Beide Bremsen haben versagt...

Das ist kein Rost, das sind definitiev Anlauffarben.
Hitzeverfärbungen kannst du abschleifen/wegbremsen es betrifft nur die Oberfläche.

Ich seh das so, wie hnx, das Ding ist abgebrannt.
Die Temperatur war scheinbar sehr lange präsent, die Farbe geht wirklich sehr weit nach innen.
Zeit genug, dass sich die Bremssättel mit Flüssigkeit auch aufheizen.
Ich glaube, eine hat gekocht und die zweite musste dann die leistung der anderen mit übernehmen und hat kurz drauf auch gekocht.
Die Bremsen waren schlichtweg überfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das braune ist wahrscheinlich Flugrost, aber die Schattenartige Verfärbung ist Hitze. Am VR bis zur Verschraubung.
 
eben bis zur Verschraubung => die waren sehr lange heiß.


Das Bild von Chaotixx:
Die Bremse war zwar heißer - laut Farbe, aber weniger lange.
Die Bremse hatte Zeit abzukühlen und ist nicht ausgefallen. Das war kurzzeitig große Bremsleistung.

Die vom TE sieht so aus, als wenn sie lange geschliffen hätte, längere zeit wenig Bremsleistung - eben das, was Bremsen nicht mögen. Man bringt jede Bremse zum kochen/Ausfall. Die nicht blankgeschliffene Reibscheibe sagt mir, dass die Bremse tatsächlich ausgefallen ist.
Aber ich glaub nicht, dass der TE das mit besserer Bremstechnik alleine in den Griff bekommt.
Hier muss was massiveres her, vierkolben, Saint, Zee, Code,... ne alte Gustl,...
Vielleicht wäre ja auch ne mechanische Disc ne Alterbative?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bessere Fotos der Scheiben im Sonnenlicht und Beläge bitte. Ich bin mit den aktuellen Fotos nicht der Meinung, dass darauf übermäßig Anlauffarben zu sehen sind.
 
Ich sag mal genauer warum ich das so sehe - also meine Meinung.


upload_2016-9-5_0-43-40.png



Beim roten Kreis bin ich mir ziemlich sicher, weil das so schön schimmert.
Roter Strich ist die Berührfläche vom Belag.
Grüner Strich wird nicht vom Belag berührt - was bei der Bremse glaub ich normal ist, dass die nicht ganz rein bremst.
Und der Rest auf dem Reibring ist für mich nicht weggeschliffene Anlauffarbe.


Mir scheint, als wenn die Bremse im 1. bild (HR) vorher ausgefallen wäre - aber das 1. bild ist mir zu schlecht, um an der Theorie festzuhalten. Wenn das auch Anlauffarben sind,...
Ich kann das echt mitfühlen, was da gelaufen sein muss
schreck.gif
 

Anhänge

  • upload_2016-9-5_0-43-40.png
    upload_2016-9-5_0-43-40.png
    1,3 MB · Aufrufe: 260
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

Leider kein Sonnen- aber Tageslicht
Die gelbe "Schmiere" an der hinteren Scheibe ist ab. War Flugrost oder Schmutz.


image.jpeg
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    138,1 KB · Aufrufe: 214
  • image.jpeg
    image.jpeg
    180,2 KB · Aufrufe: 235
Um mein technisches Know-How zu erweitern...
Verstehe ich richtig, wenn die Bremsflüssigkeit "gekocht" hat, sich die Dampfbläschen weiterhin im Bremskreislauf sind und sich deswegen die Hebel mühelos bis zum Griff ziehen lassen?
Aufgrund mangelnder Entlüftung sollte das ja so sein.
Oder erreicht man wieder Bremsleistung nachdem die Bremse abgekühlt ist?
Danke vorab!
 
Wie "tief" vom Inselsberg aus gesehen ist das denn passiert?
Ich mein, von da runter, mit dem Gewicht und der Scheibengröße, ist ja schon mutig.
Ich selber bin einmal, Systembewicht war da so ca. 100kg, auf der Straße runter.
Bis kurz vor Brotterrode auf den "wilden Parkplatz" an der Gabelwiese.
Da hatte ich mit 180/180 (Elixir1) schon kein wirklich gutes Gefühl
 
sieht ganz danach aus als wäre die bremsanlage überhitzt. siehe anlaufspuren auf den bremsscheibenstegen. resin beläge, extreme temperatur und ein systemgewicht von165kg in verbindung mit kleinen bremsscheiben, kein wunder wenn sowas passiert.
eigentlich müsste dein händler drauf hinweisen, dass du bike und bremsen außerhalb der herstellerfreigabe betreibst....
 
image.png
Wie "tief" vom Inselsberg aus gesehen ist das denn passiert?
Ich mein, von da runter, mit dem Gewicht und der Scheibengröße, ist ja schon mutig.
Ich selber bin einmal, Systembewicht war da so ca. 100kg, auf der Straße runter.
Bis kurz vor Brotterrode auf den "wilden Parkplatz" an der Gabelwiese.
Da hatte ich mit 180/180 (Elixir1) schon kein wirklich gutes Gefühl

Wir sind süd-ostlich die Kopfsteinpflasterstrasse runter. Da kommt der Parkplatz auf der rechten Seite und dort rechts den Stichweg runter. Bis über den Parkplatz ging auch alles gut. Bremsverhalten war gut, geht ja dort auch schon bergab. Kurz nachdem wir in den Wald rein sind, ging das Malheur los. Druckpunkt wie ein Schwamm, Fahrrad wurde immer schneller.
Mein Kumpel, der dabei war, hat mir gesagt, dass der Tacho max 48km/h angezeigt hat. Wird wohl der Moment des "Einschlags" gewesen sein. Der rote Punkt auf dem Bild kennzeichnet das Ende der Tour.
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    623,1 KB · Aufrufe: 217
Gut, ich kenne nur die Straße da hat man ja schon dank des Kopfsteinpflasters sehr oft die Beläge anliegend :D

Aber den Weg runter, wenn dann auch noch die 48km/h da gefahren sein sollten (was ich nicht recht glauben mag), dann würde ich schon Todesverachtung sprechen ...
Selbst wenn das nur wenige Tiefenmeter sind. Die M-615 ist keine Downhillbremse!
 
Gut, ich kenne nur die Straße da hat man ja schon dank des Kopfsteinpflasters sehr oft die Beläge anliegend :D

Aber den Weg runter, wenn dann auch noch die 48km/h da gefahren sein sollten (was ich nicht recht glauben mag), dann würde ich schon Todesverachtung sprechen ...
Selbst wenn das nur wenige Tiefenmeter sind. Die M-615 ist keine Downhillbremse!

Nun ja, Todesverachtung würde ich nicht so sagen :)
War ja nicht beabsichtigt. Ich glaube, wenn man in so einer Situation steckt und realisiert, dass die Bremsen nicht mehr funktionieren, muss man halt was anderes tun um die "Fahrt auf der wilden Maus" zu beenden.
Meine Notbremse war halt der rechtsseitige Hang. Ich wollte niemanden weiter schädigen, denn unterhalb von uns waren Spaziergänger. Bis ich da angekommen wäre, hätte ich noch einiges mehr an Geschwindigkeit drauf gehabt.
Auf dem Video meiner GoPro ist ein ziemliches Durcheinander. Erst der Weg, dann der Hang. Dann ging alles ziemlich schnell. Himmel, Wald, Himmel, Ich, Boden, Rad, Himmel... dann Ruhe
 
Das "fleckige, rostbraune" Etwas ist definitiv Rost. Das Andere sind Anlauffarben. Das mit der Überhitzung ist bei dem Systemgewicht und der Bremscheibengröße aber auch kein Wunder.

Dem Händler kann man erstmal keinen Vorwurf machen. Oder wurde speziell danach gefragt? Wusste der Händler überhaupt das es sich um das Bike von @reneweis handelt? Und ich denke auch nicht das der Händler im Rahmen einer Inspektion darauf hinweisen muß von wegen "also bei ihrem Körpergewicht da sollten sie aber schon.....".

eigentlich müsste dein händler drauf hinweisen, dass du bike und bremsen außerhalb der herstellerfreigabe betreibst....
Nee.
 
Hi, also ich kann mich da aus eigener Erfahrung den Vorrednern nur anschließen.
Ich wiege auch noch gut 125kg, und hab damit auch meine Xt Bremse mit hinten und vorne 203er Scheiben auf 1-2 Haustrails regelmäßig an die Grenze gebracht wo die Bremsleistung auf einmal stark abnimmt.

Da ich das Verhalten aber gut kenne, (hab bisher noch jede Bremse in den letzten Jahren wo ich auch maximal 145kg auf die Waage brachte ans Limit gekriegt :) ) hab ich immer noch rechtzeitig bei den ersten Anzeichen von Bremsleistungsabbau angehalten und ne Pause zum abkühlen eingelegt.

Ich hab mir nun aktuell genau aus diesem Grund auch mal eine Zee ans Rad geschraubt, und bin schon echt beeindruckt was so ne vierkolben Zange an plus bei der Standfestigkeit (von der reinen Bremspower gar nicht zu sprechen) bringt.

Ich fahre auch die Zee an 2x 203er Scheiben, und hab diese auf meinen besagten heimischen "Testtrails" bisher gar nicht in dazu bringen können auch nur ein bischen "nachzugeben"..
(Klar bei sehr vielen tm in den Bergen am Stück auf nem Trail mit viel schleif-bremserei werde ich mit meinem Gewicht auch hier genug Hitze produzieren können um an den Punkt zu kommen wo ein cooldown-Päuschen angesagt ist.. glaube ich zumindest, aber hier in meiner "normalen" Umgebung ist das Problem erledigt..:)

Also ich kann dir so ein "Upgrade" wie gesagt aus eigener Erfarhung echt nur wärmstens empfehlen.

Alles gute dir weiterhin, und viel Erfolg bei der Klärung des Vorfalles..

cu
Kurt
 
Das "fleckige, rostbraune" Etwas ist definitiv Rost. Das Andere sind Anlauffarben. Das mit der Überhitzung ist bei dem Systemgewicht und der Bremscheibengröße aber auch kein Wunder.

Dem Händler kann man erstmal keinen Vorwurf machen. Oder wurde speziell danach gefragt? Wusste der Händler überhaupt das es sich um das Bike von @reneweis handelt? Und ich denke auch nicht das der Händler im Rahmen einer Inspektion darauf hinweisen muß von wegen "also bei ihrem Körpergewicht da sollten sie aber schon.....".


Nee.

Natürlich muss der Händler darauf nicht hinweisen. Diesbezüglich mache ich auch keinem einen Vorwurf.
Zu klären ist halt, ob es technisch bedingter Ausfall sein kann.
Mechaniker sind auch nur Menschen und wir machen alle Fehler. Das möchte ich klären...
Wenn ich technisch so versiert wäre, hätte ich diesen Thread nicht eröffnet. Wollte gern andere Meinungen dazu hören. Danke!
 
Hi, also ich kann mich da aus eigener Erfahrung den Vorrednern nur anschließen.
Ich wiege auch noch gut 125kg, und hab damit auch meine Xt Bremse mit hinten und vorne 203er Scheiben auf 1-2 Haustrails regelmäßig an die Grenze gebracht wo die Bremsleistung auf einmal stark abnimmt.

Da ich das Verhalten aber gut kenne, (hab bisher noch jede Bremse in den letzten Jahren wo ich auch maximal 145kg auf die Waage brachte ans Limit gekriegt :) ) hab ich immer noch rechtzeitig bei den ersten Anzeichen von Bremsleistungsabbau angehalten und ne Pause zum abkühlen eingelegt.

Ich hab mir nun aktuell genau aus diesem Grund auch mal eine Zee ans Rad geschraubt, und bin schon echt beeindruckt was so ne vierkolben Zange an plus bei der Standfestigkeit (von der reinen Bremspower gar nicht zu sprechen) bringt.

Ich fahre auch die Zee an 2x 203er Scheiben, und hab diese auf meinen besagten heimischen "Testtrails" bisher gar nicht in dazu bringen können auch nur ein bischen "nachzugeben"..
(Klar bei sehr vielen tm in den Bergen am Stück auf nem Trail mit viel schleif-bremserei werde ich mit meinem Gewicht auch hier genug Hitze produzieren können um an den Punkt zu kommen wo ein cooldown-Päuschen angesagt ist.. glaube ich zumindest, aber hier in meiner "normalen" Umgebung ist das Problem erledigt..:)

Also ich kann dir so ein "Upgrade" wie gesagt aus eigener Erfarhung echt nur wärmstens empfehlen.

Alles gute dir weiterhin, und viel Erfolg bei der Klärung des Vorfalles..

cu
Kurt
Danke Kurt, für den Hinweis mit der Zee
Da die ganze Aktion so schnell ging, konnte ich nicht mehr reagieren um irgendwo anzuhalten. Es ging nur noch bergab und die Zeitspanne von "die Bremse zieht" bis "Scheiße, was ist hier los" war gefühlt extrem kurz.
Im Nachhinein bin ich froh, es mit den Blessuren überstanden zu haben. Hätte auch schlimmer ausgehen können
 
Bei der Zee aber auch gleich auf Sinterbeläge wechseln. Die gehen bei höheren Temperaturen wesentlich besser und sorgen so auch auf langen Abfahrten für den nötigen Biss.
Die original organischen können da nicht mithalten.
 
Bei der Zee aber auch gleich auf Sinterbeläge wechseln. Die gehen bei höheren Temperaturen wesentlich besser und sorgen so auch auf langen Abfahrten für den nötigen Biss.
Die original organischen können da nicht mithalten.

Und dann gleich auf die mit den Kühlrippen, in deinem Fall könnten die evtl wirkich was bringen :)
 
Hast Du das Rad selbst vor Ort im Laden gekauft? Dann hätte m. E. der Verkäufer schon nachfragen und darauf hinweisen müssen, dass die Bremse unterdimensioniert ist.
 
Ok Bremse zu heiß.

Wenn die Bremsflüssigkeit gekocht hat, dann kollabieren die Dampfblasen beim Abkühlen und die Bremse ist weiterhin verwendbar ohne entlüften zu müssen. Überprüfung ist einfach möglich, wenn der Druckpunkt nach dem Abkühlen wieder so ist wie gewohnt ist alles in Ordnung.

Ansonsten: Zu viel Masse, bei zu kleinen Scheiben und der kleine 2-Kolben Bremssattel ist auch nichts bei deiner Masse. 200mm Scheiben mit 4-Kolben Sattel sind sicher nicht verkehrt. Wobei wie schon erwähnt wurde nicht alle Gabeln und Rahmen mit dem Fahrergewicht und/oder mit 200mm Scheiben klarkommen.

Was den Händler angeht, nach Norm werden Fahrräder bis 100kg Zuladung getestet. Als Radhändler sehenden Augens Kunden mit (deutlich) mehr als 100kg nicht gesondert auf Einschränkungen hinzuweisen und die Betriebssicherheit anzupassen geht in meinen Augen in Richtung fahrlässig.
 
Zurück