Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
schmadde schrieb:Das Foto habbich schonmal gesehen - das muss die "Big Bang" von Busch & Müller sein, die gerüchteweise als erste STVZO-zugelassene HID-Lampe fürs Fahrrad auf den Markt kommen soll. Soll auf der Eurobike vorgestellt werden.
Die Xenon-Scheinwerfer im Auto haben aber 2x35W - die Big Bang dürfte wohl einen 10W Brenner haben. Der ist dann auch nicht heller als ein 55W Halogen-Scheinwerfer. Und für die ist keine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben. Ich seh da also kein Problem.raymund schrieb:OK, wenn HID, dürfte sich die Frage nach der Größe des Lichtflecks erledigt haben.
Wen haben die für die Zulassung eigenlich bestochen?
Bei Autos ist bei der Verwendung von Xenonscheinwerfern eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben.
Der Preis dürfte sich im geschätzten Bereich von 300-500 Euro bewegen.
Auf dem Bild sieht es so aus, als ob man die Halterung drehen kann, sodass die Lampe immer noch gleich ausgerichtet ist, wenn man den Halter kopfüber montiert. Also möglich wärs schon. Dass das Ding nur für Rennräder zugelassen wäre stimmt wohl, da ich aber hauptsächlich Rennrad fahre wär mir das erstmal egal. Lt. A.Oe. von Schmidt wären stärkere Scheinwerfer durchaus zulässig, die 3W-Regelung bezieht sich offensichtlich nur auf Dynamobetrieb. Wobei ich da auch nicht so ganz durchblicke, es gibt wohl irgendwelche technischen Vorschriften, nach denen Scheinwerfer zugelassen werden. Wenns nur nach der Leistung ginge wär die Mirage ja auch nicht zugelassen, die hat ja auch 5W und nur 3 sind erlaubt.nikolauzi schrieb:Also, das mit der STVZO irritiert mich schon ein wenig...
Das steht: "Montage auf und unter dem Lenker möglich", das geht aber STVZO konform wohl kaum...
Außerdem wäre das Ding nur für Rennräder (da bei Xenon kein Dynamoanschluß möglich...).
Und wenn Xenon, dann wäre es eine 5W Xenon, mehr ist nicht zulässig!?!
Mir wäre so ein Riesenreflektor auch zu groß, beim Fahren rutscht der ja sicher runter...
ist doch nur eine gebräuchliche, falsche BezeichnungUnd wenn Xenon, dann wäre es eine 5W Xenon, mehr ist nicht zulässig!?!
schmadde schrieb:Wegen des vermutlich hohen Preises der Big Bang ist für mich die Ixon Speed wohl eher interessant. Wenn da jemand technische Details dazu hat (z.B. Betriebsspannung) immer her damit.
raymund schrieb:Der Preis dürfte sich im geschätzten Bereich von 300-500 Euro bewegen.
Dann gib doch gleich die Quelle an. 500 faende ich einen fairen Preis, wenn man bedenkt, dass Lupine fuer ihre nicht zugelassene Zeltbeleuchtung 900 nimmt und die Haendler ja auch noch ne Spanne haben. Wie billig kann man denn einen Eigenbau mit WA Solarc Brenner und LiIon-Akku ca. 35Wh incl. Ladegeraet realisieren? Soo viel billiger geht das vermutlich nicht. Ich wuerde zu dem Preis aber wahrscheinlich auch nicht zuschlagen. Zumal ich ja befuerchte, dass der tatsaechliche Preis naeher an der 800 liegt...Poisson schrieb:500-800 Euro
Finde ich viel zu teuer.
schmadde schrieb:Kann ich meine bisherigen 6V oder 7.2V Akkus anschliessen, welchen Wirkungsgrad hat die Elektronik, mit wieviel Leistung werden die LEDs betrieben? Ich werd mal naechste Woche anfragen.
Das Ding von Trelock, wird das auch einen externen Akkupack, >>1W und STVZO-Zulassung haben? Alles andere ist fuer mich uninteressant.
5W sind schon länger erlaubt, wie auch inzwischen 12V Dynamosschmadde schrieb:...Wenns nur nach der Leistung ginge wär die Mirage ja auch nicht zugelassen, die hat ja auch 5W und nur 3 sind erlaubt...
Das reicht mir. Zu dunkel und Akkus im Gehäuse waren für mich der Grund, die alte ixon nicht zu kaufen. Wieso denkst Du zwei normale Ixons wären besser als eine ixon Speed? Ich seh da nur Nachteile. Ob die Ausleuchtung der Ixon Speed taugt, muss sich halt noch zeigen. Ich bin mit meiner 5W Mirage eigentlich zufrieden - was mir da nicht gefällt, ist, dass die Lebensdauer der Halogenlampe doch äusserst begrenzt ist und man schnell im dunkeln stehen kann, wenn man keine Ersatzbirne dabei hat (bei der Mirage ist mir das noch nicht passiert, bei meinen Dynamolampen im Winter aber alle paar Wochen) und dass bei Halogenlicht schnell zappenduster ist, wenn die Akkuspannung stark fällt (gegen Ende der Akkukapazität und bei Minusgraden einfach mal so).Poisson schrieb:So viel besser als die Ixon wird die IxonSpeed nicht sein. Halt nur ein klein wenig heller, und mit einem externen Akku.
Da kauft man sich doch besser zwei normale Ixon
In das Ding von Trelock kommen übrigens normale Akkus.
Warum soll das so sein? Bei der bumm-Lampe ist das ja wohl nicht so. Ausserdem habe ich schon ein Problem damit 900 Euro für eine Lupine auf den Tisch zu legen und eigentlich nicht damit fahren zu dürfen (ich fahre fast ausschliesslich im Strassenverkehr, bei Waldfahrern sieht das sicher anders aus). YMMV.schnellejugend schrieb:Wenn du einen Haufen Geld ausgibts (für eine Lampe) bist du eigtl. immer illegal(bzw. nicht StVO-konform) unterwegs.
Warum soll das so sein? Wenn keine rotationssymmetrische Optik verwendet wird, werden halt die Baumwipfel und der Mond nicht mehr beleuchtet, dafür kommt dann idealerweise mehr Licht nach vorne und zur Seite. Sieht für mich mehr wie ein Vorteil aus. Wenn die Umsetzung Pfusch ist, hilft das natürlich nix - aber bumm hat bisher meist gute Arbeit abgeliefert. Mal sehen.schnellejugend schrieb:Die Einschränkungen machen die Lampen ja eher schlechter und damit billiger.