Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

Hallo Raymund,

ich nehmen dann entsprechend meiner Gehäusebestellung (1x Zweiergehäuse) auch zwei Deckel mit Bohrung und Senkung. Kurzes Mail mit dem entsprechenden Gesamtbetrag wäre bei Zeiten prima, damit Du den Betrag nicht vorstrecken musst.

Nochmals vielen Dank,.

Gruß,
Sascha

PS: Aufwandserstattung für die Verpackung ist natürlich völlig okay.
 
raymund schrieb:
Das Angebot der Kühldeckel liegt mir inzwischen auch vor:

13,- € /Stck mit Gewinde und Senkung (entspr. der Zeichnung)
10,- € /Stck ohne Gewinde und Senkung.

Diese Preise gelten für einen Gesamtauftrag von 40 Stück

Gruß
Raymund
hi,
bohren, senken und gewindeschneiden kann ich zwar selber, aber damit eine "homogene" Menge zusammenkommt, ist mir das jetzt wurscht, ob mit oder ohne. Deshalb auch für mich:
2 Deckel.
Gruß,
Michael
 
Noch jemand ohne Fahrschein??

ich habe bisher Bestellungen über 18 Kühldeckel.
Da die Deckel mit Sicherheit länger brauchen, als die Gehäuse, setze ich den Annahmeschluss mal auf Sonntag den 12.12.04
Dann kann ich am Montag beauftragen.

Gruß
Raymund

PS: da ich es nicht ganz klar formuliert habe, welche LEDs in die Lampen passen, hier nochmal:
Es sollten nur die Luxeon-LEDs in der "star"-Ausführung verwendet werden.
Bei der Verwendung der blossen Emitter dürfte es neben den geometrischen Abweichungen auch Kühlprobleme geben.

Gruß
Raymund
 
Trari-Trara die Post ist da.....


jetzt fehlen nur noch die Kühldeckel


Gruß
Raymund
 

Anhänge

  • DSCN0531.JPG
    DSCN0531.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 289
Jetzt sollte eigentlich jeder per Mail bzw. PM den Betrag und meine Kontodaten erhalten haben.
Die Kühlkörper kommen Anfang nächster Woche.
Wer keine Kühlkörper bestellt hat, kann noch diese Woche mit einem Päckchen rechnen, die anderen sollten noch vor Weihnachten damit rechnen.

Gruß
Raymund
 
Damit Ihr beim Zusammenbau nicht verzweifelt bzw. teures Material kaputt macht, gibt es hier ein paar Tips.

Benötigtes Kleinzeug:
-pro Kühlkörper 3 Kunststoffschrauben M2.5x7-10 (z.B. http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=246_206&products_id=367 )
- pro LED zwei Schrauben M2.5x6
- Wärmeleitpaste
- Kabel (ich nehme immer das Gummikoaxkabel der SON-Dynamos, erhältlich u.a bei www.pedalkraft.de oder http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=242_67&products_id=5091 )
- Cateye-Halter
- Eine 8x8mm Vierkantmutter (M5 o. M4) mit passender Shcraube
- kleine Kabelstückchen zum Verbinden der LEDs

Zur Reihenfolge:

1. den Kabeldurchtritt im Gehäuse ggfs. an das verwendete Kabel anpassen.
2. Gehäuse und Kühlkörper lackieren (Sprühdose)
3. Cateye-Halter am Gehäuse festschrauben (die Vierkantmutter kriegt man später sehr schlecht rein, ausserdem ist das Handling besser)
4. LEDs auf den Kühlkörpern festschrauben ,Wärmeleitpaste nicht vergessen
5. Die LEDs verkabeln (Reihe, parallel, antiparallel...) dabei die Kabel durch das Gehäuse fädeln (entfällt bei der 1er Lampe).
Dabei empfiehlt sich die Kabel so kurz wie möglich zu halten, um einen späteren Kontakt mit den Linsen zu vermeiden (Wirkungsgrad!!! und Optik!).
Das Verkabeln ist ziemlich pfriemelig, man kann sie aber recht gut überprüfen, wenn man die Kühlkörper zur Probe montiert.
Leute mit spitzen Fingern und dünnen Lötkolben können auch durch die Lichtaustrittsöffnungen verlöten.
6. Die Kühlkörper festschrauben ( u. Kabelverlauf kontrollieren)
7. Die Kühlkörper wieder losschrauben und das Gehäuse gründlich von den Schneidspänen der Schrauben reinigen (Ausblasen)
8. 1. Linse einzeln einfädeln (quer reintüdeln und innen umdrehen), etwas zurückziehen und den Dichtring zwischen Gehäuse und Linse legen
9. 1. Kühlkörper montieren
10. 2. Linse...
11. 2. Kühlkörper...
12. 3. Linse...
..
..
..

Bilder folgen evtl.

Gruß
Raymund
 
Hallo Raymund,

zu Deiner Anleitung habe ich noch ein paar Fragen, die sich sicher mit kurzen Worten klären lassen und die für die anderen LED-Mitstreiter sicher auch wichtig sind.

1. Die Magura-Deckelschrauben schneiden ihr Gewinde selbst in den Kunststoff, wenn ich das richtig verstanden habe. Oder muss man das per Gewindebohrer erledigen?

2. Bei der Wärmeleitpaste gibt es enorme Preisunterschiede (von 1 € bis 9 €). Gibt es da relevante Unterschiede oder ist das bei einer 5 W LED nicht so wichtig?

3. Hast Du evtl. die genaue Typenbezeichung (Teile-Nr.) des Catey-Halters zur Hand oder gibt es da nur einen für alle Lampentypen?

4. Muss man den Kunststoff vor dem Lackieren irgend wie vorbehandeln (Primer), oder hält üblicher Einkomponenten-Sprühlack auch so (Wärmeentwicklung...)?

5. Du erwähnst einen Dichtring zwischen Linse und Gehäuse. In Deiner Zeichnung konnte ich aber keine Dichtung endecken und dachte daran, Silicon-Dichtmasse für Motoren (Hyllomar oder Dirko) zu verwenden. Allerdings artet das bei beengten Raumverhältnissen schnell in eine Sauerei aus, so dass ein separater Dichtring schon eleganter wäre.

Gruß, und herzlichen Dank,

Sascha
 
Dr. Z. schrieb:
Hallo Raymund,

zu Deiner Anleitung habe ich noch ein paar Fragen, die sich sicher mit kurzen Worten klären lassen und die für die anderen LED-Mitstreiter sicher auch wichtig sind.

1. Die Magura-Deckelschrauben schneiden ihr Gewinde selbst in den Kunststoff, wenn ich das richtig verstanden habe. Oder muss man das per Gewindebohrer erledigen?

2. Bei der Wärmeleitpaste gibt es enorme Preisunterschiede (von 1 € bis 9 €). Gibt es da relevante Unterschiede oder ist das bei einer 5 W LED nicht so wichtig?

3. Hast Du evtl. die genaue Typenbezeichung (Teile-Nr.) des Catey-Halters zur Hand oder gibt es da nur einen für alle Lampentypen?

4. Muss man den Kunststoff vor dem Lackieren irgend wie vorbehandeln (Primer), oder hält üblicher Einkomponenten-Sprühlack auch so (Wärmeentwicklung...)?

5. Du erwähnst einen Dichtring zwischen Linse und Gehäuse. In Deiner Zeichnung konnte ich aber keine Dichtung endecken und dachte daran, Silicon-Dichtmasse für Motoren (Hyllomar oder Dirko) zu verwenden. Allerdings artet das bei beengten Raumverhältnissen schnell in eine Sauerei aus, so dass ein separater Dichtring schon eleganter wäre.

Gruß, und herzlichen Dank,

Sascha

Zu 1.: Ja, die Magura-Schrauben sind selbstschneidend, deshalb auch die Krümel, die beim ersten Schneiden entstehen undsich gerne auf der Linse absetzen.

Zu 2.: Ich habe irgendeine billige Wärmeleitpaste von Conrad genommen, besser als nix.

Zu 3.: Auf meinem Cateye-Halter steht H-24. Andere Halter mit einzelner Schraube könnten auch passen.

Zu 4.: Die Gehäuse sind laut Hersteller mit einem spezielen Kunstharz imprägniert und können einfach mit handelsüblichen Lacken lackiert werden. Ich nehme immer schnelltrocknenden Sprühdosenlack, da muss man nicht so lange warten.
Wegen der rauhen Oberfläche der Gehäuse haftet die Farbe auch gut.

Zu 5.: Die Dichtungen stanze ich aus einem sehr weichen geschlossenporigen Schaumstoff (Parkettunterlage).
Die sind sehr weich und geben den Linsen eine gewisse Vorspannung. Theoretisch könnte man sie auch weglassen.
Wegen der von Dir bereits angesprochenen Sauerei mit Flüssigdichtmitteln würde ich auch davon abraten, denn der Wirkungsgrad der Linsen steht und fällt mit der Sauberkeit der Oberflächen.

Zum Montieren der Linsen ziehe ich weisse Baumwollhandschuhe an, um Fingeabdrücke zu vermeiden.

Gruß
Raymund
 
Hallo,
hier noch kurz eine Info an diejenigen, die die Kühlkörper selber machen bzw. machen lassen.
Der Durchmesser sollte eher ein paar 1/10mm kleiner ausfallen, als die angegebenen 39.5mm, sonst könnte es bei lackierten Gehäusen und Kühlkörpern etwas eng werden.
Also lieber 39.3mm.
Es ist generell nicht schlecht, die Kühlkörper vor dem Lackieren mal einzulegen, um die Passform zu kontrollieren.

Gruß
Raymund
 
Hallo Raymund,

nein, wir stehen nicht nur am Briefkasten :lol: Aber zugegeben, es ist schon sehr spannend. Ich war übrignes eben bei Dianaelektronik um die 5W-Brenner abzuholen. Super nette Leute dort. Soll Dich bei der Gelegenheit grüßen.

Tja, so langsam wird es ernst. Warte eigentlich nur noch auf ein Lebenszeichen von JürgenH. Ohne Elektronik geht`s halt nicht....

In Sachen Dichtung zwischen Gehäuse und Optik habe ich mir auch mal ein paar Gedanken gemacht. Das von Dir beschriebene Material kenne ich jetzt nicht. Habe aber noch eine Fetzen Neoprene 82 mm stark), aus dem ich mal eine andere Dichtung gefummelt habe. Mit einem Skalpell sollte sich das sauber schneiden lassen. Bin nur noch auf der Suche nach geeingetem "Rundmaterial", um an dessen Kante entlang zu schneiden. Neoprene ist herrlich weich, dauerhaft elastisch und überdeckt auch mal eine kleinere Unebenheit. Habe ich vor langer Zeit mal in einem Tauchladen aufgetan. Die Jungs nehmen das um ihre Anzüge zu reparieren. Material ohne Textilbeschichtung zu bekommen war aber damals nicht einfach.

Alternativ dachte ich zunächst daran einen O-Ring selbst zu fertigen. Es gibt im Kfz-Bereich Rundschnüre als Meterware. Sauber mit einem Cutter abgetrennt lassen sich diese sehr gut mit Sekundenkleber zu einem Ring verbinden. Loctite bietet so was sogar als fertgies Notfallset für Werkstätten an. Kleinster Durchmesse ist 1 mm. Das Problem: Die Rundschnüre sind Vollmaterial und benötigen für ein dichtes Abschließen relativ viel Vorspannung. Dehalb habe ich diese Idee wieder verworfen.

Aber jetzt laufe ich erst mal zu Biefkasten :lol:

Gruß,
Sascha
 
Hallo,

hat zwar etwas gedauert, nun habe ich aber auch ein Angebot bez. der Kühlkörper erhalten (hatte gestern nochmal nachgehakt).

Also für alle die, die sich noch keine Kühlkörper bestellt, besorgt oder gemacht haben:

Kühlkörper einfach (laut Zeichnung von Raymund) incl. Bohrungen: ca. 6.-€/Stk. zzgl Versand zu Euch (ich werde sie wohl abholen können oder bekomme sie gebracht, kost also nix).

Kühlkörper mit Rippen (2mm breit und 2 mm hoch; ich weiß das das nicht sehr viel ist, es vergrößert aber auch schon die Oberfläche auf etwa das doppelte) incl. Bohrungen: ca. 10 - 12.-€/Stk. zzgl. Versand

Die Fertigung ist so etwa ab 20 Stk. machbar, also laßt mal hören, wer evtl. noch interesse daran hat.

Achso: Lieferzeit soll zwischen 8 und 14 tagen liegen (könne man so zwischendurch machen, ich hoffe natürlich, das es evtl. etwas schneller geht).

Gruß, Stephan
 
Dr. Z. schrieb:
Hallo Raymund,

nein, wir stehen nicht nur am Briefkasten :lol: Aber zugegeben, es ist schon sehr spannend. Ich war übrignes eben bei Dianaelektronik um die 5W-Brenner abzuholen. Super nette Leute dort. Soll Dich bei der Gelegenheit grüßen.

Tja, so langsam wird es ernst. Warte eigentlich nur noch auf ein Lebenszeichen von JürgenH. Ohne Elektronik geht`s halt nicht....

In Sachen Dichtung zwischen Gehäuse und Optik habe ich mir auch mal ein paar Gedanken gemacht. Das von Dir beschriebene Material kenne ich jetzt nicht. Habe aber noch eine Fetzen Neoprene 82 mm stark), aus dem ich mal eine andere Dichtung gefummelt habe. Mit einem Skalpell sollte sich das sauber schneiden lassen. Bin nur noch auf der Suche nach geeingetem "Rundmaterial", um an dessen Kante entlang zu schneiden. Neoprene ist herrlich weich, dauerhaft elastisch und überdeckt auch mal eine kleinere Unebenheit. Habe ich vor langer Zeit mal in einem Tauchladen aufgetan. Die Jungs nehmen das um ihre Anzüge zu reparieren. Material ohne Textilbeschichtung zu bekommen war aber damals nicht einfach.

Alternativ dachte ich zunächst daran einen O-Ring selbst zu fertigen. Es gibt im Kfz-Bereich Rundschnüre als Meterware. Sauber mit einem Cutter abgetrennt lassen sich diese sehr gut mit Sekundenkleber zu einem Ring verbinden. Loctite bietet so was sogar als fertgies Notfallset für Werkstätten an. Kleinster Durchmesse ist 1 mm. Das Problem: Die Rundschnüre sind Vollmaterial und benötigen für ein dichtes Abschließen relativ viel Vorspannung. Dehalb habe ich diese Idee wieder verworfen.

Aber jetzt laufe ich erst mal zu Biefkasten :lol:

Gruß,
Sascha

Ist schon praktisch, wenns nicht weit zu Herrn Weller und seinen Mannen ist.

Die Idee mit der Rundschnur kannst Du vergessen. Ich habe mir ein paar O-Ringe selbst geklebt, das Material ist viel zu hart. Die Suche nach 1mm Silikonschlauch war auch erfolglos, sodaß ich auf das sehr dünne Schaumstoffmaterial gekommen bin (hatte kurz zuvor knapp 150m2 Parkett gekloppt). Ich schneide das Zeug nicht, sondern habe mir ein Stanzwerkzeug gedreht, aber wie gesagt, darum musst Du dich nicht kümmern, Dichtringe liegen bei und Ersatz wäre auch verfügbar.

So und jetzt wieder ab zum Briefkasten....

Gruß
Raymund
 
speedy_fb schrieb:
Hallo,

hat zwar etwas gedauert, nun habe ich aber auch ein Angebot bez. der Kühlkörper erhalten (hatte gestern nochmal nachgehakt).

Also für alle die, die sich noch keine Kühlkörper bestellt, besorgt oder gemacht haben:

Kühlkörper einfach (laut Zeichnung von Raymund) incl. Bohrungen: ca. 6.-€/Stk. zzgl Versand zu Euch (ich werde sie wohl abholen können oder bekomme sie gebracht, kost also nix).

Kühlkörper mit Rippen (2mm breit und 2 mm hoch; ich weiß das das nicht sehr viel ist, es vergrößert aber auch schon die Oberfläche auf etwa das doppelte) incl. Bohrungen: ca. 10 - 12.-€/Stk. zzgl. Versand

Die Fertigung ist so etwa ab 20 Stk. machbar, also laßt mal hören, wer evtl. noch interesse daran hat.

Achso: Lieferzeit soll zwischen 8 und 14 tagen liegen (könne man so zwischendurch machen, ich hoffe natürlich, das es evtl. etwas schneller geht).

Gruß, Stephan

hey, da hast Du aber einen günstigen Fertiger an Land gezogen. Kann man für den Fall einer erneuten Gehäuse-Aktion darauf zurückgreifen?

Vor der Beauftragung das Mass 39.5 auf 39.3 ändern.

Gruß
Raymund
 
Hallo
wollte nochmal das Thema Luxeon aufgreifen. Seid Ihr schon alle versorgt mit Lämpis? Wenn nicht: Bei eBay kann man relativ preisgünstig welche bekommen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Dinger (bisher) einwandtfrei waren. Bei Einer Stückabnahme von 5Stück, 5Watt komme ich auf etwa 25€ das Stück (inkl. Porto). Bei Diana 35€ + Porto (sicher sind die Super freundlich :-), bei LED-Shop24.de ebenfalls.

Also, wenn da noch jemand Bedarf hat, bitte melden. Ich wohne bei Raymund um die Ecke und man könnte die LEDs mit zu den Gehäusen legen (spart Porto).

Gruss,
Stefan.
 
speedy_fb schrieb:
... Kühlkörper einfach (laut Zeichnung von Raymund) incl. Bohrungen: ca. 6.-€/Stk. zzgl Versand zu Euch (ich werde sie wohl abholen können oder bekomme sie gebracht, kost also nix).

Kühlkörper mit Rippen (2mm breit und 2 mm hoch; ich weiß das das nicht sehr viel ist, es vergrößert aber auch schon die Oberfläche auf etwa das doppelte) incl. Bohrungen: ca. 10 - 12.-€/Stk. zzgl. Versand

Die Fertigung ist so etwa ab 20 Stk. machbar, also laßt mal hören, wer evtl. noch interesse daran hat.

Achso: Lieferzeit soll zwischen 8 und 14 tagen liegen (könne man so zwischendurch machen, ich hoffe natürlich, das es evtl. etwas schneller geht).

Gruß, Stephan

Ich hätte vielleicht Interesse. Hatte zwar auch mal sowas wie ein Angebot eingefragt, das Ganze läuft aber noch, weil es über den Freundeskreis-Kontakt läuft. Hatte das noch nicht gepostet, weil es eben noch nicht sicher war. Beim Preis hatte ich gesagt, er solle 5€ pro Deckel (mit Rippen) nicht überschreiten. Falls das aber so schnell nix werden sollte, würde ich evtl. 3 mit Rippen nehmen. Kennst Du zufällig den Wärmewiderstand von einem Einzelnen Deiner Deckelchen?

Falls die Mehrheit sich für "ohne Rippen" entscheidet, nehme ich auch 3 glatte. Sollte fürn Winter reichen, und ich wollte doch im neuen Jahr mit LICHT zur Arbeit und durch den Wald fahren :lol:

Wann wolltest Du bestllen?

Gruss,
Stefan.

Gruss,
Stefan.
 
Nochmal zur 5W Luxeon Bestellung:

Ich erwarte derzeit noch eine Bestellung von 5W Luxeons, die vermutlich in den nächsten Tagen eintreffen werden (Lieferzeit war bisher so etwa 8 Tage, könnte also theoretisch bereits im Briefkasten liegen. Muß ich gleich mal checken, sobald ich zu Hause bin). Da ich 10 Stück bestellt hatte, aber eigentlich nur 7 brauche, könnte ich aus dieser Charge noch maximal 3 abtreten (ich habe etwa 23€ inkl Porto pro Stück bezahlt, für die ich sie letztlich auch abtreten würde). Die LEDs hängen noch am Originalstrang. Falls Raymund die Sachen noch nicht weggeschickt hat, könnte man die LEDs dazu legen (sofern er nichts dagegen hat :-).

Schönen Gruß,
Stefan.
 
Prinzipiell habe ich nichts dagegen, etwas zu den Gehäusen zu legen, man sollte jedoch überlegen ab welchem Warenwert ein geschlossenes Päckchen der offenen Warensendung vorzuziehen wäre.
Immerhin sind teilweise schon 150,- € in einer Sendung.

@ bikesteff: wann wolltest Du die Gehäuse denn abholen?

Gruß
Raymund
 
Hallo Leute,

auf die Gefahr hin, dass ich mir hiermit meine Weihnachtsferien mit Ätzen und Löten vollstopfe, hier die neuesten Infos von der Elektronik-Seite:

Ja, Bikesteff, ich habe es geschafft, den kompletten Regler auf eine ringförmige Platine zu quetschen, inklusive Mosfet. Das geht allerdings auf Kosten der Trimmer, die hatten keinen Platz mehr. Macht auch keinen Sinn mehr, denn durch Linse oder Gehäuse will ja wohl niemand eine Einstell-Öffnung haben.

Anbei zwei Bilder des ersten Platinenlayouts. Mittlerweile habe ich die Aussparungen, die für Raymunds Gehäuse nötig sind, mit höherer Genauigkeit hinbekommen, und die Platine lässt sich zusammen mit der LED festschrauben.

Kosten sind wie bisher, 11,50 Euros tutti completti nach Vorgaben des Bestellers.

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • DSCS0081_k2.jpg
    DSCS0081_k2.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 210
  • DSCS0076_k2.jpg
    DSCS0076_k2.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 230
raymund schrieb:
Prinzipiell habe ich nichts dagegen, etwas zu den Gehäusen zu legen, man sollte jedoch überlegen ab welchem Warenwert ein geschlossenes Päckchen der offenen Warensendung vorzuziehen wäre.
Immerhin sind teilweise schon 150,- € in einer Sendung.

@ bikesteff: wann wolltest Du die Gehäuse denn abholen?

Gruß
Raymund

Danke Raymund.

Sorry, vergangene Woche war etwas viel Arbeit. 70h haben mich dann doch ein wenig gebeutelt und ich hatte keine Zeit/Lust mehr, auch nur eine Sekunde mehr am Rechner zu sitzen. Du weißt schon, alles für die Wissenschaft :rolleyes:

Ich weiß jetzt nicht, wie heilig Dir der Sonntag ist. Sonst könnte ich heute kommen. Werde später mal durchklingeln.

Schönen Gruß,
Stefan.
 
bikesteff schrieb:
Danke Raymund.

Sorry, vergangene Woche war etwas viel Arbeit. 70h haben mich dann doch ein wenig gebeutelt und ich hatte keine Zeit/Lust mehr, auch nur eine Sekunde mehr am Rechner zu sitzen. Du weißt schon, alles für die Wissenschaft :rolleyes:

Ich weiß jetzt nicht, wie heilig Dir der Sonntag ist. Sonst könnte ich heute kommen. Werde später mal durchklingeln.

Schönen Gruß,
Stefan.

Ja, heute passt es ganz gut, es liegt sowieso kein festes Programm an.

Ab morgen ist die Schwiegermutter im Lande und sorgt für Ungewissheit im Tagesablauf.

Gruß
Raymund
 
Hallo,

ich habe eine Frage zu den Linsen. Welche Größe benötige ich für das Gehäuse und ist bei den Linsen noch etwas Besonderes (Strahlungswinkel usw.) zu beachten?
Vielen Dank!

Gruß

Jens
 
Ampelhasser schrieb:
Hallo,

ich habe eine Frage zu den Linsen. Welche Größe benötige ich für das Gehäuse und ist bei den Linsen noch etwas Besonderes (Strahlungswinkel usw.) zu beachten?
Vielen Dank!

Gruß

Jens

Da ich gerade mal dabei bin mit Antworten :) : Paßgenaue Linsen sind die "MOBDAR" oder "Kollimator" genannten Teile mit 4.5° Halbwinkel. Mir bekannte Quellen sind Diana Elektronik und Conrad (KOLLIMATOROPTIK Artikel-Nr.: 175070 - 49). Leider habe ich noch keine Bezugsquelle gefunden, wo man die Dinger <6€ bekommt. Die Leute von Diana sind seeeehr freundlich, leider aber auch die Teuersten.

Es gibt noch die orig. Luxeon- und Fraen Optiken, die passen aber nicht direkt, weil sie vom Durchmesser her kleiner sind. Da müßte man sich einen Adapter drehen. Außerdem haben die meisten dieser Linsen eine "Nase", die man wegfeilen müßte - alternativ eine Führungsnut in den Adapter integrieren. Vielleicht gibt es aber auch bald andere Linsen außer der Mobdar, welche passen könnten. Verlockend an den Fraen Optiken wären die elliptisch strahlenden. Muß man bei Zeiten mal checken - aber wie gesagt: ohne Adapter läuft da nix.

Gruß,
Stefan.
 
Zurück