Banshee Rune v2 - Sammelthread

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Hallo Wolfgang,

bei mir hatte sich das Ringplättchen des Zugstufen-Shimstacks verschoben, bzw. war nicht mehr zentriert.

Vorher lief der Dämpfer einwandfrei. Nach einem Tag Hahnenklee trat dieser "Defekt" auf. Die Ursache habe ich dann beim Zerlegen gesehen. Shimstack zentriert, mit dem vorgegebenen Moment festgezogen - Dämpfer lief wieder sauber, ohne Klacken und stick-slip.
 
Danke, das hatte ich auch schon gefunden, genauso fühlt es sich bei mir auch an...aber ich zerlege den Dämpfer jetzt nicht selbst da nagelneu.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir auch (endlich :love:) den Grundstein, bzw -rahmen, für ein Rune zugelegt.

Leider habe ich es gleich mal geschafft, die Kontermutter der Achse abzubrechen :wut:

Da ich es ohnehin mit 650b-Ausfallenden gekauft habe, aber erstmal noch 26" fahren will, ist meine Frage, ob noch jemand die 12x142-Ausfallenden inkl. Achse für 26" übrig hat?

Danke für eure Anteilnahme :dope:
 
@jammerlappen danke für dein Angebot, aber beim Tauschen werden es doch nicht mehr intakte Achsen ;)
Aber stimmt eigentlich, die Achse sollte auch ohne die Kontermutter fahrbar sein. Dann halt lieber mal öfter den festen Sitz prüfen :P

@DrMainhattan Die wäre dann ne Alternative, wenn die originale Achse ohne die Mutter nicht wirklich hält, danke!
 
Diese müsste dann doch auch passen, oder?
Soweit ich das sehe, ist die ja für den Maxle-Standard. Hat jemand Erfahrung mit der Achse von KCNC?
 
@AnAx
Bei der KCNC kommts halt aufs gleiche wie bei der Original nur das da ein Hebel dran is, beim Original braucht man halt nen Inbus, dafür schauts aber dann auch besser aus find ich....mach einfach mittelfestes Loctite drauf, vorher vernünftig reinigen und entfetten.
 
ist dieses problem beim dämpfer jemandem bekannt?? rune 2016
dämpfer ist auf 200psi aufgepumpt..... und hat noch immer 35% SAG ohne belastung


15934192_226676711110579_1509086224_o.jpg


seit meiner letzten ausfahr bei minus-temperaturen besteht das problem.....
luft auslassen und auseinanderziehen spielt sich auch nicht.
 

Anhänge

  • 15934192_226676711110579_1509086224_o.jpg
    15934192_226676711110579_1509086224_o.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 42
Da hat vermutlich die Dichtung zw Positiv- und Negativkammer bei Belastung versagt.
Jetzt hast du in der Negativkammer Überdruck. Da der Druckausgleich zw Positiv-und Negativkammer im (fast komplett) ausgefederten Zustand stattfindet, kann so jetzt leider kein Druckausgleich passieren und der Dämpfer hängt im Federweg.

Wenn noch Garantie besteht, würde ich ihn einschicken...
 
Meins ist jetzt auch endlich fertig, leider noch nicht gefahren...der Dämpfer macht Probleme, blockiert kurz irgendwo zwischen 10 und 20% dann machts leicht "knack" und danach läuft er schön durch den ganzen Federweg.

Moin,
macht meiner auch, allerdings nur bei "offener" Druckstufe. Wenn das bei dir auch so ist, sitzt der Shimstack der Druckstufe vermutlich nicht zentriert auf der Kolbenstange. Irgendwo im Forum hat jemand ein Bild dazu eingestellt.

BTW: Geiler Hobel :daumen:
 
Hallo, kurze Frage, wurde sicher irgendwo hier schon diskutiert - kann das aber nicht finden:
Lohnt der Umstieg von 2015 Rune auf 2016 (Geo)
2016 auf 2017 hat sich außer den Rohren ja nichts geändert (nicht mal das Gewicht, oder?)

Danke!
 
2016 auf 2017 hat sich die Länge des Sattelrohrs gändert (kürzer), der Durchmesser desselben (von 30,9 auf 31,6), und es gibt nur noch 2 Positionen für die Ausfallenden anstatt 3. Das angeblich geringere Gewicht scheint dagegen tatsächlich ein Mythos zu sein. ;)

Ob du jetzt aber mit einem längeren oder kürzeren Bike besser zurechtkommst, kannst eigentlich nur du selbst entscheiden. Der Trend geht momentan halt zu länger.
Wobei der Unterschied von 2015 auf 2016 auch nicht so ganz gravierend ist. Keine Revolution, eher eine Evolution. Geodaten für 2015
 
Moin,
macht meiner auch, allerdings nur bei "offener" Druckstufe. Wenn das bei dir auch so ist, sitzt der Shimstack der Druckstufe vermutlich nicht zentriert auf der Kolbenstange. Irgendwo im Forum hat jemand ein Bild dazu eingestellt.

BTW: Geiler Hobel :daumen:
Shit. War bis jetzt fast nur im mittleren Modus unterwegs. Am WE auch mal offen und siehe da: meiner ist auch betroffen...

Mal sehen, vielleicht schick ich ihn direkt zu MST...
 
Moin,
macht meiner auch, allerdings nur bei "offener" Druckstufe. Wenn das bei dir auch so ist, sitzt der Shimstack der Druckstufe vermutlich nicht zentriert auf der Kolbenstange. Irgendwo im Forum hat jemand ein Bild dazu eingestellt.

BTW: Geiler Hobel :daumen:
Bei mir auch bei offener Druckstufe (geschlossen auch aber man bemerkt es nicht so gut), ich bin ne kurze Runde gefahren macht so aber überhaupt keinen Spass. Hab ihn zurückgeschickt, Bernhard kümmert sich drum.
Ich überlege sowieso den FloatX drin zu lassen oder hat jemand einen Vergleich und kann mir sagen dass der Monarch besser ist?
 
Ähm, wie gesagt habe ich das Verhalten, dass der Dämpfer auf den ersten ca 5mm Hub sehr leicht einfedert sowohl beim DB air, Monarch, kage rc am Rune und auch mit dem DB inline am Spitfire. Für mich ist und war das einfach immer so und beim Fahren merkt man davon ohnehin nix...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, kurze Frage, wurde sicher irgendwo hier schon diskutiert - kann das aber nicht finden:
Lohnt der Umstieg von 2015 Rune auf 2016 (Geo)
2016 auf 2017 hat sich außer den Rohren ja nichts geändert (nicht mal das Gewicht, oder?)

Danke!

Also für mich hat sich der Wechsel vom 14er (selbe wie der 15er ) auf das 16er Modell gelohnt.
Der längere Reach machst sich doch positiv bemerkbar,zumindest für mein Empfinden ;)
 
Ähm, wie gesagt habe ich das Verhalten, dass der Dämpfer auf den ersten ca 5mm Hub sehr leicht einfriert sowohl beim DB air, Monarch, kage rc am Rune und auch mit dem DB inline am Spitfire. Für mich ist und war das einfach immer so und beim Fahren merkt man davon ohnehin nix...

Beim Monarch ist das mit dem beschriebenen "Defekt" aber ein deutlich spürbarer Ruck, als wenn man im ersten Teil des Federwegs noch ein Losbrechmoment überwinden muss.
Vor dem Defekt hatte ich das an meinem Spitfire jedenfalls nicht ansatzweise.
 
5mm reach kann man durch reachadjust headset raus holen, dann sollte man bzgl. gabellänge und EC Steuersatz nicht übertreiben, bei vielen Leuten ist auch noch genug potential bei der Cockpit Gestaltung. (Spacerturm vermeiden)

Interessanter ist das 2016er dann noch wegen tieferem BB, find ich für 27,5 netter.

Ich würds mir wohl sparen, außer die upgradekosten halten sich sehr in grenzen.
 
Zurück