Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Das sind die nicht.
Auch kein Beinbruch, war nur die Wunschvorstellung ;). Aber Tubeless wuppe bei der Art von Durchstich.
Gibts da ne Empfehlung zur Milch? Habe auf irgendeinem Radreiseblock gelesen, dass da die Milch in den Wolfpack irgendwie nicht richtig abgebunden haben soll am Reifen, weiß aber nicht mehr was da verwendet wurde.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Hier war ja paar mal schon Thema, dass gewisse Reifen dieser Kategorie vorn mal unvermittelt ausgebrochen sind (race/Crossking). Hatte das am Wochenende auf einem Trail hier in der Nähe (an dem ich ein paar Stellen schieben, weil Lusche *hust) an einer völlig unkritischen Stelle, dass mir auf einmal das Vorderrad rechts weggesegelt ist. Minimale Geschwindigkeit, quasi eben, leicht abschüssig und nicht gebremst in dem Moment. Bodenbeschaffenheit war feucht und ist in dem Bereich recht lehmig, Reifenprofil war frei. (Crossking RS 2.2)
 
Hier war ja paar mal schon Thema, dass gewisse Reifen dieser Kategorie vorn mal unvermittelt ausgebrochen sind
Hallo, die Reifen übertragen Längs- und Querkräfte vom Rad auf den Untergrund. Ein geübter Fahrer kann sein Rad so steuern und ausbalancieren, dass sich die Reifen genau an der Haftreibungsgrenze bewegen. Ein nicht so geübter Fahrer liegt dann eher auf der Nase und fragt sich: was war das denn jetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier war ja paar mal schon Thema, dass gewisse Reifen dieser Kategorie vorn mal unvermittelt ausgebrochen sind (race/Crossking). Hatte das am Wochenende auf einem Trail hier in der Nähe (an dem ich ein paar Stellen schieben, weil Lusche *hust) an einer völlig unkritischen Stelle, dass mir auf einmal das Vorderrad rechts weggesegelt ist. Minimale Geschwindigkeit, quasi eben, leicht abschüssig und nicht gebremst in dem Moment. Bodenbeschaffenheit war feucht und ist in dem Bereich recht lehmig, Reifenprofil war frei. (Crossking RS 2.2)
Luftdruck zu hoch
Lenkwinkel zu flach
Vorbau nach oben statt -17
Fehlende Fahrtechnik würde ich immer vor Reifenproblemen ergründen.
 
Die Fahrtechnik oder in dem Moment Fahrfehler bedenken ist sicher absolut richtig;

ich habe für mich aber auch die Erfahrung gemacht dass Conti einen eher geringen Grenzbereich haben (bezogen auf RK/XK in 2,2). Hab mich mit den Pellen nie wirklich wohl und sicher gefühlt - das können andere in meinem Fall merklich besser.
 
Gibts denn im Bereich 27,5 was, dass griptechnisch über Crossking/raceking liegt? 2,2 bis 2,3zoll.
Racing ralph 2,25 speed hinten und speedgrip racing ray vorn vllt?
Kenda Booster? Macht der honey badger was her? So viel Auswahl hats ja leider gar nicht, geht dann erst wieder bei 2,4 los. Die Wolfpacks hats erst in 2,4 wieder aber für 21-22mm maulweite etwas breit finde ich.
 
Gut, das passiert aber vielen Reifen in der Kategorie. Da brauchs dann halt Stollen.
Empfehlung für hinten?
Das stimmt schon; aber beim Booster ist die Grenze zwischen „super“ und „geht gar nix mehr“ sehr schmal. Andere Reifen in der Kategorie lassen sich mit bissl Obacht spürbar besser im Matsch bewegen, auch wenn alle eigentlich nicht dafür gemacht sind.
 
Kenda Booster ist meiner Meinung nach am Vorderrad eine Macht - allerdings nur so lange es nicht zu matschig wird, dann bekommt er irgend wann ziemlich Probleme.
Fand ich als 2,4er TR genial leicht aber schrecklich am XCDC mit der SID35 120mm. Der anti-Aspen 2,4 quasi. Bei geringem Luftdruck 1,3 bar ist die Karkasse immer durch. In der SID normal im
Marathontrimm war der ok.

@yessurf außer bei komplett Furztrocken ist mit dem Race 2,25 wirklich kaum was falsch zu machen und selbst da ist der echt gutmütig.

Und wie @Hemacher schrieb, im Marathon hat man ja jetzt nicht wirklich oft Bedingungen, wo 2 Raceking oder 2 Donnerberte / Ralle nicht reichen so wie in Titisee
 
So, die Wolfpack sind drauf. Montage geht etwas einfacher als die Contis, die sind bei Erstmontage auf meinen bockigen Felgen etwas straffer.

Die Wolfpack Race/Speed sind recht identisch von den Ausmaßen und bauen frisch aufgezogen etwa einen mm höher als die Contis. Ziemlich genau 55mm breit auf einer 25mm MW Felge (hab nochmal nachgemessen). Breite ziemlich gleich aber die Contis sind auch schon eine Weile drauf).

Erster Fahreindruck: man merkt ein wenig den Rollwiderstand, aber völlig im Rahmen. Wobei ich hier einhaken möchte und sagen muss, die Reifen wirken direkt etwas gedämpfter und smoother, das kann den Eindruck erwecken, dass sie langsamer sind. Zumindest keineswegs zäh. Lenkverhalten finde ich direkt etwas gutmütiger und gedämpfter als bei den Contis, aber sind alles Nuancen und sinnig werden die Aussagen erst, wenn ich mal die Hausrunde gefahren bin. War jetzt jeweils mit 1,5 und 1,7bar hinten.
Man merkt auf jeden Fall deutlich, dass die Flanken sich robuster anfühlen und der Gummi etwas griffiger, aber auch hier wieder: evtl ist die Conti Mischung einfach übers Jahr etwas ausgehärtet.

Bin ziemlich zufrieden erstmal und freu mich sehr auf die nächste Ausfahrt. Herzlichen Dank für den Input und fürs hinsteuern.

Jetzt muss ich aber nochmal zum 27,5 fragen:

Soll ich da vllt wirklich 2 27,5 2,4 Wolfpack drauf packen? Ebenso Hardtail, selber Einsatzzweck wie bei mir, Fahrerin mit 70kg. Auch da wäre grip nett, etwas mehr Volumen darfs bei 27,5 auch sein, Platz ist im Rahmen.
Hätte nur bedenken dass die 2,4 merkbar langsamer sind als die 2,25. Alternativ kommt ja eigentlich nur Kenda Booster in 2,25 in Frage oder Ray/Ralph falls sich das Griptechnisch lohnt gegenüber Crossking/Raceking.
 
Hallo, da ein Paar neue Reifen fällig sind, wollte ich mal nach positiven bzw. negativen Erfahrungen zum Pannenschutz fragen (s.o.). Das Thema scheint aber niemanden groß zu interessieren. Ich fahre seit 2015 tubeless und habe durchaus unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Die aktuellen Reifen scheinen offenbar alle problemlos zu funktionieren und das ist ja auch gut so. In diesem Sinne, Allen eine gute Fahrt und frohe Ostern 🐰
 
Ich glaube nicht dass sich in Sachen Pannenanfälligkeit so viel getan hat - vermutlich kann man die üblichen Verdächtigen auch aktuell so einschätzen wie sie die ganze Zeit bekannt sind

Vittoria narrensicher, Schwalbe okay außer gegen Ende der Laufleistung, bei Speci, Kenda und Conti tut man sich einen Gefallen wenn man Control/Protection/TCS nimmt statt den Lightvarianten; wobei nach meiner Erfahrung Kenda TR okay ist; von Conti RS oder Speci Sworks lässt man am besten tunlichst die Finger.

Mit Wolfpack, Pirelli und Bontrager habe ich persönlich keine Erfahrung; man liest aber nichts auffällig Schlechtes. Da können hier bestimmt andere Genaueres dazu sagen 😎
 
https://www.bike24.de/p1422233.html
Da gibts den.
bin auch für andere Vorschläge offen. Wenn die Wolfpack Kombi 2.4 nicht so arg weit weg ist von den 2.25 (Stichwort Profildesign) würd ich das ja mal probieren. Außer Schwalbe und paar wenigen Maxxis Optionen hats ja sonst nix was ich so direkt auf dem Schirm habe.
Also für 50 Euronen würde ich keinen Booster nehmen.
Fährt sie die Reifen so am Grip Limit? Viele Trails?
Bevor ich einen Booster nehme, würde ich einen CK 2,3 montieren.

Alternativ:
https://www.bike24.de/p1232723.html
https://www.bike24.de/p1728731.html
 
Zurück