Banshee Rune v2 - Sammelthread

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Ist es eigentlich immer noch so, dass der 2017er wie der 2016er Rahmen diese "knapp abgemessene" Stelle an der Kettenstrebe hat, was zu Lackschäden führt:

knappeBanshee.jpg

Habt ihr da Lösungen gefunden, oder das einfach in Kauf genommen?
 

Anhänge

  • knappeBanshee.jpg
    knappeBanshee.jpg
    137 KB · Aufrufe: 74
Ist es eigentlich immer noch so, dass der 2017er wie der 2016er Rahmen diese "knapp abgemessene" Stelle an der Kettenstrebe hat, was zu Lackschäden führt:

Anhang anzeigen 574569
Habt ihr da Lösungen gefunden, oder das einfach in Kauf genommen?

Die Stelle wird wohl immer noch so gefährdet sein.

Ich klebe bei meinen Banshee Rahmen immer Mastic Tape drauf - das hält ziemlich gut.
 
Ist es eigentlich immer noch so, dass der 2017er wie der 2016er Rahmen diese "knapp abgemessene" Stelle an der Kettenstrebe hat, was zu Lackschäden führt:

Anhang anzeigen 574569
Habt ihr da Lösungen gefunden, oder das einfach in Kauf genommen?
Kräftig mit Lenkerband umwickeln, hat auch den angenehmen Effekt dass es keine Geräusche mehr macht! Bei meinem Neuen hab ich das Slapper Tape drauf.

Grüsse
Ralph
 
Hi. Welchen Steuersatz würdet Ihr für das Rune (2017, wobei Jahrgang eher wurscht, oder) empfehlen?
Man kann ja auch scheinbar direkt bei EveryDay26 einen verpressen lassen, welcher stark dem CaneCreek 40 ähneln soll.
Fahrt Ihr alle zerostack oben/unten?
 
Hi. Welchen Steuersatz würdet Ihr für das Rune (2017, wobei Jahrgang eher wurscht, oder) empfehlen?
Man kann ja auch scheinbar direkt bei EveryDay26 einen verpressen lassen, welcher stark dem CaneCreek 40 ähneln soll.
Fahrt Ihr alle zerostack oben/unten?
Ich bin mit dem Cane Creek 40 sehr zufrieden. Der Banshee Munro ist nicht ganz so gut verarbeitet und gedichtet, ist mit reichlich Fett montiert aber auch ok.

Reset kann ich nicht uneingeschränkt empfehlen. Die sind zwar technisch sehr schön gemacht, aber das System ist über Passungen zentriert und nicht über Kegelflächen. Dadurch ist das System anfällig für Toleranzen und es kann z.B. passieren, dass das Lager bei der Demontage auf dem Gabelkonus (der eben hier gar keiner ist) festsitzt. Zudem lässt sich der Konus u.U. nur mit dem Reset Demontagegewicht demontieren. Auch bei der Montage sollte man eigentlich die Reset Einpresschalen verwenden um die Dichtungen nicht zu beschädigen.

Edit:
Da habe ich so viel über "den" Reset geschrieben und jetzt sehe ich, dass die beim Flatstack den Aufbau des Steuersatzes geändert haben. Da gilt mein Geschreibsel so nicht mehr (bezog sich auf das System vom Flat44 und 150).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück