Beleuchtung mit USB-C

das nach oben nicht abgegrenzte Leuchtfeld der Lumintop blendet den Gegenverkehr halt potentiel. Abseits der Strasse ist das weniger wichtig.
 
Da gibt's nix zu beweisen. Die Lumintop ist sicher nicht StVZO. ;), hat keine ausreichend scharfe Begrenzung nach oben.
Wenn du die auf der Strasse verwenden willst ohne zu blenden, dann musst du die so weit herunterdrehen, daß es sinnlos wird, damit vernünftig fahren zu wollen.
 
Da gibt's nix zu beweisen. Die Lumintop ist sicher nicht StVZO. ;), hat keine ausreichend scharfe Begrenzung nach oben.
Wenn du die auf der Strasse verwenden willst ohne zu blenden, dann musst du die so weit herunterdrehen, daß es sinnlos wird, damit vernünftig fahren zu wollen.
können uns gerne treffen, wo du mir das zeigen kannst. "Blendung" und "weit herunterdrehen".
 
Natürlich lässt sich mit der Lumintop bei korrekter Ausrichtung vernünftig fahren. Ohne Blendung und ausreichend Sicht. Ausreichend in dem Sinne: nicht perfekt aber ganz gut. Gleichmäßiges Licht, warme Lichtfarbe, jedoch etwas wenig an der Hell-Dunkelgrenze.
Natürlich gibt es sehr unterschiedliche Erwartungshaltungen - wer aber mit einer StVZO Lampe aus der 30 oder 50 Lux Klasse klar kommt macht mit der Lumintop B01 einen sichtbaren Schritt nach vorn. Auch meine B&M Luxos U ist nicht besser als die B01, halt anders von Lichtbild und -farbe.
Wenn ich mit 30+ km/h mit dem Rennrad unterwegs bin wäre MIR das mit den genannten nicht genug, zumal ich auch die in einer anderen Leistungs- und Preisklasse spielende Lupine AX zur Verfügung habe.
 
Natürlich lässt sich mit der Lumintop bei korrekter Ausrichtung vernünftig fahren. Ohne Blendung und ausreichend Sicht. Ausreichend in dem Sinne: nicht perfekt aber ganz gut.
Das oben lässt sich höchstens mit Subjektivität zur eigenen Lampe erklären.

Um auf der Strasse nach StVZO nutzbar zu sein, werden an eine Beleuchtung sehr hohe Anforderungen an die Hell-/Dunkelgrenze gestellt. Und diese erfüllt die Lumintop niemals. ;)
 
Na was denn nun, geht es um Blendung oder die StVZO? Die Lumintop ist im Straßenverkehr absolut blendfrei zu fahren, das sage ich der an jedem Rad eine Lupine fest montiert hat.
 
Da gibt's nix zu beweisen. Die Lumintop ist sicher nicht StVZO. ;), hat keine ausreichend scharfe Begrenzung nach oben.
Wenn du die auf der Strasse verwenden willst ohne zu blenden, dann musst du die so weit herunterdrehen, daß es sinnlos wird, damit vernünftig fahren zu wollen.
Das ist und bleibt falsch. Die B01 ist wunderbar blendfrei auszurichten. Es leidet dann nur die Fernsicht des Fahrers (was äußerst bedauerlicht ist), aber der Gegenverkehr wird nicht geblendet. Die B01 hat eine klare Hell/Dunkel Grenze, aber eben nicht die nach StVZO geforderte Lichtverteilung (die besagt, dass der hellste Punkt an der Hell/Dunkel Grenze sein muss und nicht irgendwo mitten im Leuchtbild wie bei der B01). Wenn man den hellsten Bereich Richtung Horizont richtet, dann blendet die B01 ordentlich. Aber das muss man schon mutwillig machen. Und den Gegenverkehr zu blenden schaffen auch genug Gedankenlose Hirnis mit ihren falsch ausgerichteten StVZO Leuchten...
Das sage ich als (überzeugter) Nutzer einer BUMM IQ-XL (und als weniger überzeugter Nutzer einer Lupine SL AF). Die B01 war mal eine zeitlang in meinem Besitz, bis ich sie an einen Arbeitskollegen weiterverkauft habe.

Das oben lässt sich höchstens mit Subjektivität zur eigenen Lampe erklären.
Ich mache Dir einen Vorschlag: Du kaufst Dir einmal eine B01, Du kannst Sie ja gleich wieder weiterverkaufen. Dann musst Du nicht immer von etwas reden, wovon Du keine Ahnung hast. Deine ewig wiederholte Aussage wird durch erneutes Wiederholen nicht richtiger...
Ansonsten: Sei einfach ruhig beim Thema B01. Du hast nichts dazu beizutragen. Wenn Du was hilfreiches tun willst, kannst du gerne einfach auf die entsprechenden Diskussionen zur B01 verlinken. Aber mehr nicht. Danke.
 
Die B01 hat eine klare Hell/Dunkel Grenze, aber eben nicht die nach StVZO geforderte Lichtverteilung (die besagt, dass der hellste Punkt an der Hell/Dunkel Grenze sein muss und nicht irgendwo mitten im Leuchtbild wie bei der B01). Wenn man den hellsten Bereich Richtung Horizont richtet, dann blendet die B01 ordentlich.
Und genau deshalb, weil der hellste Bereich der B01 nicht an der Hell-/Dunkelgrenze ist, dürfte sich das Einstellen in der Praxis schwierig gestalten.
Da natürlich jeder weiter sehen will, wird logischerweise der hellste Bereich bestmöglich ausgenutzt werden, was wohl menschlich ist, und die Lampe infolgedessen nach oben gedreht. ;)
 
Und genau deshalb, weil der hellste Bereich der B01 nicht an der Hell-/Dunkelgrenze ist, dürfte sich das Einstellen in der Praxis schwierig gestalten.
Es ist bei der B01 auch in der Praxis völlig simpel. Ich spreche aus Erfahrung, Du nicht. Man nehme eine Hauswand oder Hecke, setzte sich aufs Rad und richte dann die Lichtkante aus.
Man muss nur mitdenken (wollen) bzw darauf achten (wollen). Wenn man das nicht tut, schafft man es auch nicht eine der StVZO entsprechende Lampe korrekt auszurichten
 
Und genau deshalb, weil der hellste Bereich der B01 nicht an der Hell-/Dunkelgrenze ist, dürfte sich das Einstellen in der Praxis schwierig gestalten.
Da natürlich jeder weiter sehen will, wird logischerweise der hellste Bereich bestmöglich ausgenutzt werden, was wohl menschlich ist, und die Lampe infolgedessen nach oben gedreht. ;)
für mich war es so schwierig, ich musste damit in den Fahrradladen ;)

Nach oben gedreht? Wenn ich mehr Licht brauche, schalte ich Fernlicht (Taschenlampe) hinzu. Natürlich blende ich wieder ab, wenn jemand entgegenkommt.

Welche StVZO-Lampe nutzt du so? Deine sollte auch blenden, wenn diese auf 20 bis 30+ Meter ausgerichtet ist.

Meine B01 lässt sich nur als Micro-USB Beleuchtung nutzen. Eine neue mit 4000K kommt mir nicht ins Haus. USB-C hätte ich schon ganz gerne.
 
Und genau deshalb, weil der hellste Bereich der B01 nicht an der Hell-/Dunkelgrenze ist, dürfte sich das Einstellen in der Praxis schwierig gestalten.
Da natürlich jeder weiter sehen will, wird logischerweise der hellste Bereich bestmöglich ausgenutzt werden, was wohl menschlich ist, und die Lampe infolgedessen nach oben gedreht. ;)
Eben - eine Vermutung, daher meine Betonung von "dürfte". Ich bin schon eine Weile mit dem Thema befasst und kenne noch die ganz alten Technologien - Halogenlampen mit Seitenläufer, Vistalite Nightstick (natürlich Rundstrahler) - "geht" alles. Mit den ersten B&M Cyo ging es dann schon viel besser, und in der Liga spielt die B01 locker mit. Nicht perfekt, aber nutzbar. Meine erste Cyo mit 60 Lux ohne Reflektor und mit StVZO war hell, aber so schmal, dass man auf den kleinen Wirtschaftswegen bei jeder Kurve ins Dunkle gefahren ist. Da ist mir eine B01 allemal lieber. Auch mit einer Cateye G70.1 hält sie mindestens mit, die hat StVZO aber ein schmales, unruhiges Lichtbild und dazu noch kaltes Licht, wenn der Akku die Grätsche macht hast Du nach ein paar Jahren Elektromüll.
Ich habe übrigens alle genannten Lampen, kann also aus eigenen Erfahrungen im doppelten Wortsinn schreiben.
 
Empfehlung für ein USB-C Beleuchtungsset, einfach nur um von anderen gesehen zu werden?

Eigentlich sind da die unteren Aura-Serien von Sigma prädestiniert, aber habe keine Lust mehr auf Micro-USB.

Sollte vorne und hinten nur mit Gummis befestigt werden, da ich sie nicht dauerhaft am Rad sondern im Rucksack haben will.
 
Empfehlung für ein USB-C Beleuchtungsset, einfach nur um von anderen gesehen zu werden?

Eigentlich sind da die unteren Aura-Serien von Sigma prädestiniert, aber habe keine Lust mehr auf Micro-USB.

Sollte vorne und hinten nur mit Gummis befestigt werden, da ich sie nicht dauerhaft am Rad sondern im Rucksack haben will.
dann vllt. eher die günstige Lidl-Lampe mit Gummiband und USB-C ? Gibt noch das ähnliche Set und das Aktuellste.

Leuchtet wie damals die Trelock LS950.
 
Zeit, das hier mal wieder aufzuwärmen!
Es gibt ja scheinbar immer noch vieles mit nicht-USB-C am Markt.
Abgesehen von er Lidl-Leuchte, die immer noch für unter 30€ erhältlich ist, hat jemand eine aktuelle Emphelungen für Beleuchtung bis 100...130 € mit USB-C-Buchse zum Laden?

Ist zwar kein USB-C, aber was ist von den SKS MonkeyLink-Leuchten zu halten?

Liste USB-C-Leuchten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von der Lidl-Leuchte, die immer noch für unter 30€ erhältlich ist, hat jemand eine aktuelle Empfehlungen für Beleuchtung bis 100...130 € mit USB-C-Buchse zum Laden?
Nach wie vor wurden ja schon alle Modelle hier im Thread erwähnt:
  • Trelock LS 760
  • Raveman PR1600
  • Lupine SL-Mono

Wobei es mit Magnetadapter eh keine Rolle mehr spielt, welche USB-Buchse ein Licht hat.
delock.de/produkt/85723/merkmale.html
 
@G36A1
Die von dir genannten sind halt alle außerhalb Budget (ich brauche alles zweimal 😬).
Der Adapter ist nett, bin inzwischen aber alle Geräte ohne USB-C los, da fange ich nicht wieder mit Micro-USB an.
Leider scheint Fahrradbeleuchtung nicht von der EU-Richtlinie bzgl. USB-C erfasst zu sein?
 
Die von dir genannten sind halt alle außerhalb Budget (ich brauche alles zweimal 😬).
Die aktuellsten Lezyne Lampen haben USB-C Anschlüsse, gibt es in verschiedenen Leistungs- und Preisklassen, hier ein gutes Testvideo (ab 3:27, dem hier verlinkten Start, ist der Ladeport zu sehen):
Auf der Homepage des Youtubers kannst Du Akkulampen nach Preis und Ladeanschluss filtern und bekommst Beamshots gleich mitgeliefert:
https://fahrradbeleuchtung-info.de/marktuebersicht-fahrradscheinwerfer-fuer-akkubetrieb
 
Nach wie vor wurden ja schon alle Modelle hier im Thread erwähnt:
  • Trelock LS 760
  • Raveman PR1600
  • Lupine SL-Mono

Wobei es mit Magnetadapter eh keine Rolle mehr spielt, welche USB-Buchse ein Licht hat.
delock.de/produkt/85723/merkmale.html
Der Magnetadapter wird nicht in die Micro-USB-Buchse vom Rotlicht passen. Ist mit einem eingestecktem Magnetstecker der USB wasserdicht?
 
Zurück