bc Loamer Laufradsatz im Test: Gutes muss nicht teuer sein

bc Loamer Laufradsatz im Test: Gutes muss nicht teuer sein

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8xMi82MmY4NTM3NzZhOTljMGFmMWE4NWZjOGQ3MjY4MzU4NjdjYWE5OGQ4LmpwZw.jpg
Mit dem bc Loamer bringt bike-components.de einen Laufradsatz unter dem Label des Online-Versandhändlers auf den Markt. Für knapp 400 € bekommt man den preislich attraktiven Laufradsatz, in dem Technologie aus dem Allgäu steckt. Was es genau mit dem bc Loamer auf sich hat und wie er sich auf dem Trail schlägt, haben wir herausgefunden.

Den vollständigen Artikel ansehen:
bc Loamer Laufradsatz im Test: Gutes muss nicht teuer sein
 
Sorry, aber in Centerlock sehe ich absolut keine Vorteile. Wir reden hier nicht von den Vorteilen eines Schnellspanners / Steckachse zu einer Achse mit Muttern, oder einem Zentralverschluss zu 5 Radschrauben. (wobei der Zentralverschluss auch exorbitante Drehmomente benötigt ;) )
Ich schraube (wenn überhaupt) einmal eine (größere) Scheibe dran und fertig. und 6 Schrauben soll man doch bitte mal ohne ein Gewinde wreckt zu machen hinbekommen zu montieren. :ka:
Als wenn man ständig die scheibe wechselt. Dafür sehe ich eher die Nachteile, dass man diese Scheiben nicht an jeder Ecke findet und man auf ein paar Marken beschränkt ist.

Und wegen dem Freilauf, ich weiß nicht. Für mich macht es einen kaum nennenswerten Unterschied ob ich 18 Z oder 54 Z fahre. Die 54 240s klingt aber einfach fetziger. :lol:
Im Trail Bereich sind 100+ Z sicherlich sinnvoll und absolut unabdingar.

Also zum Thema Centerlock geb ich dir vollkommen recht.
Aber 18 Zähne halte ich im etwas steinigen, unebenem Gelände, zwar für fahrbar, aber nur als Notlösung. Ums mal diplomatisch zu sagen ;)

G.:)
 
Ganz interessanter LRS, Centerlock könnte ich auch verschmerzen, aber:

"An der Nabe kann entweder ein SRAM XD- oder ein Shimano HG-Freilauf montiert werden."

Heisst dann keine Option auf Microspline?
 
Was ist denn besser an Centerlock???
Eigentlich idiotensicherer als 6-Loch.
Keine Schraubenköpfe, die man zerwürgen kann und die Bremsscheiben lassen sich nicht falsch herum montieren (was man bei 6-Loch ja ganz gern mal sieht), wenn ich mich recht entsinne.
Ich fahre beides und hatte noch nie Probleme. Na gut, bei meiner ersten Scheibenbremse hatte ich an einer Bremsscheibe mal runde Schraubenköpfe :D
 
Wenn dieses Mal die Qualität stimmt und die Lieferbarkeit gegeben ist, könnte das ein Kassenschlager werden, auch mit Centerlock.
Für die Preis kann man über die Qualität nicht klagen. Ich fahre den LRS jetzt seit Mai. Als Vergleich habe ich DT350/EX471 auf dem vorherigen Enduro und einem HT.

Die Felge kann ganz gut einstecken. Im Sommer habe ich einen Michelin Force AM Competition mit hoher Geschwindigkeit an einer Kante gestanzt. Die Felge hat eine kleinere Macke (aber keine Delle). Bei dem Einschlag hätte eine EX471 mindestens ebensolche Spuren gezeigt.

Irgendwann muss ich auch einen Durchschlag gehabt haben, der mir eine Delle in den Felgenboden innen gedengelt hat. An den Felgenhörner ist nichts zu sehen oder zu fühlen.

Die Einspeichqualität fand ich nicht ganz so berauschend. Bei der ersten richtigen Belastung (Vollgas über einen Wurzeltrail) war eine Speiche komplett lose, so daß ich jetzt bei gleichmäßiger Speichenspannung immer noch einen leichten Seitenschlag habe.

Der LRS hat jetzt 1.200 km runter und war bis auf die Speichenspannung insgesamt unauffällg.
Wenn die Naben und Lager weiterhin unauffällig bleiben, ist der LRS für den Preis sehr empfehlenswert.
 
Bei "härterem" Einsatz lockern sich die Bremsscheiben gern. Ich habe das Problem an den DT-Swiss Naben. So geil die Spline-Naben sind, die Bremsaufnahme ist Grütze. Trotz 40 Nm Anzug sind die Scheiben nach 6-8 Fahrten wieder locker. Irgendwann nuddeln dann auch die Scheiben aus, sodass man nachkaufen muss. 6-Loch ist zwar am Anfang etwas "mehr" Arbeit, hält dafür aber viel besser.
Kann ich so (auch) nicht bestätigen. Ich hatte eine Zeitlang Centerlock-Naben und nie ein Problem mit sich lockernden Bremsscheiben. Kann es sein, dass du irgendwo ein bisschen Fett drauf hast oder ähnliches? Oder dass dein Drehmomentschlüssel nicht stimmt?
 
Für die Preis kann man über die Qualität nicht klagen. Ich fahre den LRS jetzt seit Mai. Als Vergleich habe ich DT350/EX471 auf dem vorherigen Enduro und einem HT.
Meine Bemerkung mit "dieses Mal" bezog sich auf den RR-LRS, bei dem es einige negative Rückmeldungen wegen Speichenbruchs usw. gab.

Danke für Deinen Erfahrungsbericht! Klingt ja sehr gut. :daumen:
 
Unsere Erfahrung mit dem BC Loamer LRS: TOP!

Mein Sohn (32kg) ist den Laufradsatz eine Saison im IXS Rookies Downhill Cup an einem Santa Cruz Nomad gefahren und er hatte nie Probleme.
Er ist die Kombi aus BC Loamer Tubeless mit Maxxis Minion 2,4 /Highroller 2,4 (vorne 1,2 bar hinten 1,4 bar) gefahren und er hatte nicht einen einzigen defekt.
Die Bremsscheiben (wg Centerlock) haben sich im übrigen bis jetzt nicht gelockert.


Preis/Leistungsmässig (gerade im Hinblick auf Gewicht) ist der Satz unschlagbar.
 
Wenn man 6 Schrauben nicht sauber befestigen kann sollte man überhaupt garnicht am Fahrrad herumschrauben und wie oft wechselt man die Scheiben überhaupt. Auf meinen CK-Naben sind die Scheiben jetzt 17 Jahre genau so drauf, die Teile gehen einfach nicht kaputt, trotz der vielen km! Was bleibt dann noch an Vorteil.....nix!
 
Ich habe den Laufradsatz als 29" jetzt seit letztem Dezember an meinem Enduro-Bike im Einsatz und habe bisher keinerlei Probleme. Auch Durchschläge haben bisher keinen Schaden hinterlassen und die Lager laufen noch sehr geschmeidig. Zu Beginn habe ich auch wegen der Centerlock Aufnahme gezögert, aber bisher sitzen die Scheiben noch wie am ersten Tag und die Montage ist im Vergleich zu 6-Loch einfach komfortabler und schneller. Für die Verzahnung gibt es mittlerweile auch ein Upgrade auf 36 Zähne, so dass der Freilauf auch feiner einrasten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere Erfahrung mit dem BC Loamer LRS: TOP!

Mein Sohn (32kg) ist den Laufradsatz eine Saison im IXS Rookies Downhill Cup an einem Santa Cruz Nomad gefahren und er hatte nie Probleme.
Er ist die Kombi aus BC Loamer Tubeless mit Maxxis Minion 2,4 /Highroller 2,4 (vorne 1,2 bar hinten 1,4 bar) gefahren und er hatte nicht einen einzigen defekt.
Die Bremsscheiben (wg Centerlock) haben sich im übrigen bis jetzt nicht gelockert.


Preis/Leistungsmässig (gerade im Hinblick auf g g


Bei 32kg ist das jetzt keine wirkliche Überraschung dass der LRS etc. hält, oder?

Chris stempelt bei uns die teilweise doch schon sehr ruppigen Hometrails gut hinab und da scheint der LRS auch überwiegend unbeeindruckt zu sein.
Da ich den Newmen fahre und top zufrieden bin, sicherlich zu empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

den Loamer LRS fahre ich seit Anfang des Jahres am Enduro. Letztes WE sind wir in Serfaus und Livigno (Mottolino + Corsello) gewesen und habe absolut keine Probleme damit. Die Scheiben bleiben fest und auch nach mehreren Einschlägen (z.B. Hütte in Serfaus) bleiben die Felgen in Form. Auch vom Wurzelmassaker im Brandnertal (DH Black) zeigt sich der LRS nicht beeindruckt. Klar gab's ein paar Macken im Lack durch Steinschlag, aber das ist ja normal. Würde ich jederzeit wieder kaufen. Fahre die Onza Ibex vorne und hinten (2.4"). Bin mit meinen ca. 80kg fahrfertig aber eher von der zierlichen Sorte :P.

Gruß
Samuel
 
Ich habe den Laufradsatz als 29" jetzt seit letztem Dezember an meinem Enduro-Bike im Einsatz und habe bisher keinerlei Probleme. Auch Durchschläge haben bisher keinen Schaden hinterlassen und die Lager laufen noch sehr geschmeidig. Zu Beginn habe ich auch wegen der Centerlock Aufnahme gezögert, aber bisher sitzen die Scheiben noch wie am ersten Tag und die Montage ist im Vergleich zu 6-Loch einfach komfortabler und schneller. Für die Verzahnung gibt es mittlerweile auch ein Upgrade auf 36 Zähne, so dass der Freilauf auch feiner einrasten kann.
Was kostet das Upgrade auf die 36 Zahnscheibe? Wo erhältlich?
 
Ganz interessanter LRS, Centerlock könnte ich auch verschmerzen, aber:

"An der Nabe kann entweder ein SRAM XD- oder ein Shimano HG-Freilauf montiert werden."

Heisst dann keine Option auf Microspline?

Wäre für mich auch ein Auschlusskriterium. Ich denke meine nächste Schaltung kommt dann endlich wieder aus dem Hause Shimano.
 
Meine ich auch. Wenn der Newmen-Freilauf hier auch passt, sollte auch Microspline funktionieren. :)
Ganz interessanter LRS, Centerlock könnte ich auch verschmerzen, aber:

"An der Nabe kann entweder ein SRAM XD- oder ein Shimano HG-Freilauf montiert werden."

Heisst dann keine Option auf Microspline?

Wäre für mich auch ein Auschlusskriterium. Ich denke meine nächste Schaltung kommt dann endlich wieder aus dem Hause Shimano.


Die MicroSpline Lizenz hat nur Newmen, nicht aber Bike-Components. Von offizieller Seite schätze ich mal, dass BC Microspline vorerst nicht verkaufen darf. Ob es da aber wohl einen inoffiziellen Workaround gibt? :cooking:
 
Bei Centerlock und der Rasterung hab ich in der Mitte aufgehört mir das weiter anzuschauen.
Für den Preis von 399Es gabs von Hope jede erdenkliche Laufradkombination was Bremsscheibenbefestigung, Achslängen und Durchmessern angeht...und das mit einer anständigen Rasterung.

G.:)
Spannend
Wo bekommt man denn so einen Hope Laufradsatz in allen möglichen Varianten um 399?
28mm Innenbreite, unter 1800g sind um den Preis mit Hope doch nie drinnen
 
Einfach den Gummiring mit tauschen
Tatsache. Da haben diese Schlingel bei BC tatsächlich die Abbildung des Newman FLK ohne den mitgelieferten Gummiring gemacht, beim Loamer mit. Ist mir nicht gleich aufgefallen. Durch den gewaltigen Preisunterschied ergeben sich ja noch ganz andere Möglichkeiten, falls man bei seinem Newman LRS auf einen anderen FLK wechseln will. ;)
 
Wenn man 6 Schrauben nicht sauber befestigen kann sollte man überhaupt garnicht am Fahrrad herumschrauben und wie oft wechselt man die Scheiben überhaupt. Auf meinen CK-Naben sind die Scheiben jetzt 17 Jahre genau so drauf, die Teile gehen einfach nicht kaputt, trotz der vielen km! Was bleibt dann noch an Vorteil.....nix!
Dass man Scheiben nicht so oft wechselt ok, aber 17 Jahre? :confused:
 
Dass man Scheiben nicht so oft wechselt ok, aber 17 Jahre? :confused:

Der übliche IBC Power-User hat 5+ Bikes (weil n+1 ist am besten), verbringt 50% der freien Zeit im Forum, 30% in der Werkstatt, 15% beim Putzen des Bikes und kann dann noch knapp 5% fahren. Erscheint mir daher plausibel mit den 17 Jahren.
 
Zurück