Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

JuergenH schrieb:
... Ich habe daher auch zwei Dioden ins Schaltbild integriert, als Verpolschutz: eine in Reihe mit Pin 8 vom OP, eine antiparallel

Bei der zweiten Diode meinst Du im "alten" Schaltplan von Pin 3 (also dem Minus Eingang am OP zur Unterspannungsabschaltung) in Reihe zum Trimmer R10 (Anode am Minus Eingang des OP, damit bei Verpolung gesperrt). Ansonsten hab ich da was falsch :(

Gruß,
Stefan.
 
Hallo zusammen,

ich hatte ja als Deadline für meine Bestellung den letzten Sonntag angesetzt, daher an alle Interessierten die folgende Info:
Leider wurden zwei meiner Interessenten bereits von Raymund versorgt (kann ich verstehen, hätte meine Lampe auch gerne schon fertig), dadurch hat sich leider die Stückzahl auf deutlich unter 20 Stk. reduziert. Werde diese Woche aber trotzdem mal mit meinem Lieferanten Kontakt aufnehmen und klären ob dennoch eine Fertigung möglich ist. Ich gebe dann hier bzw. per PM Bescheid. Drückt mir die Daumen !

Gruß, Stephan
 
bikesteff schrieb:
Bei der zweiten Diode meinst Du im "alten" Schaltplan von Pin 3 (also dem Minus Eingang am OP zur Unterspannungsabschaltung) in Reihe zum Trimmer R10 (Anode am Minus Eingang des OP, damit bei Verpolung gesperrt). Ansonsten hab ich da was falsch :(

Gruß,
Stefan.

Hallo Stefan,

sorry, man sollte das Schaltbild vorliegen haben. Ich hatte die Pins wieder mal velwechsert. Also: die Diode liegt mit seiner Katode an Pin2, mit seiner Anode an Masse. So begrenzt sie mögliche negative Spannungen auf -0,6V.

Pin3 ist bereits durch die Referenzdiode geschützt, genauso Pin5.

Wir sollten uns mal zusammensetzen, vielleicht kann man am Layout noch was optimieren?? Ich habe alles mit Target3001 entworfen. Das gibt es auch als kostenlose Trial-version.

Gruß

Jürgen
 
speedy_fb schrieb:
Hallo zusammen,

ich hatte ja als Deadline für meine Bestellung den letzten Sonntag angesetzt, daher an alle Interessierten die folgende Info:
Leider wurden zwei meiner Interessenten bereits von Raymund versorgt (kann ich verstehen, hätte meine Lampe auch gerne schon fertig), dadurch hat sich leider die Stückzahl auf deutlich unter 20 Stk. reduziert. Werde diese Woche aber trotzdem mal mit meinem Lieferanten Kontakt aufnehmen und klären ob dennoch eine Fertigung möglich ist. Ich gebe dann hier bzw. per PM Bescheid. Drückt mir die Daumen !

Gruß, Stephan

Wieviele fehlen denn noch?
 
Hallo Juergen,

JuergenH schrieb:
...sorry, man sollte das Schaltbild vorliegen haben. Ich hatte die Pins wieder mal velwechsert. Also: die Diode liegt mit seiner Katode an Pin2, mit seiner Anode an Masse. So begrenzt sie mögliche negative Spannungen auf -0,6V.

:confused: Jetzt hast Du mich völlig verwirrt. Also, wenn ich die Diode mit der Kathode (-) an den Minus-Eingang des OP hänge (z.B. Pin 2) und mit der Anode an Masse (Minus am Akku (?) ) dann sperrt sie im regulären Betrieb. Wenn ich nun verpole (also + an Masse und - an +) dann liegt doch die gesamte (positive) Spannung am Minus-Eingang des OP, oder? Drehe ich die Diode dagegen um, dann kann im regulären Betrieb der (sehr geringe) Strom in den OP hineinfliessen und bei Verpolung liegt eine um die Sperrspannung der Diode geringere Spannung am Minus-Eingang des OP (ich meine damit den OP für die Unterspannungsregulierung). Oder bin ich jetzt komplett auf dem Holzweg .... Man(n), ist das Studium lange her :D. .... Oder meinst Du evtl., die Diode liegt mit der Kathode an Pin 3 des IC (achso, ich beziehe mich immer auf die Beinchen am IC, sollte ich vielleicht dazu sagen - Pin 3 ist also der positive Eingang des OP). Dann käme das hin, oder????? :confused:

JuergenH schrieb:
Wir sollten uns mal zusammensetzen, vielleicht kann man am Layout noch was optimieren?? Ich habe alles mit Target3001 entworfen. Das gibt es auch als kostenlose Trial-version.

Können wir gerne machen. Ich habe allerdings Protel2004 verwendet und bin noch nicht so ganz der Held darin, weil ich mich erst für das Platinchen darin eingearbeitet habe - allerdings vor dem Hintergrund, demnächst eine PC steuerbare Ultraschallkarte zu entwerfen, sofern ich denn Zeit bzw. einen guten HIWI O. Diplomanden fafür finde. Müßte man mal schauen, wie sich das konvertieren läßt. Optimiert ist bei mir aber im Moment auch noch nichts. Ist Dein Layout eigentlich zweiseitig?

Schöne Grüße,
Stefan.
 
Hallo Stefan,

sorry, ich wollte klären, nicht vernebeln. Anbei das aktuelle Schaltbild.
D3 muss eine falsch gepolte Spannung kurzschließen. Läge D3 in Reihe mit einem Eingang, dann würde das die OP-Eingangsspannung verändern. Außerdem ist der LM358 ein Typ mit PNP-Transistoren, daher glaube ich, dass eher ein Ruhestrom aus den Eingängen rauskommt als reinfließt.

Ich hoffe hiermit alle Klarheiten ausgeräumt zu haben.

Eine kleine Besonderheit ist im Schaltbild zu finden: eine blaue LED (D4, schlecht zu lesen) parallel zum OP-Ausgang. Das ist so etwas wie ein Billig-Akkuwächter. Die LED leuchtet dann auf, wenn die Akkuspannung sich der LED-Spannung angenähert hat, und der OP den FET voll aufsteuern muss. Ab diesem Punkt fließt nicht mehr der volle Strom, sondern nur noch der, den die Diodenkennlinie zuläßt.

Gruß

Jürgen

P.S.: Das Layout ist einseitig.
 

Anhänge

speedy_fb schrieb:

Oh Gott. Ne, soviel kann ich dann nicht mehr abnehmen. Schade, denn ich finde, die Kühldeckel von Raymund werden etwas warm. Wenn man den Finger genau auf die LED hält (von hinten auf den Deckel, an der Stelle, wo frontseitig die LED "klebt"), dann wird es nach Gefühl schon so 50-60° (eben so . Das ist schon eine Menge, weil es dann mit Sicherheit am Emmiter um einiges heißer sein dürfte. Ich denke gerade über die Integration eines Thermoelementes auf der Platine (sofern das noch paßt) nach, um Spaßeshalber mal die Themperatur nahe des Emitter zu messen (Luxeon empfiehlt das was). Im Ernstfall könnte man das sogar mit in die Stromregelung einfliessen lassen ;-). Aber dazu müßte ich abends mal was Zeit haben !!!

We will see ... comes time comes advice :lol:

Schöne Grüße,
Stefan.
 
bikesteff schrieb:
Oh Gott. Ne, soviel kann ich dann nicht mehr abnehmen. Schade, denn ich finde, die Kühldeckel von Raymund werden etwas warm. Wenn man den Finger genau auf die LED hält (von hinten auf den Deckel, an der Stelle, wo frontseitig die LED "klebt"), dann wird es nach Gefühl schon so 50-60° (eben so . Das ist schon eine Menge, weil es dann mit Sicherheit am Emmiter um einiges heißer sein dürfte. Ich denke gerade über die Integration eines Thermoelementes auf der Platine (sofern das noch paßt) nach, um Spaßeshalber mal die Themperatur nahe des Emitter zu messen (Luxeon empfiehlt das was). Im Ernstfall könnte man das sogar mit in die Stromregelung einfliessen lassen ;-). Aber dazu müßte ich abends mal was Zeit haben !!!

We will see ... comes time comes advice :lol:

Schöne Grüße,
Stefan.

Wieviele würdest Du denn nehmen wollen?
Ich würde auch ein paar (max. 4 Stück) nehmen, denn so schnell und billig komme ich da nicht dran.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Wieviele würdest Du denn nehmen wollen?
Ich würde auch ein paar (max. 4 Stück) nehmen, denn so schnell und billig komme ich da nicht dran.

Gruß
Raymund

Hallo Raymund,

Hatte an 7 Stück gedacht. Bist Du sonst der Einzige, der noch an den Kühldeckeln interessiert ist (neben Stephan)?

Gruß
Stefan.
 
Hallo,

mit denen von Raymund wären wir jetzt bei 16 Stk. (bikesteff, heatric, raymund und ich (lege mir evtl. 2 zusätzlich hin, dann wären wir bei 18)). Hab den Fertiger noch nicht erreicht, werd's aber heute und die Tage weiter versuchen. Bei der Stk.-Zahl bin ich aber ganz zuversichtlich !

Gruß, Stephan
 
Wo wir gerade bei der magischen Zahl 20 sind:

Ich könnte selektierte Luxeons besorgen, muß aber mindestens 20 Stück abnehmen. Der Preis wäre 20,25€ pro Stück (evtl. + Mwst - das habe ich gerade vergessen zu fragen). Die Quelle ist ein Direktimporteur von Lumiled in Deutschland. Der Bincode der LED ist : VWOT (113-147 lm, 6050K, ca. 6,8V). Ursprünglich ging ich von 12 Stück Mindestabnahme aus. Diese LEDs sind wohl eher seltener, weil hell und trotzdem schön weiß (wie gesagt, bitte selber mal im Datenblatt nachschauen). Es handelt sich dabei nicht um eBay, wie ich vor Weihnachten mal gepostet hatte. Die eBay LEDs waren leider unselektiert.

Zur Bestellung:
Morgen ist in Bayern etc. Feiertag, daher kann ich nicht vor Freitag ordern. Daher würde ich den Freitag morgen als Fristtag festsetzen. Ich weiß, das ist sehr kurz, aber es kann auch sein, dass die Freitag bereits weg sind, weil diese Selektierungssorte eher selten ist und auch andere Standorte auf das Lager Zugriff haben (so wurde mir das gesagt, kann auch sein das dies Verkaufsstrategie ist). Jedenfalls ist der Code WV0T häufiger (alle meine "konventionell eingekauften LEDs haben diesen CODE !!!). Die einzige andere Quelle in dieser Preisklasse wäre eBay. Aber da sind diese Selektierungen auch eher selten bis gar nicht anzutreffen und die Kommunikation mit dem Verkäufer ist SCHWIERIG !!! Wenn also noch jemand Interesse hat, bitte per PM melden.

Schöne Grüsse,
Stefan.
 
bikesteff schrieb:
Wo wir gerade bei der magischen Zahl 20 sind:

Ich könnte selektierte Luxeons besorgen, muß aber mindestens 20 Stück abnehmen. Der Preis wäre 20,25€ pro Stück (evtl. + Mwst - das habe ich gerade vergessen zu fragen). Die Quelle ist ein Direktimporteur von Lumiled in Deutschland. Der Bincode der LED ist : VWOT (113-147 lm, 6050K, ca. 6,8V). Ursprünglich ging ich von 12 Stück Mindestabnahme aus. Diese LEDs sind wohl eher seltener, weil hell und trotzdem schön weiß (wie gesagt, bitte selber mal im Datenblatt nachschauen). Es handelt sich dabei nicht um eBay, wie ich vor Weihnachten mal gepostet hatte. Die eBay LEDs waren leider unselektiert.

Zur Bestellung:
Morgen ist in Bayern etc. Feiertag, daher kann ich nicht vor Freitag ordern. Daher würde ich den Freitag morgen als Fristtag festsetzen. Ich weiß, das ist sehr kurz, aber es kann auch sein, dass die Freitag bereits weg sind, weil diese Selektierungssorte eher selten ist und auch andere Standorte auf das Lager Zugriff haben (so wurde mir das gesagt, kann auch sein das dies Verkaufsstrategie ist). Jedenfalls ist der Code WV0T häufiger (alle meine "konventionell eingekauften LEDs haben diesen CODE !!!). Die einzige andere Quelle in dieser Preisklasse wäre eBay. Aber da sind diese Selektierungen auch eher selten bis gar nicht anzutreffen und die Kommunikation mit dem Verkäufer ist SCHWIERIG !!! Wenn also noch jemand Interesse hat, bitte per PM melden.

Schöne Grüsse,
Stefan.

So, wollte mal einen aktuellen Zwischenstand geben: Derzeit sind wir bei 16 selektierten (Code VW0T) Luxeon LEDs. Leider kann ich wirklich nur ab 20 bestellen (es sei denn, mein Verhandlungsgeschick ist morgen auf dem absoluten Höhepunkt :lol: ). Mal sehen, wieviele es bis morgen vielleicht noch werden.

Schöne Grüße,
Stefan.
 
raymund schrieb:
Anstatt der speziellen Kunststoffschrauben kan man in der allergrößten Not auch 2.5er Spax- oder Blechschrauben verwenden, die gibts es aber in den wenigsten Geschäften einzeln.

Sind denn die "Kunstoffschrauben" selbst aus Kunstoff oder sind die auf Stahl und schneiden sich nur in Kunstoff ihr Gewinde selbst?

Falls letzteres, dann könnte ich doch einfach in ein paar handelsübliche M2,5-Schrauben mit der Dreikantfeile zwei Kerben ins Gewinde feilen - dann entstehen scharfe Kanten, die zumindest in Kunstoff prima als "Gewindeschneider" funktionieren. Damit haben wir uns vor vielen Jahren in der KFZ-Werkstatt mal beholfen, hat prima geklappt.
 
DerBergschreck schrieb:
Sind denn die "Kunstoffschrauben" selbst aus Kunstoff oder sind die auf Stahl und schneiden sich nur in Kunstoff ihr Gewinde selbst?

Falls letzteres, dann könnte ich doch einfach in ein paar handelsübliche M2,5-Schrauben mit der Dreikantfeile zwei Kerben ins Gewinde feilen - dann entstehen scharfe Kanten, die zumindest in Kunstoff prima als "Gewindeschneider" funktionieren. Damit haben wir uns vor vielen Jahren in der KFZ-Werkstatt mal beholfen, hat prima geklappt.


Hmmmmm, also: Die Schrauben sind NICHT aus Kunstoff. Der Name ist tatsächlich etwas irreführend. Aber reine, selbst-schneidende Schrauben (so wie ich sie kenne, mit zwei Schlitzen vorn) sind es auch nicht. Ob es reicht, M2.5 Schrauben zu nehmen und da mit Dreikantfeile, Metallsäge o.ö. zwei Kerben rein zu machen und dann zu hoffen, dass die den Kunsstoff schneiden, kann ich nicht beurteilen. Ich persönlich würde dann eher Blechschrauben (z.B. 2.2 er) nehmen. Im Extremfall könnte Dir der Kunsstoff ausreißen oder die Schrauben finden keinen richtigen Halt. Der Deckel drückt ja auch die LED an die Linse und vorne in den Halter/Dichtring. Mit den Magura-Schrauben gehts jedenfalls prima. Kannst es jamal vorsichtig probieren und uns berichten.

Gruß,
Stefan.
 
Besser ist es, M2,5 zu schneiden ond Edelstahlschrauben zu verwenden. Das sieht mit Imbus oder Torx gut aus und rostet nicht. Man kann auch kleine Inserts mit innen M2 verwenden, dann kann man die Schrauben ewig oft rein/rausdrehen ohne das Gewinde zu beschädigen.

Hallo Stefan, ist meine Bestellung (Deckel,LED angekommen)


Grüße Peter
 
mesosce schrieb:
Hallo Stefan, ist meine Bestellung (Deckel,LED angekommen)


Grüße Peter

Hallo Peter,

falls Du mich meinst: JA, deine Deckel sind notiert.

Für alle anderen: die Anzahl hat sich mittlerweile auf fast 30 Stk erhöht, ne Fertigung dürfte also kein Problem mehr sein.

Gruß, Stephan
 
mesosce schrieb:
...Hallo Stefan, ist meine Bestellung (Deckel,LED angekommen)
Grüße Peter

Das ist wie in meinem Bekanntenkreis hier. Jeder zweite heißt Stefan (Stephan) und das führt zu Verwirrungen.

Die LED-Bestellung ist eingetroffen, leider sind aber noch keine 20LEDs beisammen (nach wie vor 16 Stück). Und dabei hätte ich mir schon zwei auf Vorrat gelegt. Werde mal noch den Tag abwarten.

Schöne Grüße,
Stefan.

P.S. @Speedy_Stephan: Das mit den Deckeln ist PRIMA !!!! :D Hast Du noch was in Erfahrung bringen können bezgl. Rippenhöhe?
 
Hallo an alle,

sind inzwischen noch mehr Lampen fertig geworden?

Ich habe mal einen ersten Leuchtvergleich gemacht. Vielleicht kann man in Zukunft dafür einen eigenen Thread aufmachen, und dann alle vertretenen Fraktionen (LED, Xenon, IRC ...) berücksichtigen.

Material: Canon A80, Belichtungszeit 8sec, Blende 6.8
Weißabgleich: Für jede Lampe einzeln (die Wand im Hintergrund ist weiß)

Verglichen haben ich: 2x5W Luxeon (je mit 10°) mit 1x20W (12° Spot) Halogen (alte Mirage Zusatzlampe)

Zur 20Watt Halogen muß ich noch folgendes sagen: Das ist die Original Zusatzlampe der ALTEN MirageX. Damals gab es die noch als 20W Version (totaler Humbug, sowas an den Bleiakku zu hängen :-). Ich habe die Lampe eigentlich nie benutzt, weil der Akku damit nach 15 min leer war. Die Lampe ist daher praktisch neu und dürfte keine Leuchtverluste aufweisen.

Da mein Mirage-Bleiakku das Zeitliche gesegnet hat, mußte ich meinen Li-Ion Akku nehmen. Der Akku hatte noch eine Spannung von 7.6 V, die ich voll auf die 6V Halogen gegeben habe. Hatte leider weder einen Zementwiderstand noch ein Netzteil, das 3A liefert. Daher wurde die Halogen mit erheblicher Überspannung betrieben (gut 20% drüber). Ich werde das bei Gelegenheit nochmal wiederholen, und evtl. auch andere Lampen berücksichtigen.

Zum Strom: 2xLuxeon a 5 Watt und 700mA = 1400mA. 1xMirage Halo a 20W bei 7.6V -> gemessene 3.2A.

Zum Weißabgleich: Für jede Funzel einzeln. Allerdings ist die Halogen nicht gaaanz so rot, aber doch recht schnuckelig.

Die Bilder deutet bitte selber. Interessant wäre jetzt mal ein Vergleich mit anderen Lampen (irc, xenon)
 

Anhänge

  • 10W_Luxeon.jpg
    10W_Luxeon.jpg
    42 KB · Aufrufe: 196
  • 20W_Halogen_Mirage.jpg
    20W_Halogen_Mirage.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 170
DerBergschreck schrieb:
Sind denn die "Kunstoffschrauben" selbst aus Kunstoff oder sind die auf Stahl und schneiden sich nur in Kunstoff ihr Gewinde selbst?

Falls letzteres, dann könnte ich doch einfach in ein paar handelsübliche M2,5-Schrauben mit der Dreikantfeile zwei Kerben ins Gewinde feilen - dann entstehen scharfe Kanten, die zumindest in Kunstoff prima als "Gewindeschneider" funktionieren. Damit haben wir uns vor vielen Jahren in der KFZ-Werkstatt mal beholfen, hat prima geklappt.

Ich würde eher Blech oder Spaxschrauben nehmen, da stimmt das Verhältnis von Gewindetiefe und Lochlaibungsdruck.
Letztendlich ist es aber fast egal, wenn man etwas Gefühl in den Fingern hat.

Gruß
Raymund
 
bikesteff schrieb:
.
.
.


Verglichen haben ich: 2x5W Luxeon (je mit 10°) mit 1x20W (12° Spot) Halogen (alte Mirage Zusatzlampe)

Zur 20Watt Halogen muß ich noch folgendes sagen: Das ist die Original Zusatzlampe der ALTEN MirageX. Damals gab es die noch als 20W Version (totaler Humbug, sowas an den Bleiakku zu hängen :-). Ich habe die Lampe eigentlich nie benutzt, weil der Akku damit nach 15 min leer war. Die Lampe ist daher praktisch neu und dürfte keine Leuchtverluste aufweisen.

Da mein Mirage-Bleiakku das Zeitliche gesegnet hat, mußte ich meinen Li-Ion Akku nehmen. Der Akku hatte noch eine Spannung von 7.6 V, die ich voll auf die 6V Halogen gegeben habe. Hatte leider weder einen Zementwiderstand noch ein Netzteil, das 3A liefert. Daher wurde die Halogen mit erheblicher Überspannung betrieben (gut 20% drüber). Ich werde das bei Gelegenheit nochmal wiederholen, und evtl. auch andere Lampen berücksichtigen.

Zum Strom: 2xLuxeon a 5 Watt und 700mA = 1400mA. 1xMirage Halo a 20W bei 7.6V -> gemessene 3.2A.

Zum Weißabgleich: Für jede Funzel einzeln. Allerdings ist die Halogen nicht gaaanz so rot, aber doch recht schnuckelig.

Die Bilder deutet bitte selber. Interessant wäre jetzt mal ein Vergleich mit anderen Lampen (irc, xenon)


Hallo Stefan,

wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du die 10° Optiken genommen.
Interessant wären Bilder der 2er und 3er Lampen mit den MOBDAR-Optiken.

Beim Betrieb der MirageX an Überspannung hast Du ja eigentlich eine 24W-Lampe.

Wenns hilft nehme ich dann 6 Stück der LEDs, sind ja doch erheblich billiger und wer weiss was ich noch basteln werde.

Gruß
Raymund
 
Hallo,

ich muß mich leider nochmal selber zur Luxeonbestellung korrigieren: Ich habe geschrieben, dass die Luxeons, die man gewöhnlich bekommt, den Code WV0T tragen. Dies war ein Tippfehler !!! Das Fluxbin W würde bedeuten: 147-192 lm. Das wäre schlichtweg SUPER. Was ich schreiben wollte, war, dass der Code UV0T häufiger ist (das sind 87-113 lm). Die LEDs, die ich bestellen kann, haben den Code VW0T (da habe ich aber keinen Fehler gemacht ;) ) und somit 113 - 147 lm !!!

Sorry, da hatte ich mich einfach vertippt.

KURZ: Die LEDs, die ich bestellen kann, sind HELLER als die normalerweise über den Handel zu beziehenden, haben eine Lichtleistung von 113 - 147lm und eine Farbtemperatur von 6050K bei 6.39 - 6.87 V Flußspannung.

Ich hätte jetzt 20 Bestellungen beisammen und werde sehen, was ich machen kann.

Besteller: Raymund 6, Stephan 2, Peter 2, JuergenH 2, FranzK 1, Tomke 2

Sollte ich jemanden vergessen haben, gebt bitte Rauchzeichen.

Gruß,
Stefan.
 
äwwi schrieb:
Hallo Stefan

Nicht vergessen........

...... , aber ich würde gerne mitmachen. Wenn noch möglich, nehme ich 2 Stück der LED`s ab.


Grüße,
Erwin

Kein Problem, das Fax ist noch nicht raus. Ich habe bisher nur eine Zusage per eMail, muß aber noch per Fax bestätigen.

An alle: Wie ich befürchtet hatte, ist der Preis exclusive Mehrwertsteuer. Das heißt, der Stückpreis wäre dann EURO 23,49 . Ich hoffe, das geht noch in Ordnung. Sonst muß ich demnächst ein Geschäft für LEDs aufmachen /B] :( oder :) - wie mans nimmt.


Liebe Grüße,
Stefan.
 
Zurück