower zu haben(naja die bremse ist eben ein verschleißteil) und ich hoffe das mein bericht (mit ordentlicher testzeit) weiterhelfen konnte
 
du beschreibst grad genau ein Problem das vor deiner Nase ist jedoch du als solches nicht erkennst...

...wenn die Bremse schwitzt, zieht sie ggf. Luft, und deine Beschreibung vom Druckpunkt klingt nach Luft im System...
...meine R ist Dicht, da schwitzt nix und ich kann die Bremse halb zum verglühen bringen, der Druckpunkt bleibt knallhart an einer Stelle, auch wenn die Beläge halb verglast sind und kaum noch Bremspower ankommt verändert sich der Druckpunkt absolut nicht.
 
moin

sagt mal bin ich der einzige dem bisher aufgefallen ist das die hebelaufhängung bei schlammschlachten schnell mal versagt und sich somit hebel und auch bremse nicht mehr zurück stellen hab es erst mal gewässert dann gings wieder ne weile und später mal gut gefettet tritt aber jedes mal wieder auf

bei mir sammelt sich schlamm in der ovalen hebelaufhängung der dann weiter in den griff läuft und den hebel nicht mehr zurück wandern lässt

sonst super geile bremse (daumen)
 
so hab den hebel meiner bremse bei nem stuz kaputt gemacht u sie jetzt eingeschickt zwangsweise muss ich wieder die louise fr fahren u ich muss sagen es ist ein unterscheid wie tag u nacht, die elixir hat so ein dicke plus an power!!

das problem mit wanderden druckpunkt hatte ich am anfang auch, entlüften hat es beseitigt u seitdem is alles in butter!
 
dann werd ich meine auch entlüften wenn es die zeit zu lässt!
hast das denn selber gemacht mit dem bleeding kit oder wars bei deinem dealer des vertrauens?
 
total easy selbst gemacht. bleeding kit geholt nur eine spritze befüllt. oben am hebel angeschlossen unten gar nichts gemacht u einfache etwas gepumpt u gezogen, da luft leichter ist steigt sie eh nach oben u wenn das rad schon ne zeit lang stand geht das auch sehr schnell weil sie dann ja schon oben ist.

achja die ergonomie der hebel ist auch super! merk ich auch ejtzt erst wenn ich wieder lousie fahren muss
 
Solltest aber ev. die Druckpunkteinstellung und die Hebeleinstellung zuvor ganz öffnen! Damit du alle Hohlräume alle mit Dot ausfüllst, wichtig wenn du nur den Hebel entlüftest auch ein paar mal dran ziehen, löst auch noch ein wenig Luft! Gibt auch auf der Sram Seite nen paar Videos da ist es beschrieben oder eben nen paar Seiten zuvor!
 
meine speiseeis mischmasch R läuft immer noch ohne probs(halbes jahr) mit astreiner verzögerung !!
die sintermetallbeläge sind spitze ,die werde ich auch weiter nutzen !

der schwarze lack ist aber genauso schlecht wie der rahmenlack :-)))


@ Bayer
was hattest du den für ein hebelmaterial? composit oder alu?

gruß
 
Hey,
ich hab die Elixir CR jetzt auch seit ca. 1,5- 2 Wochen.
Bisher bin ich mit der Bremse zufrieden,erhoffe mir jedoch noch ein wenig mehr Bremskraft(bin leider erst zu ca 150km gekommen.).

Was mich interessiert ist,ob man die Bremsen entlüften sollte,wenn sie neu sind.Habe sie so wie ich sie bekommen habe direkt verbaut,auch die Leitungen hab ich nicht gekürzt.Könnte das auch etwas mit der (in meinen Augen noch etwas "mageren")Bremskraft zusammenliegen?

Grüße,

Ono
 
Hab jetzt sein n paar Tagen die Elixir R an meinem Bike. Eingebremst is sie im Grunde auch schon - gibt nur eine Sache, die ich mal in die Runde fragen wollt: Der Druckpunkt der Hinterradbremse is spürbar weiter hinten (also Richtung Lenker) als bei der Bremse vorn. Ist das normal? Entlüftet hab ich die hintere Bremse jetzt drei Mal ordentlich nach Anleitung.
 
Hab jetzt sein n paar Tagen die Elixir R an meinem Bike. Eingebremst is sie im Grunde auch schon - gibt nur eine Sache, die ich mal in die Runde fragen wollt: Der Druckpunkt der Hinterradbremse is spürbar weiter hinten (also Richtung Lenker) als bei der Bremse vorn. Ist das normal? Entlüftet hab ich die hintere Bremse jetzt drei Mal ordentlich nach Anleitung.
Wenn die Griffweiteneinstellung Vorne und Hinten gleich ist sollte der Druckpunkt gleich sein. Die hintere Bremse ist immer etwas "weicher" wegen der längeren Leitung (außer bei Stahlflex). Es spielt auch eine Rolle ab wann der Geberkolben die Verbindung zum Ausgleichsbehälter unterbricht und Druck aufbaut. Fertigungstoleranzen sind hier entscheidend. Da das ein Ami-Produkt ist, ist es ganz normal, dass ein Teil nicht dem anderen gleicht.
 
@child3k
bei meiner am HT ist es grade andersrum. da ist der hebelweg vorne länger, was noch unlogischer ist. luft ist ebenfalls zu 100% auszuschließen. es kann IMHO nur an der belagsnachstellung liegen. die geht ja nicht stufenlos sonder in der breite der quadringe. kann durchaus sein, dass die kolben vorne und hinten nun unterschiedlich weit im sattel sitzen / saßen. das ganze sollte sich irgendwann regulieren. testhalber kannst auch mal an beiden bremsen die kolben ganz zurückdrücken und die wieder zur scheibe pumpen, vielleicht neutralisiert sich das ganze
 
Zurück