Avid Elixir CR Berichte

mich regt das ganze gequietsche auch schön langsam auf - zuerst mit den orig. Belägen, jetzt auf organische gewechselt, dann war kurz Ruhe und heute am Tegernsee ging es wieder los, was soll man bloß machen - das mit dem Tape anstelle der Kupferpaste werde ich probieren - was könnte man sonst noch machen?????
 
Probiere es mal mit SwissStop Disc Brake Silencer-Spray, das Zeug wirkt Wunder. Das hilft für mehrere 100 km. Aber richtig anwenden: nach Auftragen das Ganze erstmal wieder richtig einbremsen, damit die Bremswirkung wieder ziemlich da ist. Einen leichten Verlust an Bremspower muss man dabei aber schon in Kauf nehmen, das sollte aber bei so einer kräftigen Bremse wie der Elixier kein Problem sein.
 
sagt mal, die Elixir CR hat ja laut Avid Seite Carbonhebel! Ich dachte das hätte sie immer. Dieses Bike (Radon ZR Race 8) sieht aber zumindest auf den Produktbildern so aus, als seien sie aus Alu, oder sind die beschichtet?
http://www2.bike-discount.de/pictures/xxl/27648.jpg

auch auf der Avid Seite steht was von carbon levers und trotzdem sehen die Hebel silbern aus, eben wie aus Alu?!
http://www.sram.com/en/avid/hydraulicdiscbrakes/elixircr.php#
lever_small.gif

klärt mich mal bitte auf?! Wie hier vor kurzem gepostet ist Carbon natürlich angenehmer an kalten Tagen! Wenn ich die Bremse kaufe und selbst die Herstellerseite Carbonhebel beschreibt, dann sollten sie auch dran sein...
 
Die Aftermarket Version, also die, die im Handel alleine verkauft wird ist immer mit Carbonhebeln, ABER:

Es gibt die CR mit Alu Hebeln nur als OEM Bremse, also in einem Komplettrad. Allerdings werden diese Teile manchmal auch (zumindest hier in Deutschland, vielleicht aus den selben Gründen wie bei PC Software) im normalen Handel einzeln angeboten. Das müsste dann aber eigentlich in der Artikelbeschreibung dabeistehen, sonst muss man halt nachfragen.

Also das erste Bild, das du da hast sind sicher eine Elixir CR Bremse mit Alu Hebeln.
Bei dem Bild bei Sram selber kann es sein,das es aus den CAD Dateien gerendert wurde (sieht zumindest ein bisschen so aus), und deshalb Alu Hebel hat.

MfG,
Markus
 
hm, danke für die Info!

Ich finds schon ne Unverschämtheit, dass das Teil 1:1 mit der originalen Produktbezeichnung wie auf der Herstellerseite (bike) in der Teileliste eines Bikes steckt und dann nicht die Charakteristika wie vom Teilehersteller (Avid) auf der Homepage beschrieben besitzt. Da steht carbon lever! Ich frag mich was passiert wenn ich das Rad order und mich dann beschwer, eigentlich müsste man das gewinnen, denn es ist nicht das beschriebene Teil!

SRAM_%7C_Avid_%7C_Hydraulic_Disc_Brakes-20091004-021107.jpg


Da ich kurz davor bin das Bike zu bestellen ärger ich mich natürlich über solche beschissenen Tricksereien. Wenn das bei dem Teil so ist, dann muss ich das ja jetzt überall vermuten? Die Fox 32 F100 RLC ist dann vermutlich auch nicht die "originale" wie überall beschrieben, etc?! nice...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aftermarket Version, also die, die im Handel alleine verkauft wird ist immer mit Carbonhebeln, ABER:
Es gibt die CR mit Alu Hebeln nur als OEM Bremse,

wo hast du die info her? ich bin mir da nämlich nicht so sicher, ob dem wirklich so ist. denn selbst auf der avid seite beschreiben sie die carbon version, zeigen aber die aluvariante. bin mir da nicht wirklich sicher, ob alle aluversionen nur OEM sein müssen. denn schließlich bekommt man die carbonversion genau so an kompletträdern.

@randfee
was machst du für nen wirbel? im zweifelsfall solltest du das, was in der beschreibung steht, verlangen können, solange nicht "irrtümer und änderungen vorbehalten" irgendwo steht. wovon ich ausgehe. dass auch an der gabel, nem dämpfer nem laufrad oder sonstwo an komplettbikes nicht immer 1:1 das verbaut ist, was man im einzelhandel kaufen kann, sollte auch bekannt sein. wie wäre es denn einfach mit vorher anrufen. dann sollte das ja geklärt sein.
 
@sharky
Im Endeffekt ist das natürlich jetzt ne Kleinigkeit, aber wie Danimal in post #623 anmerkte, kann die geringere Wärmekapazität und Leitfähigkeit von Carbon gegenüber Alu im Winter sicher angenehmer zu fahren sein. Das ist ja ein Mehrwert, den man aufgrund der Teileliste dann erwartet, wenn man sowas weiß (wie auch den, wenn auch marginalen Gewichtsvorteil).

Wenn ein Produkt mit einer Teileliste bekannter Markenhersteller verkauft wird, dann erwartet man als Kunde doch, dass diese Produkte, so wie vom Hersteller beschrieben, auch verbaut sind. Wenn du nen PC kaufst und da steht Grafikkarte X und CPU Y dann kann es ja auch nicht angehen, dass du Grafikkarte Z und CPU A geliefert bekommst, welche weniger Speicherbandbreite und weniger Cache haben? Natürlich gibts in fast jeder Branche bei der Endprodukte aus Markenprodukten "zusammengeschraubt" werden auch OEM Produkte, die von den Retail Produkten abweichen..... aaaaaber, die müssen doch als solche gekennzeichnet sein bzw. haben immer (!) leicht abweichende Produktbezeichnungen.
Farbliche Variation, oder andere Sticker sind dagegen bei allen möglichen Produkten immer möglich, aber funktionale?! (... und das ist der Materialunterschied Carbon vs. Alu ja sicher beim Fahrradbau).

Ich bin neu in Forum und Sachgebiet und versuch mir grade nen Überblick zu verschaffen. Dass solche funktionalen Variationen bei OEM Ware unter gleicher Bezeichnung (!!) möglich ist und nicht ausgewiesen werden muss, hätte ich nicht gedacht! Wie gesagt, in anderen Branchen wie z.B. bei PCs geht das definitiv nicht. Wenn man da Produkt X kauft, hat man nach Kaufabschluss quasi ein Recht auf Austausch gegen das exakt beworbene Teil (funktional). Da muss ich hier wohl besser aufpassen als sonstwo, wobei ich mir doch noch ziemlich sicher bin, dass das rechtlich nicht wasserdicht ist!


@RCO
perversling ;)
 
Es gibt natürlich auch OEM Bremsen mit Carbon Hebenl, es gibt eigentlich halt nur keine Aftermarket Bremsen mit Alu Hebeln.

Und man kann davon ausgehen, das das gemacht wurde um den Namen Avid Elixir CR für weniger Geld an ein Fahrrad bauen zu können, und damit mehr für das Rad verlangen zu können. Ich stell mir das grade so bei der Juicy Carbon vor, wenn die an OEM Fahrrädern auch mit Alu Hebeln hätte kommen können... Weiß nicht obs das gab, wär aber irgendwie das selbe.
 
Also hab meine Elixir CR Carbon(185-185) jetzt endlich dran... bin rundum zufrieden bisher... konnte sie bisher aber nicht auf trail und co. testen... aber die bremsleistung ist jetzt schon brachial... dosierbarkeit ein traum... hoffe es bleibt alles so...
 
Jetzt endlich is auch bei mir eine dran. Weiß, 2003/185... Ein Traum.
Ich bin sie auch schon auf kleineren Trails gefahren und sobald sie eingebremst war ging das Ding nurnoch ab.
Einziges Manko ist und bleibt das Quietschen, aber das ist nicht das schlimmste, zumal ichs von meiner alten Bremse auch schon gewohnt war.

Das Quietschen, denk ich zumindest mal, hängt auch von Rahmen und Gabel ab, und eine 203er Scheibe an der IS Aufnahme von einer älteren, weniger steifen Gabel überträgt die Viebrationen wahrscheinlich recht gut.
Deshalb mal ne Frage:
Hat hier im Forum jemand die Elixir mit ner 203er Scheibe zB an ner Lyrik/Domain oder was vergleichbar steifes und dickes mit Postmountaufnahme? Quietscht sie da auch? Beim Rahmen das Selbe. Wer hat IS, wer hat Postmount? Quietscht sie?

Wie gesagt, ich habe vorne und hinten IS 2000 und an beiden quietscht es.
 
Hat hier im Forum jemand die Elixir mit ner 203er Scheibe zB an ner Lyrik/Domain oder was vergleichbar steifes und dickes mit Postmountaufnahme? Quietscht sie da auch? Beim Rahmen das Selbe. Wer hat IS, wer hat Postmount? Quietscht sie?


Ich hab folgende elixir r / cr kombis im einsatz:

Scott ransom:
Vorne lyrik mit 6" PM und 203mm PM-PM adapter, keinerlei quietschen (nässe außen vor)
Hinten IS aufnahme mit 185mm IS-PM adapter, keinerlei quietschen (nässe außen vor)
Beide mit sinterbelägen

Giant trace x:
Vorne revelation mit IS und 185mm IS-PM adapter, keinerlei quietschen (nässe außen vor)
Hinten IS aufnahme mit 185mm IS-PM adapter, gelegentliches quietschen, auch ohne nässe
Beide mit sinterbelägen

Trek 8:
Vorne reba mit 6" PM und 185mm PM-PM adapter, keinerlei quietschen (nässe außen vor)
Hinten IS aufnahme mit 160mm IS-PM adapter, quietschen hier am häufigsten, aber auch nicht permanent
Beide mit organischen belägen

Ich konnte, mit ausnahme der dicke des hinterbaus am jeweiligen bike, bisher keinen kausalzusammenhang zwischen schnellspannern, sinterbelägen, scheibengrößen oder ähnlichem herstellen. Außer am ransom, das doch sehr massiv ist, hatte ich an zwei hinterbauten mit beiden belagstypen sowie 160er und 185er scheibe an ner r und ner cr schon quietschen.

Die laufräder am trek sind die leichtesten, die am giant stabiler und die am scott die massivsten. Die hinterbauten analog dazu. Ich vermute einfach, dass die auf gewicht opimierten komponenten einfach anfälliger für vibrationen bei der brachialen kraft der bremse sind, da das leichteste bike am häufigsten mal quietscht und das schwerste garnicht.
Was ich mich frage, ist, wieso das quietschen nicht permanent auftaucht, auch wenn sich die rahmenbedingungen auf ner tour nicht ändern. Teilweise war das quietschen mal touren lang weg, dann wieder mehrmals kurz auf einer tour. So ne richtige ursachenanalyse, außer die stabilität des bikes und des laufrades, lässt sich da nur schwer machen
 
....
Was ich mich frage, ist, wieso das quietschen nicht permanent auftaucht, auch wenn sich die rahmenbedingungen auf ner tour nicht ändern. Teilweise war das quietschen mal touren lang weg, dann wieder mehrmals kurz auf einer tour. So ne richtige ursachenanalyse, außer die stabilität des bikes und des laufrades, lässt sich da nur schwer machen

naja, Quietschen ist eine Resonanz (wie ein Brummen) auf hoher Frequenz. Da der ganze Aufbau auch gedämpft ist muss die Resonanz quasi "angestoßen" werden. Da die Parameter, die eine Resonanz ermöglichen ganz klein/fein sind (kleinste Verschiebungen und Ausdehnungen (!) des Materials und minimalste Gewichtsänderungen) tritt die Resonanz halt nicht immer auf, selbst wenn die Bedingungen dafür eigentlich gut sind. Die Frage ist also eher welche Bedingungen ermöglichen es überhaupt erst. Ich tippe da auf ein unglückliches Zusammenspiel von Eigenresonanz der Aufhängung der Bremse sowie der Scheibe im Bezug auf die Reibungskraft zwischen Belägen und Scheibe. (siehe Slip and Stick Effekt)
....
Hört sich hochtrabend an, ist es aber eigentlich nicht. Das einfachste, was ich versuchen würde (hab die Bremse/das Bike erst nächste Woche) wäre neben Anschraubfestigkeit mal ein kleines Gewicht (so doof es sich anhört) am Bremssattel, vielleicht kann man so den Resonanzbereich weit genug von dem slip and stick Frequenzbereich (Scheibe vs. Beläge) entfernen.
 
ich nehm Bremssattel mal zurück und tippe eher auf Scheibe! Da wirds mehr bringen. Bei den Drehzahlen und dem geringen Radius sind Unwuchten zwar nicht die Welt, aber man könnte die ja auch noch ausgleichen.

Ein "Gummi" Gewicht, welches die Dämpfung anhebt ist wahrscheinlich am effektivsten
 
Was mit ziemlicher sicherheit abhilfe schaffen könnte, wäre ne hauchdünne gummi- oder sonstige scheibe zwischen bremsscheibe und nabe zu packen, aber da gibt es nichts von der stange und man müsste selbst hand anlegen
 
joa, das könnte auch gehen, aber da das ja stramm sitzen muss bringt das bestimmt nicht annähernd so viel wie ein Dämpfer an der Scheibe, der ja recht locker sitzen und daher stark dämpfen könnte. Das funktioniert dann aber auch nur bei 6-Punkt Aufhängung, oder wie das heißt.
Was da genau schwingen kann weiß ich halt nicht, aber irgendwie, auch mit recht wenig Aufwand, sollte man das ganze schon verhindern können bzw. auf unhörbare Frequenzen schieben können.

bei dem Thema hilft wohl nur ausprobieren, da auch sicher jeder Aufbau anders schwingt und quietscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab scheinbar doch mehr Glück als ich dachte, meine Bremse qietscht zwar auch trocken, aber nur bei sehr kleinen Drehzahlen (also fast stehen). Und das ist ja eher seltener der Fall. beim fahren quietscht es nur selten vorne und eher leise. Meine vorige Bremse (Code) hat da mehr gequietscht.
 
Im amerikanischen Forum habens wohl wirkllich welche mit Zusatzgewichten am Bremssattel probiert, scheint teilweise zu helfen.

Am logischsten klingt für mich aber immer noch das schwimmende Bremsscheiben Abhilfe schaffen, da hier nur der Reibring und nicht die komplette Scheibe inklusive Nabe in Schwingung versetzt wird.
 
Kurzer Bericht von meiner Seite nach der ersten Tour gestern: Insgesamt gute Bremse, bissiger als meine alte Juicy 7 und auch als die K18. Dazu gibts gute Dosierbarkeit und angenehme Hebel (hab jetzt doch die Carbon genommen).

Ich denke auch mal dass da noch was geht hinsichtlich einbremsen, ich hab jetzt nur ne kleine Trailtour mit 4 Abfahrten gemacht. Nach dem nächsten Wochenende in Laax werde ich wohl mehr berichten können.

Jetzt ein abschließendes Fazit nach 3 Tagen Maxiavalanche in Flims: Wirklich eine gute Bremse. Immer ausreichend Bremskraft und Standfestigkeit. Auch bei den 10km Abfahrten am Stück in Quali und Rennen kein Fading oder sonstige Probleme. Das übrigens mit nur 185mm Scheiben vorn/hinten und 90kg Fahrer auf dem Rad.

Ich hatte sie übrigens auch direkt vor dem ersten Einsatz entlüftet. Ein bißchen Luft war auch noch drin.
 
Also ich hab jetzt als letzten Schritt gegen das vibrieren Kupferpaste drauf gemacht. Hat aber auch nix gebracht.
Ist echt ein sch*** GEfühl, wenn das ganze Bike bis zum LEnker vibriert...

Naja, mal sehen, was ich noch versuchen kann :heul:
 
Zurück