shiverfreak schrieb:
ne ich mein nur, weil du sagst das das bike ******* is wegen den pahr gussets, die leute von banshee wern sich scho was bei gedacht haben als sie die gussets reingepappt haben, die werden den rahmen wohl kaum schwächen, da wärn se ja schön blöd!!! ich find es auch sinnlos in das teil ne dc und dw´s reinzuhaun, is schlichtweg unfahrbar, ich hatte ne shiver sc und
deemax mit 2.3
reifen drinnen, das war super!!!
dieses "ich kauf mir nen bike und bau mirs auf weils inn is ne dc reinzutun und weils cool aussieht!" is nämlich auch leicht sinnlos!
So, ich werd mich jetzt auch mal ein bisschen zum Thema Gussets auslassen.
Zuerst mal zum Material aus dem das Morphine gebaut ist. Es handelt sich um Easton ALuminim. Vermutlich in einer 7005 oder 7020er Legierung. Ich konnte leider keine genaue Angabe zu den Legierungen von Easton finden. Da allerdings alle Fahrradhersteller die mit Aluminium von Easton arbeiten, die oben genannten Legierungen verwenden kann man davon ausgehen, das Easton auch Banshee mit diesem Material beliefert.
7000er Alluminium ist eine Legierung mit Zusätzen aus Zink, Magnesium bzw. manchmal auch Kupfer (7035). Letzteres wird aber für unsere Betrachtung ausser Acht gelassen, da es nicht schweißbar ist und so nur Verwendung bei Lenker und Sattelstützen findet.
Das 7020er Alu, AlZn 4.5 Mg 1 (für alle Unwissenden: Al = Aluminium; Zn = Zink; Mg = Magnesium; 4.5 bzw. 1 sind die Prozentangaben der Legierungsanteiel) weisst eine gute Schweißbarkeit auf. Durch das Schweißen verlieren sie ihre, durch die Kaltverfestigung erziehlte, hohe Festigkeit im Bereich der Wärmeeinflußzone (da wo die Schweißnaht ist und ein bisschen darum rundum). Durch eine im Anschluß durchzuführunde Wärmebehandlung z.B. im Ofen erreichen sie ihre Festigkeitswerte wieder annähernd.
7005er Aluminium verhält sich sehr ähnlich.
So. Das mal zur Info. Jetzt zur Realität:
Ob die Gussets am Rahmen was bringen hängt von einigen bestimmenden Faktoren ab.
Zum einen von der Kunst des Konstrukteurs & Schweißers.
Welche Art und Stärke der Schweißnaht wurde gewählt?
Sind diese für den gedachten Einsatzbereich in Ordung?
Setzt er Schweißpunkte? Schweißpunte vor dem Schweißen verhindern, das sich das Material während dem Schweißen stark verzieht, wodurch wieder Spannungen und diverse andere Fehler im Material auftreten.
Desweitern wer garantiert das der Schweißer die richtige Temperatur bzw. das richtige Schweißmedium verwendet?
Desweitern von der Nachbehandlung.
Wird der Rahmen Wärmebehandelt? In sehr vielen Firmen ist das nicht der Fall, da das Nachbehandeln ja nach Material sehr viel Zeit in Anspruch nimmt (bis zu 48 Stunden).
Wann wird der Rahmen ausgerichtet? Nach dem Schweißen? Vor der Wärmebehndlung, oder danach?
Bei Bergwerk z.B. wird der Rahmen korrekt behandelt. Schweißen, ausrichten dann Wärmebehandeln (kam in der Gallileoreportage vor 2 Tagen, wobei das für das Fernsehen war...)
Fazit: Gussets schwächen den Rahmen!!!
In welchem Rahmen der Rahmen geschwächt wurde hängt von vielen vielen Faktoren ab. Einige weinge davon habe ich bereits oben beschrieben.
MfG kaka
Wenn jemand mehr und genauere Infos will kann er sich bei mir melden. Dann gibts echtes Fachwissen, nicht so einfach geschriebens wie oben.