Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

raymund schrieb:
Wenn es nicht zu sehr eilt und sich noch der ein oder andere Interessent findet, könnte ich im Herbst nochmal ein paar Gehäuse machen lassen.
Der Hersteller hat allerdings durchblicken lassen, daß die Preise etwas steigen werden.
Wenn Geld keine Rolle spielt, kann ich aber auch Einzelstücke ordern


ich wär' bei der sammelbestellung dabei, mit 2 Stück 2er gehäusen bzw. sets.
einzelstück brauch ich net, da es mir überhaupt nicht eilt ...
 
Mahlzeit Zusammen,

bin aus dem Urlaub zurück.
Kurz vor der Abreise habe ich noch schnell die 2er Lampe am Rad meines Sohnes mit einer Carclo-Line-Optik (4°x25°) versehen.
Bilder gibt es später.
Der Umbau war absolut problemlos, das erforderliche Schutzglas hat Torsten besorgt.

Gruß
Raymund
 
So, hier die versprochenen Bilder des Umbaus auf eine Carclo-Line-Optik mit 4°x25° Abstrahlwinkel.
Bis auf die Optik mit passendem Halter und das Schutzglas waren keine zusätzlichen Bauteile notwendig. Die auftretenden Abweichungen werden von der Dichtung ausgeglichen. Für etwas strammeren Sitz könnte man die LED mit ca. 0.5mm unterlegen.

Point-Line_lampe.JPG


Hier sieht man, wie die frisch gestrichene Kellerwand angestrahlt wird.
Die Lichtintensität der Line-Optik ist deutlich unter der der MOBDAR.
Ob das auf einen schlechteren Wirkungsgrad hindeutet, oder auf die größere beleuchtete Fläche zurückzuführen ist, müsste diskutiert werden.
Das Lichtband der Line-Optik ist übrigens noch breiter, als auf dem Bild zu sehen.

Point-Line.JPG


Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
So, hier die versprochenen Bilder des Umbaus auf eine Carclo-Line-Optik mit 4°x25° Abstrahlwinkel.


Hi raymund,

was ist eine Carclo-Line-Optik? Irgendwie bin ich nimmer up-to-date :|

An so nem Lämple wär' ich auch interessiert. Auf dem Bild sind jetzt 2 verschiedene Linsen mit drauf. Ich bräuchte eher die, die das Licht eng fokussieren können.

Wie sieht die Kellerwand aus, wenn man sie mit dem klaren Lämple beleuchtet und wie bei dem gestreiften Lämple ?
 
liquidnight schrieb:
Hi raymund,

was ist eine Carclo-Line-Optik? Irgendwie bin ich nimmer up-to-date :|

An so nem Lämple wär' ich auch interessiert. Auf dem Bild sind jetzt 2 verschiedene Linsen mit drauf. Ich bräuchte eher die, die das Licht eng fokussieren können.

Wie sieht die Kellerwand aus, wenn man sie mit dem klaren Lämple beleuchtet und wie bei dem gestreiften Lämple ?

Carclo ist ein Hersteller solcher Optiken ( www.carclo-optics.com ).
Eine Line-Optik bündelt das Licht in einen scmalen, linienfürmigen Strahl.

Es gibt dann noch die Firma FRAEN ( www.fraensrl.com ), die ebenso Linsen für Luxeon LEDs herstellt.

Auf dem oberen Bild ist rechts eine Punkt-Optik (MOBDAR o. Kollimatorlinse) und links die besagte Line-Optik zu sehen.

Gruß
Raymund
 
Hi raymund,
habe mich jetzt ne weile durch die geschichte gelesen,
die lampen sehen wirklich super gut aus.die lichtausbeute ist auch sehr gut.
ist es denn möglich jetzt noch eine zweier lampe zu bestellen?
sollte es möglich sein würde ich eine nehmen.
sag mir bitte bescheid wohin ich in dem fall geld überweisen soll.
gruß xhardy
 
Morgen,
hab da auch noch ne Frage zu den Linsen. Ich hab vor, mir ne 2er Lampe zu bauen. Ich denke mal, daß die Ausleuchtung mit den MOBDAR Linsen recht schmal sein wird. Es gibt aber bei Conrad noch welche mit 18 Grad (Bestellnummer 175075). Würde das für ne 2er Lampe nicht günstiger sein? Hat das schonmal jemand getestet?

Gruß
Uwe
 
xhardy schrieb:
Hi raymund,
habe mich jetzt ne weile durch die geschichte gelesen,
die lampen sehen wirklich super gut aus.die lichtausbeute ist auch sehr gut.
ist es denn möglich jetzt noch eine zweier lampe zu bestellen?
sollte es möglich sein würde ich eine nehmen.
sag mir bitte bescheid wohin ich in dem fall geld überweisen soll.
gruß xhardy

Ich wuerde mich auch gerne noch Anschliessen, allerdings mit einer dreier-Lampe.
 
US1 schrieb:
Morgen,
hab da auch noch ne Frage zu den Linsen. Ich hab vor, mir ne 2er Lampe zu bauen. Ich denke mal, daß die Ausleuchtung mit den MOBDAR Linsen recht schmal sein wird. Es gibt aber bei Conrad noch welche mit 18 Grad (Bestellnummer 175075). Würde das für ne 2er Lampe nicht günstiger sein? Hat das schonmal jemand getestet?

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

ich sehe gerade, daß die eine neue Linse im Programm haben. Das scheint die MOBDAR mit größerem Abstrahlwinkel zu sein.

Meine Erfahrung mit Linsen, die einen rotationssymmetrischen großen Abstrahlwinkel haben ist die, daß sehr viel Licht nach oben und unten verloren geht. Durch das schräge auftreffen des Lichtstrahles auf den Boden wird ein runder Strahl schon in die Länge gezogen. Die 8°-Kollimatorlinse (=MOBDAR) ist in dieser Hinsicht optimal. Nur die seitliche Ausleuchtung läst bei weniger als drei LEDs zu wünschen übrig.
Um die Seitenausleuchtung zu verbessern, ohne allzuviel Verluste nach oben und unten zu haben habe ich ja mit der elliptischen Linse (Line-Optik) experimentiert.

Gruß
Raymund
 
@ all:

Da mich inzwischen wieder einige Anfragen erreicht haben, werde ich wieder Gehäuse bestellen.

Interessenten schicken mir bitte eine PM mit:

Name
vollständige Anschrift
Emailadresse

Anzahl und Art des Gehäuses
Kühlkörper (nur flache) kosten 15,- € pro Stück
Cateyehalter und Kleinzeug könnte ich auch besorgen.

LEDs und Linsen müsst Ihr selbst besorgen. Infos darüber hier im Thread.

Einsendeschluss ist Ende September bis dahin ist noch reichlich Zeit zum üerlegen und anschliessend PM senden.

Gruß
Raymund
 
Meine Erfahrung mit Linsen, die einen rotationssymmetrischen großen Abstrahlwinkel haben ist die, daß sehr viel Licht nach oben und unten verloren geht.
Hmm, sowas hab ich mir schon gedacht. Vielleicht sollte ich dann doch lieber zu ner 3er greifen, müßte ja gehen, mit nem 14,4er Li-Ion. Hab ja noch bisschen Zeit zum überlegen ;) .

Danke
Uwe
 
US1 schrieb:
Hmm, sowas hab ich mir schon gedacht. Vielleicht sollte ich dann doch lieber zu ner 3er greifen, müßte ja gehen, mit nem 14,4er Li-Ion. Hab ja noch bisschen Zeit zum überlegen ;) .

Danke
Uwe

Es müssen ja auch nicht gleich 3x5W sein.
Mittig eine 5W und seitlich je eine 2/3W müsste, bei ca. 9W Gesamtleistung für eine brauchbare Ausleuchtung sorgen.

Wenn einige der über 20 bisherigen Besteller ihre Erfahrungen hier einbringen könnten wäre das eigentlich ganz gut.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Wenn einige der über 20 bisherigen Besteller ihre Erfahrungen hier einbringen könnten wäre das eigentlich ganz gut.

Hallo Raymund,

ich habe die Platine des Stromreglers auf ca. 22 x 22 mm verkleinert. Könntest du mal ausprobieren, ob solch eine Platine in den Zwischenraum zwischen den Linsen passt (bei den Gehäusen mit >= 2 Linsen)?

Dann wäre vielleicht die Fummelei mit der runden Platine vermeidbar.

Gruß

Jürgen

P.S.: Bilder folgen, sobald wieder eine Digicam im Hause ist.
 
Hallo zusammen.

Erstmal ein großes Lob @ raymund und natürlich auch den Rest der Gemeinde!!! Die Gehäuse sehen ja wirklich super aus :daumen: . Da die kalte und dunkle Jahreszeit ja wieder vor der Tür steht muß man sich bezüglich der Beleuchtung ja mal wieder auf den neusten Stand der Technik bringen. Son bissel basteln macht ja auch spass ;)
Seit zwei Jahren benutze ich die Lampe von Joerky auf seiner Seite http://www.joerky.de/lampe.htm mit den Osram Decostar IRC Strahlern für mehr Power und einem normalen Bleiakku. Ich habe an meinem Bike 2 Lampen mit unterschiedlichen Abstrahlwinkel eine für Fern- und eine für Abblendlicht. Die Konstruktion ist super einfach und hat mich bisher auch noch nicht im Stich gelassen. Was aber natürlich nervt ist der schwere Bleiakku! Mein 12V 7,2Ah wiegt über 2kg!
Meine eigentliche Frage: Was sind die Vorteile euer LED-Lampen gegenüber der vom Joerky? Eure LED's erfreuen sich ja scheinbar grßer beleibtheit.
 
PussyGalore schrieb:
Hallo zusammen.

Erstmal ein großes Lob @ raymund und natürlich auch den Rest der Gemeinde!!! Die Gehäuse sehen ja wirklich super aus :daumen: . Da die kalte und dunkle Jahreszeit ja wieder vor der Tür steht muß man sich bezüglich der Beleuchtung ja mal wieder auf den neusten Stand der Technik bringen. Son bissel basteln macht ja auch spass ;)
Seit zwei Jahren benutze ich die Lampe von Joerky auf seiner Seite http://www.joerky.de/lampe.htm mit den Osram Decostar IRC Strahlern für mehr Power und einem normalen Bleiakku. Ich habe an meinem Bike 2 Lampen mit unterschiedlichen Abstrahlwinkel eine für Fern- und eine für Abblendlicht. Die Konstruktion ist super einfach und hat mich bisher auch noch nicht im Stich gelassen. Was aber natürlich nervt ist der schwere Bleiakku! Mein 12V 7,2Ah wiegt über 2kg!
Meine eigentliche Frage: Was sind die Vorteile euer LED-Lampen gegenüber der vom Joerky? Eure LED's erfreuen sich ja scheinbar grßer beleibtheit.

Für mich ist der große Vorteil von LEDs, daß man bis zu 10W mit einem Nabendynamo betreiben kann, was mit Glühlampen nicht möglich ist.

Zudem haben Hochleistungs-LEDs eine deutlich besseren Wirkungsgrad, als kleinere Halogenlampen. So sind selektierte 5W-LEDs mit einem Lichtstrom von bis zu 140lm angegeben, während eine 10W Halogen-Stiftsockellampe laut OSRAM bzw. Philips gerade mal 130lm bringt.

Wenn man dazu betrachtet, daß selbst die kurzlebigen 5W-LEDs eine 10-fach größere Lebensdauer, als Halogenlampen haben und LEDs erschütterungsunempfindlich sind, hat man Vorteile in der Betriebssicherheit.

Gruß
Raymund
 
@ Raymund: Du hast die gleichmäßige, streifenfreie Ausleuchtung (gerade im Wald wichtig) und das schöne, weisse Licht vergessen. Letzteres mag Geschmacksache sein (es gibt ja auch Leute, die stehen auf blaues HID-Licht bei Autoscheinwerfern), mein Geschmack sagt mir aber, dass ich bei weissem Licht nachts deutlich besser sehe und wachsamer bin als bei Halogen-Licht. Last not least: Bei den 20° Flutern (Nahbereich) habe ich immer das Gefühl, auch den Vögeln über mir ein nettes Licht zu zaubern, weil viel Licht nach oben verloren geht. Das ist bei den seitlich versetzen LEDs mit 6° Optik besser gelöst.

@ Jürgen: Das ist witzig - kurz (etwa 1-2 Wochen) bevor Du letztes Jahr mit der runden Platinenverison ankamst, hatte ich die gleiche Idee und habe eine winzige, rechteckige Platine entworfen, die in den Zwischenraum der Lampen sollte. Ich war am Ende so bei etwa 18x20mm oder 22mm (weiss nicht mehr genau und kanns leider im Moment nicht nachgucken, weil mein DXP vom Rechner runter ist). Ich hatte mir damals ein Stück dickes Karton ausgeschnitten und dann in eines von Raymunds Gehäusen zum testen gepackt. Mit dem Karton ging alles prima. Geätzt habe ich das Teil aber nicht mehr. Ich fand Deine runde Platine nämlich viel schöner und hab das Projekt verworfen. Blöd fand ich, dass die Platine dann "lose" im Zwischenraum ist, obwohl natürlich nicht viel wackeln kann. Der Vorteil war für mich aber, dass ich zwei Regler auf eine Platine (Vorder- und Rückseite nutzen) packen konnte, weil ich ja bei 7,4V betreibe und jede Lampe einen eigenen Regler hat. Man könnte ja mal bei Lumiled anregen, einen Regler direkt auf dem Star der Luxeon zu integrieren :-))).

Gruss,
Stefan.
 
Hallo Stefan,

anbei ein Foto der ersten Platine. Einen Millimeter könnte man noch rundum abfeilen, falls nötig.

Das mit dem lose herumliegen muss man irgendwie lösen, sonst rattert sich ein Draht ab.

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_2147_2.jpg
    IMG_2147_2.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 119
JuergenH schrieb:
Hallo Stefan,

anbei ein Foto der ersten Platine. Einen Millimeter könnte man noch rundum abfeilen, falls nötig.

Das mit dem lose herumliegen muss man irgendwie lösen, sonst rattert sich ein Draht ab.

Gruß

Jürgen

Das geht aber noch kleiner :-) - Ich finde die Lösung mit der runden Platine aber eigentlich nicht schlecht - zumindest für den nichtkommerziellen Gebrauch. Ich habe in meiner 3er Lampe 3 Platinen drinne. Fummlig finde ich eher die Herstellung. Man merkt aber deutlich, dass alles schneller geht, wenn man mal 10 am Stück herstellt. Für eine alleine brauche ich 2 Abende, für 10 vielleicht 3 ;-). Bei der rechteckigen braucht man natürlich nix mehr zu feilen.

Gruss,
Stefan.
 
Hallo Ihr Lampenmeister!

Hab mich durch den Thread durchgekämpft und mich entschlossen mir so ein Schmuckstück auf mein Rad zu pflanzen.

Allerdings hab ich da - als Elektronikleihe - noch Verständnisprobleme:

Was für einen Akku brauch ich für eine 3x5W Lampe?
Brauche ich dann 3 von JuergenH's runden Eletronikwundern?
Wer hat denn noch geriffelte Kühlkörper?

Die technischen Hürden des Zusammensetzten des Lampen Kits von JuergenH und raymund dürfte dann ja nicht mehr als zu schwer sein, bin also grundsätzlich schonmal an der nächsten Sammelbestellung interessiert.
 
bikesteff schrieb:
Das geht aber noch kleiner :-)
Zeigen. Ich halte dagegen: mehr als 10% in Länge und Breite ist nicht drin. Wenn du es trotzdem schaffst, bekommst du von mir zwei Regler deiner Wahl fertig aufgebaut.
bikesteff schrieb:
Bei der rechteckigen braucht man natürlich nix mehr zu feilen.
Deshalb ist mein Favorit nun quadratisch, praktisch, gut.

Gruß

Jürgen
 
JuergenH schrieb:
Zeigen. Ich halte dagegen: mehr als 10% in Länge und Breite ist nicht drin. Wenn du es trotzdem schaffst, bekommst du von mir zwei Regler deiner Wahl fertig aufgebaut.

Deshalb ist mein Favorit nun quadratisch, praktisch, gut.

Gruß

Jürgen

Dann hätte ich gerne zwei in Herzform - zum Valentinstag für die Freundin :-) Muss mal sehen, ob ich die alten, halbfertigen Sachen noch finde.

Solange bleib ich bei rund (Kantig ist nicht so mein Fall ;-)

:D :D

@maofde : Erst mal Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung. Nein, Du brauchst keine 3 Platinen bei einer 3x5W. Man könnte die Schaltung auch so auslegen, dass es mit einer geht (Juergen macht Dir dann bestimmt eine in Dreieckform mit entsprechend spannungsfesten Kondensatoren, stimmts Juergen ;-) der derzeitige Transistor kann glaube ich 30V und 2A ???). Allerdings muss Deine Eingangsspanung dann entsprechend hoch sein. Bei LiIon müsstest Du z.B. 6 Zellen in Reihe schalten und soviel parallel wie lange Du Licht brauchst.
Überlege Dir aber auch evtl. mal eine Alternative von 1x5W (Mitte) + 2x3W(aussen). Dann spaarst Du einen Retgler. Ich hatte mir nur damals aus Kompatibilitätsgründen einen 7,4V Akku gebaut. Der Vorteil bei drei Reglern ist, falls einer mal ausfällt ....

Gruss,
Stefan.
 
Hallo Leute,
Durch die ganzen laufenden Bestellvorgänge wird dieser Thread zu unübersichtlich. Drum hab ich hier mal eine Zusammenfassung der kaufrelevanten Eigenschaften der Lampe (bzw. des Gehäuses) gemacht. Spezifikation, Preise, Zusammenbau, Ergebnisse.
Die Bilder hab ich kopiert, die wichtigen Beiträge aus diesem Thread direkt verlinkt. Hab auch vor, die Seite ab und zu mal zu aktualisieren. Haken an der Sache: die Beurteilung was wichtig ist, kann nicht jedermanns Wünschen entsprechen. Meldet euch einfach wenn was fehlt oder nicht mehr aktuell ist. :D

http://www.hardlane.com/p/bike/

Gruß
liquidnight
 
JuergenH schrieb:
Hallo Raymund,

ich habe die Platine des Stromreglers auf ca. 22 x 22 mm verkleinert. Könntest du mal ausprobieren, ob solch eine Platine in den Zwischenraum zwischen den Linsen passt (bei den Gehäusen mit >= 2 Linsen)?

Dann wäre vielleicht die Fummelei mit der runden Platine vermeidbar.

Gruß

Jürgen

P.S.: Bilder folgen, sobald wieder eine Digicam im Hause ist.

Hallo Jürgen,

bei den derzeitigen Lampen habe ich den Gleichrichter auch im Raum zwischen den mittleren LEDs untergebracht. Die sitzen dort recht locker.
Die maximalen Abmessungen muss ich mal ermittlen, wenn ich wieder im Büro bin.
Bei der 4er-Lampe habe ich inzwischen zwei Slots zur Aufnahme der Gleichrichterplatine reinkonstruiert. Die könnten noch für einen Stromregler angepasst werden.

Wäre gut, wenn wir die Geschichte in der nächten Bestellung noch unterbringen könnten.

Gruß
Raymund
 
Also so langsam blick ich mit der Stromversorgung durch:

Die 3W und 5W Luxeons brauchen konstant 700mA
Die 3W braucht 3,7V, die 5W 6,84V
stimts?

Also brauch ich nen Akku mit U>=6,84V,aber nicht viel zu hohe Spannung, da sonst soviel am Widerstand verbraten werden muss, aber auch nicht zu knapp drüber damit die Lampe nicht bei halbvollem Akku aus geht.
Die Spannung erhöhe ich durch Reihenschaltung von Zellen, die Kapazität durch Parallelschaltung. Also brauche ich zwei LiIon-Zellen (je. 3,7V) in Reihe um die Lampe zum Leichten zu bringen.

Wenn ich nun wie empfohlen ein 3er Gehäuse mit 2x3W und 1x5W nehm, dann brauche ich zwei Regler die die Spannung entsprechend einstellen und den Strom konstant lassen. Dann kann ich die 2x3W LEDs in Reihe hinter einen Regler schalten und die 5W LED einzeln hinter den anderen Regler.

Lieg ich da richtig mit meinen spartanischen Kenntnissen? Bitte helft mir auf die Sprünge. :daumen:

Gruss
Julian
 
Hallo Julian,

alles richtig, nur ein Detail muss ich korrigieren: die zwei 3W-LED's müssen IN REIHE hintereinander an den Regler angeschlossen werden.

Ansonsten hast du volle Punktzahl.

Gruß

Jürgen
 
Zurück