Vergiss nicht die Preise für Bier, Kaffee und Apfelkuchen auf den einzelnen Hütten welche auf der Route liegen. Natürlich aktuell inkl. Tagesgericht.
der war richtig gut - dann könnte ich endlich mal meine Schwerpunkte schon bei der Routenauswahl einbringen!

"Essen ist die wichtigste Mahlzeit" Zitat von F.S.
Aus meiner bis jetzt theoretischen Sicht bin ich davon ausgegangen, dass man beim Bikebergsteigen eher langsam auf steilen, technisch kniffligen Trails unterwegs ist. Da man nicht wie die Downhiller mit möglichst maximaler Geschwindigkeit über ruppige Tracks ballert, war ich der Ansicht, dass die leichtere, einlagige Karkasse der Freeride-Version solcher
Reifen ausreichend sei.
Wo liegt mein Denkfehler, resp. was habe ich noch nicht berücksichtigt?
kleiner Denkfehler, fahren nicht nur im Schritt-Tempo den Berg runter, sondern gerne auch mal flüssiger, da braucht es dann schon einen pannensicheren
Reifen (vor allem mit wenig Luftdruck!)
meine erste Reifenwahl der vergangene HochTourenSaison:
vorne:
Maxxis Mininon 42a 2.5 2Ply mit 0.9 - 1.3 bar
nie einen Patschen, und immer Grip - nix anderes zählt!
Davor immer
Schwalbe Maddymary GG 2.5; geht auch, aber ich find den
Minion (für mich) besser! 42a ist wohl weicher als
Schwalbe GG!
hinten:
Maxxis Highroller 60a 2.5 1Ply mit 1.2 - 1.6 bar
Hinten hatte ich 3-4 Patschen, passiert immer dann wenn ich für die technischen (oberen) Stellen den Luftdruck (zu) weit absenke
und dann später etwas mehr Speed gefahren wird und Linie mal nicht ganz passt ->pffff ->
darum wohl für die nächste Saison sorglose 2ply Karkasse!
aktuell sind noch Wetscreams in der Erbrobung!
sorry für die Reifendiskussion, aber wenn es jemand hilft, immer gerne!
Auf Tour reden wir auch immer wieder über
Reifen (und andere unütze Dinge

) warum dann nicht hier! Und das andere Thema ist ein wenig totgeredet bzw. hat die Sachebene verlassen (selbstdarstellerische Elite,....

)
ride on
tobi