Biken mit Hund

Tag2. Unken- Aschauersattel-Unken

Achberg 03.JPG
Achberg 04.JPG
Achberg 07.JPG
Achberg 08.JPG
Achberg 09.JPG
Achberg 10.JPG
Achberg 12.JPG
Achberg 11.JPG
Achberg 13.JPG
Achberg 14.JPG
 
Ich vermute ja, du bist der guten bergab peinlich, weil du ständig mit blockiertem Hinterrad rumschredderst. Weil die das total annervt, räumt sie hinter dir auf :bier:

Und im Ernst denke ich neben der durchaus plausiblen Geschwindigkeitserklärung, sie merkt dass du bergab auch fokussierter bist und tut es dir gleich. Versuch doch mal genauso fokussiert und enthusiastisch bergauf zu fahren wie runter. Die bleibt garantiert hinter dir… äh.. oder so ähnlich 😂
 
ich würde gern wissen, wie ihr eurem Hund das mitlaufen antrainiert habt und wann ihr damit begonnen habt.
Unser Aussie ist jetzt 11 Monate alt und bisher ist an sowas noch nicht zu denken; hatte ihn jetzt 2-3 mal zum Joggen mitgenommen, aber auch das klappte nur suboptimal.
Momentan springt er noch häufig anderen Hunden hinterher und will lieber mit denen Spielen 🤔
 
Von klein an wir waren immer mit anhänger unterwegs und sie durften immer kurze strecken mitlaufen und dann wieder in den hänger das ganzen sehr oft

Beim laufen bin ich immer so 200 bis 500 meter laufen gleiche distanz gehen dann wieder laufen usw klein anfangen und über wochen steigern
 
ich würde gern wissen, wie ihr eurem Hund das mitlaufen antrainiert habt und wann ihr damit begonnen habt.
Unser Aussie ist jetzt 11 Monate alt und bisher ist an sowas noch nicht zu denken; hatte ihn jetzt 2-3 mal zum Joggen mitgenommen, aber auch das klappte nur suboptimal.
Momentan springt er noch häufig anderen Hunden hinterher und will lieber mit denen Spielen 🤔
Servus
ab 11 Monaten geht mit nem Shepherd schon was.
Immer fleißig mit Leckerli belohnen, viel Sichtkontakt und Handführung und einheitliche, kurze Kommandos trainieren und diszipliniert verwenden. Seitenwechsel z.b. links/ rechts bei uns mit "Kehrt" immer hinter dem Hinterrad außer im Stand.
Immer wieder auch an Stellen oder zu Zeiten üben, wo wenig Ablenkung ist.Bei drohender Ablenkung mit einem Leckerli in der Hand führen und an der Ablenkung vorbei führen.Du musst interessanter sein als die Ablenkung.
Natürlich braucht ein Hund auch ausreichend Zeit um mal mit Anderen oder Dir zu spielen.Bei kleinen Runden hab ich auch oft ne Frisbee oder nen Schwimm Spielzeug dabei wo wir auf ner Wiese oder am Fluss spielen...
Der Hund spürt auch immer ob man selber gestresst oder unentspannt ist. Dann klappt das schlechter.
Ich habe einen Bauchgurt und eine Joggingleine mit Flex Anteil und ein Geschirr. Je nach Situation kann ich ihn da auch Mal kurz nehmen. Kurze Strecken an der Leine auch nur mit kurzer Handleine.
Im Trail läuft er frei immer knapp an meinem Hinterrad.
Ein Aussie kann das sehr schnell und gut lernen und ist ein top Partner beim Joggen und radeln. Wie beim biken mit Kindern, kein Druck und langsam steigern und ausreichend Spaß einbauen. Jimmy ist auf Trails auch motivierter als auf Forstwegen.
Viel Erfolg.
Gruß harni
PXL_20220616_114856689.MP.jpg
PXL_20220616_121819663.MP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hund hinten finde ich gefährlich.
Da bekommste niemals mit wenn er sich mal verletzt.
Stehste irgendwann mal unten am Trail ohne Hund und dann bricht die Panik und die Sucherei los.
Nem Bekannten isses genau so passiert. Seitdem weigert sich der Hund gemeinsam mit dem Rad das Haus zu verlassen.
 
Hund hinten finde ich gefährlich.
Da bekommste niemals mit wenn er sich mal verletzt.
Stehste irgendwann mal unten am Trail ohne Hund und dann bricht die Panik und die Sucherei los.
Nem Bekannten isses genau so passiert. Seitdem weigert sich der Hund gemeinsam mit dem Rad das Haus zu verlassen.
Na ich höre ihn ja und schau auch immer mal hinter...
 
ich würde gern wissen, wie ihr eurem Hund das mitlaufen antrainiert habt und wann ihr damit begonnen habt.
Unser Aussie ist jetzt 11 Monate alt und bisher ist an sowas noch nicht zu denken; hatte ihn jetzt 2-3 mal zum Joggen mitgenommen, aber auch das klappte nur suboptimal.
Momentan springt er noch häufig anderen Hunden hinterher und will lieber mit denen Spielen 🤔
joa, wie schon gesagt, vor allem erstmal langsam (in dem Alter und wg Grösse auch wg Knochen + Gelenken). Kurze Runden, und am Anfang ist man mehr mit Training und Leckerli verteilen beschäftigt als mit Fahren :daumen:
Leine hab ich tatsächlich einfach locker an der Hand/Finger um im Notfall loslassen zu können, klappt für das bisschen Strasse was wir fahren müssen ziemlich gut, dabei einfach Kommando 'Fuss'
Zum hinterm/vorm Rad laufen; ich denke es ist gut wenn es Kommandos dafür gibt, vor allem bei jungen/dominanten/jagdtriebigen Hunden, die würde ich möglichst viel hinten laufen lassen, sonst gibts schnell Probleme.
Mit nem Aussie hast ja ganz gute Chancen dass die das schnell kapiert, mit unserer Aussie/altdt. Schäferhund Mischung klappts jetzt schon ziemlich gut mit nun 15 Monaten
IMG_20220711_103839.jpg

IMG_20220429_085114.jpg

IMG_20220408_154721.jpg

IMG_20211222_150614.jpg

Schönen Tag allerseits :bier:
 
Hat jemand Erfahrung mit großen Hunden?
Wir haben jetzt einen Neufundländermix und ich würde mich freuen, wenn ich ihn dann später auch Mal mitnehmen könnte.
Grundsätzlich gilt: je größer/schwerer der Hund, desto weniger Strecke/Tempo!

Neufundländer sind keine (Langstrecken-)Läufer, also höchstens eine kleine, gemächliche Runde im Wald nebenan, mit Pausen

Auszüge Wikipedia (steht aber auch auf jeder anderen Seite im Netz):
  • Der Neufundländer ist massiv und hat einen kräftigen, gut bemuskelten Körperbau. -> Bodybuilder sind keine Marathonläufer!
  • Der Neufundländer ist stark von orthopädischen Erbkrankheiten und Dispositionen betroffen: Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie und Kreuzbandruptur (Kreuzbandriss) -> also auf überhaupt gar keinen Fall (lange) Radtouren mit ihm machen!
 
Zurück