Beide Bremsen haben versagt...

Verdreh nicht meine Worte um irgendein Argument zu kreieren. 20km/h sind nicht grundsätzlich zu schnell, sondern in dieser Situation. Wie man sieht...

Ich verdrehe hier gar nichts. Bei dem Weg auf dem Video handelt es sich genau um das, was ich beschrieben habe. Und da empfndest du 20km/h allen Ernstes als zu schnell? o_O
 
Er hätte also von Haus aus damit rechnen sollen, dass die Bremsen versagen werden und mit 10 (?) Km/h fahren sollen?
Erstmal 'n Stück runter laufen um zu schauen...
Diese Diskussion wird ins Leere laufen. Es gibt halt Menschen, die lassen keine andere Meinung als die eigene gelten.
Ich habe nicht damit gerechnet, dass mich kurz nach den ersten Bäumen eine Steilklippe erwartet. Ich für meinen Teil fand die Geschwindigkeit angepasst. Ich wäre auch so gefahren, wenn niemand vor mir gefahren wäre.
 
Kommt mir so vor als hätte ich meine Sicht hier gestern schon erklärt und Verweise daher auf oben.

Da kommt sich aber jemand sehr überlegen vor, Glückwunsch dazu.
Ich hab gerade erst deine Aussage mit den "Schlüsselstellen" auf einem Geh-/Radler gesehen. Damit ist mir soweit alles klar :daumen:
 
Genau, deshalb soll ich mich hier alle 2 Posts für meine Meinung rechtfertigen. :dope: Dass wir da auf keinen gemeinsamen Nenner kommen dürfte klar sein.
Die Ausgangsfrage war ja auch mal, ob vielleicht der Bikeshop der Schuldige ist.
 
Die Ausgangsfrage war ja auch mal, ob vielleicht der Bikeshop der Schuldige ist.
Das ist so nicht richtig.
Die Ausgangsfrage war, ob i-wer das Problem auch schon hatte und wenn ja, woran es lag.
Ich habe lediglich erwähnt, dass das Rad zum Service war. Denn die Frage danach wäre bestimmt gekommen.
 
Um mal deine Fragen zu beantworten, woran es gelegen hat..
Ganz klar eine Überhitzung. Die Bilder der Scheibe sprechen da eine eindeutige Sprache. Hatte ich auch mal bei einer alten Magura Julie. Ein kurzes aber steiles Stück und plötzlich war bei einer Bremse die Leistung weg...
Das beide Bremse zugleich den Geist aufgeben haben kann man nur als Pech bezeichnen. Das Gesamtgewicht hat da sicher sein übriges zu getan...

Wenn die Scheibe so zum Service war hätte man das sehen und dir sagen müssen. Wenn die Scheibe aber so dreckig wie auf dem ersten Bild war dann nicht. Dann konnte man das nicht sehen... Daher sollte man ruhig mal als Kunde das Bike putzen bevor es zum Service geht.

Was lernen wir daraus? Kräftigere Bremse, größere Scheiben, nicht so viel schleifen lassen beim Bremsen ;)
 
  • 4 Kolben Bremsen sind hier jetzt keine Abhilfe oder Alternative zu 2 Kolben Bremsen. Die Bremsen auch nicht besser oder schlechter, da es nicht auf die Anzahl der Kolben ankommt sondern auf Fläche, Druck und Übersetzungsverhältnis. Und natürlich auf die Beläge, bzw. Scheiben.
Doch, klar. Eine Zee, noch dazu mit gesinterten Ice-Tec-Belägen und 200er-Scheiben hat eine wesentlich höhere Standfestigkeit als eine der normalen 2-Kolben-Shimanos. Nicht unbedingt nur wegen der zwei Kolben mehr, sondern auch wegen der insgesamt massiveren Bauweise.

Die Ice-Tec-Scheiben mit zusätzlichen Kühlrippen wären auch eine Überlegung wert.
818533.jpg

Quelle: https://gzhls.at/p/818533.jpg

Also, die drauf, kombiniert mit abgesetztem Bremsen ohne Dauerschleifen sollte auch bei 150kg wesentlich sicherer sein. Auf manchen Strecken werden dennoch Abkühlpausen nötig sein.
 
Habe mir Dein Videos angeschaut, finde ich gut wie Du reagiert hast. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es einem fällt gegen den Hang zu fahren wenn die Bremse ausfällt. Bei mir war es eine Marta, die zum Totalausfall geführt hat - die ist noch am selben Tag vom Rad geflogen und am selben Tag habe ich für viel Geld beim örtlichen Radhändler eine Saint gekauft (war vor Jahren im Urlaub und die Bremse wurde von einem Ausstellungsrad geschraubt.Da war die Saint noch recht neu am Markt ...)

Was ich komisch finde, sind die Bremsgeräusche. So klingt meine Bremse (aktuelle Saint mit 203/203) nur dann, wenn ich sie im Anhängerbetrieb so richtig quäle - aber auch da ist sie weit entfernt davon in der Leistung nachzulassen.
 
So... Das Rätsel ist gelöst
Die Beläge und Scheiben sind verglast.
Der Händler rief mich an. Äußerliche Untersuchung ohne Befund. Ausbau der Beläge in meinem Beisein.
Klare Sache...


image.jpeg


Scheibe hinten, teils abgeschmiergelt

image.jpeg


Vordere Beläge, einer zum Vergleich abgeschmiergelt

image.jpeg


Hintere Beläge

Mit hoher Wahrscheinlichkeit fällt die Wahl auf eine Shimano Saint (200v 180h)

Besten Dank für eure Unterstützung!
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    144,5 KB · Aufrufe: 100
  • image.jpeg
    image.jpeg
    115,3 KB · Aufrufe: 112
  • image.jpeg
    image.jpeg
    121,1 KB · Aufrufe: 92
Ich habe Videomaterial von der GoPro aufgearbeitet und versucht, die Bremsperioden herauszufinden und zu markieren, da es doch ein relativ markantes Geräusch ist.
Vielleicht hilft es ja weiter


Ein interessanter Fall, vor allem auch durch die gute Dokumentation.
Danke hierfür und dir gute Besserung! Alles in allem gut reagiert auch wenn man sich beim Videogucken gewünscht hätte, du wärst drei Sekunden vorher an den Rand gefahren.

Ich halte auch die thermische Überlastung als plausibelsten Ausfallgrund. Hier waren doch 30sec fast durchweg gebremst worden bei starkem Gefälle. Das Geräusch erscheint mir plausibel bei Metallsinterbelägen
An einem Bike habe ich noch eine alte Avid Juicy. Da kann ich das Verhalten nach weit kürzerer Zeit provozieren. Bei einem 20%-Gefälle brauch ich da nur dreimal von 30 bis zum Stillstand bremsen und die Bremse ist "durch". Wenn man das weiß kann man sich aber gut darauf einstellen. Heute hab ich die noch auf dem Alltagsrad.
 
Beläge "verglasen" weil sich in den vorhandenen Poren Dreck ansammelt und sich irgendwann eine glatte Oberfläche einstellt die keine nennenswerte Reibung mehr mit der Scheibe aufbauen. Stahlscheiben haben keine (relevanten) Poren, enstprechend "verglast" da auch nix. Taucht gern bei Dauerbremsung und/oder hohen Temperaturen auf. Bei diesem Fehler bleibt der Druckpunkt jedoch konstant. Deine Fehlerbeschreibung mit "Hebel ohne großen Widerstand bis zum Lenker" geht aber nachwievor in die Richtung verkochende Bremsflüssigkeit aufgrund einer fahrlässig unterdiemensionierten Bremse als Ursache und nicht der sich verschlechternde Zustand der Beläge.

Wenn die Händler auf deine Fehlerbeschreibung sagt, dass das "Verglasen" schuld sei, dann bitte neue Händler aufsuchen.


"Nicht richtig eingebremst" -> Bei dem Fehlerbild ist das Unsinn. Vergleichsweise kurzfristiger Ausfall der Bremsleistung bei gleichzeitig vorhandenem Druckpuntk spräche für ein Ausgasen der Beläge was man beim Einfahren provozieren sollte.
 
Da nicht eingebremste Anlagen deutlich weniger Leistung haben ist das verglasen eine Ursache davon. Dazu kommt dann erhöhte handkraft um Leistung zu erzeugen was noch mehr Hitze bildet..... Der Fahrer ist da in der Verantwortung seine Bremse ordnungsgemäß einzubremsen um eine volle bremsleistung zu gewährleisten. Ob die bremse dann genügend Leistung hat lasse ich mal dahin gestellt
 
Ich bezweifle, dass das Verglasen die Ursache war, eher das Ergebnis.

Aber wenn künftig eine Saint drauf ist (eine Zee wäre gleich stark aber günstiger, das nur am Rand), sollte es eher keine Probleme mehr geben.
(aber dennoch drauf achten, wie die Bremse sich verhält. Fading, d.h. nachlassende Bremsleistung aufgrund Überhitzung, kündigt sich in der Regel an - eben durch Nachlassen, aber oft auch durch Geräusche - dann sofort eine Pause machen)
 
Nicht eingebremst -> Rad wurde vor Sturz 200km gefahren. Zum Einschleifen der Beläge auf die Scheibe und einem Ausbilden einer ordentlichen Graphitschicht* auf der Scheibe reicht das locker. Das provozieren des Ausgasens der Beläge** hat der TE vielleicht nicht erreicht, aber seine Fehlerbeschreibung passt sowieso nicht dazu.
Eine erhöhte Handkraft sorgt NICHT für mehr Wärme! Mehr Reibung an der Bremse sorgt für mehr Wärme und mehr Bremsleistung. Weniger Bremsleistung -> weniger Reibung -> weniger Wärme.
Das Verglasen ist dann eher die Folge dessen, dass die Riebung zwischen Belag-Scheibe durch die hohe Temperatur gestört ist und Material in die besagten Poren des Belages schmiert. Begünstigt wird das dann noch, dass durch das Verkochen der Bremsflüssigkeit die Beläge nur noch ohne großartig Kraft dahinter an die Scheibe gelegt wird. Damit poliert es die Oberfläche des Bremsbelags ohne die Chance die Oberfläche des Belags nennenswert abzutragen.

*Bremsbelag auf Sblankem tahl reibt kacke. Erst wenn sich Kohlenstoff an der Oberfläche der Scheibe und am Belag binden verringert sich der Slip-Stick-Effekt und die Bremswirkung verbessert sich.

**Verdampfen flüchtigeren Reststoffen im Belag
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr Handkraft bedeutet nur mehr Reibung, wenn die Reibkonstante zwischen Belag und Scheibe konstant bleibt. Die Reibkonstante fällt bei zunehmend "verglaster" Oberfläche des Belages jedoch rapide ab was die Reibung und folgend die abfallende Wärme ebenfalls reduziert.
 
Die Einstellung ist gut, die Suche nach einem kompetenteren Händler rate ich trotzdem an. Wenn du einen gefunden hast, der sich weigert dir aufgrund deines Gewichtes bestimmte Bremsen zu verkaufen bzw. mindestens darauf hinweist, bist du fündig geworden ;)

Bevor etwas bestellt wird, werde ich mir die Spezifikationen anschauen und dann entscheiden. Das ist aber auch Meinung des Händlers.
 
Zurück