Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
danke, und auf dem Bild nebendran ein Thunderburt... nochmal auf meinen Punkt zurück zu kommen, dass man (außer bei Nässe) vermutlich im Marathon kaum bis nie was anderes als Raceking (evtl. Speedking), Thunderburt, Ralle, Aspen, Renegade usw braucht, wenn man auf Ergebnis fährt. Für Radwandern mit Nummer ist natürlich nahezu jeder Reifen tauglich
Ich werde am HR vermutlich auch dem Thunder Burt die Ehre geben am Samstag im Vinschgau - ich hoffe nur dass ganz oben natürlich nicht zu rutschig im Anstieg wird. Aber ich bin 3 Tage vorher da und kann dann noch entscheiden/testen, ob Thunder Burt ausreicht. Meine Vermutung: Ja.
Am VR würde ich den Thunder Burt nicht fahren aufgrund der langen und groben Schotter-Abfahrten. Wenn es trocken, etwas langsamer und technisch ist, würde ich da auch mit einem Thunder Burt kein Problem sehen - wenn es aber schnell und schotterig ist, dann ist mir das Profil zu wenig griffig.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Bin vor 3 Jahren, die kleine Runde vo/hi mit ThunderBurt gefahren, problemlos...
Leider ist die Strecke vom Ortler Bike Marathon recht anspruchslos und langweilig, deshalb danach nie mehr gefahren...
Wenns trocken ist machbar - ich bin die große Runde vor zwei Jahren mit Renegade/Renegade gefahren. Das ging schon, aber bergab hatte ich kein Vertrauen in den Schotterkurven und habe entsprechend Zeit liegen lassen.
So viel schwerer ist der Racing Ray nicht zum Thunder Burt (45Gr.) und gibt dafür in den Kurven mehr Sicherheit. Das ist bei 90km schon auch ein Thema, vor allem wenn die Konzentration schwächer wird nach +3h.
 
Wenns trocken ist machbar - ich bin die große Runde vor zwei Jahren mit Renegade/Renegade gefahren. Das ging schon, aber bergab hatte ich kein Vertrauen in den Schotterkurven und habe entsprechend Zeit liegen lassen.
So viel schwerer ist der Racing Ray nicht zum Thunder Burt (45Gr.) und gibt dafür in den Kurven mehr Sicherheit. Das ist bei 90km schon auch ein Thema, vor allem wenn die Konzentration schwächer wird nach +3h.
hatte mal das Vergnügen Herrn Sauser beim Grand Raid mit nem 1,95er SWorks Renegade bergab fahren zu sehen... wer kann, kann :-)
mit wäre der TB vorne vermutlich auch zu heikel, in 2,25 mit 1,5 bar evtl. ok aber dafür wäre ich vermutlich zu pummelig. Fahre am Fully vorne den 2,3er Fast Trak in S Works, griffig, "sau-breit" und bisher völlig unauffällig. Fahre aber auch keine Rennen momentan, da bin ich meist Raceking 2,2 (in nicht protection) v/h gefahren
 
Sagt mal, ist Euch so eine Wurstpelle wie TB nicht zu pannenanfällig? Was hilft die gewonnene Zeit, wenn man sie durch Defekte wieder um das Vielfache verliert?
 
ThunderBurt Snakeskin finde ich jetzt mal gar nicht pannenanfällig... Hatte in 2 Saisons einen Platten nach grobem Steinkontakt an der Reifenflanke, das wäre aber auch mit anderen Modellen passiert!
 
Sagt mal, ist Euch so eine Wurstpelle wie TB nicht zu pannenanfällig? Was hilft die gewonnene Zeit, wenn man sie durch Defekte wieder um das Vielfache verliert?
nein, ist er nicht. Habe bei 77,7kg (mit Ausnahme Renegade S Works) am 9,5kg CC Fully (viel am Gardasee) nie Platten (RK mit ohne Prot, TB Snake, ...). Schone das Setup wirklich gar nicht.RK ohne prot ist halt nach 3 Monaten durch aber das ist verkraftbar.
Und während der 10 Jahre Marathon hatte ich gefühlt im Rennen auch nie platt (also die Reifen, ich leider schon), da waren es dann auch meist RaceKing (früher 26 Zoll supersonic mit Schlauch).
 
nein, ist er nicht. Habe bei 77,7kg (mit Ausnahme Renegade S Works) am 9,5kg CC Fully (viel am Gardasee) nie Platten (RK mit ohne Prot, TB Snake, ...). Schone das Setup wirklich gar nicht.RK ohne prot ist halt nach 3 Monaten durch aber das ist verkraftbar.
Und während der 10 Jahre Marathon hatte ich gefühlt im Rennen auch nie platt (also die Reifen, ich leider schon), da waren es dann auch meist RaceKing (früher 26 Zoll supersonic mit Schlauch).


Dem kann ich nur zustimmen!
Ich fahre seit Jahren überwiegend Contis, den TB von Schwalbe habe ich ebenfalls probiert.
Was soll ich sagen… Ein Reifen mit mehr Nachteile als Vorteile.
1. Konnte ihn nicht ohne Unwucht montieren!
2. Deutlich weniger Brems und Antriebstraktion gegenüber dem RK von Conti. Bei Nässe gnadenlos unterlegen!
3. Die tubeless Montage war wirklich einfach, die ist beim Conti deutlich schwieriger heißt Bedarf mehr Vorbereitung mindestens 4-5 Tage vorher sollte mal anfangen einen RK vernünftig innen zu reinigen und dann die Milch einwirken zu lassen. Sollte das nicht funktionieren dann fahr ich auch gern mit Latex, ist fast kein Unterschied zu TL was den Rollw. und den Grip angeht ( siehe Vergleich auf der Seite Rolling resisstance.com) da Plattfüße (Vorteil bei TL) bei mir sehr sehr sehr selten vorkommen. Kann also den TB von Schwalbe so eigentlich nicht weiter empfehlen weil sein Pendant von Conti fast alles besser kann.
 
Wir waren auch am Gardasee, sind in 4 Tagen gut 7.000 Hm gefahren... das war der Hardcoretest für Kenda Saber Pro (hinten, mit Latexschlauch) und Kenda Honey Badger XC Pro (vorne, tubeless). Was soll ich sagen... für diese fast läppischen Profile phantastischer Grip, Trails mit vielen Wurzeln, Steinen, verblockt, keine Pannen! Beide rollen in etwa so gut (oder gar besser?) wie mein geliebter Raceking 2,2 (vo/hi), besitzen aber eine etwas weichere Gummimischung, bauen sichtbar breiter und haben locker den Grip des RK. Tubeless Montage war total easy!
Meine Freundin fährt auf ihrem Spark nun auch Kendas, vorne den Booster Pro (tubeless) und hinten den Honey Badger... sie fühlt sich pudelwohl und war noch nie flotter unterwegs, auf jeden Fall sicherer wie mit den Racekings vo/hi.
 
Wir waren auch am Gardasee, sind in 4 Tagen gut 7.000 Hm gefahren... das war der Hardcoretest für Kenda Saber Pro (hinten, mit Latexschlauch) und Kenda Honey Badger XC Pro (vorne, tubeless). Was soll ich sagen... für diese fast läppischen Profile phantastischer Grip, Trails mit vielen Wurzeln, Steinen, verblockt, keine Pannen! Beide rollen in etwa so gut (oder gar besser?) wie mein geliebter Raceking 2,2 (vo/hi), besitzen aber eine etwas weichere Gummimischung, bauen sichtbar breiter und haben locker den Grip des RK. Tubeless Montage war total easy!
Meine Freundin fährt auf ihrem Spark nun auch Kendas, vorne den Booster Pro (tubeless) und hinten den Honey Badger... sie fühlt sich pudelwohl und war noch nie flotter unterwegs, auf jeden Fall sicherer wie mit den Racekings vo/hi.
ich muss immer wieder den Kopf schütteln, wie erstaunlich viel Grip der Saber bietet, obwohl er ja nus so kleine Stollen hat. Habe damit am Hinterrad meines Enduros letzten Herbst eine Gipfeltour im Bayrischen Wald gemacht- fantastisch.
Nächste Woche gehts für 18 Tage in die Dolomiten :hüpf:. Meiner Freundin habe ich hinten einen Booster und vorne den neuen Regolith montiert. Bin echt gespannt wie`s läuft.
 
ich muss immer wieder den Kopf schütteln, wie erstaunlich viel Grip der Saber bietet, obwohl er ja nus so kleine Stollen hat.
Das ist wahr! Ich bin auf den nur gekommen, weil er hier im Thread vor vielen vielen Seiten aufgetaucht ist, und heuer endlich mal zum Testen gekommen... wirklich der Hammer! Der Regolith ist ja noch mal eine andere Liga, als TL-Version aber mit unter 700 g nicht mal sooo schwer ;-)
Aber 18 ... in Worten achtzehn... Tage Dolomiten!? WTF? Beneid! Da wünsche ich euch viel Spaß! :bier:
 
Das ist wahr! Ich bin auf den nur gekommen, weil er hier im Thread vor vielen vielen Seiten aufgetaucht ist, und heuer endlich mal zum Testen gekommen... wirklich der Hammer! Der Regolith ist ja noch mal eine andere Liga, als TL-Version aber mit unter 700 g nicht mal sooo schwer ;-)
Aber 18 ... in Worten achtzehn... Tage Dolomiten!? WTF? Beneid! Da wünsche ich euch viel Spaß! :bier:
herzlichen Dank :)
Der Regolith wiegt in 29 x 2.20 724 Gramm. Das ist aber immer noch ok, spätestens Freitag will ich ihn testen
 
Falls jemand den Saber in 27.5 testen will, ich hätt hier ein Paar rum liegen. 50km gefahren und dann als untauglich wieder runtergeworfen. Für mich war er gar nichts, auf griffigem Waldboden echt gut, auf feinem Schotter weniger Grip als mein Gravelbike mit fast Slick.
Gegen Porto zu erwerben!
 
Renegade? Hatte 2x2,3 und einen 2,1er. Alle hatten nach ca 1 Monat auf der Lauffläche am Stollenansatz Löcher.
Kann ich auch bestätigen.
Der S-Works Renegade ist ein genialer Reifen, nur leider ist der Pannenschutz unterirdisch.
Hab v+h 2.3er drauf, der Hintere hat überall in der Lauffläche kleine Löcher wo etwas Milch rauskommt (geschätzt 10 Stück), der Vordere hat einen tiefen Kratzer in der Seitenwand. Und das bei überwiegend Forststraßen und selten einfachste Trails.

Aber auch kein Wunder, ich schätze, dass es keinen anderen Reifen in der Breite (60mm auf 25mm Felge!) bei dem Gewicht (550g + 560g) und der Tubelessfähigkeit (ohne Milch schon dicht) gibt.
Einfach zuwenig Material...
 
Ich bin mit dem Renegade die Alpentour Trophy gefahren ohne Panne. Ich bin begeistert von dem Reifen.
Auch bei den Abfahrten und Trails habe iches richtig krachen lassen und habe dort zu den schnelleren gehört auch dank Fully und versenkbarer Stütze. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das auch mit dem Fahrergewicht zu tun hat, da gehöre ich mit 66kg eher zu den leichteren.
Allerdings und das gehört auch erwähnt, habe ich den Hinterreifen nach 1600km jetzt gewechselt.
 
Kann ich auch bestätigen.
Der S-Works Renegade ist ein genialer Reifen, nur leider ist der Pannenschutz unterirdisch.
Hab v+h 2.3er drauf, der Hintere hat überall in der Lauffläche kleine Löcher wo etwas Milch rauskommt (geschätzt 10 Stück), der Vordere hat einen tiefen Kratzer in der Seitenwand. Und das bei überwiegend Forststraßen und selten einfachste Trails.

Aber auch kein Wunder, ich schätze, dass es keinen anderen Reifen in der Breite (60mm auf 25mm Felge!) bei dem Gewicht (550g + 560g) und der Tubelessfähigkeit (ohne Milch schon dicht) gibt.
Einfach zuwenig Material...
Fahre meinen am Vorderrad schon ca.3500km einmal Milch nachgefüllt.Hinten allerdings schon den Dritten einmal ein Nagel einen aufgeschlitzt.Mit den Stollen keine Probleme .
 
Ich fahre den normalen FastTrak in 2.3 v und 2.1 h seit letztem Jahr auf einem LRSatz und habe überhaupt keine Probleme, aber ggf. liegt das daran, daß die Serien bis 2018 noch qualitativ besser waren, als ab 2019?
Bin die auch dieses Jahr bei den 4Islands gefahren und das war keine Freude für die Mäntel und trotzdem noch alles heil und Profil ist auch noch super!
Grüße
 
Ich fahre den normalen FastTrak in 2.3 v und 2.1 h seit letztem Jahr auf einem LRSatz und habe überhaupt keine Probleme, aber ggf. liegt das daran, daß die Serien bis 2018 noch qualitativ besser waren, als ab 2019?
Bin die auch dieses Jahr bei den 4Islands gefahren und das war keine Freude für die Mäntel und trotzdem noch alles heil und Profil ist auch noch super!
Grüße
Profil am VR wegfahren wäre auch schon krass :-)
der normale FT ist aber gewichtsmäßig kein idealer Marathonreifen (Marathon=Rennen=individuell bestmögliche Zeit) mehr und muss gripmäßig in der Gewichtsklasse auch mit ganz anderen Reifen wie zB dem Conti Cross King 2,3 konkurrieren
 
ich fahr den S-Works nur noch am Vorderrad, da allerdings problemlos. Keine Spur von kleinen Löchern oder sonstwas.
Hinten nurnoch non-S-Works.
kann ich gut nachvollziehen, meine 3 Löcher hinten bei den S works lassen mich immer noch "dampfen" :-) und hinten finde ich den Raceking (egal Prot oder nicht) in Summe etwas besser als den Renegade was die Kombi aus Rollen/Grip/Gewicht/Haltbarkeit betrifft
 
Ich fahre den normalen FastTrak in 2.3 v und 2.1 h seit letztem Jahr auf einem LRSatz und habe überhaupt keine Probleme, aber ggf. liegt das daran, daß die Serien bis 2018 noch qualitativ besser waren, als ab 2019?
Bin die auch dieses Jahr bei den 4Islands gefahren und das war keine Freude für die Mäntel und trotzdem noch alles heil und Profil ist auch noch super!
Grüße

die "normalen" (also die Gripton) sind auch super und extrem haltbar/widerstandsfähig. Bei den s-works schauts da ganz anders aus.
 
Ich bin nicht sicher ob hier der Kenda Booster schon mal gefahren oder getestet wurde - ich finde das Profil ansprechend und mit 600Gr Herstellerangabe für 29x2.2" eigentlich verträglich leicht.
Gibt es zu dem Reifen hier Erfahrungen?
 
Ich bin nicht sicher ob hier der Kenda Booster schon mal gefahren oder getestet wurde - ich finde das Profil ansprechend und mit 600Gr Herstellerangabe für 29x2.2" eigentlich verträglich leicht.
Gibt es zu dem Reifen hier Erfahrungen?
Bist du immer auf Reifensuche?:p
Ich suche eigentlich auch eine Alternative zum Ikon,habe aber noch nichts passendes gefunden. Eventuel Rekon Race/Rekon.
 
Zurück