Avid Elixir CR Berichte

Was mit ziemlicher sicherheit abhilfe schaffen könnte, wäre ne hauchdünne gummi- oder sonstige scheibe zwischen bremsscheibe und nabe zu packen, aber da gibt es nichts von der stange und man müsste selbst hand anlegen

wahnsinn.

für diesen tipp möcht ich dir die deppenkrone überreichen.

die bremskraft wird von der scheibe auf die nabe über die flächenpressung übertragen. mit ner gummiunterlage wird die solange über die schraube übertragen bis was reißt.

wer sowas macht freut sich nachher über ne kaputte nabe weil die gewinde für die bremsscheibe hinüber sind.

ganz großes tennis!
 
für diesen tipp möcht ich dir die deppenkrone überreichen.

die bremskraft wird von der scheibe auf die nabe über die flächenpressung übertragen. mit ner gummiunterlage wird die solange über die schraube übertragen bis was reißt.

wer sowas macht freut sich nachher über ne kaputte nabe weil die gewinde für die bremsscheibe hinüber sind.

ganz großes tennis!

wat, wer bist du denn?

schon mal dran gedacht, dass eine solche zwischenlage sogar nen höheren reibwert als das schön glatt gefräste metall der nabe haben kann? wo hast du denn deine berechnungen zum thema flächenpressung und kraftübertragung auf die schrauben her?
 
Natürlich wird die Kraft über Reibung übertragen (Fr = µ * Fn, Fn = deine Flächenpressung), aber das tut es auch wenn dort dünne Silikon oder Gummischeibe zwischen ist. Diese wird dann halt auf Scherung beansprucht. Ist sie dünn genug, bekommen die Schrauben aber keine Querkräfte ab.

Ab jetzt kommt noch meine Meinung dazu: Durch die Krafteinleitung der Schrauben wird die Gummischeibe so stark vorgespannt, dass sie kaum noch (auf Scherung) beansprucht wird und lediglich als akustische Entkoppelung dient.
 
Das Klingeln kommt doch von der aufschwingenden Scheibe, Entkopplung, wie auch immer , löst das ursächliche Problem doch auch nicht wirklich. Wie wäre es mit richtigen Scheiben oder den Dingern hier?
 
@hexxagon
:daumen:

@moonboot
die silpads sehen ja grauenhaft aus :kotz: sicher effektiv, aber nicht grad hübsch. dann lieber ne massivere scheibe. so ne innebelüftete moppedscheibe wäre da die 1. wahl :D
 
Jetzt stell dich mal nicht so an;). Von außen betrachtet sieht man das doch kaum, gut von der Nabenseite her siehts schon blöd aus. Innenbelüftete Moppedscheiben, sind doch auch nix. Kenn jetzt nicht die Daten der Scheiben von Avid, aber wenn eine Hope floating passen sollte, hätte man mit a2z/contec Belägen recht zackig Ruhe im Puff. Alternativ die XTR 6-Loch mit Aluspider (nein, das sind keine schwimmenden Scheiben). Oder halt trickstuff Scheiben, oder oder oder....
 
wat, wer bist du denn?

schon mal dran gedacht, dass eine solche zwischenlage sogar nen höheren reibwert als das schön glatt gefräste metall der nabe haben kann? wo hast du denn deine berechnungen zum thema flächenpressung und kraftübertragung auf die schrauben her?
willst du mich veralbern? wer ich bin?
geh zurück, klopf an, frag ob du reinkommen darfst.
was ist das denn für ein umgangston?

gut, starte ruhig deine kamikazeaktion.

rat mal warum die syntace-spacer für is2000 bremsaufnahmen aus edelstahlblech und nicht aus kunststoff sind?
an dieser stelle hat kein derartig elastisch verformbarer stoff etwas zu suchen.

wer solche experimente wagt riskiert nicht nur die gewährleistung aller beteiligten teile sondern auch verletzungen durch totalausfall.

selbst dem unterbelichtetsten sollte das einleuchten.

nach "wird schon halten" kommt allzu oft "hat weh getan".

ich bastel ja auch gern an den fahrrädern aber sowas:aufreg:
 
Natürlich wird die Kraft über Reibung übertragen (Fr = µ * Fn, Fn = deine Flächenpressung), aber das tut es auch wenn dort dünne Silikon oder Gummischeibe zwischen ist. Diese wird dann halt auf Scherung beansprucht. Ist sie dünn genug, bekommen die Schrauben aber keine Querkräfte ab.

Ab jetzt kommt noch meine Meinung dazu: Durch die Krafteinleitung der Schrauben wird die Gummischeibe so stark vorgespannt, dass sie kaum noch (auf Scherung) beansprucht wird und lediglich als akustische Entkoppelung dient.

kaum noch ist eine wirklich fundierte aussage.
ich gratuliere. :daumen:

kaum noch ist viel zu viel.
 
Dann begründe deine Aussage aus technischer Sicht doch mal anständig, dann können wir auch gerne weiter diskutieren, aber eine pauschale Aussage hält nicht, ist auch nicht gerade fundiert. Zudem noch höchst unwissenschaftlich.
Deine Kunststoffaussage ist auch schwammig (formuliert). Welche Art von Kunststoff? Ist Keramik auch ein Kunststoff? Oder nur Plaste? Die Ausgleichscheiben von Syntace haben auch einen ganz anderen Anwendungszweck, nämlich bei einem zweiten LRS die Bremsscheibe mittig in dem Bremssattel zu justieren. Da kann man keine elastischen Materialien gebrauchen.

Ich würde mir eine ca. 2/10 dicke Scheibe aus einem Silicon vorstellen. Die durch die 6 Schrauben so stark vorgespannt wird, dass sich da (dann eben) nichts mehr bewegt. Also auch die Innere Reibung so groß wird, dass diese nicht mehr schert.
 
jetzt mach dich mal locker, kollege!

Wenn sich jemand über seinen ton erst mal gedanken machen sollte, bist du es. Ich hab hier nicht mit "deppenkrone" und ähnlichen verbalattacken losgepoltert, im gegensatz zu anderen leuten.

Statt hier gleich auf die barrikaden zu gehen hättest du vielleicht mal nachfragen können, wie das ganze aussehen soll. Denn ich hab weder die werkstoffstärke noch den werkstoff an sich en detail genannt, so dass ich deine grundsatzverurteilung hier kein stück nachvollziehen kann. hätte ich 2mm PP aus nem joghurtbecher geschnitzt geschrieben, würd ich dir vielleicht recht geben, aber auf der basis? sicher nicht!

edit
hexxagon hat es ja schon ergänzt. mit ihm kann man wenigstens sachlich diskutieren
 
ein verformbarer stoff hat an einer stelle an der derartige belastungen auftreten einfach nichts zu suchen. was ist daran so schwer zu verstehen?
es braucht kein ingeneursstudium um drauf zu kommen, daß das so ist.

die kraft wird über die flächenpressung übertragen, wenn die schrauben an der kraftübertragung beteiligt werden sollen ist das einfach falsch.

die schrauben dienen nur der vorspannung, nicht der kraftübertragung.

irgendeinen kunststoffring (als kunststoff gelten üblicher weise ziemlich viele stoffe, meißt auf erdölbsis. keramik zählt nicht dazu) unterzulegen bedeutet vor allem eins: die kraftübertragung wird gestört. da beißt die maus auch keinen faden ab.

aber macht nur.

ich hätt noch nen anderen tipp gegen bremsenquietschen: öl auf die scheibe. oder besser: hochtemperaturbeständiges fett.
bremst schlechter aber quietscht nicht mehr. dafür kann nix kaputtgehn.
 
es braucht kein ingeneursstudium um drauf zu kommen, daß das so ist.

die kraft wird über die flächenpressung übertragen, wenn die schrauben an der kraftübertragung beteiligt werden sollen ist das einfach falsch.

die schrauben dienen nur der vorspannung, nicht der kraftübertragung.

irgendeinen kunststoffring (als kunststoff gelten üblicher weise ziemlich viele stoffe, meißt auf erdölbsis. keramik zählt nicht dazu) unterzulegen bedeutet vor allem eins: die kraftübertragung wird gestört. da beißt die maus auch keinen faden ab.

Scheinbar braucht man es doch...

Da stimme völlig mit dir überein, ich habe auch nichts gegenteiliges geschrieben.

Auch richtig. Das habe ich ja auch geschrieben.

Das stimmt einfach nicht, es werden sogar größere Getriebe mit Elastomeren versehen um ein sanfteres Anlaufen zu erreichen. Dabei wird eben jene Scherung und das elastische Verhalten dieser ausgenutzt.
BTW: Silicone gehören zu den Keramischen Werkstoffen. Duroplaste, Elastomere sowie Thermoplaste zu den Polymeren. Der Begriff Kunststoffe ist mehrdeutig und wird daher eigentlich nicht verwendet.
 
Nagelt mich jetzt nicht drauf fest, aber ein Kunststoff kann unter den Belastungen die wirken anfangen zu fließen. Dann bewegt sich die Scheibe und in den Schrauben kommen Schubspannungen auf.

Begründung: Selbst wenn der Haftreibungskoeffizient bei Gummi auf Metall größer ist als bei Metall auf Metall, hat das Gummi einen geringeren Schubmodul, das heißt die Verbindung zwischen Scheibe und Nabe wird elastisch da sich das ganze Gummi verzieht und die Scheibe verdreht sich. Dann drückt die Scheibe auf die Schraube und in der Schraube wirken wieder Schubspannungen.

Da ist es sogar egal ob die Verformung im Kunststoff elastisch oder plastisch ist, da es in jedem Fall in einer radialen Beanspruchung der Schrauben resultiert.

Ist jetzt nicht so einfach zu verstehen, ich bin mir nicht mal sicher ob das alles so stimmt, aber im Endeffekt heißt das, dass die Scheibe die Schrauben abscheren kann wenn man ein Stück Gummi/ Plastik zwischen Nabe und Scheibe steckt.

MfG,
Lindsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
bin gerade etwas am Verzweifeln - es gibt doch keine unterschiedlichen Postmountadapter für 203mm, außer den für die Boxxer, oder?
Hab die Bremse schon an einer Float und einer Lyrik gefahren und jetzt auf einmal passt sie nicht an eine 66???!!! Checks nicht, habs gedreht und gewendet, aber nach meinem Verständnis gehört der Pfeil nach oben und dass sieht dann so aus ...
 

Anhänge

  • PA213146.jpg
    PA213146.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 96
Was hat die 66 denn für ne PM aufnahme? 6" oder 8"? Hast du mal versucht, den sattel einfach ohne adapter zu montieren? Nicht ausgeschlossen, dass es funktioniert, sofern ein 8" PM dran ist. Dann brauchst den adapter nicht
 
Hallo,

hat die 66 vielleicht einen PM, der auf 180mm ausgelegt ist? Ich meine die hat nen 8" PM! Dann würdest Du nämlich mit einem Adapter von PM 160mm auf PM 203mm zu weit von der Scheibe weg kommen.... Du schreibst Du hättest den Adapter auch schon um 180° gedreht versucht? Ansonsten fällt mir spontan nix anderes ein:confused:
 
aha, kann natürlich sein, dass die eine andere aufnahme hat, die tatsächlich für 180mm direkt ausgelegt ist.
da darf ich mir wohl nen 160er adapter kaufen, bzw. ich versuche es erst mal mit direkt anschrauben.
danke!
 
es scheint wirklich ohne adapter zu passen, nur leider sind jetzt die schrauben zu lang ;(
naja, die gabel ist eh schon verkauft, aber ne gemütlich runde hätte ich bei dem wetter gerne gedreht.
nochmal danke für die super denkanstöße, da wär ich nicht so schnell draufgekommen!
 
180mm PM direktmontage? 8" PM sind 203mm, eine 7" PM aufnahme, die man für 180mm bräuchte, wäre mir neu. aber man lernt ja nie aus und wer weiss, was MZ anbietet
 
da hab ich mich falsch ausgedrückt - es scheint 8" zu sein.
dachte es könnte ja für 180er scheiben, also 7" ausgelegt sein - da man so ja 180er & 203er scheiben fahren kann.
bei dieser aufnahme muss man ja wohl oder übel ab 200mm scheiben fahren, was natürlich bei 180mm federweg auch sinn macht :)
wie auch immer, es passt, nur leider nicht mit den zu langen schrauben!
 
Ich bin echt auf 180. Die Bremse habe ich am 23.09. undicht erhalten und über die Garantie abgewickelt. Nun kommt heute die Bremse zurück, sieht aus wie nichtmal ausgepackt, kein Schreiben, kein Garnichts. Ich baue sie ein, siehe da: undicht!
Ich rufe beim Shop an, der sagt ich muss bei Sport Import anrufen, hier werde ich wieder zum Shop verwiesen und der wollte sich wieder bei mir melden. Bisher ist es nicht passiert, werde wohl wieder anrufen müssen.

Wollte nur Frust los werden, danke fürs Zuhören
 
Naja, ist immernoch die Frage, wo die "Panne" unterlaufen ist. Zieh lieber nicht zu voreilige Schlüsse, ist ja immer Schade, wenn ein Händler einen Kunden verliert, wenn ein Hersteller schlampt. Und andersrum.
Grundsätzlich ist es (zumindest für mich) meist gut ausgegangen. Und möglicherweise war es auch nur ein Zufall, dann hattest du wohl einfach einfach Pech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück