Avid X.0 Trail

seit ich bei der XO Trail wieder die alten G3 Scheiben fahre,
ist das Bremsrubbeln auch wieder weg.
Außerdem musste ich den Adapter nacharbeiten, da der Bremsattel
nicht im rechten Winkel zur Scheibe stand.
Das war mit den Konusscheiben besser zum einstellen.

Passen die "alten" G3 Scheiben ohne die zus. Adapterhülsen?
Die X0 Trail ist ja ohne diese montiert.

Thanx.
 
Bei meiner Fox 36 passt die 203er Scheibe ohne irgendwelche Adapter, Hülsen oder Scheiben, d.h. der Sattel liegt direkt an der Aufnahme an der Gabel auf. Hinten müsste ich 1,5mm Scheiben dazwischen legen, wenn ich von 200 auf 203 wechsle.
Die konkav/konvex-Hülsen braucht man nur zwischen Bremssattel und Schraubenkopf wenn man einen (Avid?) Adapter montiert hat, um die Schiefstellung auszugleichen. Der Sattel selber liegt aber direkt plan am Adapter auf.
 
Ich habe die Standard-Scheiben von Avid in 200 und 180 montiert. Leider scheint der Sattel bei der 200er Scheibe vorne etwas zu hoch zu liegen. Somit ist auf meinem Bremsbelag deutlich zu sehen, dass dieser nicht zu 100% auf der Scheibe aufliegt, sondern rechts oben in der Ecke nicht mit der Scheibe in Kontakt kommt. Prinzipiell kann ich leider aber nicht mehr weiter runter, denn der Adapter, als auch der Sattel sind ohne U-Scheiben montiert. Gabel ist eine Fox 36 aus 2011 ... also eigentlich kein Thema.

Resümierend nach ca. 500km Einsatz:

- zu Beginn sehr überzeugt
- danach nerviges Verschmutzen der Beläge (ständiges Anschleifen nach dreckigen Ausfahrten)
- Entsprechend wiederkehrendes Einbremsen notwendig
- mittlerweile deutliches Rubbeln bei geringeren Geschwindigkeiten
- Hebel (Ergonomie und Druckpunkt) sind nahezu perfekt (absolut empfehlenswert!)

Unterm Strich:

Die Bremse ist gut, hat viel Power, aber auch ihre Schattenseiten. Sorglospakete gibt es scheinbar wirklich nur bei Shimano ... Insofern man die Verschmutzungsproblematik und das Rubbeln in den Griff bekommen könnte, ist die Bremse für mich ein absoluter Mehrgewinn, so leider etwas zickig.


Meine Versuche demnächst: Belagswechsel (aktuell original organisch) und/oder Scheibenwechsel auf XT-Scheiben.


LG
 
Ich habe die Standard-Scheiben von Avid in 200 und 180 montiert. Leider scheint der Sattel bei der 200er Scheibe vorne etwas zu hoch zu liegen. Somit ist auf meinem Bremsbelag deutlich zu sehen, dass dieser nicht zu 100% auf der Scheibe aufliegt, sondern rechts oben in der Ecke nicht mit der Scheibe in Kontakt kommt. Prinzipiell kann ich leider aber nicht mehr weiter runter, denn der Adapter, als auch der Sattel sind ohne U-Scheiben montiert. Gabel ist eine Fox 36 aus 2011 ... also eigentlich kein Thema.

Das mit den Belägen die nicht genau treffen hatte ich auch. Ich habe an der Gabel die Postmount Aufnahme nachfräsen lassen. 100% perfekt ist es noch nicht aber das Rubbeln ist schon weniger geworden.

Alles in allem überlege ich trotzdem sie wieder rauszuwerfen. Meine alten Juicy war sowas von stressfrei und perfekt und die X.0 Trail zickt schon jetzt. (Wanderdruckpunkt)
 
Eine Fox 36 Gabel mit 180mm Federweg hat eine PM8"-Aufnahme,
dies entspricht 203mm.
Damit lässt sich an dieser Gabel eigentlich keine X0-Trail mit 200mm-Scheibe
verbauen, sonst müsste man an der Gabelaufnahme was wegnehmen.
Wird aber von manchen Herstellern nicht so eng gesehen.
 
Eine Fox 36 Gabel mit 180mm Federweg hat eine PM8"-Aufnahme,
dies entspricht 203mm.
Damit lässt sich an dieser Gabel eigentlich keine X0-Trail mit 200mm-Scheibe
verbauen, sonst müsste man an der Gabelaufnahme was wegnehmen.
Wird aber von manchen Herstellern nicht so eng gesehen.

Danke, dachte ich mir schon. Ist jetzt auch nicht wirklich ein Problem. Wenn die Scheiben auf XT gewechselt werden, ist die Sache eh gegessen.

LG
 
Falls noch jemand das Service Manual braucht, das SRAM ja freundlicherweise wieder vom Netz genommen hat, das gibt's hier: https://dl.dropboxusercontent.com/u/964540/X.0 Trail Service Manual.pdf

Hat jemand den auf Seite 20 gezeigten Bleed Block schon mal live gesehen? Er sieht mir aus wie der von der Code nur in schwarz.

Ich habe langsam die Nase voll von SRAM. Mir scheint die haben vergessen wer ihre Kunden sind.
 
Nachdem ich zwei Jahre eine X0 hatte, bin ich auf die X0 umgestiegen.

Zunächst kann ich sagen, dass die Bremse ordentlich power hat und sehr standfest ist. Deutlich standfester als die X0. Gut entlüftet dauert es auch länger, bis der Hebel an den Lenker kommt. Aber er kommt an den Lenker und ich habe auch den Eindruck, dass die Bremse Luft zieht.

Ich habe einen Trick, mit dem ich das Problem nicht lösen kann, aber handhaben kann. Man zieht die Bremsgriffe über Nacht mit Gummis oder einem spannend ganz nah an den Lenker und löst den Gummi wieder, geht auch nach ca. 1h.

Ih kann es mir nicht erklären, aber der Druckpunkt kommt zurück.

Fakt ist aber, dass die Arvid Bremsen zickig sind und das permanente Entlüften ein Wahnsinn ist. Das ist nicht normal. Auch die Bedienungsanleitungen sind so kompliziert, dass es kaum einer versteht. Wie ist es zu erklären, dass hier Seitenweges über Eindrehrichtungen und Tricks gefachsimpelt wird, die eigentlich nur für Beta-Versionen gelten.

Mir scheint, als bekommt den Avid Bremsen die Hitze nicht. Denn eine Waldweg Juice hält Jahre ohne entlüften, meist beschweren sich diejenigen,die die Bremse heiß fahren, so wie ich.
 
Bremse funktioniert bei mir immer noch ganz gut. Entlüftet habe ich sie schon mehrfach und der Druckpunkt passt gut und wandert eigentlich nicht.

Allerdings habe ich das Problem dass die Beläge sich nicht nachstellen. Letztes WE in Lac Blanc bei übelstem Sauwetter war die Bremse anfangs super. Nach mehreren Abfahrten (Beläge haben deutlichen Verschleiß gezeigt dank den siffigen Bedingungen) konnte ich den Hebel immer weiter an den Lenker ziehen.

Am Tag drauf habe ich daheim die Bremsen abgebaut, Beläge raus, alles gereinigt und die Kolben mehrfach raus und wieder reingedrückt.

Fazit: Druckpunkt wieder astrein, es war also keine Luft im System sondern die Kolben laufen einfach nicht weiter raus wenn sie die Beläge abnutzen.

Ich gebe der Bremse noch 2 Bikeparktage mich zu überzeugen, ansonsten kommt eine Saint und dann ist Ruhe!
 
Weiterhin besteht das Problem der verdreckten Bremsbeläge. Mittlerweile laufen sogar die Scheiben seltsam an. Soll heißen, dass ich bei schlechtem Wetter (was wir derzeit ständig haben), vor jeder nächsten Ausfahrt alles reinigen/anschleifen muss. Sonst habe ich null Leistung. Anmerkung: Das Rad wurde nach einer Ausfahrt immer mit Wasser gereinigt.

Ich glaube ich verfasse mal eine Mail Richtung SRAM. Das kann ja auch nicht sein. Die Bremse kostet über 300€ und hat Prototypenprobrobleme.

Gestern konnte ich übrigens auch ein extremes Rubbeln (VR) feststellen. Hat sich dann aber nach dem Einfahren erledigt. Dennoch ... nervig!!!! Hätte wohl doch besser zur XTR gegriffen :(

LG
 
Bei mir rubbelt (bzw. knirscht/quietscht) die HS1 am Hinterrad manchmal auch fröhlich vor sich hin, während die G3 vorne keine Probleme macht. Bremskraft ist einwandfrei, es rubbelt auch nicht wirklich, d.h. es gibt keine Vibrationen oder so, die Geräusche nerven halt etwas.
Beläge leicht abschleifen hilft, bei mir aber nur bis zur nächsten Wäsche. Vielleicht probiere ich demnächst mal andere Scheiben, mal sehen, wie sehr mich das noch nervt... :rolleyes:

Zum Thema Rubbeln und Testen diverser Beläge noch hier meine aktuellen Erfahrungen....

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10660894&postcount=68
 
die scheiben sind ohnehin der letzte rotz..mega leicht verzogen, die soundkulisse is der oberkiller wenn man mal ordentlich reilangt..und die belagreinungseigenschaften finde ich auch eher zweifelhaft..
 
hi hab am tues die xo trail und muss sagen der druckpunkt ist perfekt auch schleift sie nicht aber die bremsleistung ist m.m. nach miserabel, gerade vorne, blockiert sie auch nicht wenn ich den hebel selbst bei langsamer fahrt voll zuknalle.
angeschliffen hab ich sie schon und eingefahren sind sie auch. liegt das an den Belägen, habt ihr ähnliche Probleme?
 
Hatte ich kurioserweise mit den original organischen Belägen auch. Jetzt mit sinter ist alles gut. Vielleicht hatte ich aber auch einfach nur falsch eingebremst...
 
Bei mir komischer Weise genau das Gegenteil. Bremsen angebaut, Leitung entsprechend gekürzt und entlüftet.
VR und auch HR mit wenig Kraftaufwand im Finger sofort zum Blockieren. Würde mal sagen eher "giftig" aber perfekt. Mit Originalbelägen.

Mich nervt nur das Rubbeln!!!!
 
Meine X0 ist bisher auch ohne Fehl und Tadel. Sie ist sehr bissig, lässt sich dabei aber hervorragend dosieren. Lediglich die hintere Bremse quitscht hin und wieder leicht. Kann sein, dass ich da noch mal etwas nachjustiere. Bis jetzt bin ich aber sehr zufrieden mit der Bremse. Ergonomie ist sowieso top. Da kommt keine Shimano mit.
 
Servus,

auch ich habe die X0 Trail auf meinem Bike. Lustig ist, dass die Verstellung des Druckpunktes am Hebel in entgegen gesetzter Richtung ( links vs. rechts)
gedreht werden müssen. Leider schleppers und vibriert die Bremsscheibe am HR, das man, wenn man oben auf dem Berg ist auch im Tal gehört werden kann :-(
Bei der VR Bremse kann ich auch von Problemen mit nachlassender Bremskraft reden.
Eine klare Sache, miese Qualität.

R.
 
Kann ich nur bestätigen … die Scheiben und die organischen Avidbeläge sind absolute Problemverursacher. Tr!cksruff organisch und XT Scheiben sind mein absoluter Favorit.

LG
 
sehr interessant! welche anderen Bremsscheiben werden denn noch gefahren? jemand evtl. mit Trickstuff-Scheiben unterwegs?

@marlon: welche Formula-Scheibe hast du dran?
 
Eine Ergänzung von meiner Seite zum Thema Entlüften:
Ich bin streng nach der Anleitung gemäss Bleeding-Kit vorgegangen und fast verzweifelt, da ich die Einstellung der HR-Bremse (im Rahmen verlegt) nie so hin bekommen haben wie die der VR-Bremse (direkt montiert ohne kürzen). Habe auch mit dem Druckpunkt Einstellung rumgespielt - also entgegen der Anleitung - und konnte damit ein etwas besseres Resultat erzielen, aber immer noch nicht befriedigend.

Danach habe ich mir das Techvideo zur Elixir auf der SRAM Seite angeschaut und da ist ein kleiner Unterschied in der Anleitung. Gemäss Anleitung Bleeding-Kit muss der die Griffweite des Hebels so eingestellt werden, dass dieser 75-80mm Abstand zu Mitte des Lenkers hat. Im Video sagt der Typ aber, dass die Griffweite aufs Maximum eingestellt werden soll. Wenn man zum Schritt kommt, wo man den Griff ganz zum Lenker ziehen muss, merkt man den Unterschied! Das hat bei mir den Ausschlage gegeben. UND: ich habe Anfangs den Fehler gemacht, dass ich das Rad falsch am Ständer hatte, sprich Sattel und Griff waren fast auf gleicher Höhe.

Zum Schleifen: die Vorderbremse bin ich bereits gefahren. Kein Problem mit den original Belägen. Ich habe aber auch die bereits eingefahrenen Scheiben der alten X0 dran gelassen.

Gruss
 
Zurück