echt? Es gab 2,4er X-King RS.
OEM Silver Edition
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
echt? Es gab 2,4er X-King RS.
Ich will mich mit meinen Fragen zu der RK Racesport Variante nochmal in den Vordergrund drängenFahre aktuell die Chaoyang Phantom Wet am Vorderrad und hinten Phantom Speed beides in 2.2 auf 29mm breiter Felge.
Letzte gefahrene Kombi Schwalbe Racing RAY / RALPH
Muss sagen die Rollen gar nicht so schlecht, Grip ist auch ganz ok aber auch kein Gripwunder
Habt Ihr auch Erfahrungen mit den Phantom?
Suche für Marathon die flotteste Kombi, aus meiner Sicht waren die Conti RK Protection dich ich hatte immer ganz ok, aber die Dämpfung fand ich ned besonders, sind die Race Sport da besser?
Habe um die Racesport Variante bisher immer einen bogen gemacht, weil viele über die schlechte Tubeless Fahigkeiten berichtet haben.
Hat die Protection Version auf der Lauffläche auch eine zusätzliche Panneneinlage verglichen mit dem Racesport oder ist das wirklich nur die Seitenwand?
@Petuschki darauf bin ich auch gespannt. Habe den alten noch drauf, die neuen liegen schon bereit. Dauert aber noch etwas.
Ich will noch mal nachhaken, nachdem hier so viele Leute so viel berichten und messen etc.:Wiese und Lehmboden (durchgefahrene Wiese)?
Welcher Reifen rollt hier am Besten?
Unabhängig vom konkreten Profil, Karkasse oder Gummimischung - aber konkret für obige Bedingungen:
- Unebene Wiese
- durchgefahrene Wiese, Lehmboden
- KEIN Schotter, keine Steinfelder, keine Hänge oder Off-Camber- oder Schotter-Kurven
- 25mm Innenbreite der Felgen
- suche sowohl für 27,5" als auch 29".
- 2,1" mit 0,2bar mehr (z.B. 1,2bar vorne & 1,4bar hinten)?
- 2,25" mit 0,2bar weniger (z.B. 1,0bar vorne & 1,2bar hinten)?
Da ich gerade frisch einen Race King RS aufgezogen habe: einfach kurz Basketball spielen und eine 50km Runde im Wald. Das hat für den Race King gereicht. Der Cross King 2.3 RaceSport (bei mir stark untergewichtig und nur 58mm breit auf 28mm IW) braucht noch ein wenig. Aktuell muss ich alle paar Stunden den Luftdruck wieder erhöhen, wenn längere Fahrten dabei sind.Ich will mich mit meinen Fragen zu der RK Racesport Variante nochmal in den Vordergrund drängen
Wie bekommt man den RK RaceSport Variante Tubeless am besten dicht?
Hat die Protection Version auf der Lauffläche auch eine zusätzliche Panneneinlage verglichen mit dem Racesport oder ist das wirklich nur die Seitenwand und somit für nicht zu grobe Marathons zu vernachlässigen?
Ist die Eigendämpfung der Racesport Variante besser als die Protection?
Danke für Euer Feedback
so hatte ich es auch verstanden.Da ich gerade frisch einen Race King RS aufgezogen habe: einfach kurz Basketball spielen und eine 50km Runde im Wald. Das hat für den Race King gereicht. Der Cross King 2.3 RaceSport (bei mir stark untergewichtig und nur 58mm breit auf 28mm IW) braucht noch ein wenig. Aktuell muss ich alle paar Stunden den Luftdruck wieder erhöhen, wenn längere Fahrten dabei sind.
Meines Wissens unterscheiden sich die RaceSport und Protection nur an den Seitenwänden, nicht jedoch an der Lauffläche. Korrigiert mich gerne, sollte ich das falsch aufgeschnappt haben.
Wenn es die dickflüssige MucOff Erdbeerpampe ist, verdünnen. Was auch immer in der Werkstatt rumsteht. Racesealant ähnlichMeine CrossKing und Raceking Racesport nerven ganz schön, kriege sie nicht ordentlich tubeless, habe die Milch im Verdacht.
Gemacht: mit Bremsenreiniger ausgewaschen, Innenseite mit etwas Schleifpapier angeraut. Alle Seitenwände mit MucOff-Dichtmilch eingepinselt, trocknen lassen, nochmal gemacht. Gab eine schöne durchgehende dünne Schicht.
"Basketball spielen", "Fahren, Fahren, Fahren" und als einzelne Räder rotierend umherdrehen, alles gemacht.
Im Reifen ist zuvor genug Stans Milch gelandet.
Zwischenzeitlich hielten sie vom über 2,5bar die Luft für im besten Falle 1h, ehe es schwammig wurde. Nun ist es wieder schlechter und nicht praktikabel geworden.
Ich würde nochmal mit anderer Milch rangehen. Habt ihr gute Tipps, nachdem Notubes und MucOff nicht fruchten für diese Reifen? Oder noch irgendeine magische Sonderbehandlung?
Bei MucOff einfach noch mal 30-40ml Wasser rein und fahren.Meine CrossKing und Raceking Racesport nerven ganz schön, kriege sie nicht ordentlich tubeless, habe die Milch im Verdacht.
Gemacht: mit Bremsenreiniger ausgewaschen, Innenseite mit etwas Schleifpapier angeraut. Alle Seitenwände mit MucOff-Dichtmilch eingepinselt, trocknen lassen, nochmal gemacht. Gab eine schöne durchgehende dünne Schicht.
"Basketball spielen", "Fahren, Fahren, Fahren" und als einzelne Räder rotierend umherdrehen, alles gemacht.
Im Reifen ist zuvor genug Stans Milch gelandet.
Zwischenzeitlich hielten sie vom über 2,5bar die Luft für im besten Falle 1h, ehe es schwammig wurde. Nun ist es wieder schlechter und nicht praktikabel geworden.
Ich würde nochmal mit anderer Milch rangehen. Habt ihr gute Tipps, nachdem Notubes und MucOff nicht fruchten für diese Reifen? Oder noch irgendeine magische Sonderbehandlung?
Egalisiert sich da nicht irgendwann mal der Gewichtsvorteil zum protection? Oder hat der RS noch andere Vorzüge? Pidcock ist in Albstadt auch den protection gefahren lt. Bildern.Bei MucOff einfach noch mal 30-40ml Wasser rein und fahren.
Das kommt drauf an, ich mische z.B. immer vorher das MucOff 1:1 mit Wasser und gebe dann halt zusammen die angegebene Menge in den Reifen. Mit der Zeit Fülle ich dann immer nur ein bisschen Wasser nach (das verdunstet) damit die Milch flüssig bleibt.Egalisiert sich da nicht irgendwann mal der Gewichtsvorteil zum protection? Oder hat der RS noch andere Vorzüge? Pidcock ist in Albstadt auch den protection gefahren lt. Bildern.
Das war für beide Reifen der Versuch im ersten Anlauf, es einfach mal so zu testen. Vollkommen zwecklos. Alle Flanken haben munter rausgedrückt, mit und trotz Milch.Ich nehme für die RaceKing auch immer das normale Notubes (nicht das Race sealant). 60ml in den Reifen (ohne irgendeine Vorbehandlung). Dann in waagerechter Lage ein bisschen schütteln, dann sind sie normalerweise dicht. Sonst noch 2, 3mal fahren, das sollte reichen. Im Zweifelsfall noch mal 20ml Dichtmilch nachfüllen, mehr halt ich nicht für nötig.
Man könnte auch Propylenglykol nehmen: Das verdunstet minimal bis garnicht, ist Pilz und Bakterien hemmend und hat außerdem eine niedrigere Oberflächenspannung. Mal auf die Flasche gucken, es sollte sowieso eines der Hauptbestandteile der Milch sein, falls jemand Angst vor dem Anlösen des Reifengummis hat.Mit der Zeit Fülle ich dann immer nur ein bisschen Wasser nach (das verdunstet) damit die Milch flüssig bleibt.
bester Marathon-Reifen (der thread hier)
Klar, Hauptfaktor Mensch.@Schnitzelfreund kann deine Argumentation zwar gut verstehen, dennoch muss ich bei solchen Aussagen sehr schmunzeln:
Du wirst mir sicher zustimmen, dass die Wahl keiner anderen Komponente wie die Reifen massiven Umgebungseinflüssen unterliegen. Und immer einen Kompromiss bilden wird aus Faktor: Strecke, Wetter, Trainigsstand und persönlicher Vorlieben.
Solange diese Faktoren nicht gefixt sind, braucht man garnicht über DEN BESTEN Reifen diskutieren. Das ist blanke Hypothese und brotlose Kunst.
Es wird lediglich ein Blick über den Tellerrand bleiben und eine immernoch große Auswahl möglicher Alternativen aufzeigen.
Beim ursprünglichen Beitrag wurden dagegen die vorherrschenden Bedingungen dargelegt, diese sollten seit 2005 aber erledigt sein
Ich würde nie den gleichen Reifen einsetzen, selbst bei gleicher Strecke wenn diese einmal trocken oder nass ist. Ebensogut bei ländlichen oder alpinen Verhältnissen.
Es bleibt immer ein Kompromiss und das beantwortet die Frage eigentlich schon.
Selbst wenn du einen siegambitionierten Fahrer auf den perfekten Reifen setzt, bekommt dieser von einem Fahrer aus dem Profizirkus noch mit fünftklassigem Material derart den Arsch versohlt.
Hauptfaktor wird der Mensch mit seinen Fähigkeiten bleiben, alles andere sind Nuancen die die wenigsten von uns tangieren werden.
Erinnere mich immerwieder an die Aussage meines damaligen Skitrainer: "Auch das beste Profimaterial macht dich alleine nicht schneller oder besser".
Trifft hier genauso zu![]()
Hast du dich jetzt schon für was entschieden?Bräuchte auch mal ein paar Anregungen...Fahre aktuell einen Satz Aspens an meinem Orbea Oiz, und die sind langsam durch. Also braucht es Ersatz. In Juni fahre ich die Sellaronda Hero, und da wären die Aspens wohl nicht so meine erste Wahl.
Letztes Mal bin ich dort Racing Ray/Ralph gefahren, was soweit gut gefiel.
Rocket Rons hatte ich dort auch mal, sind nicht so meins.
Habe auch noch einen neuen Satz Rekon Race rumliegen, aber die rollen mir nicht leicht genug.
Habt Ihr eine tolle Empfehlung? Reifenbreite bis max 2.35, Pannenschutz in etwa auf das Niveau der Aspens, und vor allem gut bei loser Untergrund wie ich sie in den Dolomiten antreffen werde (schotterschicht auf festern Untergrund).