Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

Hallo alle zusammen,

da ich heute versuchen will die Kühlkörper mit Rippen zu bestellen, nochmal ne Auflistung aller Leute die bei mir bestellt haben. Bitte um Korrektur falls was net stimmt. Zum KK selbst: es werden auf jeden Fall welche mit Rippen gefertigt. Die Breite der Rippen soll 3mm betragen, die Höhe (der Rippen) min. 6mm, will allerdings versuchen so viel Höhe wie möglich herauszuhandeln. Der Preis soll dabei max. 13.- EUR inkl. MwSt. zzgl. Versand betragen, also das was raymund ohne Rippen bezahlt hat (ich hab ja vorher mal was von ca. 10.- EUR gesagt, da waren die Rippen aber nur 3x3 mm; und etwas mehr kann da auf keinen Fall schaden). Also bisher bestellt haben:
bikesteff (7x)
heatric (2x)
raymund (4x)
JPS (2x)
äwwi (2x)
mesosce (5x)
sigman (2x)
speedy_fb (5x)

Werd also mal min. 30 Stk. machen lassen, ich hoffe da sollten auch ein paar mm mehr Rippenhöhe drin sein.
Wenn ich übrigens viel Glück hab, könnte es möglich sein, daß ich die Teile noch schwarz eloxieren lasse, wenn ihr damit einverstanden seid (werd ich aber nur machen, wenn der Preis nicht mehr steigt, hab da evtl. noch einen Gefallen gut :D ).

Gruß, Stephan
 
speedy_fb schrieb:
Wenn ich übrigens viel Glück hab, könnte es möglich sein, daß ich die Teile noch schwarz eloxieren lasse, wenn ihr damit einverstanden seid (werd ich aber nur machen, wenn der Preis nicht mehr steigt, hab da evtl. noch einen Gefallen gut :D ).

Gruß, Stephan

...also mit der Aussicht auf schwarzes Eloxal bestelle ich auch 2x

Danke,
Christoph
 
speedy_fb schrieb:
Hallo alle zusammen,

da ich heute versuchen will die Kühlkörper mit Rippen zu bestellen, nochmal ne Auflistung aller Leute die bei mir bestellt haben. Bitte um Korrektur falls was net stimmt. Zum KK selbst: es werden auf jeden Fall welche mit Rippen gefertigt. Die Breite der Rippen soll 3mm betragen, die Höhe (der Rippen) min. 6mm, will allerdings versuchen so viel Höhe wie möglich herauszuhandeln. Der Preis soll dabei max. 13.- EUR inkl. MwSt. zzgl. Versand betragen, also das was raymund ohne Rippen bezahlt hat (ich hab ja vorher mal was von ca. 10.- EUR gesagt, da waren die Rippen aber nur 3x3 mm; und etwas mehr kann da auf keinen Fall schaden). Also bisher bestellt haben:
bikesteff (7x)
heatric (2x)
raymund (4x)
JPS (2x)
äwwi (2x)
mesosce (5x)
sigman (2x)
speedy_fb (5x)

Werd also mal min. 30 Stk. machen lassen, ich hoffe da sollten auch ein paar mm mehr Rippenhöhe drin sein.
Wenn ich übrigens viel Glück hab, könnte es möglich sein, daß ich die Teile noch schwarz eloxieren lasse, wenn ihr damit einverstanden seid (werd ich aber nur machen, wenn der Preis nicht mehr steigt, hab da evtl. noch einen Gefallen gut :D ).

Gruß, Stephan

Ups. Ich war 'n paar Tage nicht hier und lese das mit den Rippchen-Deckeln erst jetzt. Falls Du die Bestellung noch nicht 'raus hast, würde ich auch noch 1 Deckel nehmen.

Falls ich zu spät bin - pech :-(
 
speedy_fb schrieb:
Hallo alle zusammen,

da ich heute versuchen will die Kühlkörper mit Rippen zu bestellen, nochmal ne Auflistung aller Leute die bei mir bestellt haben. Bitte um Korrektur falls was net stimmt. Zum KK selbst: es werden auf jeden Fall welche mit Rippen gefertigt. Die Breite der Rippen soll 3mm betragen, die Höhe (der Rippen) min. 6mm, will allerdings versuchen so viel Höhe wie möglich herauszuhandeln. Der Preis soll dabei max. 13.- EUR inkl. MwSt. zzgl. Versand betragen, also das was raymund ohne Rippen bezahlt hat (ich hab ja vorher mal was von ca. 10.- EUR gesagt, da waren die Rippen aber nur 3x3 mm; und etwas mehr kann da auf keinen Fall schaden). Also bisher bestellt haben:
bikesteff (7x)
heatric (2x)
raymund (4x)
JPS (2x)
äwwi (2x)
mesosce (5x)
sigman (2x)
speedy_fb (5x)

Werd also mal min. 30 Stk. machen lassen, ich hoffe da sollten auch ein paar mm mehr Rippenhöhe drin sein.
Wenn ich übrigens viel Glück hab, könnte es möglich sein, daß ich die Teile noch schwarz eloxieren lasse, wenn ihr damit einverstanden seid (werd ich aber nur machen, wenn der Preis nicht mehr steigt, hab da evtl. noch einen Gefallen gut :D ).

Gruß, Stephan


Sorry, aber geht da noch was?
Würde mich gerne noch anschliesen und 3 nehmen.
 
Hallo,

an alle, die jetzt noch Luxeons nachträglich bestellen wollen: Ich war heute leider erst abends online. Das Fax ging aber bereits am Freitag raus. Ich werde gleich morgen früh sehen, was ich noch machen kann.

Gruß,
Stefan.
 
Hallo an alle Nachzügler, :D

Ja, geht noch ! :daumen: Da ich heute meinen ersten Arbeitstag nach der Winterpause hatte, war ich ziemlich ausgelastet und konnte mich noch nicht um die Bestellung kümmern, bin nun auch erstmal bis vermutlich Donnerstag abend auf Dienstreise :( , d.h. aber das alle die es sich jetzt immer noch überlegen oder jetzt erst aufwachen aus dem Winterschlaf :lol: sich immer noch bis zu diesem Termin melden können (ich glaub ich lass aber sowieso ein paar mehr machen, hab so langsam keine Angst das ich lange drauf sitzen bleibe).
Nachträglich (ergänzend) eingetruddeld sind noch:
FranzK (2x)
DerBergschreck (1x)
Haddock (3x)

Wer mitzählt wird sehen, daß wir stark auf die 40 zugehen, dem Preis kann's eigentlich nur gut tun :lol:

Gruß an alle wartenden (ich gebe mir Mühe es am Freitag dann wirklich entgültig über die Bühne zu bringen, dann ist wirklich wirklich Ende), Stephan
 
raymund schrieb:
Hallo Stefan,

wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du die 10° Optiken genommen.
Interessant wären Bilder der 2er und 3er Lampen mit den MOBDAR-Optiken.

Beim Betrieb der MirageX an Überspannung hast Du ja eigentlich eine 24W-Lampe.

Wenns hilft nehme ich dann 6 Stück der LEDs, sind ja doch erheblich billiger und wer weiss was ich noch basteln werde.

Gruß
Raymund

Endlich Zeit, zum antworten ;-)

Nein, es waren die Mobdar Optiken (ich hatte nur 10° geschrieben, weil die Angaben unterschiedlich sind, zwischen 4, 4.5 und 9 bzw. 10 Grad habe ich bereits alle Angaben für den Spot gefunden). Also: Es waren Mobdar Optiken!!!

Zur Stromangabe: Tatsächlich hatte ich etwas Probleme, auf dem Hof im Dunkeln vernünftige Werte abzulesen. Werde den Versuch aber nochmal genau wiederholen. Es dürften aber so 24Watt gewesen sein, was bei Überspannung auch zu erwarten ist. Hinzu kommt die dann höhere Farbtemperatur (aber deutlich gereingere Lebensdauer) des Strahlers.

Wie schon gesagt, bei Gelegenheit werde ich al mehr Vergleiche machen, evtl. auch im Wald, obwohl ich die Luxeon eher für die Strasse gedacht hatte - eben wegen der seitlichen Ausleuchtung. Und nicht für Single-trails. Aber vielleicht täuscht man sich da ja auch. Insofern müßte da ein "Strassentest" dazu.

Habe demnächst vielleicht auch Zugang zu dem reinen LED Strahler von Lupine (2004er Model) - Die Bekannte eines Freundes .... . Dann wirds richtig spannend :-). Subjektiv habe ich folgendes erfahren: Das Ding macht wohl Licht, aber wohl recht diffus (kenne ich von meiner "aufgebohrten" Cateye EL300) und nicht soviel Licht, wie die Bekannte erwartet hätte (wundert mich nicht, da es nur 24 Einzel-LEDs sind, die meiner Meinung nach bei um die 40mA betrieben das Stück werden müßten, damit man auf die Lichtleistung von 134lm kommt).

Gruß,
Stefan.
 
bikesteff schrieb:
Endlich Zeit, zum antworten ;-)

Nein, es waren die Mobdar Optiken (ich hatte nur 10° geschrieben, weil die Angaben unterschiedlich sind, zwischen 4, 4.5 und 9 bzw. 10 Grad habe ich bereits alle Angaben für den Spot gefunden). Also: Es waren Mobdar Optiken!!!

Zur Stromangabe: Tatsächlich hatte ich etwas Probleme, auf dem Hof im Dunkeln vernünftige Werte abzulesen. Werde den Versuch aber nochmal genau wiederholen. Es dürften aber so 24Watt gewesen sein, was bei Überspannung auch zu erwarten ist. Hinzu kommt die dann höhere Farbtemperatur (aber deutlich gereingere Lebensdauer) des Strahlers.

Wie schon gesagt, bei Gelegenheit werde ich al mehr Vergleiche machen, evtl. auch im Wald, obwohl ich die Luxeon eher für die Strasse gedacht hatte - eben wegen der seitlichen Ausleuchtung. Und nicht für Single-trails. Aber vielleicht täuscht man sich da ja auch. Insofern müßte da ein "Strassentest" dazu.

Habe demnächst vielleicht auch Zugang zu dem reinen LED Strahler von Lupine (2004er Model) - Die Bekannte eines Freundes .... . Dann wirds richtig spannend :-). Subjektiv habe ich folgendes erfahren: Das Ding macht wohl Licht, aber wohl recht diffus (kenne ich von meiner "aufgebohrten" Cateye EL300) und nicht soviel Licht, wie die Bekannte erwartet hätte (wundert mich nicht, da es nur 24 Einzel-LEDs sind, die meiner Meinung nach bei um die 40mA betrieben das Stück werden müßten, damit man auf die Lichtleistung von 134lm kommt).

Gruß,
Stefan.

hallo Stefan,

über die Abstrahlwinkel bzw. deren Angaben hatten wir ja schonmal gesprochen.
Wir könnten ja mal zusammen einen kleinen Nightride machen, Du mit Akku-Lampe ich mit Dynamo.
Der Aachener Stadtwald bietet sich da geradezu an.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
hallo Stefan,

über die Abstrahlwinkel bzw. deren Angaben hatten wir ja schonmal gesprochen.
Wir könnten ja mal zusammen einen kleinen Nightride machen, Du mit Akku-Lampe ich mit Dynamo.
Der Aachener Stadtwald bietet sich da geradezu an.

Gruß
Raymund

Au ja. Im Moment bin ich aber leider bewegungsunfähig (Rücken - von wegen langevor dem Rechner sitzen ...). Ich vermute aber mal stark, dass die 4x2-3W besser abschneidet ... . Ich hääte auch mal Interesse an einem ultimativen Leuchttest, mit allem, was die Lampenküche so zu bieten hat. In der letzten Dezember Tour gabs übrigens einen Leuchttest mit Lupine LED, USE, Supernova, EL500 (Cateye). Wie immer etwas spärlich, der Test, aber besser als nix. Zu finden auf der Seite von Lupine (wo sonst :rolleyes: )

Klar, das mit den Abstrahlwinkeln ist so ne Sache. LED streut mehr (und das ist ja bei der 5W mit der Mobdar auch schön). Die Mirage 20W strahlt aber auch seitlich noch weg, trotz 10° Spot. Allerdings sind 3A + auch ziemlich fett. Interessieren würde mich der Vergleich zur IRC 20W und Xenon 10W.

Ich wollte auch gerne noch die 3er aufgebaut haben, bevor wir das machen. Das aber nicht ohne vernünftige Kühlkörper. Heute morgen wars dann doch schon reichlich warm am Deckel - hätte fürn Kaffee gereicht. Eventuell bekomme ich Freitag sogar welche. Diesmal aus Eigenproduktion. Wurde mir jedenfalls versprochen. Sogar ziemlich preiswert (8€ mit Eloxal). Aber da warte ich erstmal ab ... ich kenne das ja mit den Versprechungen. Außerdem werden die Deckel mit runden Kühlrippen sein (also gedreht). Dafür kann ich aber die Höhe bestimmen. Wir werden sehen.

@Stephan: Das tangiert selbstverständlich nicht meine Bestellung bei Dir :D Hast Du jetzt eigentlich auch die Brightstar bestellt?

@All: Bzgl. der Bestellung konnte ich leider nichts mehr machen. Die LEDs wurden bereits am Freitag verschickt. Hätte also auch Sonntag nichts mehr gebracht ... sind ganz schön fix da. Ich hatte Freitag, so 16h rum gefaxt. Da ist bei den Meisten Firmen immer schon tote Hose ...

Vielleicht kommen ja nochmal 20 Interessenten zusammen. Dann könnte man nochmal nachhaken.

Wenn jemand unselektierte haben will, gelten anscheinend andere Regeln. 1. Bekäme ich die (bei kleinen Stückzahlen) für etwa 20€ Stück und zweitens bräuchte ich da nur etwa 8 Stück gesamt. Kann aber nicht garantieren, was dann da für ein Bincode drauf steht. Wird aber eher was mit U... sein, so aus dem Bauch gesagt.

Gruß,
Stefan.
 
Hallo,

die Luxeons sind ja inzwischen unterwegs - und nach Adam Riese bald hier.

Habt ihr irgendwelche Wünsche, wie versand werden soll? Ich würde ansonsten den normalen Brief nehmen (A5, mit Karton und Luftploster, max Höhe 20mm), weil man den zukleben kann, damit nichts herrausfällt.

Kosten 1.44€. Warensendung wäre natürlich billiger ... aber mir persönlich unbehaglich, weil sie nicht verschlossen werden darf.

Ist jemand aus dem Ausland dabei? Dann müßte ich nochmal recherchieren.

Der Preis sollte dann 23,49€ (je LED inkl. Mwst.) + 1 x Porto sein.

Gruß,
Stefan.
 
Hallo zusammen,

zunächst noch einmal ein ganz herzliches Danke an JürgenH für seine Rundplatine. mit maßgeschneiderten Widerständen für drei umschaltbare Helligkeitsstufen City - Waldautobahn - "und was geht". Super. :)

Zum Thema Kühlung der 5 W LED habe ich mir auch ein paar Gedanken gemacht, und einen kleinen Kühlkörper von Conrad (1 Euro) zersägt und via zweier zusätzlicher Gewinde in Raymunds Runddeckel fixiert. Die dritte Fixierung übernimmt eine längere M 2,5 Schraube zur LED-Befestigung, die dich auf der Seite den Zusatzkühlers überstehen lasse und mit einer Mutter verschraube. Mit Wärmeleitpaste sollte der Wärmeübergang ganz gut sein. Mal sehen. Eigentlich wollte ich zwei Fotos anhängen, doch ich hab`s nicht hinbekommen. (Evtl. könnte ich die ja auch jemanden mailen, der das besser hin bekommt).

Das Thema Abdichten des Gehäuses hat mir irgend wie keine Ruhe gelassen. Einerseits will ich das Teil maximal vor Spritzwasser schützen (ist ja echt schmuddelig draußen im Wald) andererseits ging mir Raymunds Einwand nicht aus dem Kopf, dass ein zu dichtes Gehäuse evtl. sogar beim Abkühlen Wasser ins Innere zieht. Eine gezielte Belüftungsbohrung ist denke ich schon wichtig, schon damit sich nicht im Laufe der Zeit Kondenswasser im Innern niederschlägt und die Elektronik zu gammeln anfängt. Da ich in das wunderschöne Gehäuse aber keine zusätzlichen Löcher bohren wollte kam mir die Idee, die Befestigungschraube des Cateye-Halters zu nutzen: Ich habe eine M5-Schraube verwendet und habe diese in Längsrichtung mit einer 2,5 mm-Bohrung versehen. So kann das Gehäuse "atmen" und die Entlüftungsöffnung ist maximal vor Spritzwasser geschützt. Sie liegt ja quasi im Cateye-Halter.

Ach und wo ich gerade dabei bin (die Profis mögen mir meine laienhafte Frage nachsehen): Auf den Luxeon Stars (5 Watt) befinden sich ja je zwei "+" Lötstellen und je zwei "-" Lötstellen. Gehe ich richtig in der Annahme, das man je LED nur einmal "+" und einmal "-" anlöten muss, oder verbirgt sich in der LED noch irgend was, das die "doppelte" Verschaltung erfordert?

Gruß,
Sascha
 
Ach noch eine Frage:

Die 5 W-LED werden ja offenbar ordentlich warm. Auf Raymunds Runddecklen sind die LED nur mit zwei Schrauben fixiert. Würde es den Wärmeübergang nicht verbessern, wenn man zusätzlich noch zwei weitere Schrauben anbringen würde? So von wegen Verzug des Alu-Deckels durch die punktuell eingeleitete Wärem und so? Oder macht die Wärmeleitpaste das alles wett?

Gruß,
Sascha
 
Ich hab ein 2er und ein 1er Gehäuse. Das einer soll auf den Helm, das 2er auf den Lenker. Ich würde in alle die 2/3W Luxeons einbauen.

Was für einen Akku würdet ihr dafür empfehlen? So dass man auch auf eine anständige Standzeit kommt, bzw. was setzt ihr denn so ein?

Macht es eventuell Sinn für den Helm Brenner einen extra Akku zu benutzen und diesen dann im Rucksack zu verstauen, damit man keine Kabel zum Rahmen hat? Lasst mich mal an euren Erfahrungen teilhaben :)

--
Edit: Ich sehe ihr benutzt alle die 5W machen die wirklich soviel mehr licht als die 2/3W? Könnte ich diese auch mit den Kühldeckeln von Raymund einsetzten oder wird das zu warm?
 
@Sascha: Nein, nicht merklich. Selbst die leicht nach oben verbogenen Kanten - vermutlich durch das Ausstanzen aus dem Alu entstanden - glatt zu klopfen, würde vermutlich nichts bringen. Viiiiieeeel wichtiger ist ein guter Wärmeleitwert vom Star zum Kühlkörper. Dies erreichst Du am besten mit gutem Wärmeleitfett (bei mir liegt sowas immer bei Prozessoren oder Motherboards o.ä. bei). Übrigens: Sparsam verwenden. Viel hilft nicht viel!!! Und noch viel wichtiger: Verwendet einen ordentlichen Kühlkörper. Die Lebensdauer der LED wie auch die Leuchtkraft ist proportional zur Kühlung. Theoretisch kann der Emitter 120° an der Sperrschicht, aber gut bekommt ihm das auf Dauer sicher nicht. Ich vermute mal, durch die Kühlkörper von Stephan wird vieles behoben, weil die Oberfläche hoffentlich um einiges größer sein wird.

SteFri schrieb:
Ich hab ein 2er und ein 1er Gehäuse. Das einer soll auf den Helm, das 2er auf den Lenker. Ich würde in alle die 2/3W Luxeons einbauen.

Was für einen Akku würdet ihr dafür empfehlen? So dass man auch auf eine anständige Standzeit kommt, bzw. was setzt ihr denn so ein??

Wenn Du die gleichen LEDs hast wie ich (Flußspannung etwa 3.4 Volt bei 1A), kannst Du zwei in Reihe schalten (macht 6.8V zusammen), dazu Juergens Stromregler (sollte dann eine 1A Version sein, notfalls Widerstände tauschen), und einen Li-Ionen Akku (zwei Zellen á 3.6 o. 3.7V in Reihe, und soviele Einheiten Parallel, wie Du Kapazität haben willst - schau mal im Li-Ion Thread), wenn Du was leichtes willst. Alternativ 6 NiMh Zellen in Reihe (und entsprechend wieder soviele Einheiten parallel, wie Kapazität erforderlich). Generell solltest Du wissen, dass die Akkuspannung (egal welcher Akku) niemals über die Leuchtdauer konstant ist. Sie sinkt! Das bedeutet, wenn das die LEDs nicht mehr den vollen Strom ziehen, wenn die Akkusp. unter die Diodenflußspannung sinkt. Die Dioden werden dunkler.

Bei einer einzelnen LED mußt Du entsprechen die Hälfte nehmen (eine Li-Ion Zelle o. 3 NiMh in Reihe, entsprechend viele parallel).

SteFri schrieb:
Macht es eventuell Sinn für den Helm Brenner einen extra Akku zu benutzen und diesen dann im Rucksack zu verstauen, damit man keine Kabel zum Rahmen hat? Lasst mich mal an euren Erfahrungen teilhaben :)

Ja, falls Du stürtzt, hängst Du nicht mit einem Kabel (Kopf) am Rahmen fest !!! Ist dann auch was mehr Redundanz im System ;-)

--
Edit: Ich sehe ihr benutzt alle die 5W machen die wirklich soviel mehr licht als die 2/3W? Könnte ich diese auch mit den Kühldeckeln von Raymund einsetzten oder wird das zu warm?

zu 1. 3W bei 1A machen auch Licht, aber insgesamt weniger (stärkere Bündelung). Die 5er streuen bei gleichem Reflektor (Mobdar) was mehr und leuchten breiter aus. Man merkt auf jeden Fall einen guten Unterschied. Hängt aber auch von der Selektierung der LEDs ab. Die V-bins sind schon was heller als die U-Bins bei den 5ern. Für die Stadt reichen 2 x 2/3er wohl aus. Für den Wald sollten es dann schon 4 sein. Demnächst gibts vielleicht mal ein paar Bilder zur Ausleuchtung.

zu 2. Nur, wenn es draußen kalt genug ist. Ich würde die Lampe jedenfalls nicht 1h bei RT ohne zirkulierende Luft auf dem Schreibtisch "brennen" lassen. Mit anderem Kühler sieht das hoffetnlich anders aus.

Gruß,
Stefan.
 
Hallo Raymund,

aus welchem Kunststoff sind die Gehäuse eigentlich? Ich frage wg. der ihm maximal bekömmlichen Temperatur ...

Gruß,
Stefan.

P.S. Die Luxeons sind da, ich warte noch auf die Rechnung. Die kommt leider extra ....
 
bikesteff schrieb:
Hallo Raymund,

aus welchem Kunststoff sind die Gehäuse eigentlich? Ich frage wg. der ihm maximal bekömmlichen Temperatur ...

Gruß,
Stefan.

P.S. Die Luxeons sind da, ich warte noch auf die Rechnung. Die kommt leider extra ....

Hallo Stefan,

das Material nennt sich Polyamid. ZUr Temperaturbeständigkeit ein Zitat vom Hersteller:
"Das Material war bei unseren Tests recht Formstabil.
Bei Temperaturen von ca. 120 °C sind keine Probleme zu erwarten.
Kurzzeitig sind Temperaturen von bis zu 140°C sicherlich kein Problem.
Darüber läßt die Festigkeit langsam nach und der Schmelzpunkt wird bei 185°Cerreicht".

Reicht das?

Wenn Du die Endbeträge ermittelt hast, können wir uns ja mal wieder treffen.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Hallo Stefan,

das Material nennt sich Polyamid. ZUr Temperaturbeständigkeit ein Zitat vom Hersteller:
"Das Material war bei unseren Tests recht Formstabil.
Bei Temperaturen von ca. 120 °C sind keine Probleme zu erwarten.
Kurzzeitig sind Temperaturen von bis zu 140°C sicherlich kein Problem.
Darüber läßt die Festigkeit langsam nach und der Schmelzpunkt wird bei 185°Cerreicht".

Reicht das?

Wenn Du die Endbeträge ermittelt hast, können wir uns ja mal wieder treffen.

Gruß
Raymund

Danke. PA wird dann sicher kein Problem bekommen, falls doch mal was heiß wird; das ist gut.

Treffen - auf jeden Fall. Hoffe, ich bekomme heute die Rechnung. Ich hoffe nur, ich habe noch was Zeit über :(

Gruß,
Stefan.
 
Hallo an alle,

nochmal nachgetrudelt bez. Kühlkörper:

SteFri (3x)

Hiermit bestätigt !

Habe heute mit meinem Lieferanten telefoniert und ihm meine Wünsche bez. Abmessungen (Rippenhöhe) durchgefaxt. Der gute Herr hatte heute leider etwas Termindruck und ruft mich daher am Montag an (hoffe ich zumindest :D ). Werde zwar bis Do. auf Dienstreise sein, hoffe allerdings alles per Handy klar machen zu können. Ich denke das ich in den nächsten Tagen dann auch den genauen Preis erfahre. Wenn die genaue Größe der guten Stücke klar ist, können wir uns auch über den Versandweg Gedanken machen, wie es am günstigsten wird, dann schick ich allen ne PM mit Bankverbindung und Kosten.

Gruß, Stephan

P.S.: Wer sich jetzt noch dranhängen will muß Gas geben :lol: Wenn die Fertigung angelaufen ist, ist endgültig Ende...
 
bikesteff schrieb:
Wenn Du die gleichen LEDs hast wie ich (Flußspannung etwa 3.4 Volt bei 1A), kannst Du zwei in Reihe schalten (macht 6.8V zusammen),
Ich muß mir die LEDs noch bestellen. wollte daher vorher mal fragen und mich informieren wie denn die Erfahrungen so sind. So ganz billig sind die ja auch nicht.

bikesteff schrieb:
dazu Juergens Stromregler (sollte dann eine 1A Version sein, notfalls Widerstände tauschen), und einen Li-Ionen Akku (zwei Zellen á 3.6 o. 3.7V in Reihe, und soviele Einheiten Parallel, wie Du Kapazität haben willst - schau mal im Li-Ion Thread), wenn Du was leichtes willst. Alternativ 6 NiMh Zellen in Reihe (und entsprechend wieder soviele Einheiten parallel, wie Kapazität erforderlich). Generell solltest Du wissen, dass die Akkuspannung (egal welcher Akku) niemals über die Leuchtdauer konstant ist. Sie sinkt! Das bedeutet, wenn das die LEDs nicht mehr den vollen Strom ziehen, wenn die Akkusp. unter die Diodenflußspannung sinkt. Die Dioden werden dunkler.

Bei einer einzelnen LED mußt Du entsprechen die Hälfte nehmen (eine Li-Ion Zelle o. 3 NiMh in Reihe, entsprechend viele parallel).

Danke für die gute Zusammenfassung :)

bikesteff schrieb:
zu 1. 3W bei 1A machen auch Licht, aber insgesamt weniger (stärkere Bündelung). Die 5er streuen bei gleichem Reflektor (Mobdar) was mehr und leuchten breiter aus. Man merkt auf jeden Fall einen guten Unterschied. Hängt aber auch von der Selektierung der LEDs ab. Die V-bins sind schon was heller als die U-Bins bei den 5ern. Für die Stadt reichen 2 x 2/3er wohl aus. Für den Wald sollten es dann schon 4 sein. Demnächst gibts vielleicht mal ein paar Bilder zur Ausleuchtung.

zu 2. Nur, wenn es draußen kalt genug ist. Ich würde die Lampe jedenfalls nicht 1h bei RT ohne zirkulierende Luft auf dem Schreibtisch "brennen" lassen. Mit anderem Kühler sieht das hoffetnlich anders aus.

Ich denke, dann wird es wohl schon auf die 5W Versionen rauslaufen. Die anderen Kühler hab ich jetzt auch mal geordert und im Stand wird die Lampe hoffentlich nicht länger Zeit brennen, soll ja keine Schreibtischlampe werden ;)

Gruß Steffen
 
Hallo,

jetzt habe ich auch endlich die Rechnung zu den Luxeons erhalten. Die Lampen selber kamen ja schon vergangenen Mittwoch. Ich hatte ja schon ein wenig Sorge, dass Porto und Verpackung horrend ausfallen werden, weil die aus England geliefert wurden und die Verpackung eher der von radioaktiven Material glich (ein Karton mit etwa 300x400x200 und winzigem Inhalt ;-).

Insgesamt sind es dann noch 12€ (zzgl. MwSt) Porto und Verpackung zusätzlich geworden. Sollte ich nochmal bestellen, dann wohl eher in größeren Mengen und außerdem 3W und 5W. Aber das wird erst mal noch was dauern, denke ich.

Ist es o.k., wenn ich das Porto gleichverteilt auf 8 Leute umlege?

Reicht Euch allen zur Weiterversendung ein Brief (mit Karton verstärkt + Abpolsterung) á 1.44€? Falls jemand Sonderwünsche (Warensendung oder Paket) diesbezüglich hat, bitte melden. Ansonsten gehe ich mal vom Kompaktbrief aus.

Werde dann an jeden eine PM mit den genauen Zahlungsformalitäten schicken.

Bitte schickt mir dann Eure Adresse (bitte unbedingt mit PM, das läßt sich dann einfacher verwalten), damit ich die Sachen einschiffen kann :)

Schöne Grüße,
Stefan.
 
Hallo miteinander

Ich habe angefangen, die tolle Lampe von Raymond aufzubauen. In diesem und anderen Threads wurde immer wieder gesagt, Schaltregler sind nicht so toll, deshalb Linearregler. Dabei ist es dann mit der Spannungsauswahl z.B. bei 2x3W-LED's etwas ungünstig mit LiPo: 2 Zellen sind zuwenig, 3 Zellen zuviel. Ich habe nun doch einen Schaltregler mit MAX1640 als Stromregler getestet, der Wirkungsgrad ist bei 90%! Es wird von 20V bis 8V ein Strom von 700mA erzeugt, weniger als 2% Abweichung über den ganzen Bereich. Mit einem LiPo 11,1v/3,2Ah sind 6h45Min herausgekommen. Super, also geht ein Schaltregler doch problemlos.
Wer Lust hat kann auch die LED-Lampe von Conrad nehmen, man hat dabei ein recht gutes, dichtes Gehäuse mit Optik, einen Regler und eine (schwache) 3W-LUXEON. Allerdings hat der dortige Regler 1,2V Spannungsabfall für die Referenzspannung, das fehlt dann zum Schluß und senkt den Wirkungsgrad.
Evtl baue ich noch ein paar, es ist eine Frage der Zeit.

Grüße und noch mal Dank an die "Beschaffer"

Peter
 
Hallo,

erstaunlich, was die Maximer alles so an Spezialbauteilen herstellt. Hast Du für den Regler ein Platinenlayout? Welche Power-Transistoren hast Du verwendet?

Und nicht zuletzt: wie hast Du die 16 Mikro-Beinchen auf die Platine gelötet?

Gruß

Jürgen
 
JuergenH schrieb:
Hallo,

erstaunlich, was die Maximer alles so an Spezialbauteilen herstellt. Hast Du für den Regler ein Platinenlayout? Welche Power-Transistoren hast Du verwendet?

Und nicht zuletzt: wie hast Du die 16 Mikro-Beinchen auf die Platine gelötet?

Gruß

Jürgen

Ich hab jetzt noch nicht genau hingeguckt, aber soweit ich das erkennen konnte, sind im datasheet Beispielbeschaltungen. Unter anderem auch die p und n Transistoren (von Int. Rect.). Die Mikrobeinchen sollten geeeeraaaaaade noch so mit ner feinen Spitze und evtl. Lupe zu schaffen sein (wenig Kaffee trinken vorher :-). Ich habe da einen Vorteil, weil kurzsichtig. Kann näher ran und trotzdem noch fokussieren. Wäre natürlich trotzdem mal interessant zu wissen, wie Mesoces genaue Schaltung aussah. Ich hatte ja auch schonmal einen Schaltregler im Hinterkopf, aber nicht mit nem Maxim. Habe das aber wegen Zeitproblemen noch nicht realisiert.

@Mesoce: Hast Du den Wirkungsgrad gemessen? Oder anhand der Datenblätter geschätzt?

Gruß,
Stefan.
 
Hallo Stefan, Juergen

Transistor ist ein IRF7309, komplementär-Doppeltr. SO8. Ich habe eine Testleiterplatte genommen, die für einen 2A-Reflex-Batterielader vorgesehen war. Gestern habe ich noch mal eine Unterspannungsabschaltung dazugesetzt, mit Vorwarnung(LED) und ca 45Min. später Abschaltung(FET).
Den Wirkungsgrad habe ich mit der Gesamtschaltung gemessen, Tabelle, Schaltung und Testaufbau kann ich heute photographieren und einstellen. Akkus sind von IONITY, Typ 345585 in 3s2p-Ausführung. Leider ist IONITY derzeit pleite, mal sehen wie es dort weitergeht.

erst mal Grüße Peter
 
Zurück