Banshee Rune v2 - Sammelthread

Also, ich bin 170 mit eher kurzen Haxn. Laut Banshee nimmt man bis 170 S, ab 170 M. :))
Da ich mir bald mal n Spitfire als Aggro-Tourenbike aufbauen will, GrösseM mit nem 30-40er Vorbau...
Eher 26( wär mir lieber) oder 650B?
Thx

Hi,
aus Erfahrung würde ich eher zu small Raten, falls eine reverb ins spiel kommt.
Bei einer kurzen Beinlänge kann es mit einer 125mm Reverb in medium knapp werden.
Ich selbst bin 175cm und fahre ein Spitfire in medium. Verbaut ist eine 125mm reverb, diese dürfte kein mm länger sein ansonten wäre das ganze zu gross.

Kompromiss wäre ein m Rahmen mit einer 100mm reverb
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Doch... Er meint, eine 125 er Stütze lässt sich in einem kurzen Rahmen evtl. Nicht ganz versenken und dann ist ein M Rahmen zu groß... Meine 420 er Stütze geht in einen L Rahmen nicht ganz rein.
 
Das Rad muss doch erstmal passen. In mein XL geht auch nur eine 100mm. Na und, ein L wäre viel zu klein gewesen.

Das eine Rahmengrösse nur davon abhängt sagt keiner, daher sage ich auch eventuell eine 100mm Reverb.
Aber einen medium Rahmen zu nehmen und dann eine sattelstütze die 50mm raus schaut, ist komplett daneben.
Dann eher ein s rahmen mit 50 oder 60er Vorbau und dafür eine gescheite Sattelüberhöhung.
Und nicht ein medium Rahmen mit 35er vorbau und man bekommt die füsse nicht auf den boden...


Die meisten Kunden bei 170cm entscheiden sich aufgrund des recht hohen Sattelrohrs in medium für ein small.
Unsere Erfahrung.
 
Laut Banshee werden INA-Bearings verbaut, die gleichen wie z.B. bei Knolly-Bikes auch. Ob diese aus China kommen bezweifle ich.
Die Bezeichnungen der Lager habe ich gerade nicht zur Hand ...
 
Also ich fahr mit genau 190 cm Lebendgröße ein L Rune mit 40er Vorbau und am Lenker 15 mm Rise. Ich glaub ich bin ein Exot :D
Nein bist du nicht :D 192cm und auch L.
50 mm Vorbau und 20mm rise mit 200mm Moveloc.
Bin XL und L gefahren und L gefiel mir besser.
Ich bekomm keine rückenschmerzen Bergauf.
Ich bin der Meinung verschiedene Größen ausprobieren und dann entscheiden.
Gruß Flo
 
Ich hab jetzt die Flip chips wieder auf flach gestellt. Bisschen höher könnte die Front noch sein, und einen günstigen 60 er Vorbau hab ich mal mitbestellt mal sehen wie sich das anfühlt.
Nach ein paar Tagen mit der Reverb hab ich mich auch wieder dran gewöhnt, eine an sich optimale Sattelhöhe normal zu finden. Hatte vorher immer ein paar cm tiefer gestellt als Kompromiss.
 
Weiß einer die Lagerbezeichnungen und Anzahl vom Rune?
Sind da eigentlich Chinalager verbaut oder hochwertige Industrielager?

Das Chinalager schlechter sind ist heutzutage nicht mehr so, ein Kugellagerhersteller erklärte mir das so.
Die Chinesen hatten es ziemlich schnell drauf größer dimensionierte Lager genauso präzise zu fertigen wie die Deutschen.
Probleme hatten die bei kleinen Lagern wie z.b. Skateboardkugellagern. Aber das ist wie gesagt Vergangenheit.

Und die FAG Lager die Banshee verbaut hat sind auch nicht das non plus ultra, es wäre aber auch unnötig mehr auszugeben für Teile die eh einem gewissen Verschleiß ausgesetzt sind.
 
Grundsätzlich ist es schlauer die Lager auszubauen, den genauen Typ herauszufinden und dann beim freundlichen SKF oder INA-Händler ein Zehnerpack zu kaufen. Da gibt es dann unter Umständen auch besser abgedichtete Varianten oder Edelstahl (sind die Lager das eigentlich serienmäßig?).
Das einzige Rad bei dem das bislang nicht funktioniert hat war mein Santa Cruz, die haben sich merkwürdige Maße gewählt und Lager mit längerem Innenteil, das war um die Ecke nicht zu bekommen.
Wenn das bei mir mal fällig ist, drehe ich mir einen Satz Einpressbuchsen, und mache mir größere Abdeck-Kappen für außen, die decken ja mal gar nichts ab zur Zeit.
 
Hi,
aus Erfahrung würde ich eher zu small Raten, falls eine reverb ins spiel kommt.
Bei einer kurzen Beinlänge kann es mit einer 125mm Reverb in medium knapp werden.
Ich selbst bin 175cm und fahre ein Spitfire in medium. Verbaut ist eine 125mm reverb, diese dürfte kein mm länger sein ansonten wäre das ganze zu gross.

Kompromiss wäre ein m Rahmen mit einer 100mm reverb

Hi, ich fahre mit 172cm ein M Spiti mit 40er Vorbau und 150er LEV! Passt und geht ganz rein!
Grüße
 
Grundsätzlich ist es schlauer die Lager auszubauen, den genauen Typ herauszufinden und dann beim freundlichen SKF oder INA-Händler ein Zehnerpack zu kaufen. Da gibt es dann unter Umständen auch besser abgedichtete Varianten oder Edelstahl (sind die Lager das eigentlich serienmäßig?).

Edelstahl sind sie alle ;)
Die Frage ist: Korrosionsbeständiger Edelstahl oder selbstrostender Edelstahl?

Normalerweise kommt selbstrostender Edelstahl zum Einsatz. So kann es vorkommen, dass die Lagerringe an den Außenseiten leichte Rostspuren bekommen. Das Innenleben sollte aufgrund der Lebensdauerfüllung an Fett vor Korrosion geschützt sein.

Die (marketingsprache) "Edelstahllager", also die korrosionsbeständigen, sind nicht wirklich nötig. Wenn man mit einem Hochdruckreiniger Wasser ins Lager bläst, quittiert auch ein "korrosionsbeständiges Edelstahllager" ganz schnell den Dienst.

Hybridlager (Keramikkugeln) machen am Fahrrad fast nirgends Sinn.
 
Pro-Wheels hat schon Recht: Probesitzen wenn man unsicher ist! Keiner kann sagen was "besser" passt wenn man zwischen Rahmengrößen hängt und "upsizing" funktioniert nicht für jeden ... :)
 
heute endlich entjungfert! ;)

Man ist das Teil geil! Uphill geht ja mal saugut vom Hinterbau her - werde nur an meiner Übersetzung noch bisschen was ändern! Im Downhill muss ich noch bisschen mit dem High Speed rumspielen .. Wurzelteppiche waren heute noch ganz schön bockig! Aber auch das wird es nach den Einstellungen bestimmt schön wegbüggeln.

Also ich bin begeistert und bereue es ganz und garnicht mein Trek Remedy verkauft zu haben! :)

DSC_0417.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0417.JPG
    DSC_0417.JPG
    175,7 KB · Aufrufe: 60
Zurück