Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Im Araxa Short Track sind einige den Terreno auch am Vorderrad gefahren, zumindest im Training.
Im Short Track Rennen ist Samara Maxwell (2. Platz) vorne Mezcal gefahren.

terreno_race.JPG


terreno_race2.JPG

terreno_race3.JPG

Bilder von Pinkbike
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder der Peyote ist überflüssig wegen dem Terreno.
Da wundert mich dann das „warum“ der Entwicklung vom Peyote. Den Terreno gab es vorher ja auch schon. Dann hätte man doch gleich das Profil vom Terreno auf die neue Karkasse klatschen können.
Vom Profil sind die ähnlich. Kommen schnell an ihre Grenzen im nassen/matsch.

Aber bei Vittoria bin ich mittlerweile eh raus. Mit denen wird man maximal 2. wie man gestern gesehen hat 🤷‍♂️

Nachdem Doppelsieg gestern werde ich mich mal bei Specialized umschauen. Die müssen verdammt schnell sein
 
Das glaube ich nicht Tim. 😉

Nachdem letztes Jahr der Koretzky auf einem Pathfinder Gravelreifen einen Shorttrack gefahren ist, dürfte bei den XCOlern das Bedürfnis nach Glatzenreifen bei dafür idealen Vorraussetzungen da sein.
Und wie wir ja von Conti wissen, ist das eine riesige Zielgruppe. Daher wird ein RK nach dem anderen rausgehauen in allen Breiten und Mischen
 
Und wie wir ja von Conti wissen, ist das eine riesige Zielgruppe. Daher wird ein RK nach dem anderen rausgehauen in allen Breiten und Mischen
Absolut.
Aber die Zielgruppe ist beim Terreno 2.4 wohl ähnlich groß wie beim Aspen ST. Nur macht Vittoria im Vergleich zu Conti was....

(Not so) Fun fact:
Heuer gibt's kein XCO Team im Weltcup das Conti fährt. Letztes Jahr zumindest noch Ineos und Rissveds Team.
Und bei den Straßenteams hat heuer Vittoria erstmals mehr Teams als Conti ...
😬
 
Absolut.
Aber die Zielgruppe ist beim Terreno 2.4 wohl ähnlich groß wie beim Aspen ST. Nur macht Vittoria im Vergleich zu Conti was....

(Not so) Fun fact:
Heuer gibt's kein XCO Team im Weltcup das Conti fährt. Letztes Jahr zumindest noch Ineos und Rissveds Team.
Und bei den Straßenteams hat heuer Vittoria erstmals mehr Teams als Conti ...
😬
Dem Conti Konzern geht es schlecht, deshalb werden die das Sponsoring stark runter gefahren haben
 
Der erste Eindruck zum 2.4er Rick Speedgrip vorne ist ganz OK
Tour gefahren mit viel Waldautobahn, Schotter und ein bisschen Asphalt, furztrocken.
Der blaue Rick am Vorderrad überzeugt, so viel mehr Sicherheit und Grip als beim Thunder Burt und auch spürbar mehr Kontrolle als beim Renegade S-Works.
Der gefühlte Rollwiderstand liegt genau zwischen Thunder Burt und Renegade, gefällt mir!

2.4“ 1.4 bar echte 57mm an der Karkasse, 59mm an den Außenstollen auf 25mm Maulweite.
 

Anhänge

  • IMG_1628.jpeg
    IMG_1628.jpeg
    923,8 KB · Aufrufe: 178
Jetzt könnte man meinen, dass am Unterrohr ein Akku hängt :D
Spaß ;)
Da kommen in 3 Wochen noch 1,2 Taschen mehr ans Rad, wenns nach Girona zum Traka Adventure geht. Da die Gravel-Rennen immer ruppiger werden, nehme ich mittlerweile lieber das Hardtail.
560km 10.000hm und die meisten Anstiege am Anfang, da cruise ich hoffentlich relativ entspannt mit 34T 10-52 hoch. Mal schauen ob ich es auf den 44% Asphalt nicht bereuen werde aber die Rick/Thunderburt-Kombi rollt schon gut.

So ist der Plan. 🤷🏻‍♂️
 
Da wundert mich dann das „warum“ der Entwicklung vom Peyote. Den Terreno gab es vorher ja auch schon. Dann hätte man doch gleich das Profil vom Terreno auf die neue Karkasse klatschen können.
Vom Profil sind die ähnlich.
Nein, eigentlich gar nicht, Mezcal und Peyote habe ähnliches Profil, Terreno ist ne Halbglatze.
Kommen schnell an ihre Grenzen im nassen/matsch.
Matsch ja, können die nicht. Nass hingegen schon.
Aber bei Vittoria bin ich mittlerweile eh raus. Mit denen wird man maximal 2. wie man gestern gesehen hat 🤷‍♂️

Nachdem Doppelsieg gestern werde ich mich mal bei Specialized umschauen. Die müssen verdammt schnell sein
Ja, es lag sicherlich nur an den Reifen ...
 
Bin immer noch rund um zufrieden mit Mezcal XC Race und Peyote XC Race am Ebike, nachdem die Flanken jetzt auch dich sind.
Fahre vorn 1,6bar und hinten 1,7bar, für Waldautobahn, Feldwege, und Cross Country super kombi..
 
Bin immer noch rund um zufrieden mit Mezcal XC Race und Peyote XC Race am Ebike, nachdem die Flanken jetzt auch dich sind.
Fahre vorn 1,6bar und hinten 1,7bar, für Waldautobahn, Feldwege, und Cross Country super kombi..
Die Flanken-Undichtheit der "Vittoria" ist mir leider auch bekannt. Hatte vor ca. 3 Jahren einen Terreno 29 x 2.1 Graphene auf meinem Hardtail. Dieser war auf der Lauffläche wohl dicht, aber eben an den beiden Seitenwänden nicht. Ich dachte mir, die Italiener haben dies sicherlich jetzt im Griff, scheint aber nicht so zu sein....
 
Die Flanken-Undichtheit der "Vittoria" ist mir leider auch bekannt. Hatte vor ca. 3 Jahren einen Terreno 29 x 2.1 Graphene auf meinem Hardtail. Dieser war auf der Lauffläche wohl dicht, aber eben an den beiden Seitenwänden nicht. Ich dachte mir, die Italiener haben dies sicherlich jetzt im Griff, scheint aber nicht so zu sein....
Naja es war entweder die Verarbeitung oder mein Fehler, ich hatte sie auf 2,5bar aufgepumpt damit sie richtig in die Felge springen und Milkit Dichtmilch genutzt.
Mit 1,8 bar und Stans habe ich keine Probleme mehr.
 
Ich habe mit jetzt mal den Vittoria Barzo 29 x 2,35 TL Ready Graphene 2.0 4C gekauft, der wiegt tatsächlich 218 Gramm weniger als der Highroller II 29x 2,3 Exo TR. Die Eigenschaften der beiden Reifen sollen ähnlich sein. Man kann die unter allen Bedinungen auch im Winter sehr gut fahren. Die Kombi werde ich bald mal testen, meine alten Highroller vorne und hinten sind bald runter.
Den Barzo mache ich nach hinten den Highroller nach vorne, weil der Highroller vorne doch etwas mehr Gripp bietet aber etwas zu großen Rollwiederstand vs. dem Barzo hat, daher kommt der nach hinten.

Die Stans Dichtmilch benutze ich jetzt nicht mehr, die setzt extrem die Ventile zu, nach zwei drei Monaten ist das Ventil dicht und ein nachpumpen fast nicht mehr möglich. Auch wenn man darauf achtet, dasss das Ventil beim Abstellen immer oben steht. Man bekommt das Ventil zwar wieder frei, wenn man es erst in Essigreiniger und dann in eine Wasser Spüli Lösung legt. Das ganze ist aber nervig und Zeitaufwendig.

Ich habe mir jetzt das Muc-Off No Puncture Hassle MTB Reifendichtmittel geholt, dass soll da besser funktionieren und auch länger die Luft halten.
20250406_134905.jpg
20250406_134952.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück