Banshee Rune v2 - Sammelthread

Sehr geil dein Rune!
Meins fehlt mir auch ganz furchtbar, hatte vor 7 Wochen eine Kreuzbandplastik und bin schon Monate nicht mehr richtig gefahren...
Bin gerade am überlegen meine MZ 55b STA gegen die neue Manitou Mattoc zu tauschen und dann gleich 650B zu testen?
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Danke erstmal.
Der Vorbau ist ein Spank - Spike. Schön kurz. Das war vor 2 Jahren garnicht so einfach einen kurzen 35mm Vorbau zu finden der auch noch ganz passabel aussieht und so um 160gr wiegt. Fahre den auch auf dem DH Bike.
large_6.jpg
 
Da wird das warten ja gleich noch schwerer. Die Gabel soll Mitte Februar kommen.
Kann mich nur nicht so richtig mit Laufräder Entscheiden...
Wieder Hope Pro2, straight pull oder normal? Mit Flow EX oder WTB Frequency i25? Vielleicht kann auch der neue Race Face Turbine was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich mit Laufrädern nicht so gut aus, deshalb habe ich mich von Sören Speer (Speer-Laufräder) ausgiebig beraten lassen. Das Ergebnis waren WTB Frequency i23 auf Tune MK Naben mit Sapim Race/Laser/Light Speichenmix und insgesamt 1711 Gramm Gewicht. Bin wirklich sehr zufrieden - leicht, sehr steif und für meine max. 2.3er Reifen mehr als ausreichend breit! :daumen:
Würde heute eventuell sogar auf WTB i25 gehen ...

Die WTB´s sind innen verstrebt, genau wie die ribbed-Stays der Banshee-Hinterbauten - passt doch. :p
Laut Sören werden WTB und Stans im selben Werk gefertigt und bislang kommen die Frequencys bei Reviews immer sehr gut weg.
 
Also ich habe mich lange mit dem Felgenthema rumgeschlagen...
nachdem es nen Versuch war, bzw. sein sollte, wollte ich auch nicht wirklich "viel" für den LRS zahlen...

Alles was zwischen 300-400€ lag, war jenseits der 1900g ... und wollte eigentlich beim selben Gewicht bleiben wie die Crossmax SX vorher (die stehen übrigens zum Verkauf ;) ). Also um die 1800g.
Bei mir ists dann letztendlich nen SunRingle Charger Pro LRS 27.5Zoll geworden - Gewicht 1780g mit Adapter und Ventilen :daumen:
Bin aber auch nur dort gelandet weils wirklich nen super super Schnapper war ... gibts auch noch nicht so zu kaufen (war wohl von nem Norco 650b der LRS )
Bis jetzt aber super zufrieden mit dem LRS! Angenehme Maulweite von 23,5mm und netter Freilaufklang....
 
Ist echt nicht einfach... Im Moment fahre ich noch die E13 TRS+, bin bisher auch sehr zufrieden aber sind doch sehr schmal. Da bin ich mir dann doch sehr unsicher da das Rune jetzt mein einziges Rad ist.
Die neuen TRS+ Race sind zwar breiter geworden aber unsicher bin ich mir dennoch...
 
Kann irgendjemand noch genaueres zu 26 vs 650b sagen? Eigentlich wurde der Rahmen doch für 26" entwickelt. Und wie beeinflusst das längere Ausfallende die Geometrie und den Radstand?...
 
Kann irgendjemand noch genaueres zu 26 vs 650b sagen? Eigentlich wurde der Rahmen doch für 26" entwickelt. Und wie beeinflusst das längere Ausfallende die Geometrie und den Radstand?...
Die Geometrie von 26 Zoll auf 650B ändert sich durch 10 bis 12 mm höheres Tretlager (je nach Reifen) und 10 mm längere Kettenstreben. Die Winkel sind abhängig von der Gabel-Einbauhöhe und Flip-Chip-Setting. Die Dropouts selbst sind identisch, nur eben 10 mm länger für 650B.
 
wird das Rad dadurch auch vom Fahrgefühl länger (also Verlust von Wendigkeit)?

Die klassischen Vorteile (wie Besseres Abroll/Überrollverhalten, mehr Traktion,...) von 650b sind ja bekannt. Wie ist das speziell beim Rune. Merkt man große Unterschiede und wenn ja - positiv oder negativ? Was geht besser, was schlechter?
 
wird das Rad dadurch auch vom Fahrgefühl länger (also Verlust von Wendigkeit)?

Die klassischen Vorteile (wie Besseres Abroll/Überrollverhalten, mehr Traktion,...) von 650b sind ja bekannt. Wie ist das speziell beim Rune. Merkt man große Unterschiede und wenn ja - positiv oder negativ? Was geht besser, was schlechter?

Also ich merke eigentlich nur positive Sachen.
Dadurch das ich nen XL Frame habe, war meins schon vorher sehr lang. (gewollt!)
Ich fahre keine Spitzkehren oder so, also kein Vertriding.
Da ist mir die Länge "egal"
Den 1cm mehr Radstand merke ich nicht, wobei ich vorher die low setting gefahren bin, jetzt die mittlere.
 
wird das Rad dadurch auch vom Fahrgefühl länger (also Verlust von Wendigkeit)?

Die klassischen Vorteile (wie Besseres Abroll/Überrollverhalten, mehr Traktion,...) von 650b sind ja bekannt. Wie ist das speziell beim Rune. Merkt man große Unterschiede und wenn ja - positiv oder negativ? Was geht besser, was schlechter?
Was man definitiv schnell bemerkt ist das bessere Überrollverhalten der etwas größeren Laufräder. Bessere Traktion oder Kurvengrip halte ich eher für eine Sache der Reifenwahl und Luftdruck, nicht der der Laufradgröße, nach meiner Erfahrung.
Die Banshees sind generell überdurchschnittlich lang, flach und tief, fahren sich aber sehr viel wendiger und verspielter als auf dem Papier. Ich konnte unmittelbar sofort von 26 Zoll auf 650B wechseln und habe keinen nennenswerten Verlust von Wendigkeit festgestellt ...
 
Was man definitiv schnell bemerkt ist das bessere Überrollverhalten der etwas größeren Laufräder. Bessere Traktion oder Kurvengrip halte ich eher für eine Sache der Reifenwahl und Luftdruck, nicht der der Laufradgröße, nach meiner Erfahrung.
Die Banshees sind generell überdurchschnittlich lang, flach und tief, fahren sich aber sehr viel wendiger und verspielter als auf dem Papier. Ich konnte unmittelbar sofort von 26 Zoll auf 650B wechseln und habe keinen nennenswerten Verlust von Wendigkeit festgestellt ...

die Maulweite der Felge nicht zu vergessen ... im "Enduro" Bereich würde ich keine Felge mehr, uner 23mm Maulweite, mehr fahren.
 
die Maulweite der Felge nicht zu vergessen ... im "Enduro" Bereich würde ich keine Felge mehr, uner 23mm Maulweite, mehr fahren.
Ja, das natürlich auch. :)
Wie gesagt, würde heute vermutlich eher die i25 statt i23 nehmen. Gerade mit etwas "kleineren" Reifen bis zu 2.3 kann man den Luftdruck deutlich reduzieren zugunsten von (Kurven)Grip.
Am deutlichsten ist mir der Unterschied 26/650B bei technischen Anstiegen aufgefallen. Hindernisse wie Wurzeln, Steine oder Absätze werden etwas smoother überfahren und man kann "runder" pedallieren. Das spart am Ende einer langen Tagestour einfach Kraft. Bergab war dieser Effekt ähnlich - man kann eher Geschwindigkeit halten wo 26 Zoll "hängenbleibt", z.B. bei sehr wurzeligen Abschnitten.
Für mich persönlich hat 650B jedenfalls nur Vorteile! :daumen:
 
kann mir jemand sagen ob beim Spitfire V2 auch bei den 26" ausfallenden eventuell noch die 650b reifen passen?

laut einigen bildern hab ich den eindruck, wäre da noch gut platz

kann mir da wer weiterhelfen?
 
Hey,

falls jemand einen guten/stabilen 650b Lrs fürs Banshee z.b. sucht
Ich hätte einen im Bikemarkt mit WTB Frequency i25 und Hope Pro 2 Evo von Speerlaufräder !
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir jemand sagen ob beim Spitfire V2 auch bei den 26" ausfallenden eventuell noch die 650b reifen passen?

laut einigen bildern hab ich den eindruck, wäre da noch gut platz

kann mir da wer weiterhelfen?

Ja NoStyle fährt bei seinem Spitfire die 26" Ausfallenden mit 650b-Reifen

Hey,

falls jemand einen guten/stabilen 650b Lrs fürs Banshee z.b. sucht
Ich hätte einen im Bikemarkt mit WTB Frequency i25 und Hope Pro 2 Evo von Speerlaufräder !

Eventuell hätte ich Interesse, am Wochenende wollte ich mir mal Gedanken über ein paar neue Teile fürs Rune machen....
 
kann mir jemand sagen ob beim Spitfire V2 auch bei den 26" ausfallenden eventuell noch die 650b reifen passen?

laut einigen bildern hab ich den eindruck, wäre da noch gut platz

kann mir da wer weiterhelfen?
kann mir jemand sagen ob beim Spitfire V2 auch bei den 26" ausfallenden eventuell noch die 650b reifen passen?

laut einigen bildern hab ich den eindruck, wäre da noch gut platz

kann mir da wer weiterhelfen?

Im Anfangspost ist ein Testbericht verlinkt vom Rune mit 26" und 650" vergleich. Soweit ich mich nch erinnern kann stand dort drin das der Test auch wegen fehlender Ausfallenden mit 650B in den 26" Ausfalleden Gefahren wurde.
 
hat der 2013er spitfire schon eine stealth öffnung?

wenn nicht, kann man diese nachrüsten?

gibt es sonst unterschiede zwischen 13 und 14 ?

hat jemand einen günstig abzugeben in Large ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die '13er Modelle haben noch keine Öffnung für eine Stealth und sollte laut Banshee auch nicht gemacht werden. Was mir von Banshee empfohlen wurde ich ich die letzte Saison auch problemlos gefahren bin ist folgendes. Du kannst auf Höhe der Achse des Umlenkhebels aus dem Sattelrohr raus, ist offen und dann zwischen Rahmen und Umlenkhebel durch, dann ganz normal rauf zum Lenker über das Unterrohr. So ist es möglich eine Stealth zu fahren auch ohne selbst zu bohren.
Bei den '14er Modellen wurde der Hinterbau aus weniger Teilen gefertigt, zumindest beim Runde, vermute aber auch bei den Spitfire Modellen.
Sollte ich da falsch liegen bitte korrigiert mich.
 
Zurück