Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

Hallo zusammen,

beim Studieren von Raymunds Fotos vom Zusammenbau und bei einer ersten Untersuchung des 2er-Gehäuses stellte sich mir die Farge nach einer geeigneten Abdichtung im Bereich der Kabeldurchführung. Eigentlich dachte ich daran einen geschraubten Knickschutz samt Abdichtung von Conrad zu montieren, doch ich glaube das geht mit den beengten Platzverhältnissen im Gehäuse nicht. In wie fern dichtet Ihr diese Stelle zusätzlich ab oder bringt eine Zugentlastung am Kabel an?

Gruß,
Sascha
 
raymund schrieb:
Hallo Christoph,
wolltest Du die Deckel nicht ohne Gewinde und Senkungen?
Im Schlimmsten Fall schicke mir die Deckel zurück, und ich mache das für Dich.

Ja, ich wollte welche mit Löchern - fühle mich mittlerweile aber durchaus in der Lage, die Löcher selbst zu bohren ;)
Danke für Dein nettes Angebot!

Ich könnte mit vorstellen, das bald aufgrund der guten Referenzen der Lampen im Freundeskreis weiterer Bedarf entsteht. Ist bei entsprechender Nachfrage (wieviel?) eine Nachauflage der Lampenaktion geplant/möglich?
Viele Grüße
Christoph
 
Dr. Z. schrieb:
Hallo zusammen,

beim Studieren von Raymunds Fotos vom Zusammenbau und bei einer ersten Untersuchung des 2er-Gehäuses stellte sich mir die Farge nach einer geeigneten Abdichtung im Bereich der Kabeldurchführung. Eigentlich dachte ich daran einen geschraubten Knickschutz samt Abdichtung von Conrad zu montieren, doch ich glaube das geht mit den beengten Platzverhältnissen im Gehäuse nicht. In wie fern dichtet Ihr diese Stelle zusätzlich ab oder bringt eine Zugentlastung am Kabel an?

Gruß,
Sascha

Ich habe das so gemacht: über die zwei Drähte einen Silikonschlauch geschoben, den mit den Drähten in die Bohrung gedrückt, dann von außen einen Schrumpfschlauch drübergeschrumpft. Der Beweis der Dichtigkeit steht aber noch aus.

Möglicherweise ist ein anderer Punkt mindestens genauso wichtig: eine passende Entlüftungs-und Entwässerungsbohrung auf der Unterseite.

Gruß

Jürgen
 
Richtig wasserdicht bekommt man so eine Lampe sowieso nicht, alleine die Kühlkörper sind nicht abgedichtet.
Die Bohrung im Gehäuse ist für das runde Koaxkabel von/für SON-Dynamos, welches mit 2x0.5mm² genug Querschnitt hat und mit 3mm Aussendurchmesser gar nicht mal so klobig aussieht.

Die Lampe ist bei mir jetzt knapp 1 Jahr (ca. 6000km) in Betrieb. Bisher ist nur einmal Feuchtigkeit eingedrungen, nämlich als ich durch Schneeregen gefahren bin. Durch lösen eines Kühlkörpers und ein paar Minuten Behandlung mit dem Fön war die Sache erledigt.

Das Gehäuse absolut wasserdicht zu bekommen dürfte recht schwierig werden, will man auf Flüssigdichtung verzichten, denn die Oberflächen des Gehäuses sind doch recht rauh und die Abmessungen der Dichtungen sehr klein.
Insofern halte ich gezielt angebrachte Lüftungslöcher für sinnvoller, da damit auch ein Druckausgleich erreicht wird.
Ich vermute nämlich, daß die Feuchtigkeit nur dann eindringt, wenn alle Spalte voll Wasser sind und das Gehäuse abkühlt, die Nässe durch den entstehenden Unterdruck quasi reingesaugt wird.

Gruß
Raymund
 
Hallo und ein frohes neues jahr für alle !

Nachdem jetzt das Gehäuse und die Deckel da sind @Raymund::daumen: , möchte ich die restlichen Teile besorgen und da fangen für mich als absoluten Elektonik Laien die Fragen an. Ich möchte 3 2/3 Watt Star in Reihe schalten und mit einem NiMH 12 V Akkupack mit 3400 mAh betreiben. Passt das zusammen und kann ich das einfach so zusammenlöten oder brauche ich trotzdem noch einen Konstantstromregler?

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe :daumen:

Gruß

Jens
 
Ampelhasser schrieb:
Hallo und ein frohes neues jahr für alle !

Nachdem jetzt das Gehäuse und die Deckel da sind @Raymund::daumen: , möchte ich die restlichen Teile besorgen und da fangen für mich als absoluten Elektonik Laien die Fragen an. Ich möchte 3 2/3 Watt Star in Reihe schalten und mit einem NiMH 12 V Akkupack mit 3400 mAh betreiben. Passt das zusammen und kann ich das einfach so zusammenlöten oder brauche ich trotzdem noch einen Konstantstromregler?

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe :daumen:

Gruß

Jens

Na wenigstens ein Aktiver...

Hallo Jens,

Beim Betrieb von LEDs grundsätzlich den Strom begrenzen.
Wenn Du die zwei LEDs in Reihe schaltest, hast Du einen Spannungsabfall von gesamt knapp unter 6V bis über 7.5V. Ein12V-Akku, der vollgeladen auch mal 14V abgibt, wäre der sofortige Tod beider LEDs.
Ein Stromregler ist auch wegen der konstanten Helligkeit unverzichtbar.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Na wenigstens ein Aktiver...

Hallo Jens,

Beim Betrieb von LEDs grundsätzlich den Strom begrenzen.
Wenn Du die zwei LEDs in Reihe schaltest, hast Du einen Spannungsabfall von gesamt knapp unter 6V bis über 7.5V. Ein12V-Akku, der vollgeladen auch mal 14V abgibt, wäre der sofortige Tod beider LEDs.
Ein Stromregler ist auch wegen der konstanten Helligkeit unverzichtbar.

Gruß
Raymund

Hallo Raymund,
danke für die schnelle Antwort. Ich wollte drei LED`s an den Akku anschließen - dann müsste sich der Strom doch richtig aufteilen, oder?
Falls ich trotzdem einen Stromregler benötige, worauf muss ich dabei achten? Benötige ich einen Regler direkt am Akku, oder für jede LED einen?

Gruß

Jens
 
Ich muß sagen: Der Waaahhhnsinn!

Gestern mittag hatte ich alle Teile beisammen und habe die zweifach LED-Leuchte raymund´scher Art zusammengelötet.

Allerdings mußte ich Lehrgeld zahlen: die verwendeten Magura-Schrauben haben einen Torx 7 - Kopf und nicht, wie ich ohne Brille dachte, einen Imbuskopf. Prompt habe ich einige Schrauben beim hineindrehen verdaddelt. Das herausdrehen ging nur mit größter Mühe und teilweise mit ausbohren! Aber es gelang.
Das SON-Anschlußkabel war nach dem Aufbohren der Anschlußöffnung auf 3 mm gut hineinzuschieben.
@DR. Z.: Innen habe ich einen Kabelbinder als Zugentlastung auf das Kabel gesetzt.
Das Löten und der weitere Zusammenbau mit weißen (!) Handschuhen lief prima.

Ans Rad montiert und dann der SON-befeuerte Wahnsinn: Licht satt!!!

Trotz Nieselregens hatte ich auch bei Geschwindigkeiten um 30km/h auf meiner Hausstrecke entlang meines Heimatflusses genug Leuchtweite, um Fußgänger und unbeleuchtete Radler frühzeitig zu erkennen.
Die Leuchtkegelbreite ist für meine Zwecke mehr als ausreichend. Mit der drehbaren CATEYE - Halterung wurde die LED unterwegs sogar zum Kurvenfahrlicht.
Flackern war jenseits von 10 km/h nicht mehr störend.
Bei knapp 10 Grad Außentemperatur konnte ich mit dem Daumen keine höhere Temperatur an den Kühlkörpern feststellen.
Alles in allem: eine gelungene Konstruktion, mit wirksamem Licht und alles paßt!

Danke Raymund!

Gruß Erwin
 
raymund schrieb:
Na wenigstens ein Aktiver...

Hallo Raymund,

erst mal vielen Dank für das Gehäuse. Ist Spitze!
Nun aber zwei Fragen:
Im Thread habe ich irgendwo gelesen, es sollten die LXHL-PW09 verwendet werden. Das sind aber doch reine Emitter?!. Wäre nicht die -LW3C der richtige Typ ? Oder ein anderer??
Ist die 2er Lampe auch mit 2*5W sinnvoll? Wäre das die LXHL-LW6C? Oder eine andere??
Danke schon im voraus für die Antwort

Gruß
Peter
 
Ampelhasser schrieb:
Hallo Raymund,
danke für die schnelle Antwort. Ich wollte drei LED`s an den Akku anschließen - dann müsste sich der Strom doch richtig aufteilen, oder?
Falls ich trotzdem einen Stromregler benötige, worauf muss ich dabei achten? Benötige ich einen Regler direkt am Akku, oder für jede LED einen?

Gruß

Jens

Hallo Jens,

auch bei drei Stück passt das nicht, denn wegen des exponentialen Verlaufs des Stromes über die Spannung bei LEDs, können wenige 1/10V eine Überlastung bedeuten.
Bei fünf Stück in Reihe, wärst Du auf der sicheren Seite und könntest auf einen Stromregler verzichten.

Gruß
Raymund
 
äwwi schrieb:
Ich muß sagen: Der Waaahhhnsinn!

Gestern mittag hatte ich alle Teile beisammen und habe die zweifach LED-Leuchte raymund´scher Art zusammengelötet.

Allerdings mußte ich Lehrgeld zahlen: die verwendeten Magura-Schrauben haben einen Torx 7 - Kopf und nicht, wie ich ohne Brille dachte, einen Imbuskopf. Prompt habe ich einige Schrauben beim hineindrehen verdaddelt. Das herausdrehen ging nur mit größter Mühe und teilweise mit ausbohren! Aber es gelang.
Das SON-Anschlußkabel war nach dem Aufbohren der Anschlußöffnung auf 3 mm gut hineinzuschieben.
@DR. Z.: Innen habe ich einen Kabelbinder als Zugentlastung auf das Kabel gesetzt.
Das Löten und der weitere Zusammenbau mit weißen (!) Handschuhen lief prima.

Ans Rad montiert und dann der SON-befeuerte Wahnsinn: Licht satt!!!

Trotz Nieselregens hatte ich auch bei Geschwindigkeiten um 30km/h auf meiner Hausstrecke entlang meines Heimatflusses genug Leuchtweite, um Fußgänger und unbeleuchtete Radler frühzeitig zu erkennen.
Die Leuchtkegelbreite ist für meine Zwecke mehr als ausreichend. Mit der drehbaren CATEYE - Halterung wurde die LED unterwegs sogar zum Kurvenfahrlicht.
Flackern war jenseits von 10 km/h nicht mehr störend.
Bei knapp 10 Grad Außentemperatur konnte ich mit dem Daumen keine höhere Temperatur an den Kühlkörpern feststellen.
Alles in allem: eine gelungene Konstruktion, mit wirksamem Licht und alles paßt!

Danke Raymund!

Gruß Erwin

Hallo Erwin,

schön, daß Alles passt und Du mit der Lampe zufrieden bist.
Wenn Du mit dem Licht schon bei Regen zufrieden bist, dann fahre mal bei Trockenheit oder Schnee, da kommt das LED-Licht voll zur Geltung.
Welche LEDs hast Du eigentlich verbaut?

Gruß
Raymund
 
mesosce schrieb:
raymund schrieb:
Na wenigstens ein Aktiver...

Hallo Raymund,

erst mal vielen Dank für das Gehäuse. Ist Spitze!
Nun aber zwei Fragen:
Im Thread habe ich irgendwo gelesen, es sollten die LXHL-PW09 verwendet werden. Das sind aber doch reine Emitter?!. Wäre nicht die -LW3C der richtige Typ ? Oder ein anderer??
Ist die 2er Lampe auch mit 2*5W sinnvoll? Wäre das die LXHL-LW6C? Oder eine andere??
Danke schon im voraus für die Antwort

Gruß
Peter

Hallo Peter,

auf Seite 2 o. 3 dieses Threads hatte "sna" in eine Beispielrechnung die Luxeon star -PW09 erwähnt, was aber falsch ist, da der -PW09 der Emitter ist.

Ich hatte später nochmal darauf hingewiesen, daß nur die Star passen, also die -LW-Typen. Das dürfte auch auf den Montagefotos zu sehen sein.

Prinzipiell tun es die Emitter aber auch, es fehlen aber ca. 2.5mm Abstand zum Kühlkörper. Zudem ist die Montage sehr aufwendig, da Luxeon eine Montage unter Vorspannung, elektrische Isolierung und thermische Kopplung vorschreibt.

Ich habe die in der Montageanleitung dargestellte Lampe mit den -LW6C LEDs ausgestattet, von der Helligkeit kann bikesteff dir ja erzählen.

@ all: Einige von Euch habe ja auch Halogenlampen selbst gebastelt. Könnten diejenigen vielleicht mal einen Vergleich machen?

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Hallo Erwin,

schön, daß Alles passt und Du mit der Lampe zufrieden bist.
Wenn Du mit dem Licht schon bei Regen zufrieden bist, dann fahre mal bei Trockenheit oder Schnee, da kommt das LED-Licht voll zur Geltung.
Welche LEDs hast Du eigentlich verbaut?

Gruß
Raymund

Hallo Raymund,

habe die 2/3 W Luxeon Star verbaut. Schnee ist bestellt, aber die Lieferung steht noch aus!

Gruß
Erwin
 
äwwi schrieb:
Hallo Raymund,

habe die 2/3 W Luxeon Star verbaut. Schnee ist bestellt, aber die Lieferung steht noch aus!

Gruß
Erwin

Wegen Feiertagen und Inventur dauert es meist etwas länger. Und ins Rheinland liefern die glaube ich gar nicht.

Gruß
Raymund
 
Haaaallooooo,

hier auch Echo! Konnte die letzten Tage nicht ins/ans Netz :-). Wollte mich jetzt aber doch mal melden !!

@Ampelhasser: Wie raymund schon sagte: STROM begrenzen, besser noch: Auf den Wert bei Nennbetrieb einstellen, ist insbesondere bei der 5W sehr wichtig, weil die nur im Nennbetrieb (700mA) optimal arbeitet. Sind die 12V an Deinem Akkupack Nennspannung? Du mußt alles auf Maximalspannung auslegen (wenn voll geladen, ca. 14V ?!?). Welche Durchlasssapnnung haben Deine LEDs (steckt in der Bin-Codierung auf der Rückseite - ein Link zur Bincodierung wurde hier schon mal von Raymund gepostet). Ich vermute aber mal 3.6V im Nennbetrieb -> gesamt 3x3.6V = 10.8V. Am besten besorgst Du Dir einen von JuergenH's Stromreglern oder baust Dir selber einen. Dann stelltst Du den Strom (mit in Reihe geschalteten LEDs!!) auf 700mA (2W) bzw. 1000mA (3W) ein (ich würde 1000mA nehmen, weil 1. mehr Licht und 2. der Transistor weniger Leistung wegkokeln muß) - oder sagtst Juergen direkt, was Du haben willst (700 oder 1000mA). Er hat nämlich - glaube ich - in seiner neuen Version die Potis gegen Festwiderstände ausgetauscht. Und fertig iss.

@Juergen: Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Vielen Dank für den Tip mit dem IRLR024. Der ist tatsächlich noch was kleiner. Wo schaust Du eigentlich nach, wenn Du nach Vergleichstypen suchst?
Ich habe übrigens jetzt auch mal einen Regler nach Deinem OPA Prinzip aufgebaut. Ist ja schon alles recht fricklig einzubauen (Verkabelung in der Lampe :-). Ich habe übrigens die Potis UND den Buz71 drauf bekommen. Mache demnächst mal ein Bildchen ;-). Platine ist beidseitig. Ist vielleicht was übertrieben, war aber eigentlich kein Mehraufwand. Außerdem habe ich die 0.5mm Bungard verwendet. Die läßt sich wunderbar mit der Schere bearbeiten. Ätzen, Bearbeiten und Löten ist alles nix im Vergleich zum Zusammenbau der Funzel ..... :lol: ..... allerdings war 0.75² vielleicht auch ein bißchen dick :D Aber was anderes hatte ich nicht mehr. Hätte da noch eine Frage an Dich: Wäre es nicht doch sinnvoll, den Strom per PWM zu regeln? Dann würde die überschüssige Leistung nicht am FET verbrutzelt (insbesondere bei ungünstigen Akkuspannungen) und wenn die Spannung unter die Diodenflußspannung fällt, sinkt der Strom nicht gleich mit (innerhalb gewisser Grenzen natürlich).

@JuergenH's Regler: Auf dem geposteten Schaltplan ist meiner Meinung nach die Pinzuordnung des OPA falsch (+/- ist im Schalplan richtig, aber am 358 sind die Pinzuordnungen genau anders herum)

@Raymund: Habe jetzt endlich auch selektierte 5W LEDs (24-25€). Haben das Fluxbin V (ca 112-147lm). Ein Vergleich steht noch aus. Werde demnächst mal recherchieren, ob man nicht auch an W Fluxbin LEDs rankommt. Das wäre dann schon Licht satt (und käme an handelsübliche 10W Gasentladung (nicht die aufgebohrte Edison) ran ??)

Gruß, Stefan.
 
Hallo Stefan,

Ja, wenn man eine kompakte Lampe haben will, ist die Montage doch etwas knifflig. Aber beim zweiten Mal ist es halb so wild.

Von den helleren 5W-LEDs würde ich auch zwei nehmen.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Hallo Stefan,

Ja, wenn man eine kompakte Lampe haben will, ist die Montage doch etwas knifflig. Aber beim zweiten Mal ist es halb so wild.

Raymund

Ja, war auch schon recht spät gestern. Aber beim Löten ist das ja ähnlich. Die erste Platine sah noch recht zusammengebrutzelt aus - was allerdings die defekte Zenerdiode und die daraus resultierende Fehlersuche schuld war. Die neuen Platinen sehen jetzt schon richtig schnuckelig aus.

raymund schrieb:
Von den helleren 5W-LEDs würde ich auch zwei nehmen.
Raymund

Momentan habe ich bereits alle verplant. Werde aber bald nochmal bestellen. Habe gerade eine Anfrage losgeschickt, ob man nicht auch welche mit dem Bin "w" bekommen kann :-). Ansonsten werde ich die Tage nochmal 5 von den V.... ordern. Da kannst Du dann 2 von haben. Wenn Du dringend welche brauchst, melde Dich nochmal kurz.

Hast Du evtl. noch ein 3er Gehäuse über? Ich würde mir bei Gelegenheit gerne eine Gehäuse aus Alu-Feinguß fertigen lassen (mehr aus Spass und Freud'). Oder noch besser ein 4er Gehäuse - vielleicht mit modifizierter Lenkerbefestigung. Das RP-Gehäuse würde dabei leider zerstört werden. Aber was tut man nicht alles :-). Der Grund ist, dass ich vielleicht nach der Diss mal ne längere Fahrradtour plane - irgendwo durch die Weltgeschichte. Und da wäre so ne Lampe Pflicht :p

Gruß
Stefan.
 
raymund schrieb:
-pro Kühlkörper 3 Kunststoffschrauben M2.5x7-10 (z.B. http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=246_206&products_id=367 )
- pro LED zwei Schrauben M2.5x6
- Wärmeleitpaste
- Kabel (ich nehme immer das Gummikoaxkabel der SON-Dynamos, erhältlich u.a bei www.pedalkraft.de oder http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=242_67&products_id=5091 )
- Cateye-Halter
- Eine 8x8mm Vierkantmutter (M5 o. M4) mit passender Shcraube
- kleine Kabelstückchen zum Verbinden der LEDs

Bekommt man die Schrauben und 4-Kant-Mutter auch im Elektronikhandel? Bei mir ist einer in der City - das wäre bequemer und billiger als bei Bike-Comonents 10 Maguraschrauben für 6 Euro plus Mindermengenzuschlag zu bestellen und dann 7 davon nicht zu gebrauchen (habe ein 1-LED-Gehäuse).

Ich vermute, ein selbstklebendes Kühlpad (z.B. "Cooltape" bei http://www.hobbytron.de) geht auch?
 
bikesteff schrieb:
@Juergen: Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Vielen Dank für den Tip mit dem IRLR024. Der ist tatsächlich noch was kleiner. Wo schaust Du eigentlich nach, wenn Du nach Vergleichstypen suchst?
Ich schaue bei den Herstellern nach, z.B. International Rectifier (http://www.irf.com/) UND nach den Typen, die auch leicht beschaffbar sind (Reichelt).
bikesteff schrieb:
Ich habe übrigens jetzt auch mal einen Regler nach Deinem OPA Prinzip aufgebaut. Ist ja schon alles recht fricklig einzubauen (Verkabelung in der Lampe :-). Ich habe übrigens die Potis UND den Buz71 drauf bekommen. Mache demnächst mal ein Bildchen ;-). Platine ist beidseitig. Ist vielleicht was übertrieben, war aber eigentlich kein Mehraufwand. Außerdem habe ich die 0.5mm Bungard verwendet. Die läßt sich wunderbar mit der Schere bearbeiten. Ätzen, Bearbeiten und Löten ist alles nix im Vergleich zum Zusammenbau der Funzel ..... :lol: ..... allerdings war 0.75² vielleicht auch ein bißchen dick :D Aber was anderes hatte ich nicht mehr. Hätte da noch eine Frage an Dich: Wäre es nicht doch sinnvoll, den Strom per PWM zu regeln? Dann würde die überschüssige Leistung nicht am FET verbrutzelt (insbesondere bei ungünstigen Akkuspannungen) und wenn die Spannung unter die Diodenflußspannung fällt, sinkt der Strom nicht gleich mit (innerhalb gewisser Grenzen natürlich).
Das mit den Trimmern würde mich wirklich interessieren. Ich bin eigentlich auch deswegen nicht so von den Trimmern begeistert gewesen, weil Plastikspray (nötig wegen Nässe) die Dinger komplett zuklebt. Deckt man sie ab, dann könnte sich genau dort Feuchtigkeit niederschlagen und möglicherweise höhere Ströme verursachen, als der LED bekommt.

Ich verwende auch nur noch die 0,8 mm-Platinen. Das vermeidet den SCH...-Staub, der mich sonst irgendwann dazu zwingen würde, keine Platinen mehr zu machen. So gehts aber.

PWM ist leider mit den LUXEONS nicht möglich. Da würden unverhältnismäßig hohe Ströme fließen. Energie sparst Du damit mit Sicherheit nicht, da die LED's gefährdet sind und bei hohen Strömen uneffizienter werden.
bikesteff schrieb:
@JuergenH's Regler: Auf dem geposteten Schaltplan ist meiner Meinung nach die Pinzuordnung des OPA falsch (+/- ist im Schalplan richtig, aber am 358 sind die Pinzuordnungen genau anders herum)
Stimmt. Jeder, der einen Regler von mir bekommt, bekommt aber das korrekte, passende Schaltbild. Ich habe mich da zu sehr an die alte Regel gehalten, die da heißt: Rot ist Schwarz und Plus ist Minus. Ich habe daher auch zwei Dioden ins Schaltbild integriert, als Verpolschutz: eine in Reihe mit Pin 8 vom OP, eine antiparallel zu Pin 3.

Gruß

Jürgen
 
DerBergschreck schrieb:
Bekommt man die Schrauben und 4-Kant-Mutter auch im Elektronikhandel? Bei mir ist einer in der City - das wäre bequemer und billiger als bei Bike-Comonents 10 Maguraschrauben für 6 Euro plus Mindermengenzuschlag zu bestellen und dann 7 davon nicht zu gebrauchen (habe ein 1-LED-Gehäuse).

Ich vermute, ein selbstklebendes Kühlpad (z.B. "Cooltape" bei http://www.hobbytron.de) geht auch?

Die Vierkantmuttern sind eigentlich Normteile und im Fachhandel zu bekommen. Ich habe mir auch schon damit beholfen, den Bund einer M4er Einschlagmutter zurechtzuschnippeln.
Anstatt der speziellen Kunststoffschrauben kan man in der allergrößten Not auch 2.5er Spax- oder Blechschrauben verwenden, die gibts es aber in den wenigsten Geschäften einzeln.
Wie dick sind diese Klebepads, bzw. wieviel ist 230Micron?
Die Gehäuse sind so ausgelegt, daß der Abstand zwischen den Anlageflächen von Kühlkörper und Linsen genau der Dicke von LED und Linse entspricht. Wird etwas dazwischengelegt, sollte man beim Anziehen der Kühldeckelschrauben vorsichtig sein, sonst besteht die Gefahr, daß der Halterand für die Linse ausbricht.

Gruß
Raymund
 
JuergenH schrieb:
Das mit den Trimmern würde mich wirklich interessieren. Ich bin eigentlich auch deswegen nicht so von den Trimmern begeistert gewesen, weil Plastikspray (nötig wegen Nässe) die Dinger komplett zuklebt. Deckt man sie ab, dann könnte sich genau dort Feuchtigkeit niederschlagen und möglicherweise höhere Ströme verursachen, als der LED bekommt.

Also, ich muß gestehen, ich habe die Trimmer eiskalt mit Platinenlack übersprüht und die ganze Platine direkt danach auf die Heizung zum trocknen gelegt. Habe schon probiert, die lassen sich wieder drehen. Ob da nun trotz Lack noch Feuchtigkeit reinkommt, muß die Praxis zeigen. Aber im Prinzip hast Du recht, die Trimmer stören eigentlich nur, weil man den Strom doch nur einmal einstellt und dann i.d.R. so läßt. Ein Bild folgt, ich habe die erste Lampe gerade gestern zusammengebaut und diesmal noch keine Bilder gemacht, weil ich endlich ne LIIIIIICHT haben wollte (dazu unten mehr :-)

JuergenH schrieb:
Ich verwende auch nur noch die 0,8 mm-Platinen. Das vermeidet den SCH...-Staub, der mich sonst irgendwann dazu zwingen würde, keine Platinen mehr zu machen. So gehts aber.

:) Oh ja, das staubt ganz schön. Ich nehme übrigens die 0.5er. 0.8er kenne ich von Bungard gar nicht ?!? Ich glaube, dass kann sich keiner richtig vorstellen, dass 11€ (?) für Deine Platine ein echtes Geschenk ist - 11€ wäre sogar für die unbestückte Platine schon fast zu wenig (so mit Loch bohren und Ecken feilen). Wenn man mal einigermaßen eingearbeitet ist, gehts ja eigentlich. Der zweite Durchlauf ging schon wesentlich schneller, weil man nicht mehr so rumprobieren muß. Und das Löten mit SMD geht eh fix. Ich finde es (bei Standard SMD) angenehmer als konventionell. Anlöten - Widerstand druff - festlöten. Hat direkt Spass gemacht :D - Trotzdem, ein Haufen Arbeit.

JuergenH schrieb:
PWM ist leider mit den LUXEONS nicht möglich. Da würden unverhältnismäßig hohe Ströme fließen. Energie sparst Du damit mit Sicherheit nicht, da die LED's gefährdet sind und bei hohen Strömen uneffizienter werden.

Aha - genau da liegt mein Problem. Ich kenne nur noch die Standard - PWM - Schaltung aus dem Studium. Und da sieht immer alles ganz wunderbar aus. Sollte ich mir demnächst nochmal durchlesen. Ist jedenfalls nicht verkehrt.

JuergenH schrieb:
Stimmt. Jeder, der einen Regler von mir bekommt, bekommt aber das korrekte, passende Schaltbild. Ich habe mich da zu sehr an die alte Regel gehalten, die da heißt: Rot ist Schwarz und Plus ist Minus.

Ich habs ja noch besser gemacht (im Prinzip konnte man bei der Schaltung ja gar nix falsch machen). Ich habe nämlich + und - vom OP zur Unterspannungsabschaltung vertauscht (das waren die ersten Platinen). Bei höheren Spannung war das lustig .... :lol: .... Daher und weil die Zenerdiode defekt war hats dann 2h gedauert bis alles lief.

JuergenH schrieb:
Ich habe daher auch zwei Dioden ins Schaltbild integriert, als Verpolschutz: eine in Reihe mit Pin 8 vom OP, eine antiparallel zu Pin 3.

Das wird Dir Raymund danken. Beim Studium der Fotos kürzlich war mir das schon aufgefallen. Ich hatte aber nur INSGESAMT zwei Dioden identifizieren können. Die dritte sieht man vermutlich auf den Bilder nicht - schlecht.

So, jetzt erstmal noch vielen Dank ;)
Gruß,
Stefan.
 
Hallöle,

@BergSchreck: Hast Du nicht nen PC zu Hause? Wärmeleitpaste gibts eigentlich zu jedem halbwegs modernen Prozessor dazu. Kostet sonst auch nicht die Welt und soll angeblich auch besser sein als Klebefolie.

sooooo, das erste 2er Lämpi ist fertig :-) Habe es heute morgen direkt mal getestet ----- yeah. Licht. Richtig Licht. Ich habe jetzt auch mal vernünftiges Kabel genommen (0.25mm² statt 0.75mm²). Reicht völlig für eine LED und ist schön flexibel. Hat alles wunderbar gepaßt ohne zu klemmen. Ich habe sogar für jede LED einen eigenen Regler, weil ich die Lampe ja an 7.4V Nenn-Li-Ion Akku betreibe (Also je zwei Li-Ion Zellen in Reihe).

Zur Vierkantmutter kann ich sagen, dass sie eigentlich nicht nötig ist. Ich hatte nur noch eine mit M6 zu Hause aber da paßt die Schraube wieder nicht durchs Loch. Also habe ich eine normale Mutter mit M4 genommen. Was mir mehr Kopfzerbrechen bereitet ist die M2.5 . Das habe ich leider zu spät auf der Zeichnung gesehen. KSA hat da leider nur die mit Inbus Kopf, und die bauen zu hoch. Ich habe daher provisorisch M2 mit Mutter verwendet. Das Ganze schaut jetzt unschön aus dem Kühldeckel heraus, aber damit kann ich für 1-2 Wochen leben, bis ich bei Schrauben-Frank (kennst Du den, Raymund?) vielleicht nochwas brauchbares finde.

Für zukünftige Kühldeckel würde ich M3 (oder auch M2) empfehlen. M2 reicht meiner Meinung nach völlig. Meine Platine würde jedenfalls auch M3 verkraften, sofern es ein geschlitzter Kopf oder sonstwas flaches ist. Senkkopf möchte ich vermeiden. Ich habe übrigens die Platinenschraublöcher identisch mit denen des Kühldeckels gestaltet. Daher wird alles (LED, Abstandshalter, Platine) mit den beiden Schrauben gehalten. Als Abstandshalter habe ich kleine Kunststoffhülsen verwendet. Kunsstoffmuttern (z.B. Obi) tuns aber auch.

Soweit, so gut. Wenn ich die restlichen Kühldeckel habe und neue LEDs da sind, baue ich die 3er zusammen und mache mal Bilder.

Zu den Kunststoffschrauben: Ich habe erstmal die Original Maguraschrauben verwendet (50Cent das Stück). Der Torx hat den Vorteil, dass man den Kopf eigentlich gar nicht verhuntzen kann (es sei denn, man nimmt keinen Torxschlüssel :p ). Habe aber auch mal normale Blechschrauben (2.2er 100St = 3€) gekauft und werde sie demnächst mal testen. Sind was preisgünstiger ...

Nochmal zum Licht: Ich bin BEGEISTERT. Sind zwar "nur" ca. 260lm, die da aus der 2er Lampe kommen, aber das ist eigentlich schon ausreichend. Der Weg durch den Park hat richtig Spass gemacht. Und die Scherben, durch die ich gestern mit Cateye Licht gefahren bin, habe ich heute dann auch gesehen - Und zwar rechtzeitig :lol:. Die 3er dürfte dann das Optimum an Ausstrahlung erreichen. Und ich finde nach wie vor, die Dinger blenden nicht ganz so schlimm wie ne XENON Lampe.

Ich plane übrigens, den Akku genauso zu befestigen wie die Lampen (mit einem Cateye Halter). Werde demnächst mal berichten.

Schöne Grüße und viel Spass beim Basteln,
Stefan.
 
Zurück