Bestelltes bike zusammenbauen

Registriert
29. Juli 2017
Reaktionspunkte
8
Ort
ingolstadt
Servus Leute

Mein YT tues kommt in den nächsten 2-3 Tagen an und darum wollte ich mal fragen was ich an Spezial Werkzeug dafür brauche? Habe schon etwas von Imbus mit NM gelesen ... gibt es sosnt noch was , dass ein normaler werkzeugkoffer nicht hergibt.
Will dies dann natürlich noch schnell besorgen damit ich das bike gleich aufbauen kann wenn es da ist
 
Naja...bei den Fragen Deines Eingangspost kann man sich gut vorstellen, wie es weitergeht.
Gibt ja genug Beispiele á la „habe meine Bremse eingestellt und jetzt läuft Öl raus“. ;)
 
ich hab von nem Kumpel mal das Jeffsy zusammen gebaut.
1. Bekommst du eine echt gute Anleitung dazu, wo alles drin steht, was die wie, wo mit welchem Drehmoment befestigen musst. Selbst das Verpackungsmaterial ist gestaltet, dass man es sogar auf dem Boden vernünftig montieren kann.
2. Muss man gar nicht so viel machen. Laufräder montieren (eher Luft ablassen, da so viel drin ist), Vorbau ausrichten & Lenker montieren, Pedale anschrauben, Cockpit nach wunsch ausrichten und die Sattelhöhe einstellen. Falls die Bremse schleifen sollte, muss man die noch ausrichten.
Sprich eigentlich nichts, wofür du ein Spezialwerkzeug brauche würdest.
Drehmomentschlüssel + Bit´s, Imbus-Satz und Torxsatz. Damit bist du bestens gerüstet.
Achja... n Messer wäre noch gut, um der Karton zu öffnen :D

Edit:
Wenn du bei YT auf die Homepage gehst, dein bestelltest Bike anklickst, und ziehmlich weit runter Scrollst, findest du den Button " Montage-Anleitung" Dort kannst du dir sogar jetzt schon die Anleitung ansehen. Auf den ersten Seiten steht dann sogar, welche Werkzeuge du brauchst
 
Robert hätte ich also erst 3 Jahre ne Ausbildung zum Zweirad Mechaniker machen sollen und dann ein bike kaufen oder... Danke für dein sinnlosen Beitrag

Das nicht...aber es wäre zB sinnvoll, sowas wie einen Kettenbrecher oder eine Kettenzange im Haus zu haben. Kette ist schnell mal gerissen oder verschlissen und dann? Schickst du das Bike dann ein? Das selbe gilt für platte Reifen, eine lose Kassette, knarzende Lager, lockere Pedalachsen, abgerissene Bremsleitungen, durchgerutschte Schaltzüge, trockene Gabeldichtungen...

außerdem diverse Fette, Schmierstoffe, Bikereiniger, Montagepaste usw. - sonst hast du nicht lange Spaß an deinem Bike. Vor allem nicht bei einem Parkbike, das noch mehr Pflege braucht wie ein normales Bike.

Wusstest du zB, dass man nach den ersten 1-2 Ausfahrten den Steuersatz und die Dämpferbolzen nachziehen sollte? Und bald darauf die Hinterbaulager? Dachte ich mir.

Bei einem Händlerbike bringst du das Teil nach ein paar Wochen zur Erstinspektion, aber bei einem YT Tues? Lässt du das dann an der Talstation vom Spediteur abholen oder was?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wusstest du zB, dass man nach den ersten 1-2 Ausfahrten den Steuersatz und die Dämpferbolzen nachziehen sollte? Und bald darauf die Hinterbaulager? Dachte ich mir.

Nicht nur diese, ALLE Schrauben am Anfang regelmäßig kontrollieren, sonst mit Schraubensicherung neu reindrehen.

Kauf dir -gutes- Werkzeug mit der Zeit und nach Bedarf.

https://www.mtb-news.de/forum/t/werkzeuge-und-hilfsmittel-fuer-die-tages-tour.467381/

Ich habe das Schrauben gelernt weil die Leute hier im Laden nicht in der Lage waren die Schaltung vernünftig einzustellen...
Und du fährst -mit dem neuen Rad- vom Laden los und stellst in der 1.Kurve fest das der Lenker noch lose ist.
- Nee das muss ich nicht haben!

Ach ja, im Scheibenbremsen Kompendium, Downloadlink in meiner Signatur, findest du noch viele Tipps zur Bremse.

Viel Spaß und viel Erfolg!
 
Irgendwie müsste ein Großteil meines erweiterten Bekanntenkreises schon längst tot sein, wenn ich das hier so lese... leben aber alle noch, also wird wohl nicht so heiß gegessen wie gekocht (dennoch solltest du lernen, wie es funktioniert und man schraubt ;) aber alle YT, die ich kenne (N=3), wurden zusammengesteckt und fahren seitdem ohne Probleme rum, bei keinem einzigen musste was nachgezogen werden. Spannung am Seilzug der Schaltung, das wars...)
 
Irgendwie müsste ein Großteil meines erweiterten Bekanntenkreises schon längst tot sein, wenn ich das hier so lese... leben aber alle noch, also wird wohl nicht so heiß gegessen wie gekocht (dennoch solltest du lernen, wie es funktioniert und man schraubt ;) aber alle YT, die ich kenne (N=3), wurden zusammengesteckt und fahren seitdem ohne Probleme rum, bei keinem einzigen musste was nachgezogen werden. Spannung am Seilzug der Schaltung, das wars...)
...und ich kenne 100jährige Raucher! :D
 
man kann auch den Teufel an die Wand malen... klar ist es von Vorteil und nicht verkehrt, wenn man selbst schraubt. Aber selbst ein Versenderbike kann man in eine Werkstatt bringen, wenn man was nicht hinbekommen sollte ;-)
 
Aber selbst ein Versenderbike kann man in eine Werkstatt bringen, wenn man was nicht hinbekommen sollte ;-)

Bei einem Bike für Hometrails gebe ich dir Recht - aber ich hatte noch keinen Parkbesuch, bei dem nicht irgendwas bei irgendwem kaputtging und Samstag abend bei Bier und Würstchen unter großem Hallo gefixt wurde. Was macht der TE da? Nach hause fahren und bis Montag warten?
 
Bei einem Bike für Hometrails gebe ich dir Recht - aber ich hatte noch keinen Parkbesuch, bei dem nicht irgendwas bei irgendwem kaputtging und Samstag abend bei Bier und Würstchen unter großem Hallo gefixt wurde. Was macht der TE da? Nach hause fahren und bis Montag warten?
Im besten Fall hat er jemand dabei, der Schrauben kann... :D wobei er ja nur gefragt hat, was er so braucht... okay.. das mag andeuten, dass er bisher noch nicht viel geschraubt hat, MUSS aber nicht heißen, dass er zwei linke Hände hat.
 
Bei einem Bike für Hometrails gebe ich dir Recht - aber ich hatte noch keinen Parkbesuch, bei dem nicht irgendwas bei irgendwem kaputtging und Samstag abend bei Bier und Würstchen unter großem Hallo gefixt wurde. Was macht der TE da? Nach hause fahren und bis Montag warten?

Jetzt erklär mir doch mal, was in diesem Fall nun der Unterschied zu einem Händlerbike wäre? Der Händler aus Buxtehude fährt also nach Saalbach und fixt dann das Problem? Aja...

Du laberst so viel Unsinn hier im Forum, das gibts echt gar nicht.

Schrauben sollte man so oder so können, wenn man nicht aufgeschmissen sein will unterwegs oder im Urlaub. Was zum Geier hat das denn nun damit zu tun, woher er das verdammte Bike hat. Manmanman...
 
Was willst du denn an einem Ahead Steuersatz nachziehen?

Man msollte genau genommen nicht den Steuersatz nachziehen, sondern die Ahead-Schraube. Je nachdem wie sorgsam die Schalen eingepresst wurden, können sich die Lager durchaus noch mal setzen.

Außerdem schadet es nie, da noch mal Fett nachzufüllen. Meistens ist das bei Komplettbikes nicht gerade zu viel, was da drin ist.
 
Zurück