Bau eines VPP-Stahlrahmen - Eigenkonstruktion

Viele Grüße von der Reste-kiste mit neuer Farbe
 

Anhänge

  • 20241128_150119.jpg
    20241128_150119.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 229

Anzeige

Re: Bau eines VPP-Stahlrahmen - Eigenkonstruktion
Nach dem ich ja diesen Rahmen zerrupft hatte und die Teile davon für den Nachfolger verwendet hatte (siehe hier), tat mir dieser Rahmen dann doch sehr leid. Wie er so da lag in meinem Schuppen. Mittlerweile hatte der Rost schon tiefe Poren in den Stahl gegraben. Das ging doch wirklich nicht. Dafür hängt doch zu viel Arbeit, Herzblut und Geschichte drinnen.

Damit der Rahmen wieder geschützt und bereit für ein neue Projekt ist, ging das gute Stück zum Beschichten bei "Pulvermauss". Anders als im Bild ist es richtig leuchtend "candy green". Geil.

Also habe ich geguckt, wo ich noch Teile für diesen Rahmen herbekomme.
Einiges ist aus meine Giant. Leider bekam ich aber die Sattelstütze nicht mehr raus. Die neue Crank Brothers Stütze gabs im Ausverkauf genauso wie das vorder Laufrad.
Gabel und Dämpfer sind gebraucht aus dem bike-Markt.
Hinterreifen in Classic Skin hatte ich noch. Das war ja eine Fehlbestellung damals - siehe im Verlauf oben.
Einen passenden Vorderreifen in Classic Skin gibts aber eigentlich nicht mehr zu kaufen. Aber bei Kleinanzeigen habe ich tatsächlich noch einen neuen gefunden.

Ich finde der grüne Rahmen, die scharzen Teile und die Classic Skin Reifen passen super zusammen.

A bisserl was muss ich noch machen:
  • Bremsleitung kürzen
  • Gabel noch etwas tunen bzw. auf 150 aufbohren (da müsste ich noch einen Airshaft haben)
  • Dämpfer tunen

Jetzt hab ich 2 ähnliche selbstgebaute ;-) Und die Qual der Wahl......
 
Das Grün das der Cubeotto hat, war bei meinem ersten Selbstbau anfangs schon mal drauf. Das war aber dunkler und langweiliger - weniger Glitzer.
20241130_104645.jpg
20241130_104707.jpg

In der Sonne schauts schon geil aus, oder?

Aber mit welchem fahre ich jetzt bloß?
20241130_104852.jpg
20241130_104904.jpg

Bin heute doch mit dem Bronze-Bike gefahren. Das grüne ist noch nicht gaaaanz fertig 😉
 
Eigentlich wollte ich an meinem neuen Projekt weiter bauen:
Real VPP made of Steel

Aber nun ist es so, dass ich zum einen super gerne gerade mit dem letzten bronze-farbigen bike. Das geht euch sau gut. Und zum anderen braucht meine Frau ein Bike.
Nun ja, mit dem grünen hier fahre ich gar nicht. Hängt nur so einsam im Schuppen rum. Schade eigentlich. Liegt also nahe, dass meine Frau dieses hier nimmt.
Nur ich bin groß, fahre L. Sie ist klein und bräuchte XS..... Dazu sollte vorne statt 29er ein 27,5er Laufrad rein. Die Gabel wird dann natürlich getauscht von 29 / 150 auf 27,5 / 135. Hinten hat das Bike eh schon 27,5 bei 135mm Federweg. Das passt. Und Gabel samt Laufrad nehme ich von meinem alten Gaint Reign. Gabel wird getravelt.
Hm, aber so gehts natürlich mit dem Rahmen nimmer. Klaro, da muss man was bauen. Hurra, ein neuer Hauptrahmen.
MK2.1E_Frame.png

Lasst euch mal von dem Bauch unten nicht irritieren. Der macht schon Sinn. Der Rahmen ist sehr klein. Kinematik und Dämpfer brauchen Platz, eine Flasche soll auch noch rein und und und....
Ich bin nicht traurig - damit kann ich gleich mal mein Handwerksspektrum im Rahmenbau erweitern.

Wenigstens habe ich jetzt gecheckt, wie ich mit den Übergängen der Rohre besser und schneller ans Ziel komme bzw. ich habe gecheckt, wie ich im CAD die Rohre abwickeln und mir Schablonen ausdrucken kann:
20250528_095446[1].jpg

20250528_101636[1].jpg


Das geht damit so viel besser. Geil. Also hier geht was. Ende nächster Woche bekomme ich die Laserbleche für die Aufnahme der Kinematik. Dann wird satt gelötet.
Ich hoffe, dass meine bessere Hälfte noch im Juni die erste Probefahrt machen kann - im rohen Zustand natürlich ;-)

Ride on!
Grias T
 

Anhänge

  • 20250528_101636[1].jpg
    20250528_101636[1].jpg
    455,6 KB · Aufrufe: 50
Gibt mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Das Bike ist natürlich schon länger im Betrieb gewesen - sehr erfolgreich sogar. Sprich meine Frau ist sehr happy damit. Es passt ihr wie angegossen. Also habe ich das Bike wieder zerlegt und den Rahmen zum Beschichten gegeben. Und hier ist er. Im Licht glitzert er richtig.
Der Beschichter "Pulvermauss" ist echt gut. Kann ich nur empfehlen.
20250803_213521.jpg


Ups, es ist ein E-Bike geworden! Und das auch noch von mir.....
Aber meine Frau hat leider eine gesundheitliche Einschränkung und ist nicht mehr so leistungsfähig. Zusammen Mountainbiken ging die letzten Jahre einfach nicht mehr. Und drum hat Sie nun ein E-Bike und wir können wieder gemeinsam in den Wald oder auf die Alm. Das ist dann schon geil.
20250804_182024.jpg


Jetzt erklärt sich auch der Bauch des Rahmens. Ich brauchte für den Akku einfach Platz.

Die Komponenten sind von überall her. Etwas von ihrem alten verstaubten Bike. Etwas von meinem Giant Reign. Hinten kommt noch eine andere Felge (die greisliche war beim Antrieb halt dabei....). Klar der Antrieb und der Akku schlagen schon gewichtsmäßig zu. Es wiegt ziemlich genau 20kg. Was ich für ein E-Bike ganz okay finde. Ich habe einen großen und damit schweren Akku gewählt wegen Ausflüge in die Berge. Da haben wir das auch schon gut brauchen können. Auch das Gewicht des Nabenmotors (ja ich weiß "rotierende, ungefederte Masse...") lässt sich bei ihrer Fahrweise gut verschmerzen. Sie fährt keine besonders schwierigen Sachen. Also von dem her geht es sehr gut.
Ein Vorteil das Nabenmotors ist, dass keine Einflüsse auf den Hinterbau und Antriebsstrang einwirken. Dafür war nämlich der Hinterbau nie gedacht oder ausgelegt.

Das mit dem Antrieb war sehr easy. Den gibt es von "100G" in China in allen möglichen Achsversionen. Der Einbau ist erschreckend einfach - bei mir besonders, weil ich die Ausfallenden passend wählen konnte. Die Unterstützungsstufen können per Handy-App frei konfiguriert werden. Der Direktvertrieb wo ich das Zeug bestellt habe heißt "better-ebike" und sitzt in Graz. Der Support ist super. Display hab ich in China nachbestellt.
Für private Bastler ist es schwierig in D an Antrieben zum Selbereinbauen zu kommen - also z.B. Bosch oder so.

Und wenn sie tatsächlich mal keinen Antrieb mehr möchte, dann wird aus dem E-Bike in einer Stunde ganz schnell wieder ein normales Bio-Bike ;-)

Ride on!
Grias T
 
Zurück