Avid Elixir - Leitung kürzen?

Eigentlich soll man die Beläge rausnehmen und den Bleeding Block reinschieben. Ich habe aber bei der Elixir R die Erfahrung gemacht, dass der Druckpunkt mit eingebauten Belägen und Rad deutlich angenehmer ist. Man muss halt ein bischen aufpassen, dass kein Dot auf die Beläge oder Scheibe kommt.

Übrigens: Falls mal jemand die Beläge raus nimmt ohne sie zu wechseln (also die selben Beläge wieder einbauen will) sollte man markieren oder sich merken welcher Belag auf welcher Seite war. Anders als bei der Juicy sind die nämlich beide identisch und falls sie ungleichmäßig abgenutzt sind kann es Probleme mit der Einstellung geben wenn man sie beim Wiedereinbau vertauscht.
 
hat schon wer neuigkeiten zwecks dem gummistifelgeräusch?

ich hab entlüftet und es ist immer noch da...

auch während des entlüften, als ich mit der spritze am hebel gesogen habe war es zu hören - irgendwie beunruhigend...
 
Ist das eher so ein schmatzendes Geräusch ? Das hatte ich bei meiner Louise BAT auch. War aber kein Problem ansich, sondern nur für sehr audiophile Personen störend :D. Das kam glaube ich von diesem Gummi, welcher sich beim Betätigen des Hebels zusammenzieht / sitzt unter dem Bremshebel (kann ich leider nicht besser erklären).

Vg
Butch
 
ja, ist es habs nur so genannt wie Piranha1984

ja es kommt schon irgendwo da raus,-kann es aber nicht lokallisieren... aber beim entlüften...?
 
Hallo,

ist schon jemand schlauer geworden bei dem schmatzenden/matschigen Geräusch? Meine neue Elixir CR hat das auch bei der hinteren Bremse, die wohl auch noch entlüftet gehört, weil der Druckpunkt ist deutlich weicher als der vordere. Wackeln tut aber nichts an der Bremse. Eigentlich war ich in der Hoffnung, dass das Geräusch nach dem Entlüften weg wäre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich werd morgen auch ne Elixir bei mir verbauen und hab mir mal quasi vorsichtshalber das Bleeding-Kit beim Dealer meines Vertrauens besorgt. Dummerweise scheinen Klemmringe und Leistungsnippel zu fehlen. Benötige ich da zum Kürzen unbedingt neue oder lassen sich quasi die alten wiederverwenden?

Ansonsten hoff ich mal inständig, dass ich alles zur Montage hab :) Sonst gibt das morgen wieder ein Herumgefahre ...
 
Joa - hat alles gut geklappt :)
Nur die Cantibolzen an Gabel und Rahmen bekomm ich ums verrecken nich raus - hat dazu vllt. jemand irgendwelche hiflreichen Tipps? Ich bekomm die Kraft gar ned gescheit auf die Dinger. Der normale 9er Maulschlüssel passt nich gut genug und selbst mim Engländer drehts durch - obwohl die Dinger - noch - nicht rundgedreht sind. Hab das Gefühl die hat da jemand echt gut reingeklebt.
 
Da könnte ein Kriechöl helfen. Das zwischen Bolzen und Aufnahme träufeln und einsickern lassen.
 
wenn du dir das kit besorgt hast, entlüfte zumindest mal den bremshebel uns ausgleichbehälter. das ist der letzte schritt im manual. dort hat sich bei mir bei der r und der cr jeweils etwas luft abgesetzt, während leitung und sattel im prinzip luftfrei waren. besonders wichtig ist es bei der r das bike vor dem einsetzten der verschlussschraube so auf die seite zu legen, dass die offene schraubenbohrung nach oben zeigt. dann etwas DOT vorsichtig in das loch füllen, bis es im prinzip eben mit der oberkante vom loch ist. hab 2x ohne diese prozedur bzw mit wenig DOT in die öffnung etc. hantiert und jedes mal war noch ein tick restluft drin. seit ich das bike auf die seite gelegt und das loch bis oben hin gefüllt hab vor dem einsetzen der schraube herrscht ruhe
 
Hilfe zum Beseitigen des mangelden Druckpunktes (bei mir hinten, Geberkolben scheint auch bei mir undicht) könnte ich auch gebrauchen. Mein Händler denkt immer nur an Luft im System, wobei ich die mittlerweile ausschliese.
 
Is zwar uralt - Threadthema passt allerdings wunderbar:

Ich würd gern wissen ob man lediglich das Leitungsende am Hebel oder aber auch das Leitungsende am Kolben kürzen kann (hab da einen kleinen Knick).

Ich frage weil mir die Aluschelle einen aufgepressten Eindruck macht und ich nicht weiß ob es womöglich ein fixes Ende ist.
 
Du kannst die Leitung von oben herab kürzen, aber wie Du schon richtig festgestellt hast, wirst Du Probleme bekommen, wenn Du die Leitung unten kürzt.
Eine neue Leitung bekommt man ab ca. 30€. Also wenn der Knick nicht zu arg ist, würde ich es lassen.
 
Guten Morgen zusammen!
Ich erlaube mir mal, den alten Thread wieder aufzuwärmen.
Ich muss an einer Avid Elixir 3, die einen wirklich hervorragenden Druckpunkt hat, die Leitungen kürzen. Stützhülsen, Klemmringe und "Oliven" sind vorhanden. Es müsste doch bei korrekter Vorgehensweise möglich sein, die Kürzung ohne anschliessendes Entlüften durchzuführen, oder?
Bei Magura und Formula habe ich das bereits mehrfach erfolgreich absolviert, aber bei Avid bin ich völlig unerfahren...
Zumal ich auch noch nicht weiss, wo man den Klemmring genau einsetzt, bei den anderen Herstellern genügte die Stützhülse und die Olive ohne weiteres Zubehör.
Würde mich über Erfahrungs-Feedback freuen.
MFG
 
Stützhülsen, Klemmringe und "Oliven" sind vorhanden.

Stützhülse = Klemmring

Alles was du brauchst ist das. Dann Leitung abschrauben und die (Klemm-)Mutter samt Schutzgummi auf der Hydraulikleitung so weit zurückschieben, dass sie beim Kürzen der Leitung noch drauf sind. Nun die neue Olive auf die gekürzten Leitung mit kleinen hohlen Schraube montieren und die Einheit wieder am Bremsgriff anschrauben und damit klemmen.

Wenn du mit der offenen Leitung vorsichtig hantierst und nix ausrinnen lässt kannst du dir das Entlüften sparen.
 
Das wird die Olive sein, halt von oben fotografiert, so dass sie wie ein Ring ausschaut. Sonst kommt da ja nichts dran. Ansonsten nach der Anleitung vorgehen die man bei Sram.com runterladen kann. Was da an teilen nicht erwähnt wird braucht man auch nicht.
 
ist schon recht verwirrend mit den vielen Ausdrücken bei Avid, sind aber nur 2 Teile die du benötigst:

1. Klemmring = Olive
2. kleine hohle Schraube = Steckhülse = Stützhülse = Insertpin
 
Ich suche auch gerade zu dem Thema.
Hier wird's sehr anschaulich gezeigt:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=5vs2-msICL4"]03 - AVID Hose Length-SRAM.mov - YouTube[/nomedia]
 
ist schon recht verwirrend mit den vielen Ausdrücken bei Avid, sind aber nur 2 Teile die du benötigst:

1. Klemmring = Olive
2. kleine hohle Schraube = Steckhülse = Stützhülse = Insertpin

wird in sämtlichen shops eigentlich als olive oder klemmring und stützhülse verkauft. "kleine hohle schraube" oder "steckhülse" sowie "insertpin" hab ich in deutschen shops noch nicht gesehen.
 
Zurück