Bikepacking Laberthread

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Ansonsten kann ich sagen, dass die unlackierten Klean Kanteen Flaschen im King Cage Iris ziemlich gut halten. Die bunten halten für den Normalbetrieb auch gut genug, aber an der Gabel würde ich das nicht testen. Nachteil der KK ist, dass die halt "nur" 800 ml fassen. Zudem sind sowohl die Flaschen, als auch der Iris halt aus Eisenstahlmetall, also sicher nicht die leichteste Option. Dafür aber halbwegs unverwüstlich und eben Edelstahl.
 
Hat jemand von euch irgendwelche Cages bzw. zusätzliches Gepäck/Utensilien an die unteren hinteren Gepäckträgerösen montiert? Wie habt ihr den zweiten Anschraubpunkt ermöglicht? Kabelbinder und gemma?

Möchte bisschen Gewicht von vorne nach hinten verlagern.
 

Anhänge

  • africa-gear-list-12.jpg
    africa-gear-list-12.jpg
    542 KB · Aufrufe: 208
Servus zusammen. Ich schiebe mal kurz eine Frage hier ein, bevor ich einen neuen Thread aufmache (hoffe die Frage passt zu Euch am besten):

Ich rüste aktuell mein Trail bike (fully) auf Dropbar um. Hintergründe sind egal denke ich. Aber: weil ich meine vorhandene "Almziege" nutze, muss ich mit der vorhandenen Geometrie leben.

Dabei bin ich auf ein unerwartetes Problem gestoßen: Die Enden des Dropbar-Lenkers knallen (mangels Lockout am Steuersatz) potentiell voll auf das Oberrohr (das aus Carbon ist!).

Da es aktuell noch im Stadium "Winterprojekt" ist, habe ich mir zunächst behälfsmaßig mit Schaumstoff und Tape an der entsprechenden Stelle beholfen. Heute sogar nochmal Spacer am Vorbau nach oben versetzt, damit der Dropbar-Lenker nicht auf's Oberrohr trifft (leider nicht 100% erfolgreich, da immer noch in Kontakt potentiell).

Frage: Bin ich bisher der einzige mit dem Problem (da ich eine Fully-Trailbike Geo nutze)? Welche Lösungen wäre denkbar sinnvoll aus Eurer Sicht? Ich bin aktuell am Punkt:

  • Präferiert: Gepolsterte Lenkerstopfen (also die Polsterung an den Lenker setzen, nicht an's Oberrohr) - hier finde ich aber keine gepolsterten Stopfen. Kennt da jemand was?
  • Komplett neuen Steuerstaz mit Lockout (super umständlich und eher eine langfristige Lösung, wenn ich nach der Saison auch noch Lust auf das Setup habe)
  • Anderen Lenker (aber der aktuelle fühlt sich schon sehr gut an (Zipp Service Course XPLR 70)). Welche Lenkeralternativen die das Problem nicht haben und flacher sind würden aus Eurer Sicht technische Abfahrten (Hochalpin S2/3) noch zulassen?
  • Tape & Schaumstoff am Oberrohr (nicht schön)
Was meint Ihr?

Danke!


dropbar_toptube_mtb_hit.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen. Ich schiebe mal kurz eine Frage hier ein, bevor ich einen neuen Thread aufmache (hoffe die Frage passt zu Euch am besten):

Ich rüste aktuell mein Trail bike (fully) auf Dropbar um. Hintergründe sind egal denke ich. Aber: weil ich meine vorhandene "Almziege" nutze, muss ich mit der vorhandenen Geometrie leben.

Dabei bin ich auf ein unerwartetes Problem gestoßen: Die Enden des Dropbar-Lenkers knallen (mangels Lockout am Steuersatz) potentiell voll auf das Oberrohr (das aus Carbon ist!).

Da es aktuell noch im Stadium "Winterprojekt" ist, habe ich mir zunächst behälfsmaßig mit Schaumstoff und Tape an der entsprechenden Stelle beholfen. Heute sogar nochmal Spacer am Vorbau nach oben versetzt, damit der Dropbar-Lenker nicht auf's Oberrohr trifft (leider nicht 100% erfolgreich, da immer noch in Kontakt potentiell).

Frage: Bin ich bisher der einzige mit dem Problem (da ich eine Fully-Trailbike Geo nutze)? Welche Lösungen wäre denkbar sinnvoll aus Eurer Sicht? Ich bin aktuell am Punkt:

  • Präferiert: Gepolsterte Lenkerstopfen (also die Polsterung an den Lenker setzen, nicht an's Oberrohr) - hier finde ich aber keine gepolsterten Stopfen. Kennt da jemand was?
  • Komplett neuen Steuerstaz mit Lockout (super umständlich und eher eine langfristige Lösung, wenn ich nach der Saison auch noch Lust auf das Setup habe)
  • Anderen Lenker (aber der aktuelle fühlt sich schon sehr gut an (Zipp Service Course XPLR 70)). Welche Lenkeralternativen die das Problem nicht haben und flacher sind würden aus Eurer Sicht technische Abfahrten (Hochalpin S2/3) noch zulassen?
  • Tape & Schaumstoff am Oberrohr (nicht schön)
Was meint Ihr?

Danke!


Anhang anzeigen 1842461

Der Hipster säuft zwei Flaschen Schampus, wirft sich das Flanellhemd über und schnitzt mit dem Opinel aus den Korken zwei polsternde Stopfen. Passt nur nicht so ganz zur moderneren Ästhetik deines Rads 😅

PS: Kann man sogar kaufen (https://www.bike-mailorder.de/blb-brick-lane-bikes-natural-cork-endstopfen) 😄
 
Naturekihe ist super, Absolut! habe das Mongar 2 *, nutze es zu zweit. Extrem belüftet, Komplett bist zum Boden Netz. Gibt auf YT viel Infos drüber. Absolutes PL-Wunder. Gib Bescheid falls du was wissen willst. Hatte davor das Cloud Up 2, hat mir nicht so gut gefallen.
Was hat dich am Cloud 2 gestört?
Hätte gerne eines für nominell 3 Personen. 1,2m Liegebreite ist mir für zwei zu wenig, dafür schlafe zu aktiv 8-)
 
Was hat dich am Cloud 2 gestört?
Hätte gerne eines für nominell 3 Personen. 1,2m Liegebreite ist mir für zwei zu wenig, dafür schlafe zu aktiv 8-)

Das Cloud 2 hat am Gestänge nicht diese Quer-Traverse wie die anderen, dadurch hängt die Seitenwend durch. Für 3 Personen sind beide nix. Evtl. mal das Cloud 3 angucken, das ist breiter und hat dann auch diese Quer-Traverse. Ein Tunnelzelt haben die auch noch

Nature Hike
 
3 Personen Tunnelzelt hab ich ja schon das Nordisk Oppland. Das ist super, aber wie alle Tunnelzelte eben schlecht durchlüftet.
Wieviel Platz ist denn in dem Mongar 2 in Realität? Klappt das gut zu zweit in dem, oder rückt man sich da sehr auf die Pelle?
 
3 Personen Tunnelzelt hab ich ja schon das Nordisk Oppland. Das ist super, aber wie alle Tunnelzelte eben schlecht durchlüftet.
Wieviel Platz ist denn in dem Mongar 2 in Realität? Klappt das gut zu zweit in dem, oder rückt man sich da sehr auf die Pelle?
Irgendwas zwischen 125 und 130 cm Breite. Mit sehr steilen Seitenwänden. Sehr großes Raumgefühl. Also wie schon erwähnt, anders als das Cloud up 2 ein richtiges 2 Personenzelt. breite Matten passen auf jeden Fall rein. Aufgrund der sehr guten Belüftung sowieso eher ein Zelt für bessere Wetterbedingungen, dh man ist auch viel draußen und muss (hoffentlich) nicht viel abwettern. Ich persönlich würde zu zweit kein großeres Zelt nehmen wollen. Ich mache aber auch keine 3 Wöchigen Islandtouren im Herbst.
 
Wieviel Platz ist denn in dem Mongar 2 in Realität?
Alleine richtig luxus :) Zu zweit hab ich zwei "wide" 25 Zoll bz. 64cm Matten nebeneinander drin. Passt genau, und im Fussraum dann das Gepäck.
Aufgrund der sehr guten Belüftung sowieso eher ein Zelt für bessere Wetterbedingungen,
Absolut. Innenzelt Netz bis zum Boden, nix für den Winter. Perfekt für den Sommer.

IMG_4459.JPG
IMG_5428.JPG
IMG_5427.JPG
 
Wenn es ein bisschen mehr kosten darf und das Gewicht nicht komplett im Fokus steht, dann ist das MSR Elixir für 2 Personen ein Top Zelt für 2 Personen. Wenn man zu zweit unterwegs ist, dann kann man sich den Kram (ich meine ca. 2500 gr) gut aufteilen. Desweiteren auch sehr robust.
 
Servus zusammen. Ich schiebe mal kurz eine Frage hier ein, bevor ich einen neuen Thread aufmache (hoffe die Frage passt zu Euch am besten):

Ich rüste aktuell mein Trail bike (fully) auf Dropbar um. Hintergründe sind egal denke ich. Aber: weil ich meine vorhandene "Almziege" nutze, muss ich mit der vorhandenen Geometrie leben.

Dabei bin ich auf ein unerwartetes Problem gestoßen: Die Enden des Dropbar-Lenkers knallen (mangels Lockout am Steuersatz) potentiell voll auf das Oberrohr (das aus Carbon ist!).

Da es aktuell noch im Stadium "Winterprojekt" ist, habe ich mir zunächst behälfsmaßig mit Schaumstoff und Tape an der entsprechenden Stelle beholfen. Heute sogar nochmal Spacer am Vorbau nach oben versetzt, damit der Dropbar-Lenker nicht auf's Oberrohr trifft (leider nicht 100% erfolgreich, da immer noch in Kontakt potentiell).

Frage: Bin ich bisher der einzige mit dem Problem (da ich eine Fully-Trailbike Geo nutze)? Welche Lösungen wäre denkbar sinnvoll aus Eurer Sicht? Ich bin aktuell am Punkt:

  • Präferiert: Gepolsterte Lenkerstopfen (also die Polsterung an den Lenker setzen, nicht an's Oberrohr) - hier finde ich aber keine gepolsterten Stopfen. Kennt da jemand was?
  • Komplett neuen Steuerstaz mit Lockout (super umständlich und eher eine langfristige Lösung, wenn ich nach der Saison auch noch Lust auf das Setup habe)
  • Anderen Lenker (aber der aktuelle fühlt sich schon sehr gut an (Zipp Service Course XPLR 70)). Welche Lenkeralternativen die das Problem nicht haben und flacher sind würden aus Eurer Sicht technische Abfahrten (Hochalpin S2/3) noch zulassen?
  • Tape & Schaumstoff am Oberrohr (nicht schön)
Was meint Ihr?

Danke!


Anhang anzeigen 1842461
Ich habe an meinem Bike das gleiche Problem gehabt und hab mir einen Neoprenschutz für das Oberrohr geholt. Die gibt es weil Stadtfahrer mit Bügelschlössern damit ihren Rahmen schützen wenn sie das Rad anschließen. Kann man dem entsprechend gut verwenden.
Gibt es in Stinkonormal von Rose oder in etwas fetziger auf Etsy oder eBay
 
Hier ist der Laberthread, also laber ich mal los... -> Zelt ? :oops:

Mein altes Decathlonzelt ist innen 1,2m x 2,1m und so war ich es gewohnt immer "inmitten" meines Krams zu schlafen. Hat Vorteile, aber auch Nachteile...ich mag den Platz und hasse die unvermeidliche Unordnung.
Selbst das (neue, viel kleinere) Lunar Design Solo teilte dieses Schicksal, keine Ahnung wie mein ganzes Zeugs da reingekriegt habe. :ka:

Automatisch gucke ich also nach 2 Personen Zelten und so steht/stand auf meinem Wunschzettel für dieses Jahr das Anaris. Sicher ist "außen rum" genug Platz um sein Zeugs das zu lagern, aber wozu dann innen so viel Platz.
Positiv ist, das Dings wiegt nur 1,4 kg (ohne "Stöckchen")...

...aber...

...im Gegensatz zu sonst, werden meine Reisezeiten wohl in Richtung Herbst wandern (falls ich den inneren Schweinehund besiegen kann). Dafür habe ich eigentlich ein Zelt, allerdings für Touren mit Hund und das ist riesig groß.

Gewicht und Packmaß sind bei mir nicht kriegsentscheidend, kommt obendrauf auf den Aero Spider, fertig.

Weswegen nun das ganze Gelaber ?
Hehe...Laberthread !!

Im Ernst , ich weiß schon wo ich hier bin...daher verhallt meine eigentliche Frage sicherlich in einer "peinlichen Stille", weil nicht Light (genug) -> hat hier jemand ein Soulo ( nicht BL) im Gebrauch ?

Leider habe ich noch nie eins im Laden gesehen, das Platzangebot ist ja beinahe wie beim Lunar, Check.
Wie sieht es mit Kondens aus, denn eine Nacht in Lunar war sehr ernüchternd und es fehlen (imho) Abspannpunkte um das zu vermindern bzw. die Zeltwand "weiter weg zu bekommen".
Wäre es im Soulo (kleinerer Innenraum) "wärmer" als in einem größeren Zelt ?
Wo das Anaris ja als sehr luftig gilt, eher weniger Kondens dafür aber "kälter" ?

Danke... :daumen:


ps.nein, ich mag keine "nachbauten"...sonst häte ich nach dem allak 2 klon gefragt :lol:
 
Fährt jemand von euch auf Tour mit einer Hüfttasche oder Trinkweste? Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit den Produkten von Evoc.

Mich würde das Trage- bzw. Schwitzverhalten interessieren.

Überlege mir sowas anzuschaffen, um meine Wertgegenstände und Snacks bzw. Lebensmittel aus dem Supermarkt/Bäcker darin zu verstauen.
Trinkweste wäre eher für meine Touren mit dem Hardtail, da kann ich nicht so viele Trinkflaschen befestigen.
servus, ich habe die Evoc Pro Hüfttasche und mich persönlich nervt sie an der Hüfte und wenn man sie ordentlich ran zieht dann drückt sie im Bauch, irgendwie nicht meine Lösung. Den evoc Trinkrucksack habe ich in schwarz, gerne benutzt, nur ist er mir zu eng geschnitten, der seitliche Gummi spannt ganz schön. Bei anderen Herstellern gibt es 2 Größen wie z.b. Apidura, hier bin ich mit dem größeren sehr zufrieden. Soweit mal dazu. Mittlerweile bin ich aber zu einem kleien Rucksack dem Evoc Ride mit 12 L zurückgekehrt und habe hier eine Blase drinnen. Im Trinkrucksack war zu wenig Platz für andere Dinge.
 
Sicher schon 100x diskutiert - daher hier herein: ich suche eine Oberrohrtasche und eine kleine Rahmentasche - aber schmal geschnitten. Mit den 6cm Breite von den meisten Herstellern komme ich nicht zurecht, Apidura soll schmäler bauen - gibts da noch Alternativen?
 
Wo wir gerade bei Oberrohrtaschen sind. Hat einer einen Vergleich zwischen der von Decathlon und der Apidura? Ich möchte auf jeden Fall eine ohne Reißverschluss um während der Fahrt leicht dran zu kommen.
Lohnt sich die fast doppelt so teure Apidura oder tut's die Decathlon?
Ich hab mir die im Geschäft angeschaut und sie machte einen soliden Eindruck
 
Wo wir gerade bei Oberrohrtaschen sind. Hat einer einen Vergleich zwischen der von Decathlon und der Apidura? Ich möchte auf jeden Fall eine ohne Reißverschluss um während der Fahrt leicht dran zu kommen.
Lohnt sich die fast doppelt so teure Apidura oder tut's die Decathlon?
Ich hab mir die im Geschäft angeschaut und sie machte einen soliden Eindruck
Ich hab damals die Apidura nur gekauft, weil die Decathlon nicht verfügbar war. Die Decathlon ist vielleicht etwas schwerer, dafür aber auch fester. Würde ich bevorzugen. Allerdings bin ich am Ende doch auf Reißverschluss, weil sich die Apidura öffnet, wenn es mal rumpelt. Hatte das Smartphone drin. Anfangs dachte ich, dass das nicht passiert aber irgendwann dann doch.
Hab jetzt eine Geosmina mit Reißverschluss, kann ich problemlos unterm Fahren öffnen.
 
Zurück