Spikereifen selber bauen macht spass, wenn man mal ( mehere Stunden ) wirklich gar nichts zu tun hat.
Habe vor vier Jahren je 300 Stk. pro
Reifen eingeschraubt. Optimal dafür sind Blechschrauben mit einem Flachen Kopf. Kosten damals pro
Reifen ca. 25 Euronen incl. Panzerband + son Felgendurchstichband.
Bin damit 3 Winter auch viel auf Asphalt gefahren. Grip megamässig aber saumässig schwer, ca. 1,2 Kg pro
Reifen.
Für Touren in den Bergen habe ich mir letzten Winter die
Schwalbe Ice-Spiker gekauft für 32 Euronen das Stk.
Warum ??? Ganz einfach, die selbstbauspikes sind mit gut 3 Bar befüllt um ganz sicher zu gehen das kein Platten entsteht ( hat auch 3 Winter funktioniert ).
Mit soviel Luft möchte ich aber nicht in den Bergen rumfahren.
Bis - 25 Grad haben sich Winterschuhe von
Rose/Bicycles + Neoprenüberschuhe + Sohlenheitzung von biotherm bewährt. Bei Touren zw. 1,5 bis 2 Stunden kommt man nicht drum rum.
Hauptsächlich im Dunkeln gefahren. Da macht natürlich eine Lampe ala Lupine und co. erst richtig spass.
Ansonsten gut warm anziehen. Mit nem Trikot und nem dünnen Windstopper ist da schnell Schicht im Schacht.
Lieber zu warm anziehen ( wenns richtig kalt ist ) als 2 Wochen anschließend krank zu sein.
Über die kalte Jahreszeit draussen zu biken hat mehrere Vorteile. 1. man ist zum nächsten Frühjahr schneller fit. 2. Man ist an der frischen Luft. 3. Man erkältet sich nicht mehr so schnell ( wenn überhaupt) vorraussetzung ordentlich angezogen. Und 4. Es macht einfach Spass bei Schneetreiben, Nebel oder Regen sich auf dem Bike auszutoben.
Generell gilt für mich seit 2 Jahren. Ich fahre fast auschließlich auf einem wirklich günstigem Winterbike ( Hardtail mit einfacher Federgabel.
Tut mir in der Seele weh mit einem teuren Hobel im Salz und co. durch die Präarie zu stöbern.
Aber jetzt mal wieder schluss damit.
Wir hoffen doch alle auf einen Megamässigen Herbst wie letztes Jahr.
