Banshee Rune v2 - Sammelthread

Matte Folie hält nicht besonders.
Beste Erfahrungen mit Gravel Resistent Folie.
Das verwendet man üblicherweise an Autos, z.B B-Säulenabdeckung.
Fälltnicht auf, kann man gut ziehen wenn man erwärmt und ist sehr robust
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Ging Eure Steckachse hinten auch so schwergängig bei der Erst-Installation (neuer 2017er Rahmen)?
Das quietscht unheimlich beim reindrehen. Fast so als ob das etwas schief ist. Viel kann man ja nicht falsch machen beim Einbau der Ausfallenden, aber jemand ne Idee, wo ich mich hätte blöd anstellen können? Lieber wäre mir allerdings Entwarnung "das muss so sein" ;)
 
Ging Eure Steckachse hinten auch so schwergängig bei der Erst-Installation (neuer 2017er Rahmen)?
Das quietscht unheimlich beim reindrehen. Fast so als ob das etwas schief ist. Viel kann man ja nicht falsch machen beim Einbau der Ausfallenden, aber jemand ne Idee, wo ich mich hätte blöd anstellen können? Lieber wäre mir allerdings Entwarnung "das muss so sein" ;)

Nein, das muß nicht sein. Lockere die Ausfallenden im Rahmen. Danach verschraubst du die Achse in den Ausfallenden. Zum Schluß werden die Ausfaller erst fest verschraubt im Rahmen. So passt alles und du kannst die Achse immer wieder spielend leicht einstecken.

Gruß, Uwe
 
Wie tief kann man beim 2017er M-Rahmen denn die Sattelstütze versenken, bis man zum Loch für die Leitung kommt? In einem anderen Thread hatte ich gelesen, dass da jemand Probleme hatte, und meine externe 150er LEV muss ich momentan fast ganz versenken, allerdings mit einem 10mm längerem Sattelrohr (430 statt 420 wie beim 17er Modell). Damit dürfte also also akut eher weniger Probleme geben, aber falls ich mal auf intern wechsle (die Bike Yoke mit 160mm ist da so ein heißer Kandidat) wäre das gut zu wissen.
 
also beim 2015er L mit 470mm Sitzrohr passt die 160er Revive gerade noch so rein - Limit ist die Position Durchführung des Zugs. Ich hatte mein Sattelrohr um 2cm gekürzt und kann die Stütze aktuell nicht ganz versenken, da dann die Biegung des Zuges zu groß wird
 
Wie tief kann man beim 2017er M-Rahmen denn die Sattelstütze versenken, bis man zum Loch für die Leitung kommt? In einem anderen Thread hatte ich gelesen, dass da jemand Probleme hatte, und meine externe 150er LEV muss ich momentan fast ganz versenken, allerdings mit einem 10mm längerem Sattelrohr (430 statt 420 wie beim 17er Modell). Damit dürfte also also akut eher weniger Probleme geben, aber falls ich mal auf intern wechsle (die Bike Yoke mit 160mm ist da so ein heißer Kandidat) wäre das gut zu wissen.
Wäre interessant zu wissen, wie tief sich das Loch befindet.
Vom Foto würde ich 27 bis 30 cm schätzen von Loch bis ende Sattelrohr.
 
also beim 2015er L mit 470mm Sitzrohr passt die 160er Revive gerade noch so rein - Limit ist die Position Durchführung des Zugs. Ich hatte mein Sattelrohr um 2cm gekürzt und kann die Stütze aktuell nicht ganz versenken, da dann die Biegung des Zuges zu groß wird
Hu, das wäre nicht so toll. Hat sich die Position da inzwischen geändert? Auf den Photos sieht das eigentlich ganz akzeptabel aus.

RuneAngleFrameRaw.jpg
 
Beim m rahmen könnte es eng werden. Das loch hätte 5cm weiter unten eh besser gepasst. Ist aber bei anderen rahmen ähnlich. Dort limitiert halt was anderes die einstecktiefe.
 
Wie tief kann man beim 2017er M-Rahmen denn die Sattelstütze versenken, bis man zum Loch für die Leitung kommt? In einem anderen Thread hatte ich gelesen, dass da jemand Probleme hatte, und meine externe 150er LEV muss ich momentan fast ganz versenken, allerdings mit einem 10mm längerem Sattelrohr (430 statt 420 wie beim 17er Modell). Damit dürfte also also akut eher weniger Probleme geben, aber falls ich mal auf intern wechsle (die Bike Yoke mit 160mm ist da so ein heißer Kandidat) wäre das gut zu wissen.
Antwort vom Bernhard:
beim M Rahmen liegt die Versenkbarkeit bei ca. 22 - 23cm.

Die BikeYoke hat im versenkbaren Teil unten 235mm Länge + 32mm Länge des Auslösemechanismus. Komplett versenken ginge also nicht, und für mich würde das auch schon eng werden. Müsste ich mir nochmal genauer anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
167cm mit ~78er Schrittlänge. Meine jetzige LEV 150 schaut bei einem 430er Sattelrohr vielleicht so 2cm aus dem Rohr heraus, bei 10mm mehr Travel und 10mm kürzerem Sattelrohr dürfte das dann also in etwa aufs gleiche hinauslaufen. Wären theoretisch dann also 24cm Versenkung inklusive Auslösemechanismus, aber da hab ich die unterschiedliche Aufbauhöhe noch nicht berücksichtigit, die bei einer internen Stütze ja geringer ist als bei der externen LEV. Müsste ich nur mal die Daten auf meiner Seite genauer anschauen. :D
 
Ganz blöde Frage mal.

Ich hab ja bereits mein 3tes Rune, und liebe es bezüglich Geometrie.
Allerdings finde ich es oftmals ein wenig zu zäh zum Tourenfahren...wenn man den Dämpfer mehr aufpumpt (Richtung 25% SAG), wird es auch recht stelzig meiner Meinung nach, liebe tiefe Tretlager.
Ich hab zum Parkfahren auch ein Darkside, mein Rune ist wirklich nur Enduro/Trailbike für mich.

Was wäre eigentlich davon zu halten, einen Metric Dämpfer mit 210x55mm da reinzuhängen?

Federweg wäre dann rund 140mm, das Bike kommt etwas tiefer (könnte man noch mit den Ausfallenden ausgleichen, die einfach eine Position steiler fahren) und anschlagen kann auch nix (voll eingefedert ist der Metric Dämpfer immer noch 2mm länger als das Original).

Quasi wie ein "Rune-Spitty"...
 
Das Optimum des Hinterbaus liegt ja bei knapp 27% SAG. Sofern sich das stelzig anfühlt, würde ich das Problem fast eher bei dem Dämpfersetup suchen, je nachdem, welcher es ist, zu viel Luft (evtl. zu wenig Spacer) und/oder zu viel LSC, aber das ist jetzt nur so pauschal geraten...
Rechnerisch liegt das Rune mit dem 210x55 Dämpfer 15,23mm hinten tiefer, wenn ich das richtig berechnet habe...
Das würde man über das Ausfallende schon relativ gut ausgleichen können.
Theoretisch spricht nichts gegen den Umbau - kann man machen!
 
Stelzig ist sicher falsch... es fühlt sich nicht ultimativ niedrig an, was ja auch den tatsächlichen Massen entspricht (ohne SAG 340mm Tretlagerhöhe mit 26").

Verfügbarkeit bei den Metric Dämpfern ist aber derzeit noch eher mau, was ich so gesehen hab...
 
Stelzig ist sicher falsch... es fühlt sich nicht ultimativ niedrig an, was ja auch den tatsächlichen Massen entspricht (ohne SAG 340mm Tretlagerhöhe mit 26").
Verfügbarkeit bei den Metric Dämpfern ist aber derzeit noch eher mau, was ich so gesehen hab...

Stelzig? Mit 26"? Ernsthaft? :-D
Ich glaub was du bergauf willst sind in Wahrheit einfach längere Kettenstreben und ggf. sogar mehr Reach?... ich glaube zu verstehen was du fühlst. Genau das konnte das Spitfire etwas besser. Es hatte etwas mehr Vortrieb, fühlte sich bergauf einfach weniger zäh an - wobei das Rune ja gut rauf geht, aber das Spitfire war einfach direkter im Vortrieb.

Als zweites Bike - Trailbike - zum Darkside würde ich bei 26" sowieso ein Spitfire und kein Rune nehmen. ;-) Das Spitfire ist wirklich ein sau cooles Radl. Wenn man einmal zwei Wochen damit unterwegs ist, vermisst man gar nix. Nur direkt nachdem man mit de Rune gefahren ist, fällt einem Bergab ein Unterschied auf. nachdem du sowieso nicht mehr so der Bike-Stolperer bist, fände ich bei der das Spitfire interessanter als das Rune.
 
@MalcolmX
Offsetbuchsen wären eine Option (hatte svenson glaub ich mal verbaut, dabei gabs auch keine Probleme wegen Hinterbau/Hauptrahmenkontakt bei Durchschlag wimre).
Wenn du z.B. 27% SAG hast mit 216x63 Dämpfer und nun einen 210x55 metric mit 27% fährst
ergeben sich im Vergleich minus 6mm (Einbaulänge) und ca. 2mm (durch weniger Hub bei 27% SAG), also 4mm.
Ausfallende wenn du höher stellst kommt das Tretlager wieder höher.
Burgtec schreibt zu ihren Offsetbuchsen
"Die Buchsen passen für alle 1/2″ Dämpferaugen für Fox, Marzocchi, Rock Shox ab 2008.
Effektiv kannst du die Einbaulänge deines Dämpfers pro Buchse um 4.5mm reduzieren."
Da wären dann sogar 9mm bei 2 Buchsen drin.
Einfacher gehts also mit den Offsetbuchsen, Federweg bleibt auch unbeeinflusst.
 
@MalcolmX
Offsetbuchsen wären eine Option (hatte svenson glaub ich mal verbaut, dabei gabs auch keine Probleme wegen Hinterbau/Hauptrahmenkontakt bei Durchschlag wimre).
Wenn du z.B. 27% SAG hast mit 216x63 Dämpfer und nun einen 210x55 metric mit 27% fährst
ergeben sich im Vergleich minus 6mm (Einbaulänge) und ca. 2mm (durch weniger Hub bei 27% SAG), also 4mm.
Ausfallende wenn du höher stellst kommt das Tretlager wieder höher.
Burgtec schreibt zu ihren Offsetbuchsen
"Die Buchsen passen für alle 1/2″ Dämpferaugen für Fox, Marzocchi, Rock Shox ab 2008.
Effektiv kannst du die Einbaulänge deines Dämpfers pro Buchse um 4.5mm reduzieren."
Da wären dann sogar 9mm bei 2 Buchsen drin.
Einfacher gehts also mit den Offsetbuchsen, Federweg bleibt auch unbeeinflusst.

Also wenn du mich meinst,ich hatte im Rune noch keine Offsetbuchsen.
Ich hatte mal ein paar von Burgtec,da sparst du aber nicht soviel,pro Buchse vielleicht 1,5mm ;)
Meinst du mit 4,5mm die Einbaulänge oder Federweg verkürzen?
Bei einer 12,7mm Buchse und eine 8mm Schraube hast ja gerade mal noch 4,7mm Wandstärke:ka:
 
Zurück