BERGWERK All-Mountain Hardtail "Prototype"

RK @ BERGWERK

weiter gehts......
Registriert
5. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
"zitat" Anfang
Die neue Hinterradaufnahme mit Steckachse, endlich ein gelungenes Schaltauge und ein Einsatzbereich der Vordergabel von 100 bis 140mm.
Sowas in diese Richtung, wäre bestimmt der ideale Nachfolger des normalen Mercurys. "zitat" Ende


So ähnlich mit X-12 Steckachse............und 1.5er Steuerrohr...... :) hier der PROTOTYPE !!!!
Und bevor jemand auf die Idee kommt, es wäre "irgendein Nachbau, muss ich aufklären. Die Konstruktionszeichnung hierfür gibt es schon seit Anfang 2006 !!!:daumen:


[url=http://imageshack.us]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nach längerem Mitlesen in diesem Forum nun mein erster Beitrag. ;)

Den Rahmen finde ich sehr schön (kein Hydroforming) und interessant. Von daher hätte ich noch ein paar Fragen. Ich weiss, es ist ein Prototyp, hoffe aber dennoch, dass mir die ein oder andere Antwort gegeben werden kann.

Vorneweg ganz prinzipiell: Wie lange dauert es vom Prototypenstadium zum Serienprodukt?

Nun ans Eingemachte:
Welches Gewicht ist für den Rahmen angepeilt?
Wird er disc-only sein?
Bekommt der Rahmen durchgehende Schaltzugführungen, auch für den Umwerfer? Dieser Punkt ist mir sehr wichtig, da es wohl sehr wenige Rahmen mit komplett durchgehender Führung (v.a. auch für den Umwerfer) gibt.
Gibt es schon einen angestrebten Preis für den Rahmen?

So, das wars. :)
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Gruß
Mathias
 
Eine Option auf ein Exzentrisches Tretlager und die Option hinten Rohloff fahren zu können wäre doch fein. (hinten drehmomentabstützung)

ein enduro-hardtail wird bestimmt vorwiegend von leuten gefahren, welche ohne die üblichen fully-sorgen einfach nur biken wollen.

passt gut mit dem sorgloskonzept einer Rohloff zusammen.
 
Wie lange dauert es vom Prototypenstadium zum Serienprodukt?
ich gehe zur Zeit von 4-5 Monaten aus

Welches Gewicht ist für den Rahmen angepeilt? zur Zeit haben wir 1860gr. bei Rahmengröße "L"

Wird er disc-only sein? V-Brake oder Firmtech optional möglich, jeder bekommt "sein" Bike

Bekommt der Rahmen durchgehende Schaltzugführungen, auch für den Umwerfer? ja

Gibt es schon einen angestrebten Preis für den Rahmen? steht noch nicht fest
 
Eine Option auf ein Exzentrisches Tretlager und die Option hinten Rohloff fahren zu können wäre doch fein. (hinten drehmomentabstützung)

ein enduro-hardtail wird bestimmt vorwiegend von leuten gefahren, welche ohne die üblichen fully-sorgen einfach nur biken wollen.

passt gut mit dem sorgloskonzept einer Rohloff zusammen.

ist in jedem Fall eine Überlegung wert...........
 
hallo ich hab da auch ein paar gedanken
1 wechselbare ausfall enden (zum verschieben) dann geht rohlof ssp kettens.
2 bremsaufnahme für 180 scheiben ohne adapter
3 iscg aufnahme (hammerschmidt kefü)
4 rahmen für gabeln bis 160mm
5 lenkwinkel 68-69
6 durchgehende zug verlegung is ja eh klar (auch für rohloff)
7 lieber haltbar als zu leicht
8 kettensteben 415-425 (ihr hab da jede menge platz)
9 tiefes oberrohr (mehr platz zum spielen)
9 2,5 reifen sollte locker platz haben das sich kein stein klemmt ect.

jaja meine ideen sind etwas mehr richtung heftiges fahren
aber die wilden räder machen spass ich fahr selber ein 2souls ssp mit 16cm gabel

für weitere ideen einfach mal bei uns hier vorbei schauen
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=200238&page=91
da steht zwar freeride aber das ist nur ein name
 
Zuletzt bearbeitet:
- Rohloff-Kompatibiliät wäre ein Muss !
- Reifenfreiheit für 2.6 Zoll !
:daumen:

1 wechselbare ausfall enden (zum verschieben) dann geht rohlof ssp kettens.

exzentrisches tretlager sieht doch besser aus und ist nicht so fummelig zum montieren.

sicher wird das ein problem mit dem neuen steckachsen-system am HR geben, da müsste sicher eine sonderlösung für rohloff her.

steckachse am fully klingt für mich logisch, aber warum eine steckachse am hardtail, was ja sowieso einen super-steifen rahmen hat?
 
4 rahmen für gabeln bis 160mm
...
7 lieber haltbar als zu leicht
...

jaja meine ideen sind etwas mehr richtung heftiges fahren
aber die wilden räder machen spass ich fahr selber ein 2souls ssp mit 16cm gabel

Also ich muss für mich sagen, dass gerade das (relativ) geringe Gewicht verlockend klingt. Es ist ja nicht so, dass der Rahmen ein Super-Leichtgewicht ist und damit bei jedem gröberen Kontakt mit der Umwelt auseinanderbrechen wwürde. ;)
Dennoch gibt es, denke ich, bereits genug bestehende Alternativen mit bis zu 160 mm und 2,2+ kg. Mit den momentanen Daten würde mir nur ein (mir bekannter) Konkurrent einfallen: Liteville 101.
Ich würde so ein Rad auch gerne mal in der Ebene schnell bewegen wollen, und wie schon in einem anderen Thread bereits gesagt wurde (sinngemäß entsprechend meiner Interpretation):
Zwischen den 80-100 mm Racefeilen und 160mm Schwergewichten klafft eine große Lücke, die gefüllt werden möchte.
 
naja exzenter
ich sehs halt so austauschbare ausfallenden verschiebbar
bremsaufahme an den ausfallenden
da hast du einen rahmen und kannst mit verschieden platten
alle möglichkeiten abdecken
und einstellen ist genauso einfach wie beim exzenter
und nix knarzt oder so
 
Mit den momentanen Daten würde mir nur ein (mir bekannter) Konkurrent einfallen: Liteville 101.

Liteville mag keine Rohlofff - deswegen mag ich kein Liteville ... von daher bleibt für mich momentan nur das Argon-FR von Nicolai in diesem Bereich.

Von Zonenschein gäbe es noch das Galileo Rohloff Evo II, da habe ich aber Bedenken mit der 42er Rohrdurchmesser für die Sattelstütze. Mit einem 31,6er Standard-Stützmaß wäre mir das deutlich lieber, bezüglich Freiheit der Teilewahl.

Hab 2 Rohloffs (190er Scheibe, Mavic EX-729) die zwischen Fully, Hardtail und Tandem hin- und hergereicht werden, je nachdem auf was ich gerade Lust habe.

Das Mercury fahre ich mit der Pike auf 95mm, was so am oberen Ende des noch gut fahrbaren ist.

lg
Wolfgang
 
Ok, Rohloff ist ein Argument. Ich würde dann aber auch eher wechselbare Ausfallenden bevorzugen. Wie böser_wolf schon gesagt hat, könnte man damit diverse Achssysteme (womöglich auch normalen SSP) und prinzipiell auch eine direkte Aufnahme unterschiedlicher Bremsscheibengrößen anbieten.
Aber meinen Bedürfnissen genügt der Rahmen schon so, wie er momentan konstruiert ist. ;)
 
[ich denke und hoffe dass Bergwerk da seiner Linie treu bleiben wird /QUOTE]

wird sich wohl eher ändern.... Hatte neulich einen der ersten "neuen" LSD Rahmen zum Aufbau hier; mit Sem.-integriertem Steuerrohr.
Dafür hat aber der Rahmen mal locker 350-400 g weniger gewogen als die "Pforzheimer"-Serie...:cool:

Sollte das Projekt Enduro-HT realisiert werden muß, um noch einigermassen die Tourentauglichkeit aufrecht zu erhalten, das Steuerrohr kürzer werden um die "großen" Gabeln in einen noch erträglichen Lenkwinkel unterzubringen. Die Lösungen die ich bisher gesehen habe lassen sich etwas "bescheiden" bergauf fahren... Und nicht jeder montiert ne absenkbare Gabel!

Das das nun 1,5" integr. sein muß ist nicht unbedingt erforderlich, man kann auch mit dünneren Rohren und Übergängen einen ausreichend steifen Rahmen bauen.

rideOn
 
... Ich habs nicht in der Hand..., sorry
Hier mal hinschreiben wenns jemand stört:
Kontakt

Außer die "Service@..."-Adi

rideOn und schönes Fest

Ich hoffe ja wohl, dass der Initiator dieses Threads auch die Antworten auf seine geistigen Ergüsse mit in die Bastelstube nimmt.

Mit Integrated Headset wäre der Rahmen für mich sofort raus aus dem Rennen.

lg
Wolfgang
 
in der Tat steht nicht fest wie der Rahmen letztendlich gebaut wird.
Aus heutiger Sicht sieht es wie folgt aus:

Integradet Headset
Steckachse Hinten
1.5er Steuerrohr

oder eine klassische Variante mit:

1 1/8 Steuerrohr
Aheadset Steuersatz
normalen Ausfallenden
optional eine Rohloff- SingleSpeed Version !!!
 
Nö ! Aber schön, dass Du unsere Vorschläge auch liest ;)

Ich halte nur nichts von den Integrated Headsets und fahre lieber Chris King. (Wie auch an meinen bisherigen Bikes, incl. Mercury)

lg
Wolfgang

hat sich irgendwie so gelesen !

Es gibt "Pro" und "Contra" zum Thema Integrierter Steuersätze.
Ich denke sie werden sich im Zuge immer weiter voransschreitender Systemintegration langfristig durchsetzen.

Ja und ich gebe Dir recht, ein Chris King ist was schon was besonderes.......;)

aber Stillstand bedeutet Rückschritt........das ist meine persönliche Meinung !

weiterhin viel Spaß mit dem MERCURY und ein frohes Weihnachtsfest.
RK
 
Zurück