bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Juhu! Ich steh beim brouter immer vor dem Problem, dass er beim Uphill (mehr oder weniger egal welches MTB Profil) auch immer Trails mitnehmen will. Sollte es theoretisch möglich sein in das Profil einzubauen, dass er beim Uphill Strassen und Wege bevorzugt und nur beim downhill trails? Problem ist natürlich man kann nicht einfach die aktuelle Steigung abfragen, sondern darf nur "umstellen", sagen wir mal, ab 50hm am Stück hoch oder runter, damit er nciht bei jedem kleinen gegenanstieg eine strasse sucht.
Also, meine Frage ist, ist sowas im brouter vorgesehen oder hat jemand ein fertiges Profil, dass das hinbekommt?
Wollte mich nun auch mal dazu melden...

Das sollte bei meinen Profilen eigentlich schon drin sein. Pfade die als Uphill erkannt werden, werden mit bis zu 2.5 - fachen Kosten belegt (abhängig von der Profil-Variante bzw. mtb_hard_factor).
Ein Beispiel wäre interessant, dann könnte ich es mir bei Gelegenheit mal anschauen (habe allerdings momentan wenig Zeit)

Brouter hat die Funktionalität, dass für die drei Varianten Downhill, Flach und Uphill jeweils andere Kosten (auch für Wegtypen unterschiedlich) berechnet werden können (downhillcostfactor, costfactor und uphillcostfactor).
Weiterhin gibt es noch Zusatzkosten abhängig von der Steigung (uphillcost, downhillcost), die aber pauschal, unabhängig vom Wegtyp dazugerechnet werden.

Ich habe vor ca. einem Jahr in Zusammenarbeit mit einem User, der mir entsprechende Teststrecken zur Verfügung gestellt hat, angefangen meine Profile in Bezug auf Uphill-Routing zu überarbeiten. Das Default-Routing sollte Uphill weniger über Pfade gehen. Dabei habe ich einen zusätzlichen Config-Parameter eingefügt, mit dem man das wieder überschreiben kann ("Trage/Schiebe - Faktor"). Es fehlten aber noch ein paar Feinschliffe bzw. Feinjustage, was ich aber wegen Zeitmangel bisher leider nicht fertigstellen konnte.
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Du kannst so ziemlich alles über die Karte legen (Button „Benutzerdefinierte Ebenen“ in der Ebenen-Seitenleiste) - Voraussetzung ist, dass du die passenden Tileserver-URLs hast. Ob es so etwas für das Wetterthema gibt, weiß ich nicht.

20220527T102342-ts1jf.jpg
 
Gibt es eine Möglichkeit, dass Wege trotz "vehicle=no" in die Tour mit aufgenommen werden können? Schieben/tragen dürfte man ja dort.
Spitze wäre, wenn da nur ein Hinweis aufploppen würden, dass nicht alle Wege befahren werden dürfen (so wie jetzt das Ausrufezeichen links unten für "No data for straight lines") und mit entsprechend vielen Kosten belegt werden würden.

Das Problem ist, dass bei uns dieses Schild immer mal wieder auftaucht (vor zig Jahren mit Sicherheit aus Unwissenheit aufgestellt) und eifrige Mapper dies korrekt taggen. Und da jeweils die Gemeinden/Städte anzuschreiben und wenn überhaupt einen ewig langen Prozess auszulösen, bis irgendwann das Schild evtl. mal weg gemacht wird, ist nicht so verlockend.
 
Gibt es eine Möglichkeit, dass Wege trotz "vehicle=no" in die Tour mit aufgenommen werden können? Schieben/tragen dürfte man ja dort.

Das geht wenn man das Routing-Profil entsprechend anpasst. Habe ich auch schon so gemacht (siehe Screenshot), aus dem gleichen Grund, wie du es beschrieben hast.

Im Regelfall haben die Schilder aber natürlich durchaus ihren Grund, weshalb sie von den Routingprofilen eben auch berücksichtigt werden.

Ansonsten: Direkt-Verbindung erstellen, geht ja seit ein paar Tagen sehr bequem.

Oben: Ermittlung ob Rad fahren erlaubt ist, so wie es im Profil hinterlegt ist.
Unten: Überschreiben des ermittelten Wertes mit "ja, es ist erlaubt" ¯\(ツ)

20220528T154240-lssqz.jpg
 
Hab ich soeben ausprobiert, hat funktioniert, danke.

Für alle (und für mich, falls ich es vergessen sollte :D ), die auch das gleiche Problem beim MTB "Zossebart" (Hart)-Profil haben...habe es so geändert, dann geht es (keine Ahnung, ob das so ganz korrekt ist, aber zumindest kommt keine Fehlermeldung :D ):
1653755098418.png
 
Hallo @Marcus ,
schön, dass es eine neue Version vom bikerouter gibt, in der die Overlays funktionieren und das "Linie zeichnen" jetzt auch direkt geht. Große Klasse - Kollege Renner und du machen da echt ne ganz tolle Arbeit.

Leider habe ich festgestellt, dass die aktuelle Version (2022-24) so ihre Problemchen in Verbindung mit dem Statshunters-Plugin (1.0.2) hat - mindestens im Firefox.
Bei eingeblendeten Explore-Tiles ist es kaum möglich, nachträglich Punkte zu setzen. Der Fokus landet einfach nicht mehr auf dem Track selbst. Voraussetzung ist, dass die entsprechenden Tiles "eingefärbt" sind, man sie also schon mal besucht hat.
Bisher hilft nur, entweder (temporär) die Tiles auszublenden oder aber ab einem bestehenden Punkt vorsichtig mit der Maus entlang des Tracks zu gehen und dann an der gewünschten Stelle einen neuen Punkt zu setzen.

Ich hoffe, es ist nur 'ne Kleinigkeit, denn gerade die Kombination dieser beiden Tools macht die Planung ganz besonders angenehm.

Anbei zwei Screenshots - einmal der Versuch, im roten Tile etwas zu setzen, einmal im leeren Tile. Der Mauszeiger (*) signalisiert schon den Unterschied.
(*) wurde im zweiten bild von greenshot geschluckt - war aber in dem Fall korrekterweise ein Fadenkreuz
 

Anhänge

  • brouter_kein_punkt_in_tile_möglich.png
    brouter_kein_punkt_in_tile_möglich.png
    974,8 KB · Aufrufe: 116
  • brouter_punkt_in_leerem_tile_möglich.png
    brouter_punkt_in_leerem_tile_möglich.png
    716,3 KB · Aufrufe: 116
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich festgestellt, dass die aktuelle Version (2022-24) so ihre Problemchen in Verbindung mit dem Statshunters-Plugin (1.0.2) hat - mindestens im Firefox.

Da müsstest du eher bei Statshunter (oder wer immer die Extension gebaut) hat nachfragen. Am Ende sattelt die Extension ja auf BRouter Web auf und nicht umgekehrt.
 
Da müsstest du eher bei Statshunter (oder wer immer die Extension gebaut) hat nachfragen. Am Ende sattelt die Extension ja auf BRouter Web auf und nicht umgekehrt.
Statshunters setzt soweit ich weiß auf OSM aufbaut und funktioniert entsprechend auch bei den Planungsseiten von Strava, RWGPS, Komoot und Co.. Entsprechend hätte ich den "Fehler" bei "euch" vermutet. Bis zum letzten Update war auch alles tiptop. Ich habe jetzt mal auf die Schnelle mal mapy.cz, strava und garmin connect getestet, da verhält es sich "so wie's muss".
Ich könnte mir vorstellen, dass die GUI Updates für die mobile Nutzung vielleicht irgendwie die Ebenenreihenfolge zerklimpert haben. Meine html Kompetenz hält sich aber überaus in Grenzen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Marcus Ich bin gerade über Squadrats gestolpert! Fuck! :wut: Das kannst Du mir doch nicht antun!

Ich wollte nun mal das Plugin ausprobieren, aber der von Dir im Blog gezeigte Button für das Overlay erscheint nicht. :ka:

Hat sich erledigt! Ich Dummerchen hatte noch die alte Adresse vom bikerouter, und die war für Squadrats nicht freigeschaltet. Das möchte der Artur von Squadrats aber nachholen, so dass beide Instanzen zukünftig das plugin nutzen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade ausprobiert, jetzt werden diese Direktverbindungen sogar in die Strecken- und Hoehenmeterberechnungen einbezogen.

Also die Funktion habe ich auch und die Direktverbindung klappt auch durch anklicken der Route zwischen zwei Markierungen. Allerdings wird die Direktverbindung bei mir nicht in der Strecken- und Höhenberechnung einbezogen (klafft eine große Lücke im Höhenprofil). Muss man hierfür noch was aktivieren oder mach ich was falsch?
 
Also die Funktion habe ich auch und die Direktverbindung klappt auch durch anklicken der Route zwischen zwei Markierungen. Allerdings wird die Direktverbindung bei mir nicht in der Strecken- und Höhenberechnung einbezogen (klafft eine große Lücke im Höhenprofil). Muss man hierfür noch was aktivieren oder mach ich was falsch?

Das wird nicht funktionieren (können). Das Routing geschieht über die Server-Komponente von BRouter, hier fließen Höhendaten mit in die Berechnung ein.

Direktverbindungen zwischen zwei Punkten werden dagegen direkt im Browser erstellt. Der Browser hat überhaupt kein Wissen über die Topografie und kann daher auch keine sinnvollen Höheninformationen bereitstellen.
 
Wo wir bei Direktverbindungen sind ... ;)

Kann man diese auch in eine vorhandene Strecke einbauen?

Ich mache diese immer erst wenn die Strecke an sich fertig ist. Dann funktioniert aber (bei mir?) nur die "NoGo Area"
 
Habs auch gerade erst rausgefunden. Wenn du zwei Routenpunkte hast, die du direkt willst, einfach einmal auf die Route dazwischen klicken. Dadurch wird das Routing zwischen den Punkten ausgesetzt. Auf die Direktverbindung klicken reaktiviert das Routing dann wieder.

@Marcus Stimmt, oder?


Das kann ich so bestätigen. So geht das auch mit importierten Routen, bzw. Tracks die als Route importiert werden.
 
Gibt es eine Legende zum bikerouter.de Gravel Overlay 2.0? :)
Habe einen Blogpost so gut wie fertig, aber noch nicht veröffentlicht, da ich noch Emails mit Craig von Wandrer und Artur von Squadrats hin- und herschreibe. Da müssen noch ein paar lose Enden zusammengebunden werden.

Die Legende kann ich aber schon mal hier reinkopieren:

  • durchgezogene Linie in pink mit weißem Rand: perfekter Weg zum Graveln (ein- und zweispurige Wege)
  • gestrichelte Linie in pink mit weißem Rand: Weg sollte sehr gut zum Graveln geeignet sein (zweispurige Wege)
  • gestrichelte Linie in pink ohne weißem Rand: Weg sollte gut zum Graveln geeignet sein (zweispurige Wege)
  • gepunktete Linie in pink: Weg sollte gut zum Graveln geeignet sein (einspurige Wege)
  • gestrichelte Linie in rot-gelb: Weg dürfte nicht zum Graveln geeignet sein (ein- und zweispurige Wege)
  • gestrichelte Linie in gelb-schwarz: Kopfsteinpflaster (ein- und zweispurige Wege)

Die Linien sind bei Feld- und Forstwegen sowie Pfaden/Trails weiterhin ein Stück zum eigentlichen Weg verschoben, sodass sich die Linie des Weges erkennen lässt. Das ist gerade für die Wegtypen track hilfreich, da es hier sechs verschiedene Strichelungen gibt.

Unterschiede zu Version 1:

es werden mehr Wege markiert, sowohl Gravel-geeignete als auch wenig Gravel-geeignete
es wird unterschieden zwischen „perfekt zum Graveln geeignet“ und „sehr gut zum Graveln geeignet“
es wird zwischen ein- und zweispurigen Wegen unterschieden (siehe oben)
das Overlay ist auf modernen, hochauflösenden Bildschirmen besser erkennbar
die POIs (Tankstellen, Toiletten, Wasser) sind nicht mehr im Overlay enthalten, da sich diese über die „POI“-Overlays von bikerouter.de viel besser darstellen lassen

gravel-overlay-1.jpg

gravel-overlay-2.jpg
 
Im Bikerouter kann man ja im Höhenprofil einen Bereich markieren. Leider gibt es keine Anzeige zu dem markierten Bereich wie z.B. km, Anstieg und durchschn. Steigung. Ist die irgendwo zu finden oder gibt es die tatsächlich nicht?
 
Moin zusammen,

zunächst ein großes Lob und Danke an Marcus (und natürlich auch die Profilersteller wie zosse) für die ganze Arbeit die Ihr hier reinsteckt und uns zur Verfügung stellt!

Ich war bisher stiller Mitleser im Forum - speziell diesem Thread. Bisher konnte ich mir meine Fragen dadurch immer beantworten. Jetzt ist es aber doch soweit und ich habe eine Frage an dich @Marcus :

Sehe ich das richtig, dass mit dem aktuellen Update deiner bikerouter Instanz, das CXBerlin Gravel Overlay rausgeflogen
und unter "Mehr/Überlagerungen" nicht mehr auswählbar ist? In einer der älteren Version war das noch drin oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Hintergrund ist folgender: ich plane grade für den Alpen Urlaub. In Österreich kann ich dein (übrigens sehr gelungenes) "bikerouter.de Gravel Overlay 2.0" nutzen. Soweit so gut - in der zweiten Woche geht's dann nach Italien (Vinschgau & Ecke Lago Maggiore) und da ist dein Overlay leider nicht mehr verfügbar, da nur für D-A-CH richtig?
Ich habe daher die CXBerlin brouter-Instanz gecheckt und da ist zumindest für Nord-Italien, das Gravel-Overlay verfügbar. Da ich zum Planen gerne deine Instanz bevorzuge, wäre es toll die CX-B Overlays wieder in deiner Instanz nutzen zu können. Ist das "auf die schnelle" machebar?
Noch besser wäre natürtlich dein Overlay für Italien, aber das ist wahrscheinlich doch "etwas" mehr Arbeit ;)

@All
Dann habe ich noch eine weitere Frage / benötige Erfahrungswerte:

ich plane in der Regel mit Marcus "Gravel m11n (mehr offraod, beta)" Profil. Das funktioniert hier oben im Norden super und auch im Harz bin ich damit gut zurecht gekommen. Beim Planen in den Alpen ist mir nun folgendes aufgefallen: das Profil nutzt relativ oft (steilere, 15%+) S1-Trails, wenn die Alternative ein mehr oder weniger befestigter (Gravel-) / Wald- / Forstweg oder eine kl. Nebenstraße wäre. Diese könnte sich in dem Gelände aber doch der bessere Weg sein, erst recht im Uphill. ;)
Laut CycleOSM Kartendarstellung und auch CXB-Overlay wäre der S1 Trail zwar Gravel befahrbar, aber es BLEIBT immerhin S1 ;)
Das war für mich persönlich bspw. im Harz mit dem Gravel (Wurzeln/leicht verblockt, Skill ausbaufähig, ohne Federung und mit 40mm Reifen) schon kritisch, in den Alpen könnte das erst recht so sein. Evtl. zwar besserer Untergrund als im Harz, dafür länger und schneller. Dort wird die MTB Skala wohl nicht "einfacher" bewertet sein als im Hatz oder in den Harburger Bergen.
Nach eurer Meinung / Erfahrung: ich kann wohl nicht davon ausgehen, dass ein durchs Profil gewählter S1 Trail, der nach CXB-Gravel-Overlay / CyclOSM Darstellung ("Path, bad surface ok for gravel" vgl. Screenshots) geeignet ist, auch in der Realität machbar ist ?
Ich denke das Gravel-Routeingprofil von Marcus / CXB-Gravel-Overlay gewichtet den Untergrund vermutlich stärker als die MTB-Skala bis S1 - bei gleichzeitiger Abwertung "befestigter" Wege?

Ich weiß ist alles sehr subjektiv, aber mir geht's auch nur um eine grobe Einschätzung.
Danke schon mal für Antworten und lieben Gruß,

Lupus
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-07-11 um 08.37.25.png
    Bildschirmfoto 2022-07-11 um 08.37.25.png
    25 KB · Aufrufe: 76
  • Bildschirmfoto 2022-07-11 um 08.40.18.png
    Bildschirmfoto 2022-07-11 um 08.40.18.png
    212,1 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Zurück