Avid Elixir CR Berichte

Der Threat hier ist witzig... Die Einen meckern über eine Bremse, die offenbar DOA war, nachdem sie bereits gleich zu Anfang Probleme festgestellt haben, aber erstmal mind. einen Monat damit weiter fahren...
Die Anderen haben Probleme, die offensichtlich von Luft im System verursacht wird, was bei Avid im Auslieferungszustand ein bekanntes Problem ist.

Das die Bremse defekt sein kann, das kommt halt schon mal vor, bei allen Herstellern. Hier liest man nur so viel darüber, weil die Bremse ein vielfaches mehr als Andere verbaut wird / ist. Einschicken und alles wird gut.
Zur Luft: Das Entlüften ist kinderleicht. Am besten mit dem original Avid Kit. Einfach nach Anleitung vorgehen und abweichend dazu sharkys Hinweise befolgen, dann stellt sich auch Erfolg ein!
 
Servus!
So meine Herren, die Bremse wurde heute eliminiert. Hatte jetzt einen 2. Totalausfall. Die Bremse funktionierte nur mehr mit Aufpumpen und somit ist schon wieder ein Dichtungsring im Ar... . Da ich zufällig in der Ortschaft meines Händlers war, bekam ich das selbe Rad mit einer Magura Louise als Leihrad. Was mir nach der Abfahrt sofort auffiel: Die Bremsen schleifen nicht. Mein Freund, der das selbe Rad als ich mit einer Elixir hat, hatte aber dieses Bremsenschleifen ca. 5-10 Minuten lange nach der Abfahrt und wie gesagt: Ich kauf mir nicht ein Radl jenseits der € 3000,- um die total asoziale Bremse zu haben.

Bei einer Bremse seh ich es mal nicht so locker, wenn sie mal nicht funktioniert und deshalb sehe ich diesen Thred auch nicht so locker. Ich habe hier im Forum keine andere Bremse gefunden, über die so viel geschrieben wird und für mich ist die nun endgültig SCHEIBE. Mag ja vielleicht für Tieflandchallenges bei 60 Kilo Manndln passen, aber sicher nicht in den Alpen bei einem 85 Kilo Mann. Ist bei mir halt so, dass es auch mal 1500 hm am Stück runter geht und wenns das nicht her gibt, dann kann ich auf die beste Bremse mit der neuesten Technologie verzichten. Ich will was, das meine Masse zum Stehen bringt. Ich setz jetzt mal voll auf Made in Germany.
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe tiroler das seh ich genau anders wie du;) ich fuhr bis vor letzten jahr eine louise fr u nun die elixier und es sind welten! Der hebel liegt 100% mal besser in der Hand, sie ist bissiger und sicher doppelt so standfest. Fahre auch regelmäßig >1000hm am Stück bergab und da macht die Elixier nur noch spaß!
 
Der hebel liegt 100% mal besser in der Hand, sie ist bissiger und sicher doppelt so standfest. Fahre auch regelmäßig >1000hm
am Stück bergab und da macht die Elixier nur noch spaß!
Also mein Händler hat mir das hundert mal gesagt und wenn er noch einmal mit meinem Leben spielt verklag ich ihn. Nein, ich bin froh, dass sie weg ist. Bin heute mit der Louise deratige was von Geil runter geheizt, da brauchts kein Elixir.
 
hehe tiroler das seh ich genau anders wie du;) ich fuhr bis vor letzten jahr eine louise fr u nun die elixier und es sind welten! Der hebel liegt 100% mal besser in der Hand, sie ist bissiger und sicher doppelt so standfest. Fahre auch regelmäßig >1000hm am Stück bergab und da macht die Elixier nur noch spaß!

Jahrgang 2003/05 mit einer Bremse von 2009 zu vergleichen :rolleyes:
Die aktuelle Louise hat andere Hebel, andere/größere Beläge ...

Mich hat meine Louise 2005 bisher noch nie im Stich gelassen. Weshalb sie am Zweitrad immer noch aktiv ist.

Zur Info: am anderen Rad ist ne Marta 2009
Die Hebel der Marta sind wirklich angenehmer als die der alten Louise
 
Hatte jetzt einen 2. Totalausfall. Die Bremse funktionierte nur mehr mit Aufpumpen und somit ist schon wieder ein Dichtungsring im Ar... .
Aber sie scheint zumindest teilweise zu funktionieren, wenn man sie "aufpumpt"? Hab ich das richtig verstanden? Nach welcher ursache schreit das geradezu? Was hab ich bezüglich dieser bremse und luft hier schon zigfach geschrieben was aber von jedem, auch von dir, ignoriert wird? Nimms mir nicht übel, aber die von dir geschilderten probleme sind teilweise avid´s schuld, weil die nicht ganz so sauber entlüften, wie es sein sollte. Aber nach deinem 1. ausfall hab ich dir glaub in epischer breite erklärt, was wie zu machen ist, so dass man ruhe hat. Getan hast du es scheinbar nicht, aber schimpfen tust du nach wie vor. Auch nicht ganz korrekt, oder?

Was mir nach der Abfahrt sofort auffiel: Die Bremsen schleifen nicht. Mein Freund, der das selbe Rad als ich mit einer Elixir hat, hatte aber dieses Bremsenschleifen ca. 5-10 Minuten lange nach der Abfahrt und wie gesagt: Ich kauf mir nicht ein Radl jenseits der € 3000,- um die total asoziale Bremse zu haben.
Du verschweigst, dass die scheiben von magura ne ecke schwerer sind als die G3 und dadurch logischer weise auch etwas stabiler und / oder steifer. Zudem aus nem anderen stahl. Wenn dir das gewicht egal ist und du äpfel mit äpfel vergleichen willst, dann vergleich die magura mit ner G2 scheibe von avid, die dann auch nicht schleift weil sie sich durch die wärme leicht verzieht wie die G3. Was bei meinen bisher noch nicht der fall war, denn auch die zentrierung des bremssattels will sauber gemacht sein…

Ich habe hier im Forum keine andere Bremse gefunden, über die so viel geschrieben wird und für mich ist die nun endgültig SCHEIBE. Mag ja vielleicht für Tieflandchallenges bei 60 Kilo Manndln passen, aber sicher nicht in den Alpen bei einem 85 Kilo Mann. Ist bei mir halt so, dass es auch mal 1500 hm am Stück runter geht und wenns das nicht her gibt, dann kann ich auf die beste Bremse mit der neuesten Technologie verzichten.
Ich wiege mit bike und klamotten 25 - 30 kilo mehr, je nach rad und ausrüstungsgrad. Und kann deine aussagen so nicht nachvollziehen. Wie oben erwähnt, sind die von dir beschriebenen ausfälle zu 99% luftbedingt verursacht. Wie gestern schon geschrieben, wird kein händler die so sauber entlüften, wie es sein soll. Ärgerlicher initialaufwand, den man damit hat, wenn man das teil erst sauber entlüften muss. Aber ich finde, es lohnt sich, weil die bremse danach einfach top ankert und aus dem hause magura, außer der überdimensionierten gustav, keine andere bremse auch nur annähernd rankommt. Verstehe deinen frust, aber die vergleiche und schlussfolgerungen, die du ziehst, sind nicht unbedingt objektiv
 
also ich hab im urlaub mehrmals am stück 1000hm am tag mit der elixir cr gemacht(x-line saalbach), da war ab und zu mal ein faden zu spüren aber sonst ging sie nach jeder abfahrt besser.

ich weis ja nicht was ihr mit euren bremsen schaft...:rolleyes:
 
Also bisher bin ich 100% zufrieden von der Elixir-R, ich will da nichts anderes haben ! Bremsleistung die ich wollte ist leider erst nach 60,70km gekommen. Naja nun greift Sie zu wie sonst keine. Leider hab ich in der hinteren Bremse Luft drin, die Schraube für den Leitungsabgang muss mehr als nur handfest angezogen werden. Sonst läuft da Flüssigkeit raus, naja hätte ich da mal früher gewusst :D Die wird mal entlüftet und fertig
 
Also gerade ist ein neuer, dickerer und stabilerer Avid Adapter und das Bleedingkit angekommen. Jetzt wäre ich Dir @Sharky sehr Dankbar wenn du mir die oben benannten Tipps die ich leider auf die Schnelle nicht gefunden habe da es ja doch schon einige Threads sind, nennen kannst. Worauf muss ich besonders acht geben?
Und kann ich statt der G3 die Shimano XT (die 2teilige die so ähnlich aussieht wie die Venti) benutzen ohne das ich Probleme bekomme. Denke mir diese Scheibe ist sehr stabil..sieht zumindest so aus.
Von der Bremsleistung her bin ich sehr zufrieden, ab und an sogar zu stark. Wenn dieses kleine Problem mit dem Vibrieren nicht wäre und das der Druckpunkt immer verschieden ist.
Wenn ich jetzt das ganze Geld zusammen zähle was ich für teile (Bremsbeläge, entlüften,Adapter, Bleedingkit, Scheiben) ausgegeben habe, hätte ich mir eine Doppelt so teure Bremse kaufen können...
Na ja Hobbys sind teuer und Männer Schrauben ja auch gern...Nur als Dank dafür sollte sie jetzt endlich so Funktionieren wie es vorgesehen ist!

Edit: Bier steht bereit...Anleitung und alles andere auch..Los gehts! Bei Probs meld ich mich gleich wieder ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@sirlanzelot
Erst mal drauf achten, dass du dir vor dem entlüften ein schönes hefeweizen einschenkst und es griffbereit hast :D

Tja, worauf achten.. Grundsätzlich mal vorgehen wie im manual beschrieben. Bei der CR aber die rote schraube ganz rausdrehen statt ganz rein, wie es (falsch) im manual steht. Und dann viel an der spritze ziehen, viel den hebel schnalzen lassen, viel aufm griff rumtrommeln. Und dann "für bewegung" im DOT sorgen. Bei mir hat es dadurch, dass ich die spritze schnell und kräftig rausgezogen und das DOT schnell wieder hab zurückfließen lassen und das gleich 10x oder mehr nacheinander durch die strömung des DOT nochmal einiges an luft aus dem behälter gezogen. Ich dacht auch ich seh net recht, was da alles kam. Die spritze dabei wirklich mit viel kraft nach oben ziehen, nicht gleich locker lassen. Aber auch net den spritzenkolben rausreissen :D Wenn du ne 3. hand zur verfügung hast, soll diese während der "strömungs-entlüftung" noch aufn griff klopfen oder den hebel ziehen.
Zudem drauf achten, das gewinde für die verschlussschraube vom ausgleichsbehälter bis oben hin voll zu machen. Bei der r-version muss man das bike dazu vorsichtig auf die seite legen, so dass die bohrung nach oben zeigt. Ich hab 2x entlüftet ohne das zu machen, die restluft aus der bohrung reichte, um sich negativ bemerkbar zu machen. Nicht sehr extrem, aber man merkte es.
Das ganze prozedere nimmt gut und gern 10 - 15 minuten pro bremse in anspruch. Für den hebel. Der sattel und die leitung waren bei meinen elixirs recht unkritisch, das problem scheint die konstruktion von hebel und behälter zu sein. Da muss man leider etwaszeit investieren, die aber IMHO gut investiert ist weil der druckpunkt danach in egal welcher lage erhalten bleibt und sich keine luft ins system reinrüttelt.

Wegen dem vibireren: ich hab bei mir die beläge vorne und hinten vertauscht und bin kurz mitm schmirgel drüber. Seitdem ist ruhe
 
hat jetzt schon jemand erfahrung mit den alligatorbelägen gesammelt?

meine elixir funkt out of the box bis auf das abartige quietschen bei nässe übrigens auch super
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen dem vibireren: ich hab bei mir die beläge vorne und hinten vertauscht und bin kurz mitm schmirgel drüber. Seitdem ist ruhe

Also kurzfristig weg krieg ich das auch immer. Beläge ausbauen, mal mit Schmirgelpapier drüber, säubern und wieder einbauen. Ruhe ist dann allerdings auch nur für ne halbe Tour, danach geht das elendige vibrieren wieder los.
War sogar mal für 300km komplett weg (da dacht ich schon nach 1500km Einfahrphase isses jetz weg :)), kam dann aber auch wieder :(

Achja, noch ne Möglichkeit wies hinten nicht vibriert: Im Stehen bremsen. Klar, da hats ja auch entsprechend weniger Bremskraft.
 
so alles so gemacht und bin mir nicht ganz sicher ob die bremse nicht Luft zieht, oder es normal ist. Hab einen unterdruck erzeugt und den hebel bestimmt 50 schnalzen lassen da ewig Luft gekommen ist....ist da so viel Luft drin oder kann es auch sein das die Dichtung nicht mehr taugt und Luft zieht...aber dann müste ja beim druck aufbau auch dot kommen...komisch..na gut werd sie jetzt mal wieder dran bauen und testen
 
Meine Bremse hat beim ersten Mal entlüften auch extrem viel Luft drin gehabt! Nach beiden Bremsen war, die zuvor zu 1/3 mit DOT gefüllten Spritze bestimmt zur Hälfte (von den 1/3) mit Luft gefüllt.
Was man noch beachten muss, ist, dass die Luftblasen durch den Unterdruck größer erscheinen, als sie eigentlich sind. Wenn jetzt keine Luft mehr kam, würde ich es erstmal probieren!
 
Das mit der undichtigkeit und luft ansaugen hatte ich auch mal überlegt, aber dann den selben gedankengang wie sirlanzelot: wo nix raus geht, sollte auch nix reinkommen. Hat sich bis heute erfreulicher weise so bewahrheitet und ich hoffe, es bleibt auch so.
Wenn es nach der ersten runde nach dem entlüften nicht ganz hingehauen hat, notfalls nochmal machen. Ich hatte an der einen auch 2 anläufe bis wirklich ruhe war. Je nachdem wie und wo die luft sitzt braucht es ggf sogar ne kleine ruckelrunde, um alle luft zu lösen. Ärgerlich, aber da es in der regel ein einmaliger initialaufwand ist, angesichts der leistung sicher zu verschmerzen
 
also es ist definitiv so das wenn ich unten am Kolben an der spritze ziehe, höre ich oben ein schmatzen der Luft (oder was auch immer) ist das ein muss oder defekt
 
Das schmatzen kommt erstaunlich oft vor. Meine cr und meine r hatten / haben es beide. Nach dem entlüften war bei mir erst mal ruhe. Vielleicht ist das schmatzen auch nur ein hinweis auf restluft, die sich irgendwo da drin gesammelt hat. Ich weiss es nicht. Beim beläge zurückdrücken neulich vernahm ich wieder so ein schmatz-blubber-geräusch. Aber die bremse ist dicht. Zumindest scheint das schmatzen keinen direkten einfluss auf lufteintritt ins system zu haben. Von daher ist es mir dann auch recht egal, zumal es beim normalen bremsen (zumindest bei mir) nicht mehr auftritt
 
ja so geht es mir auch...vor allem kann ich es nicht nachvollziehen (hab ja mal 2 jahre KFZ Mechaniker gelernt,vor 10 Jahren) und technisch gesehen wenn bei einem Unterdruck den ich mit einer Kleinen Spritze erzeuge Luft rein gehen sollte, müste ja das Dot nur so raus laufen wenn ich den Bremshebel voll anziehe....
Hmmmm na ja wie dem auch sei, ich Danke Dir Herzlichst. Hab jetzt beide entlüftet und werd mal antesten gehen...meld mich dann nochmal. Merci noch mal
 
so nach dem ich nun ein paar Meter damit gefahren bin muss ich sagen das sie mir viel besser gefällt und der Druckpunkt nun nicht mehr dazu neigt sich zu verschieben. Auch wenn ich länger einen Wheely mach bleibt der Druck vorhanden.
Was mir sagt das vorher Luft drin war, beim Wheely nach oben geht da ich ja dabei ständig die Bremse a Schleifen lasse und b drücke...dadurch gehen wohl die Luftbläschen nach oben und ich hab kein Druck mehr...Also ist es immer besser dasEntlüften selber zu machen da viele Fachgeschäfte im eh schon überlastet sind und dann bestimmt kein Bock haben sie mit einer Bremse 10-15 zu Spielen wenn es normal 5 minuten dauert.
Dann hab ich die Beläge von hinten nach Vorn usw.
Also bis jetzt gefällt sie mir schon viel viel besser. Mal schauen werd morgen mal eine längere tour machen... Merci nochmal

EDIT: so bremsen gehen immer noch gut hab jetzt nochmal 60km getestet aber das Quitschen hinten kommt wieder. Komisch vorne ist es nicht/noch nie gewesen, beläge getauscht und nun ist es hinten wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
beim rubbeln und quietschen weiss ich auch net weiter, die cr am ransom ist ruhig mit den sinterbelägen, die r am HT mit organischen hat es etwas, mal gespannt wie sich die neue am all mountain macht, ich berichte :) vielleicht kann man ja anhand der verbauten adapter / beläge / hinterbauten / scheibengrößen rausfinden, woran es liegen könnte
 
... und damit das Maulen gleich weiter geht: Mein Händler hat mich irgendwie nicht verstanden und hat mir ne neue Elixir auf Garantie verbaut. Die Bremse war wirklich hin und wurde eingesendet.

Mal sehen, wie lange die zweite Bremse hält.
 
Mal sehen, wie lange die zweite Bremse hält.
definiere doch mal bitte "hält"! was verstehst du unter "hält"? dass du den hebel nicht bis zum lenker ziehen kannst? so wie ich dich verstanden hab, hat deine bremse nicht geleckt, das DOT siffte nicht raus, die beläge flogen nicht weg. lediglich der druckpunkt hat sich richtung lenker verabschiedet. dieses problem haben wir nun so oft hier incl. lösung durchgekaut. ich garantiere dir, dass du auch mit der neuen die selben probleme haben wirst und dann wieder jammerst, die bremse sei mist. zumindest, wenn du sie einfach so ans rad baust. entlüft doch das ding mal vor dem ersten einsatz RICHTIG denn wie ebenfalls mehrfach erwähnt, ist avid in dem punkt leider etwas schlampig. wie es geht, hab ich ja oft genug erwähnt. und lass es nicht vom händler machen, dass die nach schema F vorgehen, müsste ja bekannt sein. aber hier braucht man eben nicht schema F sondern G
 
Hallo Elixir-Fans!

Sorry, dass ich jetzt hier so dazwischen rein platze. Habe aber ein Problem, dass sich ähnlich wie bereits mehrfach beschrieben anhört, bzw. eigentlich habe nicht ich das Problem, sondern mein Mädl... (und somit doch wieder ich ;))

An ihrem Bike ist eine Elixir (OEM) verbaut. Die ersten paar hundert km verliefen problemlos. Nach der ersten Alpentour fielen beide Bremshebel bis zum Lenker durch. Nach mehrfachem Pumpen, hat sich die Hinterradbremse wieder stabilisiert, d.h. der Druckpunkt war wieder da wo er war. Die vordere ist weiterhin bis zum Lenker durchgefallen. Interessant: Auf der ganzen Tour war die Bremse i.O., erst nach dem das Bike geputzt wurde und ich die Bremse gezogen habe trat das Problem auf.

Also ab zum Händler, schließlich ist das Bike mit Bremse erst 3 Monate alt.

Der hat schon über 120 solcher Bremsen verkauft und kennt das Problem nicht.

Bremsen wurden beide beim Händler neu befüllt und entlüftet.

Druckpunkt i.O..

Nach zwei weiteren Alpentouren fällt die Hinterradbremse wieder durch.

Mein Mädl traut sich jetzt nicht mehr mit dieser Bremse zu fahren!!

Leider ist auch für mich die Elixir total neu und ich habe keine Erfahrung damit. An meinem Bike ist eine Magura verbaut und auch bei meinen Kumpels sind Magura Scheiben verbaut. Da ich der Mechaniker bin und die Bremsen meiner Kumpels verbaut habe, kenne ich mich mit Magura einigermaßen aus. Vom Prinzip müsste eine Elixir doch ähnlich sein, oder?? (Frage 1)
Von der Bremsflüssigkeit einmal abgesehen.

Frage 2:
Kann das Problem durch sauberes entlüften behoben werden?

Frage 3:
Gibt es bei der Bremse ein technisches Problem?

Frage 4:
Warum tritt das Problem immer erst nach einer Alpentour auf?

Frage 5:
Was ist eigentlich das Problem??? [Ich meine die technische Erklärung.]
(Selbst wenn nicht sauber entlüftet wurde, dann ist der Druckpunkt eben weich... Wieso fällt der Bremshebel dann später plötzlich durch. Ist die Bremse undicht? Man sieht nichts von außen. Kommt Luft ins System?)


Danke Euch schon mal im Voraus.
 
...kenne ich mich mit Magura einigermaßen aus. Vom Prinzip müsste eine Elixir doch ähnlich sein, oder?? (Frage 1)
Von der Bremsflüssigkeit einmal abgesehen.
nein. anderes desing, behälterauslegung etc. pp.

Frage 2:
Kann das Problem durch sauberes entlüften behoben werden?
zu 95% ja, aber wie ich zig mal geschrieben habe, machen es händler meist nicht sauber. lies dir auf der oder der vorigen seite meine hinweise hierzu durch

Frage 3:
Gibt es bei der Bremse ein technisches Problem?
jein. avid entlüftet nicht sauber so dass luft ins system kommen kann

Frage 4:
Warum tritt das Problem immer erst nach einer Alpentour auf?
hat sie vergleichbare touren auch mal daheim gedreht? vermute, dass durch rütteln beim fahren und auch insbesondere dem transport und damit oft verbundener schräg- / kopflage des bikes die luft, die sich im hintersten winkel versteckt, dann doch rauskommt

Frage 5:
Was ist eigentlich das Problem??? [Ich meine die technische Erklärung.]
(Selbst wenn nicht sauber entlüftet wurde, dann ist der Druckpunkt eben weich... Wieso fällt der Bremshebel dann später plötzlich durch. Ist die Bremse undicht? Man sieht nichts von außen. Kommt Luft ins System?)
siehe oben, luft ist drin und kommt ins system
 
Zurück