Bastler Tip Xenon HID- Lampe

10Watt HID ist etwas stärker als 20W IRC (ohne Überspannung!).
Das macht doppelte Leuchtdauer bei gleicher Akkugröße/Helligkeit.
Kein schlechtes Argument, finde ich.
Habe mit unter 900gr >6h helles Licht.

Und wenn IRC mit Überspannung betrieben wird, sind's ja auch gleich 30Watt. Dann lieber ein wenig 'dunkler' als Faktor 3 beim Akku.

Der Nikolauzi
 
Der Brightstar-Ballast soll mit 4-zelligen LiIon-Akkus wohl Probleme haben, 3-zellige gibts kaum fertig. Ist also nur was für Leute, die auf den Nervenkitzel beim zusammenlöten von Akkus stehen und sich dann auch noch Bratbeckschaltungen mit schwer erhältlichen Teilen löten. Wenn der Brenner mal kaputt ist, wirds nochmal richtig teuer. Bleibt als Vorteil, dass man nicht so viele Akkus rumschleppen muss, wenn man sehr lange fährt.
Irgendwie überzeugt mich das nicht. Wozu also HID-Licht basteln? Um des bastelns willen?

Man muß nicht an den Akkus löten, wenn mans richtig macht. Bei mir läuft die 10 W Brightstar über zwei Original-BP 9xx-Akkus, die in Serie geschaltet sind. Solange die Akkus randvoll sind und über 16V Spannung haben, wird eine Diode mit 0,7 V Spannungsabfall vor die Lampe geschaltet, später wird sie direkt versorgt.

Und dann jedesmal der Thrill beim Zünden....;)

mfg

GPS-Herbie
 

Anhänge

  • CIMG2866.JPG
    CIMG2866.JPG
    28,8 KB · Aufrufe: 120
Also ich habe mir eine kleine Thermoflasche aus Edelstahl für 2€ gekauft und sie entsprechend zersägt und mit Schalter, Buchse und Brightstar Innereien versehen. Als Akku benutze ich einen fertigen Laptopakku von Dell (Samsungzellen:) )- hat bei 11,1V und mit Digilader gemessenen 4200mAh 6 Zellen und unter 300g Gewicht, Kostenpunkt 17€ inkl. Versand- NEU!
Betreibe noch zwei LEDs mit einem 3800mAh 10,8V Akku. Zusammen in einer Flasche wiegt das ganze ca. 750g, der HID Brenner mit Halterung 255g, die LED k.A.
Damit kann ich ungefähr 3Std. mit Flutlicht durch den Wald brettern.
Fotos mache ich Montag mal.

Richard
 
Moin,
@Robert-muc: Sehr interessanter Beitrag von dir. Wie sieht es denn mit der Lebensdauer von deiner Lampe aus, auf der Importuerseite steht etwas von 500Std,was gerade mal eine Saison halten würde?!

An alle anderen, was habt ihr für Erfahrungen mit der Lebensdauer gemacht?

Gruß,Hannes

Lebensdauerinfos von anderen Usern wären wirklich interessant. VIelleicht ein Thema für einen eigenen Fred?
Ich hab mal so kurz abgeschätzt, meine zweite Brightstar 10 W-HID hat jetzt so an die 100 Zündungen und auch ca. 100 h Betriebsdauer, noch ist alles i.O.
Meine erste war nach 20 Zündungen hinüber (Garantie).

GPS-Herbie
 
Das mit der angegebenen Lebensdauer bei HID Lampen ist ähnlich wie mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln, es ist nur eine angabe wie lange die Lampe mindestens hält.
Die Lebensdauer ist von HID ist stark davon abhängig wie und wann man die Lampe benutzt.
Zu langes Kabel.... emfindlicher bei erschütterungen, öfter Lichtbogenabrisse dadurch kürzere Lebensdauer.
Viele zündungen .. kürzere Lebensdauer
Zündungen bei minustemparaturen .... noch kürzere Lebensdauer.
Schnelle aufeinanderfolgende an und ausschalt aktionen, noch kürzere Lebensdauer.
Wenn die HID mal gezündet hat, mindestens 1min an lassen bevor man sie wieder ausmacht.

Am längsten würde die HID halten wenn man sie einmal anmacht und dann einach brennen lässt.
Bei minustemparaturen die HID niemals zu kalt werden lassen. Das soll heißen
die HID abnehmen und in die Jacke stecken wenn man länger stehen bleibt oder einfach nicht ausschalten.
 
@ robert_muc

Das stimmt so absolut nicht! Die angegebenen Lebensdauern sind mittlere Lebensdauern bei den Testzyklen im Labor! Das hat nichts mit einer Mindeslebensdauer zu tun! Das sagt lediglich aus wie lange ein Brenner bei einer bestimmten Behandlung halten kann, aber nicht wie lange er mindestens hält.

Viele Grüße, Michael
 
Hallo Micbu

aha, Danke für den Hinweis
das heist das die 500std wahrscheinlich bei optimalbedingungen gelten?
Dann geh ich mal beim Alltagsgebrauch eher von 400std für den Brenner aus.


Grüße
Robert
 
Also ich habe mir eine kleine Thermoflasche aus Edelstahl für 2€ gekauft und sie entsprechend zersägt und mit Schalter, Buchse und Brightstar Innereien versehen. Als Akku benutze ich einen fertigen Laptopakku von Dell (Samsungzellen:) )- hat bei 11,1V und mit Digilader gemessenen 4200mAh 6 Zellen und unter 300g Gewicht, Kostenpunkt 17€ inkl. Versand- NEU!
....
Damit kann ich ungefähr 3Std. mit Flutlicht durch den Wald brettern.
Fotos mache ich Montag mal.

Richard


Hallo!

Das mit dem Laptop-Akku klingt ja ganz gut. Ich nehme an, der Accu ist noch orginal und Du lädst ihn mit was? Infos hierzu inkl. der für gestern (=Montag) versprochenen Fotos wären toll! :cool:


Und weil ich schon dabei bin, möchte ich mal meine bescheidenen Pläne schildern. Die Luxilus IRC-Lampe inkl. dem dazu gehörigen Accupack ist ja ganz nett, aber vom Preis/Leistungsverhältnis schon ganz ordentlich!
Ich persönlich will, als Trailergänzung meiner Sigma gerne nen HID-Brenner auf den Kopf! Keine Lenkermontage!
Am liebsten würde ich ja >10Watt haben wollen. Ein Blick zu HID-Tec lääst bei 24Watt und 24° das Herz höher schlagen. Die 21 Watt gibts wohl noch nicht in 24° und 12° sind mir doch zu eng!! Oder hat da jemand andere Erfahrungen?
Den größeren Ballast würde ich zusammen mit dem Brenner in nen HT-Rohr stecken.... und ab auf den Helm. Frage: wie schwer ist der denn und ist es sinnvoll die 2Pin-version zu nehmen oder doch verkabelt. Bei letzterem könnte ich den Ballast dann in einem separaten Gehäuse hinten am Helm befestigen (die Problematik mit der Länge der Zuleitung ist mir klar, deshalb kommt der Ballast auch nicht in den Rucksack).
Nun zur Stromversorgung: da ich ja eigntlich keine große Ahnung von schwarzer Magie habe, möchte ich da nen simples System; Rumgebastel mit Li-ion-Akks gehört da dann nicht dazu. :( Zudem hab ich die letzten Tage und Nächte - beim Durchforsten dieses Unterforums - keine richtige Info bekommen, wie ich ca. 12Volt (und halt nicht die 14,4 (bis 17) Volt!) da herbekomme. Ich werde also wohl auf nen schweren NiMh-Accupack (selbstverlötet) zurückgreifen. Nen paar Kabel, Sicherung und Schalter, dann müsste das funktionieren. Alles ohne Bratbeck und Konsorten, oder ist nen Accuwächter nötig bzw. sinnvoll? Wie gesagt: ohne wirklich Ahnung von der tieferen Materie zu haben?

...Meine Unklarheiten und Gründe für das Zögern beim Bestellen:

24 oder doch nur 10 Watt? (Problematik der Baugröße und des Ballasts bei 24 Watt....)

24 oder 12° Abstrahlwinkel (bei Montage nur einer Lampe am Kopf, d.h. keine 2 Scheinwerfer)

Alternativen für nen Accu (=moderner, leichter, (billiger wirds nicht :lol: ))

Danke schomal für Hinweise
Grüße
Heiko
 
dazu 2 Gedanken:

1. die starke Lampe AM LENKER ist besser, weil Du dann Schatten siehst. Mit dem Licht auf der Birne gibts keine Schatten und Steinchen bis in kniehöhengröße erscheinen als Platten --> viel Spaß
Durch das gerichtete Leuchten mit der Helmmontage reicht dort auch ein schwächeres, weniger fokussiertes "Kurven"licht
2. vielleicht übertrieben, da telefonieren wahrscheinlich um Faktor 1 Million schädlicher ist, aber wenn ich meine 10 W HID Bastelei näher als 1 Meter zu einem Radio bringe, dann gibts nur mehr Rauschen. Auf den Kopf schnall ich mir sowas daher ganz sicher nicht
(war noch nicht in einem Gehäuse eingebaut, aber trotzdem)

- außerdem ist das Ding am Lenker besser geschützt, kostet ja doch einiges
 
Sorry,
Akkus sind original, habe nur die Gehäuse entfernt und dann Kabel dran gelötet, sowie von Juergen jeweils einen Akkuwächter hintergeklemmt.
Richard



p.s. evtl. will ich die HID aber wieder verkaufen, nur falls Interesse besteht:-)
 
Zurück