Avid Elixir CR Berichte

25€ für entlüften? da bekommst du aber auch ein kit incl. DOT und kannst so oft entlüften, wie du willst. zudem kannst dir sicher sein, dass es anständig gemacht wird, wenn du es selber machst, bei den bikemechanikern, insbesondere in so großen shops, hab ich da immer meine bedenken
 
schau mal in die rubrik tutorials und anleitungen hier im tech form, da hab ich ne ausführliche anleitung mit tipps geschrieben, die so nicht im handbuch stehen. das sollte reichen, um jedem ein erfolgreiches entlüften zu ermöglichen
 
Es kann passieren, dass du das beim ersten Mal nicht so gut hin bekommst. Aber spätestens beim zweiten Mal machst du das im Schlaf! Entlüften bei der Elixir / Juicy ist ziemlich leicht!
 
habe ein Problem mit meiner CR. Der O-Ring zwischen dem roten "Teil" zur Druckpunktverstellung und dem silbernen (wo die Leitung reingeht) ist kaputt. Wißt ihr wo man so einen O-Ring bestellen kann?

Auf den Zeichnungen der Bremse ist der O-Ring zwar dargestellt, hat aber keine eigene Produktnummer.
 
habe ein Problem mit meiner CR. Der O-Ring zwischen dem roten "Teil" zur Druckpunktverstellung und dem silbernen (wo die Leitung reingeht) ist kaputt. Wißt ihr wo man so einen O-Ring bestellen kann?

Auf den Zeichnungen der Bremse ist der O-Ring zwar dargestellt, hat aber keine eigene Produktnummer.

Hi,
wenn ich dich richtig verstehe, dann meinst du einen O-Ring zwischen der Aufnahme für die Leitungsverschraubung (silber) und der Druckpunktverstellung (rot eloxal) und das benötigte Ersatzteil ist bei Avid nur mit einem * gekennzeichnet?

Mein Tip wäre entweder zu einem Unternehmen zu gehen welche Pumpen bauen / warten (zB Leybold, Pfeiffer, Alcatel ...) und dort den O-Ring vorzeigen, oder mal in einer Motorradwerkstatt nachfragen.

Bisher hatte ich alle "leicht" zugänglichen Teile meiner Elicir schon in der Hand, die Kolbeneinheit jedoch noch nicht. Wie hast du die denn auseinander bekommen?

Viel Erfolg.

Felix
 
Hi,
wenn ich dich richtig verstehe, dann meinst du einen O-Ring zwischen der Aufnahme für die Leitungsverschraubung (silber) und der Druckpunktverstellung (rot eloxal) und das benötigte Ersatzteil ist bei Avid nur mit einem * gekennzeichnet?

Mein Tip wäre entweder zu einem Unternehmen zu gehen welche Pumpen bauen / warten (zB Leybold, Pfeiffer, Alcatel ...) und dort den O-Ring vorzeigen, oder mal in einer Motorradwerkstatt nachfragen.

Bisher hatte ich alle "leicht" zugänglichen Teile meiner Elicir schon in der Hand, die Kolbeneinheit jedoch noch nicht. Wie hast du die denn auseinander bekommen?

Viel Erfolg.

Felix

ja genau, hab auch grad noch mal nachgemessen. In der Einkerbung für den O-Ring sind 12,7 mm im Durchschnitt.

Auseinander bekommen - auf dem Trail gequasselt - an der Druckpunktverstellung in die falsche Richtung gedreht - auf einmal war sie ab - "ogottogottogott" hektisch wieder draufgedreht - O-Ring kaputt

Tja, im Gegensatz zur Dummheit ist Intelligenz begrenzt.

Danke für deine Tips
 
ja genau, hab auch grad noch mal nachgemessen. In der Einkerbung für den O-Ring sind 12,7 mm im Durchschnitt.

Auseinander bekommen - auf dem Trail gequasselt - an der Druckpunktverstellung in die falsche Richtung gedreht - auf einmal war sie ab - "ogottogottogott" hektisch wieder draufgedreht - O-Ring kaputt

Tja, im Gegensatz zur Dummheit ist Intelligenz begrenzt.

Danke für deine Tips

Wenn du den alten O Ring mitnimmst können die dir oft Helfen - bin mir aber nicht sicher ob das so sein darf - wenn ich an meinen Elixirs drehe, dann gibts da einen wohldefinierten Punkt an dem nichts mehr weiter geht. Entgegen vieler früherer Erfahrungen habe ich vor kurzem recht schnell Hilfe von Sportimport bei einer defekten Elixir erhalten. Vielleicht kannst du es ja auch zuerts über deinen Händler probieren.
 
Ich fahre seit Kurzem das erste Mal mit Scheibenbremse und habe langsam etwas raus, wie man diese einstellt, Schrauben lösen, Bremshebel 5 mal drücken, dann gedrückt halten, dann Schrauben anziehen, hilft nur wenig:

Scheiben schleifen immer noch.

Hab die Elixir CR Postmount an meinem Liteville 101 und wollte fragen:

Wie kann man die Bremse optimal einstellen, wie geht ihr vor?

Meine VR Scheibe hat offensichtlich einen Seitenschlag, weiß nicht was ich machen soll, aber auch hinten schleifts ordentlich.
 
Deine Vorgehensweise zum Ausrichten ist schonmal richtig. Allerdings würde ich die Schrauben erst nur ganz leicht anziehen und den Bremssattel dann per Hand etwas nachjustieren. Das war zumindest bei mir bisher immer nötig. Dabei kannst du mit dem Auge den Spalt zwischen Bremsbelag und Scheibe kontrollieren. Das muss man eben so lange machen bis die Scheibe schleiffrei läuft.

Wenn die Scheibe einen Schlag hat funktioniert das natürlich nicht. Dann kannst du für dich nur die Entscheidung treffen ob es dich stört oder ob du damit leben kannst. Einen leichten Schlag kann man mMn tolerieren, ist er stärker würde ich die Scheibe austauschen. (Habe ich vor ein paar Wochen erst machen müssen) Ein Richten der Scheibe scheint mir wenig erfolgversprechend.
 
Ein Richten der Scheibe scheint mir wenig erfolgversprechend.

einen kleinen Seitenschlag kann man zumindest meistens mit etwas Geduld von Hand zurechtbiegen. Einfach den Spalt zwischen Scheibe und Bremsbelag beobachten und die schleifende Stelle merken, weiterdrehen und die Stelle in die nötige Richtung drücken. Dieses Vorgehen solange wiederholen bis nichts mehr schleift ;)

Hat man damit keinen Erfolg muss natürlich doch ne neue Scheibe her ....
 
Der Tipp meines Händlers war Gold wert und hat bei mir funktioniert, seitdem ist einfach Ruhe:

Ein gleich schwerer Fahrer setzt sich auf das Bike und du richtest nach oben genannter Methode die Bremse aus.
Es gibt keine Nabe, die sich nicht ganz leicht verziehen würde, wenn man sich aufs Bike setzt, d.h.: wenn man das Farrad durch sein eigenes Gewicht belastet verändert sich die Stellung zwischen Scheibe und Belägen. Eine ohne Belastung perfekt ausgerichtete Bremse schleift also bei normaler Fahrt trotzdem.
Probieren: es funktioniert. Ich habe 1 1/2 Jahre wöchentlich versucht meine Bremse korrekt auszurichten. Seitdem ich diesen Trick kenne habe ich die Bremsanlage nicht mehr angefasst. Kurz hatte ich gar überlegt meinem Händler einen Heiratsantrag zu machen, hehehehe :p :daumen:
 
Hi ich will jetzt nicht die ganzen sieten lesen weil ich auch nur eine bestimmte gruppe ansprechen möchte. Will mir zu weihnachten die Elixir CR gönnen...bringt die was im DH mit 203 scheiben & was ich mich auch frge taugt der carbon hebel da was?!
Schon mal danke für die antworten...:)
 
Alles klaa...ich les mir doch nicht 800 posts durch die alle ziemlich lang sind wenn ich eigentlich frage habe...also ich kenne genug leute die sie fahren und das geht...nur die fahren sie alle noch nicht lange.
 
klaaaa.... gehn tut viel...

aber du gehörst nachher wahrscheinlich zu denen, die jammern, wenn du merkst, dass es eben ne enduro und keine DH bremse ist. und wenn du so viele kennst bei denen es geht, wieso fragst du dann? :confused:
 
Die neue Avid Elixir CR scheint ein Hit zu werden aber gerade viele Berichte von Bikern findet man nicht. Ich meine damit nicht die Tests in den Bike-Zeitschriften sondern die Erfahrungen die jeder "normale" Fahrer mit dieser Bremse hatte.
Ich möchte eure Berichte in diesem Thread sammeln um eine Einschätzung dieser Bremse zu erleichtern.
Ob Lob oder Kritik spielt keine Rolle, Hauptsache sachlich und logischerweise ehrlich.
Um eine Bewertung zu Vereinfachen würde ich vorschlagen Noten von 1 bis 6 zu verteilen (1 = sehr gut).

Dann mache ich mal den ersten Schritt:

Verpackungsinhalt: 1

Mann kriegt alles was man braucht um die Bremse zu verbauen. Jedoch gibt es die Elixir auch als OEM Version. In diesem Fall kriegt man nur die Bremse (mit Alu Hebeln!!!!) und die Schrauben. Stützhülse und Olive sind in diesem Fall nicht dabei. Das sollte jedoch kein Problem sein. Falls man die Leitungen kürzen muß, empfiehlt sich das Entlüftungs-Kit von Avid.


Qualität (Finish): 3

Ich finde die Elixir CR schlechter verarbeitet als die Juicy Carbon. Die Carbonhebel wirken billig. Die Lackierung ist ok aber nichts Besonderes. Würde es nur um das Finish gehen, würde ich mich nicht für die Elixir entscheiden.

Funktion: 1

Die Bremse zeigt sehr schnell ihre Stärke. Nach kurzer Einfahrzeit packt sie ordentlich zu. Ich habe bis jetzt noch nichts vergleichbares gesehen. Der Druckpunkt ist relativ hart und wandert selbst bei längeren Abfahrten nicht. Fading -> was ist das?
Die Griffweiteneinstellung ist sehr schlecht. Man kann sie zwar ohne Werkzeug betätigen, jedoch ist sie sehr schwergängig und klein. Mit Handschuhen hat man da keine Chance. Da man aber die Griffweite nicht so häufig einstellt denke ich, dass das nicht so problematisch ist.

Zuverlässigkeit: 6

Oh weh, sag ich nur! Nach vier Wochen habe ich drei Elixir umgetauscht, nach der vierten habe ich mich davon getrennt.
Hier die Fehler die ich hatte:
Bremse 1: Hebel hackte beim loslassen extrem. Druckpunkt war da aber der Kolben kam nicht mehr in die Ausgansposition zurück.
Bremse 2: Nach ca. 20Km -> undicht. Flüssigkeit trat am rechten Hebel aus. Nach der dritten Bremsung war der Ausgleichsbehälter leer.
Bremse 3: gleiche Fehler wie Bremse 2
Bremse 4: Hebel links fing an zu hacken. Nach weiteren ca. 10Km habe ich festgestellt, dass beide Hebel undicht sind.

Fazit:

Die Bremskraft überzeugt! Leider waren meine Elixirs im Punkto Zuverlässigkeit der reinste Müll. Für eine Bremse die auch für AM gedacht ist, ist das schon sehr peinlich. Lieber eine Juicy die nicht so stark ist aber keinesfalls schlecht ist, als eine Elixir.


Nun ja diese Erfahrung ist ja nun nicht unbedingt die, die diese Bremse wirklich wiederspiegelt finde ich.
Ich kenne das aber auch zur Genüge, ging es mir doch so mit einer Magura Marta.
Sowohl die Elixir als auch die Marta habe in Testberichten mehr als anständig abgeräumt, jedoch bin auch ich der Meinung, das nicht jede Bremse für jeden Rahmen geeignet ist.

Ich kann für mich persönlich der Elixier Carbon aber nur das beste Zeugnis ausstellen. Sie hat mir in, „härtesten“ Einsätzen immer treu und absolut zuverlässig gedient. Superleicht zu bedienen, eine echte Einfingerbremse. Vorausgesetzt sie ist am Richtigen Platz montiert. Sie verzögert auf Hochgeschwindigkeitsabfahrten wie ein Wurfanker, lässt sich nahezu perfekt dosieren (Druckpunkt Einstellung abhängig)! Egal ob lange gerade Toppspeed-Fahrten oder das „Zirkeln“ auf verblockten Trail, immer eine Freude „rein zugreifen“ . Technisch habe ich bis Dato noch nicht ein einziges Malör gehabt. Einmal ordentlich eingestellt, verichtet sie ihren Job absolut zuverlässig und braucht bis auf die normalen Interwalle, weder Wartung noch anderweitig, Aufmerksamkeit.
Ich fahre die Bremse mit v.h. 203mm Scheiben an einem Votec V.FR. überwiegend in Bikeparks auf Downhill und Freeridestrecken. Parallel hierzu habe ich noch eine Formula the one an einem AM Rahmen, v 203mm h 180mm die Elixier steht dieser in nichts nach. Sie ist aber leichter und hübscher als die Formula und günstiger bekommt man sie auch :daumen:
 
Hallo Avid Elixir Fahrer,

seit ca 4 Monaten fahre ich die Avid Elixir R an meinem neuen Bike. Vor einigen Wochen begann die Bremse mich mit unerträglichem Quietschen und verminderter Bremskraft zu ärgern. Zudem wurde der Hebelweg mit der Zeit immer immer läääänger bis irgendwann gar keine Bremsleistung mehr vorhanden war. (Bremshebel bis Lenker durchgezogen - keine Bremswirkung ). Das war anfangs natürlich nicht so.

Ich habe die Bremse daraufhin sorgfältig entlüftet, die Discs mit alkohol gründlich gereinigt und erst dann neue Beläge eingebaut. Der Druckpunkt war nun wie zu erwarten nach einem kurzem Hebelweg vorhanden. Nach kurzem einfahren hatte die Bremse auch wieder ordentlich zugebissen.
Einen Tag später war das Quitschen aber sofort wieder da und die Beläge oberflächlich schwarz/grau verschmiert. Die Beläge und Discs habe ich auf Grund dessen nochmals gründlich gereinigt. Doch wieder hielt es nur für die ersten Einfahrmeter.

Ich vermute, dass die Dichtungen am Bremskolben undicht/defekt sind.
Mir ist bei ausgebauten Belägen aufgefallen, dass beim Betätigen der Bremse nur einer der beiden Kolben heraus gedrückt wird und dann auch in dieser Position stehen bleibt.
Ist das so normal ? Oder deutet das ziemlich sicher auf defekte Dichtungen am Kolben hin ?
 
Hi,

Das Quietschen tritt bei manchen Bremsen auf und ist völlig normal. Manchmal verschwindet es irgendwann, manchmal nicht.....

Wenn der Hebelweg länger wird deutet das auf Luft im System oder eben wie du schon erwähnt hast auf Undichtigkeit hin.
Probier mal folgendes: Bremsbeläge ausbauen, Bremssattel gründlich reinigen. Alles wieder zusammenbauen wie es gehört und Bremshebel ordentlich ziehen und halten (ca. 1 Minute)! Bremsbeläge dann wieder ausbauen und die Nehmerkolben ganz genau anschauen!!! Wenn sich jetzt hier etwas Feuchtigkeit befindet ist das System undicht. Der Bremssattel muß knochentrocken bleiben!

...die Beläge oberflächlich schwarz/grau verschmiert.

Auf welcher Seite sind die Beläge verschmiert gewesen? Auf Scheibenseite oder auf Kolbenseite?

Mir ist bei ausgebauten Belägen aufgefallen, dass beim Betätigen der Bremse nur einer der beiden Kolben heraus gedrückt wird und dann auch in dieser Position stehen bleibt.
Ist das so normal ? Oder deutet das ziemlich sicher auf defekte Dichtungen am Kolben hin ?

Es kommt manchmal vor, dass Kolben etwas schwergängig sind, das ist aber kein Weltuntergang. Bremsbeläge ausbauen, Kolben etwas herausdrücken, etwas Bremsflüssigkeit drauf, Kolben ein paar mal hin und her bewegen, alles putzen, alles zusammenbauen und gut ist. Falls du es detaillierter haben willst: es gibt auch von Magura eine Anleitung dazu ->SuFU
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die ausführliche Antwort !!

Das mit dem Knochentrocken bleiben hab ich schon in leicht anderer Form probiert. Hatte die Beläge ausgebaut und den Bleedingblock mit Zewa-Papier umwickelt und eingesteckt. Nach mehrmaligem kräftigem betätigen der Bremse sah es anschließend so aus als wäre das Papier minimal feucht geworden. Den Vorgang habe ich mehrer male wiederholt. Es war aber nur beim ersten versuch leicht feucht.

Die Beläge sind jedes mal auf Scheibenseite verschmiert.


Evtl. hat das reinigen ja nicht so geklappt wie erhofft ? Das und auch die Dichtungen am Koleben werde ich nochmal genauer überprüfen.
 
Die Beläge sind jedes mal auf Scheibenseite verschmiert.

Auf Scheibenseite können die etwas verschmiert sein. Solange die Bremskraft da ist, ist alles ok. Wichtig ist nur, dass die Bremsbeläge kein Öl oder Bremsflüssikeit abkriegen.

Evtl. hat das reinigen ja nicht so geklappt wie erhofft ?

Der Bremssattel muß nicht unbedingt chirurgisch sauber sein, er sollte nur trocken sein. Du kannst mit Wattestäbchen um die Kolben herum reinigen und dann schauen ob da Flüssigkeit austritt.
 
natürlich kann man mit der elixir dh fahren

wenn ich aber in jeder situation mit einem halben finger ankern möchte- das kann sie nicht. und das würd ich beim dh haben wollen.
 
Auf Scheibenseite können die etwas verschmiert sein. Solange die Bremskraft da ist, ist alles ok. Wichtig ist nur, dass die Bremsbeläge kein Öl oder Bremsflüssikeit abkriegen.

Das ist leider mein Problem, dass die Beläge jedesmal nach dem Reinigen auf Scheibenseite oberflächlich schwarzgrau ( nicht festsitzend ich kann es mit dem Finger verreiben ) sind. Und das nur da wo die scheibe wirklich Kontakt hat.

Entweder hat das Reinigen bisher nie wirklich funktioniert oder das System ist undicht. Wobei das DOT doch keinen Schwarzgrauen schmierfilm bildet oder ?
 
fährt sam hill die elixier nicht im weltcup :confused:

Der Bremst ja auch nicht ;)



Aber mal im ernst, an unsern neuen DH Bike für 2010 kommen jetzt auch die Elixier CR zum Einsatz. Wenn man das so liest was manche schreiben, könnte man denken DH würde erst seit einer Code/The One richtig gehen.


@Pixel, dass quietschen ist bei Avid Bremsen völlig normal, wenn sie etwas feucht ist macht sie das immer ;)
Der graue Film auf den Belägen, wird wohl abrieb von der Scheibe sein auch das ist völlig normal. Solange Du sie ordentlich eingebremst hast und sie nicht kurz vor dem Glühen stand, sollte nix mit Belägen passiert sein.
 
Zurück