bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Leider funktioniert dies auch noch nicht. Vielleicht weiß ja jemand woran es liegt.

ChatGPT hat sich hier ein Profil in Javascript herbeihalluziniert und nicht in der erforderlichen BRouter-Profil-Syntax 🤡 (jedenfalls habe ich eine Profil-Config in dieser Syntax noch nie gesehen, kenne aber auch nicht die anderen BRouter-Anwendungen jenseits von BRouter-Web – kann also durchaus sein, dass es nicht so idiotisch ist, wie es auf den ersten Blick scheint)

https://github.com/abrensch/brouter/blob/master/docs/developers/profile_developers_guide.md
Was meint ihr zu dem Thema?

Es ist noch ein langer Weg, wir konnten aber in den letzten Monaten beobachten wie ca. die Hälfte der Gesamtstrecke auf einmal zurück gelegt wurde …

Edit: Das erste gezeigte Beispiel ist in Syntax einer .ini-Datei, das habe ich für BRouter so auch noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Geile Idee mit dem ChatGPT aber das kann mMn nicht funktionieren. Um ein BBRouter Profil zu erstellen müsste der ja wirklich VERSTEHEN (bzw. im sinne von diesem LLM müsste es sehr, sehr viele und gut dokumentierte Profile geben, die er vorher eingelesen hat), was die einzelnen Variablen bewirken aber alles was ChatGPT macht ist statistisch zu schauen welche Zeichenfolge als nächstes folgt und die wahrscheinlichste einzubauen. Das Profil dürfte also irgendwie ein Mischmasch aus den am meisten verwendeten Kombinationen aus Variablen und deren Werten sein… Im Endeffekt wird er aus den Profilen die er kennt nciht schlau und weiss nicht, dass Variable a mit Wert xy zu einem "einfachen Upill" führt, wenn man ihm das als Ziel vorgibt…
 
Ja, das ist leider etwas ernüchternd. Wahrscheinlich müssten diverse Profile als Trainingsdaten eingepflegt werden. Ich habe das Wanderprofil als Grundlage genommen und ChatGPT um Anpassungen für flache Strecken gebeten. Ich habe das Gefühl, dass es sich annähert, aber es ist immer noch nicht nutzbar:
Code:
# Profile for flat hiking routes
#
# See https://github.com/poutnikl/Brouter-profiles for
# more variants and poutnik's profile collection

# *** Based on Trekking profile, added flag driven customizations
# 10/6/2015 v1.7.2 BETA - Fixed general way access penalties
# See bottom for Changelog and verbose comments.

---context:global

assign   consider_elevation       1    # 1 to prefer flat routes
assign   shortest_way             0    # 0 as default

assign   iswet                    0    # 0 as default, 1 tries to prevent muddy boots and wet buttocks

assign   prefer_hiking_routes     1    # 1 as default, gives penalty to way not being hiking route and cancels route turncost
assign   stick_to_hiking_routes   0    # 0 as default, as above, but gives higher penalty costfactor + way/node initial costs
assign   non_hiking_route_penalty 0.15 # 0.25 as default, used with prefer_hiking_routes
assign   non_sticky_route_penalty 0.5  # 1.0 as default, used stick_to_hiking_routes  #v1.5

#SAC - mountain hiking - see http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sac_scale
assign   SAC_scale_limit          3    # 0..6, 0 to avoid any SAC paths, 1 for T1 as maximum, 6 for T6 as maximum
                                       # all paths with sac_scale higher than  SAC_scale_limit are forbidden.
assign   SAC_scale_preferred      1    # The same, but the preferred SAC scale level. Level below are slightly, above strongly penalized
assign   SAC_access_penalty       9000 # costfactor 9999 means the most horrible but allowed road.,
                                       # 100000=forbidden. This makes difference if forbidden way is the only option.


#orientation/decision penalties, not used for preferred hiking routes
assign   turncost_value           0 # 20 as default, not used now
assign   initialcost_value        0 # 50 as default, not used now

#less frequently changed flags
assign   allow_steps              1  # 1 as default
assign   allow_ferries            1  # 1 as default
assign   cost_of_unknown          2  # 2 as default
#
assign   elevationpenaltybuffer 5    # 5 as default
assign   elevationmaxbuffer     10   # 10 as default
assign   elevationbufferreduce  0.0  # 0.0 as default

# as initial point, considered flat speed 4 km/h, climbing speed 600 m /h
assign   uphillcostvalue      30
assign   uphillcutoffvalue      999
assign   downhillcutoffvalue  999
assign   downhillcostvalue    10

assign downhillcost switch     consider_elevation      downhillcostvalue 0
assign downhillcutoff    switch consider_elevation      downhillcutoffvalue 0
assign uphillcost   switch     consider_elevation      uphillcostvalue  0
assign uphillcutoff switch     consider_elevation      uphillcutoffvalue 0

assign   validForFoot        1

assign hr_preferred or prefer_hiking_routes stick_to_hiking_routes

#Penalizing SAC routes below (K1) and above(K2) preferred SAC scale
#see  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/

Problem ist auch, dass ChatGPT bei zu langen Texten/Codes irgendwann aufhört, zumindest in der kostenfreien Version. Teste ich vielleicht mal in der Pro Version.

Bin gespannt ob das irgendwann damit möglich ist. Vorstellen kann ich mir das schon.
 
Zumindest ist ChatGPT in der Lage, die Bedingungen eines bestehenden Profils zu erklären / zu erkennen:
Das BRouter-Profil ist ein Profil für die Erstellung von Routen für Wanderer und andere Outdoor-Enthusiasten. Hier ist eine Erklärung der verschiedenen Einstellungen und Flaggen, die in diesem Profil verwendet werden:

  • Die ersten beiden Zeilen sind Kommentare, die Informationen über das Profil und den Autor enthalten.
  • assign consider_elevation 1 bedeutet, dass BRouter Berücksichtigung der Höhe der Strecke nimmt, wenn es eine Route berechnet.
  • assign shortest_way 0 bedeutet, dass BRouter nicht unbedingt die kürzeste Route berechnen muss.
  • assign iswet 0 gibt an, ob BRouter die Möglichkeit haben sollte, Routen zu vermeiden, die auf nassen oder matschigen Wegen führen.
  • assign prefer_hiking_routes 1 bedeutet, dass BRouter Routen bevorzugt, die als Wanderwege markiert sind.
  • assign stick_to_hiking_routes 0 gibt an, ob BRouter noch stärker bevorzugt, auf Wanderwegen zu bleiben.
  • assign non_hiking_route_penalty 0.15 gibt an, wie sehr es bestraft wird, wenn eine Route nicht als Wanderweg markiert ist, wenn prefer_hiking_routes gesetzt ist.
  • assign non_sticky_route_penalty 0.5 gibt an, wie sehr es bestraft wird, wenn eine Route nicht als Wanderweg markiert ist, wenn stick_to_hiking_routes gesetzt ist.
  • assign SAC_scale_limit 3 gibt an, dass BRouter Routen vermeiden soll, die eine SAC-Skala über 3 haben. SAC-Skala ist ein Wert, der angibt, wie anspruchsvoll ein Weg ist.
  • assign SAC_scale_preferred 1 gibt an, dass BRouter Routen bevorzugt, die eine SAC-Skala von 1 haben.
  • assign SAC_access_penalty 9000 gibt an, dass BRouter sehr hohe Strafen für Wege berechnet, die eine SAC-Skala haben, die höher als 3 ist.
  • assign allow_steps 1 bedeutet, dass BRouter erlaubt ist, Treppen in Routen einzubeziehen.
  • assign allow_ferries 1 gibt an, ob BRouter Routen enthält, die Fähren einschließen.
  • assign cost_of_unknown 2 gibt an, dass BRouter höhere Kosten für unbekannte Straßen hat.
  • assign elevationpenaltybuffer 5 gibt an, dass BRouter einen Puffer von 5 Metern für Höhenänderungen verwendet.
  • assign elevationmaxbuffer 10 gibt an, dass BRouter einen Puffer von 10 Metern für Höhenänderungen verwendet.
  • assign elevationbufferreduce 0.0 gibt an, dass der Puffer nicht verringert wird.
  • assign uphillcostvalue 7, assign uphillcutoffvalue 3, assign downhillcutoffvalue 3 und assign downhillcostvalue 7 sind Einstellungen, die die Strafkosten für das Wandern auf hügeligen oder bergigen Strecken anpassen.
  • Die folgenden vier Zeilen definieren Bedingungen für uphillcost, uphillcutoff, downhillcutoff und downhillcost, abhängig von der Höhe des Geländes.
etc.

Sehr spannendes Thema!
 
in der Lage, die Bedingungen eines bestehenden Profils zu erklären / zu erkennen

Wenn du dir die Erklärungen durchliest sind das aber entweder Übersetzungen oder Allgemeinplätze wie "gibt an, dass der Puffer nicht verringert wird.".

Am Ende erhältst du etwas wie von @Haentz beschrieben: "irgendwie ein Mischmasch aus den am meisten verwendeten Kombinationen aus Variablen und deren Werten".

Ich denke, dass es irgendwann möglich sein wird, da etwas Brauchbares herauszubekommen, aktuell würde ich noch auf handgebaute Profile setzen.
 
Vielleicht ist der Weg auch eher, ChatGPT direkt nach einer Route zu fragen, nicht nach einem Profil?
Das hab ich schon mal probiert inkl erzeugung eines GPX file. Er hat dann eine Route beschrieben ("blabla vom Wanderparkplatz zu Hütte XYZ…") und auf ein GPX bei Gpsies verlinkt, das es nicht mehr gibt, weil chatgpt das Internet nur bis 2021 kennt und Gpsies danach wohl von irgendwem übernommen wurde…
 
Wenn man ganz konkret nach einem GPX fragt… Macht alles durchaus Sinn :)

Prinzipiell hat mMn diese Technologie mit "Intelligenz" (oder gar künstlicher) gar nichts zu tun, sondern ist halt sowas wie ein riesengroßer If-Then-Baum. Dem Ding fehlt jedes Verständnis und kann nur statistisch gesteuert plausibel klingende Sätze bilden. Im Grunde eine andere Herangehensweise an eine Suchmaschine, die bestehende Datensätze verarbeitet und daraus Informationen filtert.


[create gpx for mountainbike tour around the wank mountain near garmisch partenkirchen]

"I'm sorry, but as an AI language model, I don't have the ability to create GPX files for mountain bike tours. However, I can suggest some resources to help you create a GPX file for a mountain bike tour around the Wank Mountain near Garmisch Partenkirchen.
  1. Trailforks: Trailforks is a popular resource for mountain bikers to find and share trail information, including GPX files. You can search for trails in the area around Wank Mountain on Trailforks and download GPX files for the trails you want to ride.
  2. Komoot: Komoot is another popular resource for planning and navigating outdoor adventures, including mountain bike tours. You can use Komoot to plan a route around Wank Mountain and create a GPX file for your tour.
  3. Local bike shops: Local bike shops in the Garmisch Partenkirchen area may have GPX files or maps of mountain bike trails in the area, including around Wank Mountain. You can ask for recommendations and resources at a local bike shop.
Remember to always ride responsibly, obey trail etiquette, and be aware of your surroundings when mountain biking."
 
Joa. Das war halt mehr so als Denkanstoß gemeint. Dass das im Moment scheitert, ist ja fast vorprogrammiert.
Wenn man eine Route haben möchte, muss man ja irgendwie auch seine Vorlieben kundtun. Quasi ein Profil eingeben. Eine befragte KI muss ja eine Chance haben, einen was passendes zu kredenzen.
Mittelfristig wird es aber so werden, da bin ich überzeugt. Das Tool wird Nutzervorlieben erlernen, indem ausgewertet wird, wie gut geplante Routen eingehalten wurden.
 
Joa, das machen Routenplaner im Grunde ja schon, zB Strava, das die Heatmaps mit zur Planung heran ziehen kann. Aber Du hast recht, da gibts sicher noch viel Potential…
 
Programmierer sind ja rtar. Aber eben bald nicht mehr erforderlich.
Excel Programme kann ChatGPT jedenfalls schon sehr gut.
Haben wir in der Firma getestet.
 
Hallo Leute,

ich hab n Problem bei der Planung.
Es geht darum, möglichst viele Kacheln mitzunehmen. Viele Wegoptionen gibt es auf dem Stück nicht und somit meine Frage: Wie bekomme ich es hin, die Rückroute im Prinzip "Rennradtauglich" zurück über die Bundesstraße zu planen?
mx_hinten4.JPG

Wenn ich den Endpunkt nun zurück an den Startpunkt verschiebe, ändert er Teile der Route und nimmt am Ende trotzdem wieder den Ruhrtal Radweg.
Das Problem hierbei: Hin- und Rückweg werden als 1 Linie angezeigt und ich kann die Routen nicht manuell auseinanderziehen.
mx_hinten74.jpg

Rot markiert meine Wunschroute zum Ende der Tour hin.
Gibt es da n Workaround oder könnte man die Routen an Stellen, wo der identische Weg genommen wird irgendwie farblich unterschiedlich machen, um die Rückroute von der Hinroute wegzuziehen?
 
Alternativ kannst du auch einfach in den doppelten Bereich eingreifen und einen Punkt raus ziehen.

@Marcus wie entscheidet der Algorithmus welcher Weg (hin oder rück) "oben" liegt und gegriffen wird?

Und sach mal, könnte man dem Track nicht Richtungsanzeiger geben? Wenn sich der track mehrfach kreuzt, check ich meist nicht, wie das Routing läuft...
 
Hallo, ich bin neu hier und würde gerne Touren möglichst ohne bzw. Mit maximal wenig Asphalt planen. Kann mir da jemand einen Tip geben welche Einstellungen ich vornehmen muss in den profielen oder kann ich Profile herunterladen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@quaelnix, danke dir! Die beiden (Gravel "m11n" (more offroaf, beta) und dein Profil hatte ich tatsächlich schon on air getestet (hab mir tatsächlich fast den ganzen thread hier durchgelesen und auch das interview mit Marcus geschaut), aber leider war mir das nicht radikal genug, bezogen auf "wenig Asphalt". Aber prever_unpaved_paths werde ich mal testen, das kannte ich noch nicht. Ich komme tatsächlich daher, das ich in komoot meistens meine Touren auf "wandern" plane, aber da musste ich leider teilweise auch schon spontan umplanen weil die wege dann doch einfach nicht fahbar waren, vor allem wenn ich längere Strecken über 150km vor habe.
 
leider war mir das nicht radikal genug
Wenn dir prefer_unpaved_paths (danke für den Hinweis mit dem Tippfehler @CC.) immer noch nicht radikal genug sein sollte, könntest du versuchen in Zeile 157 bzw. 160 den Multiplikationsfaktor (der beeinflusst, wie viel Umweg das Profil gewillt ist zu nehmen, um befestigte Wege zu meiden) entsprechend zu erhöhen, also statt:
Code:
switch and prefer_unpaved_paths is_paved 2 1
dann beispielsweise:
Code:
switch and prefer_unpaved_paths is_paved 5 1
Damit lässt sich der Gravelanteil je nach Gegend durchaus beispielsweise von rund 60 % auf deutlich über 80 % hochschrauben und um den Anteil potenziell unfahrbarer Wege zu minimieren, kann es außerdem Sinn machen, auch wenn es trocken ist, zusätzlich zu prefer_unpaved_paths auch noch assume_wet_conditions zu aktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück