Big is beautyful !?

Gefällt mir gut dein Krampus! Nur die Farbe wäre nichts für mich wenn es in natura auch so aussehen würde. Vielleicht kannst du es ja nochmal bei weniger Sonneneinstrahlung fotografieren?! Und dann am besten auch gleich von der Front/Heckansicht wenn es sich einrichten lässt, :) ich würde gerne sehen wie breit der Reifen auf der Felge baut. Sind das selbst gemessene 76mm? Und meinst du der Knard würde auf der Rabbit Hole viel breiter bauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir gut dein Krampus! Nur die Farbe wäre nichts für mich wenn es in natura auch so aussehen würde. Vielleicht kannst du es ja nochmal bei weniger Sonneneinstrahlung fotografieren?! Und dann am besten auch gleich von der Front/Heckansicht wenn es sich einrichten lässt, :) ich würde gerne sehen wie breit der Reifen auf der Felge baut. Sind das selbst gemessene 76mm? Und meinst du der Knard würde auf der Rabbit Hole viel breiter bauen?

Ja, ich mache nochmal bessere Fotos. Felge hat 45 mm, Reifen selbst gemessene 76 mm. Ich denke, wegen der 5 mm mehr Felgenbreite würde der Knard nur direkt an der Felge eben diese 5 mm breiter, aber mehr in der Mitte kaum.
 
Ja, ich mache nochmal bessere Fotos. Felge hat 45 mm, Reifen selbst gemessene 76 mm. Ich denke, wegen der 5 mm mehr Felgenbreite würde der Knard nur direkt an der Felge eben diese 5 mm breiter, aber mehr in der Mitte kaum.

Ah, danke! :) Wenn der Ersteller dieses Fadens nichts dagegen hat (geht das in Ordnung @exto? :D), dann bitte die Bilder hier rein! Ansonsten mich per PN erinnern falls du daran denken solltest.

Ich finde solche 29+ Bikes ganz gut und könnte mir ein Surly Krampus vorstellen, ich finde den Rahmen schick und es wäre mein erstes 29er. An die Dually habe ich auch schon mal gedacht, müsste mich aber wenn es so weit ist, zwischen Rabbit Hole und Dually entscheiden. also entweder 'nen tick breiter und Ausfräsungen, oder schmaler und dafür leichter zu reinigen, hmmmmmm. :ka: Auch wenn die Lauffläche des Reifens an der Rabbit Hole kaum breiter wird, schwimmt er dort sicherlich etwas weniger, aber ob sich das beim fahren bemerkbar macht?

@all: wie ist es eigendlich mit Schmutz zwischen Felgenband und Felge (durch die Ausfräsungen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir können hier gern alles rund um die "großen Füße" sammeln.

@cpprelude : Wenn du ein Putzteufel bist, wirst du mit den Rabbit Hole eher nicht so glücklich. Neben den Ausfräsungen, in denen einiges hängen bleibt, ist es vor allem die rauhe Oberfläche, die in der Hinsicht ein bisschen Mühe bereitet.
@DerBergschreck : Sind deine Dually Eigenimport, oder inzwischen auch in D (EU) zu bekommen. Ich würd mir gern meinen Singlespeed LRS damit ausrüsten, um 2.4er Reifen damit zu fahren.
 
wenn das hier der Krampus-Thread werden soll, muss meines auch mit rein:
large_krampus2014001.JPG

auch wenn ich nicht zu denen gehöre, die die Fahreigenschaften eines Rades vom bloßen Anschauen beurteilen können, muss ich sagen, dass sich das Krampus hervorragend fährt; ungefähr genauso handlich wie das Vorgänger Karate Monkey, nur mit viel mehr Souveränität durch die dicken Reifen;
Bevor der nächste, der unbedingt ein Krampus will, dem aber (was ich gar nicht verstehe) die super Farbe nicht gefällt, aus lauter Verzweiflung auch rosa oder ähnlich grauslige Farben drauf sprüht, wartet lieber ein bischen, bis das
Krampus OPS lieferbar ist: außer der neutralen Farbe flat black wird dieses auch über die schönen neuen modularen Ausfallenden (wie das neue Instigator) verfügen.

Grüße
ottmar
 
Oh!

Dieses Mal heißt es "Flat black". Bei anderen Modellen konnte man schon von "Strechpants black" oder (mein Favorit) "boring black" lesen. ;)
 
@exto: Nein so ist es nun auch wieder nicht, ich muss das Bike nicht jeden Tag putzen, mir geht es nur um den schmutz zwischen Felgenband und Felgen. 2.4" Reifen auf 'ner 45mm Felge? :) Interessant, ergibt bestimmt 'nen positives Kurvenverhalten.

@ottmar: Dein bike gefällt mir ganz gut! :daumen: Wie wäre es mit schwarzen Schnellspannern und 'ner schwarzen Sattelklemme? Dann wäre es noch stimmiger. Dann noch passend zum Rahmendekor weißes Felgenband und es wäre (zumindest für meinen Geschmack) fast perfekt. ;) Cockpit höhe gefällt auch, sieht für seine Klasse ganz schön schnell aus. :daumen:

Mir gefällt das grün eigentlich auch, ich hoffe nur das die es mit dem Metallic Lack nicht übertrieben haben, ich könnte mir allerdings vorstellen das ich mich daran gewöhnen könnte. Ich würde für mich mir bei der Rahmenfarbe 'ne silberne Alfine, definitiv schwarze Speichen und schwarze oder silberne Felgen (eher schwarz) verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank für das Lob, da werde ich ja fast rot.
Von Perfektion ist mein Aufbau weit entfernt, ich habe größtenteils die Teile vom KarateMonkey übernommen, deswegen passen die verschiedenen Rottöne nicht wirklich. Aber so ein Rad ist ja nie fertig, immer wird irgendwas optimiert; als nächstes steht ein Thomson Vorbau auf dem Speiseplan, farblich abgestimmte Schnellspanner und Sattelstützenklemme sind auch eine gute Idee.
Im Sommer überleg ich mir noch eine 2-fach-Kurbel für die Alpen. Bisher kenn ich nur die Surly OD, die ist aber leicht überteuert und die Kettenblattabstufung 26-39 tauxht mir auch nicht. Vielleicht kennt ja hier einer eine passende 2-fach-Kurbel fürs Krampus?? das Grün ist echt heftig, in der Sonne glitzert es im seventies-style!
 
Das Krampus hat doch herkömmliche 73mm, wo es keine besondere Fatbikekurbel braucht.
Da wäre eine schwarze 2fach XT doch nicht verkehrt! ;)
 
Das Krampus hat doch herkömmliche 73mm, wo es keine besondere Fatbikekurbel braucht.
Da wäre eine schwarze 2fach XT doch nicht verkehrt! ;)
es liegt ja nicht am Innenlagergehäuse, sondern daran, wie weit außen das kleinere Kettenblatt einer 2-fach-Kurbel montiert ist, damit die Kette im kleinsten Gang am breiten Reifen vorbei passt. das weiß man halt erst, wenn mans mal probiert hat (außer man kennt die technischen Daten), beider fehlt mir derzeit, deshalb wollte ich hier mal bei den Experten fragen.
 
Stimmt ja, mein Fehler!
Du könntest ja sonst auch den Umweg über die 1x10 XX1 Alternative gehen,
sofern du die großen Gänge nicht brauchst.
 
Mir gefällt das grün eigentlich auch, ich hoffe nur das die es mit dem Metallic Lack nicht übertrieben haben, ich könnte mir allerdings vorstellen das ich mich daran gewöhnen könnte. Ich würde für mich mir bei der Rahmenfarbe 'ne silberne Alfine, definitiv schwarze Speichen und schwarze oder silberne Felgen (eher schwarz) verbauen.

Das grün ist wirklich schön und hat durch den Metalliceffekt eine richtige "Tiefe". Ein bischen traurig war ich schon, aber grün passt einfach nicht zu mir.
 
Das grün ist wirklich schön und hat durch den Metalliceffekt eine richtige "Tiefe". Ein bischen traurig war ich schon, aber grün passt einfach nicht zu mir.

Naja nützt ja nichts, so wie ich es im Eigangspost gelesen habe wolltest du einen individuellen Rahmen haben?! Willst du dir einen fertigen lassen? Falls ja, wann wirst du ihn bekommen? Ist der alte Rahmen schon weg?

Wenn man sich in den Kopf gesetzt hat sich einen Rahmen bauen zu lassen, wird man sich mit einem Rahmen von der Stange nicht mehr zufrieden geben, schon verständlich. Mir hingegen würde ein Krampus schon reichen, aber mal schauen was es noch so auf dem Markt geben wird. Am Krampus gefallen mir auch sehr die Ausfallenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja nützt ja nichts, so wie ich es im Eigangspost gelesen habe wolltest du einen individuellen Rahmen haben?! Willst du dir einen fertigen lassen? Falls ja, wann wirst du ihn bekommen? Ist der alte Rahmen schon weg?

Ich weiss gar nicht, ob ich in dem Thread bzgl. des leicht ovalen Steuerrohrs mal was von einem individuellen Rahmen geschrieben hatte - aber, falls ja, ist das jetzt kein Thema mehr. Das Krampus hat eine schöne Lagerschale mit Übermass drin und das Problem ist somit gelöst. Also kein Massrahmen notwendig.
 
Ich weiss gar nicht, ob ich in dem Thread bzgl. des leicht ovalen Steuerrohrs mal was von einem individuellen Rahmen geschrieben hatte - aber, falls ja, ist das jetzt kein Thema mehr. Das Krampus hat eine schöne Lagerschale mit Übermass drin und das Problem ist somit gelöst. Also kein Massrahmen notwendig.

Ich dachte ich hätte @exto zitiert.

Danke für die Bilder. Sag mal, sehen die Knards an der Velocity Dually so viel schmaler aus, oder liegt das an den unterschiedlichen Rahmen Größen? Hier nochmal der Vergleich:

wenn das hier der Krampus-Thread werden soll, muss meines auch mit rein:
large_krampus2014001.JPG

auch wenn ich nicht zu denen gehöre, die die Fahreigenschaften eines Rades vom bloßen Anschauen beurteilen können, muss ich sagen, dass sich das Krampus hervorragend fährt; ungefähr genauso handlich wie das Vorgänger Karate Monkey, nur mit viel mehr Souveränität durch die dicken Reifen;
Bevor der nächste, der unbedingt ein Krampus will, dem aber (was ich gar nicht verstehe) die super Farbe nicht gefällt, aus lauter Verzweiflung auch rosa oder ähnlich grauslige Farben drauf sprüht, wartet lieber ein bischen, bis das
Krampus OPS lieferbar ist: außer der neutralen Farbe flat black wird dieses auch über die schönen neuen modularen Ausfallenden (wie das neue Instigator) verfügen.
Grüße
ottmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte ich hätte @exto zitiert.

Danke für die Bilder. Sag mal, sehen die Knards an der Velocity Dually so viel schmaler aus, oder liegt das an den unterschiedlichen Rahmen Größen? Hier nochmal der Vergleich:

Der grüne Rahmen sieht erheblich kleiner aus.
Gemessene Breite auf meinen Duallys liegt bei 76 mm, was ja ziemlich genau 3" entspricht.

EDIT: Bin jetzt mehrere Touren mit dem Krampus gefahren und bin erstaunt über das Fahrverhalten. Obwohl Kettenstreben und Radstand länger als bei meinem Karate Monkey sind, fühlt sich das Krampus flink und wendig an. Es geht willig aufs Hinterrad und lässt sich in langsamen "kippeligen" Situationen besser beherrschen.
Was Fullyfahrer an den 3" Reifen bemängeln, nämlich die fehlende Dämpfung, macht dem geübten Starrbikefahrer Freude: zum Überspringen kleinerer Hindernisse einfach das Rad vorher kurz belasten und es springt dann katapultartig nach oben und das Hindernis wird überflogen - tolle Sache!
Schön finde ich auch die Berechenbarkeit der Knards beim Driften, das eröffnet mir ganz neue Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mal den Startpunkt des Projektes in Bildern:



Ganz schön breit:



Bewährtes Päärchen:



Mit dem verschleifen der Schweißnähte haben's die Herrschaften nicht übermäßig genau genommen. Da könnte mal bei einem Listenpreis von 150,-€ pro Stück ein kleines bisschen mehr Aufmerksamkeit erwarten. ;)



Die Oberfläche der Felgen ist ziemlich rauh. Ähnlich wie bei den "sand blasted anodized" Rahmen. Das lässt nicht unbedingt gutes zum Thema putzen erwarten.
Weshalb hast du die Felgen beim Krampus mit Offset eingespeicht?. Damit ist doch die Speichenspannung auf der Antriebsseite viel zu niedrig.
 
Die Nabenflansche sind ja asymetrisch. Durch die Offset-Einspeichung stehen (hinten) die Speichen auf der rechten Seite nicht steiler als auf der linken. Dadurch wird die Speichenspannung gleichmäßig. Vorn ist es genau anders rum.
 
Es stockt ;)

Das hat gleich mehrere Gründe:

Erstens ist die Kommunikation mit den Rahmenbauern oft etwas, sagen wir mal, lässig, zweitens ist der Krampus-Rahmen so schön gemacht und passt mir so perfekt, dass zumindest die rationellen Gründe für einen Maßrahmen so langsam ausgehen ;)
 
Es stockt ;)

Das hat gleich mehrere Gründe:

Erstens ist die Kommunikation mit den Rahmenbauern oft etwas, sagen wir mal, lässig, zweitens ist der Krampus-Rahmen so schön gemacht und passt mir so perfekt, dass zumindest die rationellen Gründe für einen Maßrahmen so langsam ausgehen ;)

Dann mach doch was aus dem Krampus Rahmen! :) Individuelle Lackierung etc.
 
Die Nabenflansche sind ja asymetrisch. Durch die Offset-Einspeichung stehen (hinten) die Speichen auf der rechten Seite nicht steiler als auf der linken. Dadurch wird die Speichenspannung gleichmäßig. Vorn ist es genau anders rum.
Es fällt zwar weniger krass aus als ich dachte, dennoch fällt die Asymetrie geringer aus als die Asymetrie der Einspeichung in der Felge.
Auf der Antriebsseite hast du nur 72% der Speichenspannung gegenüber der 100% bei nonoffset Einspeichung rechts und 75% auf der Discseite. Bedenkt man dann noch die ungünstigere Belastung der Felge durch den Versatz spricht eigentlich nichts für eine solche Einspeichung. Bei der Hope Nabe im Vorderrad hingegen sieht's anders aus (offset li-96% - nonoffset re-50%)
Die Grafiken sind von Freespoke dort sind alle deine Naben und auch die Felge gelistet.
rh.offset.jpg
rh.nonoffset.jpg
 

Anhänge

  • rh.offset.jpg
    rh.offset.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 55
  • rh.nonoffset.jpg
    rh.nonoffset.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 60
Zurück