Hallo,
war zwei Wochen mit meiner Familie in Südschweden (Region Smaland) in der Nähe der Stadt Vetlanda Smaland. Wir hatten dort ein tolles Ferienhaus (10km bis zum nächsten Ort und 20 km bis nach Vetlanda, die nächste gröÃere Stadt mit 26.000 Einwohnern).
Die Landschaft ist sehr waldreich und vom Profil her ähnlich dem Bergischen Land. Mal etwas flacher und mal etwas steiler. Die Wege sind oft Schotterwege. Im Sauerland werden diese Forstautobahnen genannt. Es gibt auch schmale Wege und Pfade, die durch die Wälder führen, jedoch sind sie manchmal durch die Harvester zum Teil nur schwer befahrbar und oft in den Karten nicht eingezeichnet. Pfadfinderische Fähigkeiten sind hier gefragt. Und an jeder Ecke ist ein See.
Karten sind unbedingt empfehlenswert. Denn hier Verfahren bedeutet unter Umständen gleich 10 - 20 km zusätzlich. Gute Karten gibt es im MaÃstab 1:50000 und sind in Buchhandlungen zu bekommen.
Die Entfernungen zwische den Orten sind oft relativ weit und die Orte, die eingezeichnet sind, bestehen oft nur aus mehreren Häusern. Schweden ist halt dünn besiedelt, dass merkt man hier im Süden schon, obwohl hier noch vergleichsweise viele Schweden wohnen.
Das heiÃt aber auch, dass man fast alleine im Gelände unterwegs ist. Also ohne die Mindestausstattung an Werkzeug und Ersatzteile sollte man möglichst nicht losfahren. Sonst kann man nur auf ein ab und zu vorbeifahrendes Auto hoffen.
Verpflegung sollte man auch immer ausreichend mitnehmen, da nicht überall ein Restaurant, Imbiss o. ä. ist. Oder das einzige Restaurant in einem kleinen Ort vielleicht geschlossen hat. In den gröÃeren Städten, wie in Vetlanda, gibt es natürlich davon eine gute Auswahl.
Viele bieten Mittags ein Tagesgericht an. Es kostet je nach Restaurant zwichen 6,00 ⬠und 9,00 â¬. Ein Getränk, Kaffee und Salat ist meist inbegriffen. Abends Essen gehen ist relativ teuer.
Die Schweden selbst sind sehr sehr nett, freundlich und hilfsbereit.
Das Wetter war super. 25 - 35 °C. Die ganzen 14 Tage Sommerwetter. Dies war auch für Südschweden nicht selbstverständlich. Es hat viel Spaà gemacht.
Auch hier merkt man schon, dass man im Norden ist. Die Sonne geht im Sommer sehr viel eher auf und später unter als bei uns.
Kurz gesagt: Es hat sehr viel Spaà gemacht und ich kann es nur empfehlen.
GrüÃe zweikreise
war zwei Wochen mit meiner Familie in Südschweden (Region Smaland) in der Nähe der Stadt Vetlanda Smaland. Wir hatten dort ein tolles Ferienhaus (10km bis zum nächsten Ort und 20 km bis nach Vetlanda, die nächste gröÃere Stadt mit 26.000 Einwohnern).
Die Landschaft ist sehr waldreich und vom Profil her ähnlich dem Bergischen Land. Mal etwas flacher und mal etwas steiler. Die Wege sind oft Schotterwege. Im Sauerland werden diese Forstautobahnen genannt. Es gibt auch schmale Wege und Pfade, die durch die Wälder führen, jedoch sind sie manchmal durch die Harvester zum Teil nur schwer befahrbar und oft in den Karten nicht eingezeichnet. Pfadfinderische Fähigkeiten sind hier gefragt. Und an jeder Ecke ist ein See.
Karten sind unbedingt empfehlenswert. Denn hier Verfahren bedeutet unter Umständen gleich 10 - 20 km zusätzlich. Gute Karten gibt es im MaÃstab 1:50000 und sind in Buchhandlungen zu bekommen.
Die Entfernungen zwische den Orten sind oft relativ weit und die Orte, die eingezeichnet sind, bestehen oft nur aus mehreren Häusern. Schweden ist halt dünn besiedelt, dass merkt man hier im Süden schon, obwohl hier noch vergleichsweise viele Schweden wohnen.
Das heiÃt aber auch, dass man fast alleine im Gelände unterwegs ist. Also ohne die Mindestausstattung an Werkzeug und Ersatzteile sollte man möglichst nicht losfahren. Sonst kann man nur auf ein ab und zu vorbeifahrendes Auto hoffen.
Verpflegung sollte man auch immer ausreichend mitnehmen, da nicht überall ein Restaurant, Imbiss o. ä. ist. Oder das einzige Restaurant in einem kleinen Ort vielleicht geschlossen hat. In den gröÃeren Städten, wie in Vetlanda, gibt es natürlich davon eine gute Auswahl.
Viele bieten Mittags ein Tagesgericht an. Es kostet je nach Restaurant zwichen 6,00 ⬠und 9,00 â¬. Ein Getränk, Kaffee und Salat ist meist inbegriffen. Abends Essen gehen ist relativ teuer.
Die Schweden selbst sind sehr sehr nett, freundlich und hilfsbereit.
Das Wetter war super. 25 - 35 °C. Die ganzen 14 Tage Sommerwetter. Dies war auch für Südschweden nicht selbstverständlich. Es hat viel Spaà gemacht.
Auch hier merkt man schon, dass man im Norden ist. Die Sonne geht im Sommer sehr viel eher auf und später unter als bei uns.
Kurz gesagt: Es hat sehr viel Spaà gemacht und ich kann es nur empfehlen.
GrüÃe zweikreise
Zuletzt bearbeitet: