Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Jo, den TB 2.35 werd' ich mir mal holen wenn der im Angebot und kurzfristig lieferbar ist.

Vielleicht fahr' ich mal zum Spass ein Jedermann Marathon- oder XC-rennen mit dem Trailbike. Mal sehen was damit geht, leicht aufgebaut wiegt es um 12kg. Zumindest downhill wär' ich damit schnell unterwegs. 😆 Wenn man damit überhaupt an den Start gehen darf.
Warum sollte man ein Trailbike für einen Marathon nicht nutzen dürfen? Ob es Sinn macht ist wiederum eine andere Frage
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Eigentlich genau so gut, wie vorne , Hat Traktion und Grip ohne Ende egal welcher Untergrund, ne geile Karkasse, der schluckt echt einiges weg, er rollt halt etwas zäher als die gnaz schnellen hier, am meisten spürst du das auf Aspahlt, auf Schotter find ich den Unterschied nicht mehr so groß wobei da jetzt keine Welten dazwischen liegen. Und er wiegt halt auch etwas mehr als die ganz leichten, aber ich denke wir müssen uns langsam an die 700g gewöhnen oder die Meisten habens eh schon getan.
Ein RK in 2,4 mit ordentlich Volumen wirds auch nicht leichter geben.
Für hinten würd ich mal bis Juli warten und die neue Mischung testen, erwarte mir da schon einiges, oder zumindest daß er in den Bereich der gut rollenden kommt.
Also CC würd ich sagen nein, für alles technische, egal ob uphill oder downhill echt Klasse. richtig steile Rampen mit losen Schotter, Wurzel, Steine, feucht,egal was, der dreht wesentlich später durch als alle anderen die ich getestet habe.
Aber wie gesagt es gibt schnellere.
genau das ist der spannende Punkt.
Der sehnlichst erwartete 2,4er Raceking, schafft der den Spagat zwischen den Papierreifen (Kenda) 2,4er mit 620g und dem regulären Aspen 2,4 WT mit 7xxg bei 1 bar luftdrucktauglicher Karkasse.
Beim alten 26er RK 2,2 World Cup klappte das ohne auffällige Mehrpannen.

und der 2,25er Aspen als HR ist ja auch ne Option, baut ganz ok bei 650g +-.
Leider habe ich den 600g Aspen bisher noch nicht dicht bekommen, sind 2 Löcher (am Wulst und an der Stelle auf der Lauffläche).
 
Das nicht mal Pidcock/Pauline im World Cup damit unterwegs waren stimmt mich überhaupt nicht zuversichtlich für 2023
 
Ist doch gut, dass die keine Geheimreifen fahren. Dann können wir die bei den nächsten Rennen mit unserer geballten Forenexpertise endlich mal richtig lang machen mit ihren Nullachtfuffzehnschlappen. Ich warte sowieso schon länger darauf, endlich entdeckt zu werden, da kann ich jede Femtosekunde durch eine bessere Gummimischung gebrauchen!
 
Ist doch gut, dass die keine Geheimreifen fahren. Dann können wir die bei den nächsten Rennen mit unserer geballten Forenexpertise endlich mal richtig lang machen mit ihren Nullachtfuffzehnschlappen. Ich warte sowieso schon länger darauf, endlich entdeckt zu werden, da kann ich jede Femtosekunde durch eine bessere Gummimischung gebrauchen!
jeder hat sein eigenes 08/15

25D20029-E2A3-4DB8-AC80-FC890D49BE16_1_201_a.jpeg

E56EDC21-8B9B-4B38-9A65-53BC3548A97D_1_201_a.jpeg
 
Mal ne Frage in die Runde an die Conti-Spezln hier - unterscheiden sich die Bernstein/Protection-Versionen so deutlich von RS? Wenn doch nur in pct. Komfort/TL-Fähigkeit und Pannenresistenz, Grip dürfte doch theoretisch kein Unterschied sein?
 
Mal ne Frage in die Runde an die Conti-Spezln hier - unterscheiden sich die Bernstein/Protection-Versionen so deutlich von RS? Wenn doch nur in pct. Komfort/TL-Fähigkeit und Pannenresistenz, Grip dürfte doch theoretisch kein Unterschied sein?
Gefährliches Halbwissenmodus: an
Die Lauffläche in BCC ist die gleiche, Profil eh.
Bei mir waren
RK RS 510-530g, RK Prot und Bernstein RS 580g und die RK Prot um die 600g. Die Bernstein Prot hatte ich nicht.
Da Prot und BS ähnliches Gewicht hatten und gleichen Belage, liegts vermutlich an den Seitenwänden/Karkasse. Wenn die mehr zulässt (RS ist da schon sportlich) kann Man weniger Luftdruck safe fahren, weniger Druck mehr Grip
 
Ok. Danke.

Ich meinte schon öfter zwischen den Zeilen rausgelesen zu haben dass Bernstein Prot. in allen Belangen besser sind.
 
An den Schwalbe Reifen verdient höchstens DHL Ich hatte auch zwei Ralle 2.35 mit fast 800g. Die haben einen Hin- und einen Rückweg im DHL Bulli geschafft.
aus weightweeinie-Sicht verstehe ich das voll, aber aus Einsatzgebietsicht?
Für Marathon (außerhalb Südafrika) wirst du die nicht nutzen, XC Rennen vermutlich auch keine gewinnen. Rollen tun sie (fast) genauso wie die leichteren Exemplare des gleichen Reifens und je nach deinem Gewicht ist ja mehr Reifen weniger Luftdruck
 
Ich werde meine Ralle in 2.35 nach 9 Monaten nun erhalten und wiegen. Glaube die vorherigen wiegten um die 710-750 gramm - soweit ich mich noch erinnere.
Weiss nicht wieviel Schwalbe offiziell angibt, aber die 10% Toleranz sind in der Bikebranche doch Standard
 
Zurück