bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
  1. Osm2pgsql installieren
  2. PostgreSQL installieren und den Service starten
  3. Den passenden JDBC driver (postgresql-42.6.0.jar) downloaden

So wie es aussieht, wird das alles am Ende gar nicht mehr notwendig sein.

Arndt meinte, dass er 1x wöchentlich eine Datei erstellen will, in der die relevanten Informationen enthalten sind und welche man direkt beim Processing statt der JBDC-Connection nutzen kann.

Das spart das Vorhalten von ein paar Hundert Gigabyte Postgis Datenbank nur für die neuen Metadaten.

Ich denke, ich warte noch solange …
 
Das sollte sich nämlich relativ unkompliziert einbauen lassen

Mir fallen sofort diverse Sonderfälle ein, die die Sache sehr schnell beliebig kompliziert werden lassen könnten:

Das ist ja alles toll und so, aber wie kann ich nur für das dritte Segment einen Profil-Parameter ändern und für den fünften Abschnitt ein Custom Profil hochladen? 😁
 
java -cp /brouter/brouter-1.7.1-beta-1-all.jar btools.mapcreator.ConvertLidarTile srtm_38_02.zip 3asec/

Wie groß ist das .bef bei dir wenn du eine Source benutzt, für die keine HighRes-Daten vorhanden sind, z. B. srtm_71_17.zip?

Ich habe hier das Problem, dass die aktuelle BRouter latest hier nur 42 Bytes in die .bef schreibt, obwohl im SRTM-File Daten enthalten sind (es werden also nur die HighRes-Daten übernommen, das SRTM-Fallback nicht).
 
@momentmal, vor allem ist die Fahrzeitprognose damit noch genauer, was ich aktuell richtig abfeiere.
Edit: der Unterschied gesamt wäre noch interessant.
Mit dem gleichen "Glättungsalgorithmus" wie bisher, wird mit den Lidar Daten ein geringerer Gesamtanstieg ausgegeben als bisher, weil der Algorithmus aktuell darauf ausgelegt ist, die Artefakte der (weniger genauen) SRTM Daten zu unterdrücken.
Wie groß ist das .bef bei dir wenn du eine Source benutzt, für die keine HighRes-Daten vorhanden sind, z. B. srtm_71_17.zip?
Hab ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, aber angeblich kann man SRTM und Lidar beliebig mischen. Mein naiver Ansatz wäre somit, "ConvertLidarTile" einfach nur für die Zip-Dateien zu verwenden, für die HighRes-Daten vorhanden sind.
 
werd wohl langsam einfach rallig
vielleicht 'mal etwas Positives für Dich: rr sehr wenig verkehr alternativ (exclusiv auf bikerouter) ist Eines meiner Lieblingsprofile. Daneben mtb-light und gravel schnell (k.A. wer jeweils der Verfasser ist), Jedenfalls sind sie auf bikerouter, aber nicht auf brouter "vertreten". Vielen Dank!
 
Ich würde gerne bergab bevorzugt Straße fahren und lediglich bergauf gravel.
Hier mal ein Beispiel. Ziel wäre es, mich über die L1111 zu führen, oder eben ab Vorhof dann auf die Straße zu führen.
Mit BRouter 1.7 + LiDAR Höhendaten ein Dreizeiler!
lidar_win_1.jpg
lidar_win_2.jpg
 
Bei mir beißt sich das Gravel-Overlay mit der Browser-Erweiterung von wandrer.earth im Crome und Firefox.
Also Wandrer-Add-on deaktivieren, Brouter neu laden und dann wird das Gravel-Overlay angezeigt.
Hab das gleiche Problem. Würde Wandrer Addon aber gerne dauerhaft gleichzeitig mit Gravel-Overlay aktivieren.
Der Beitrag (https://www.mtb-news.de/forum/t/bik...-hilfe-profile-tipps-etc.917910/post-18417187) ist vom Nov 2022.
Hat jemand dafür eine Lösung gefunden?
Danke vorab
 
Hab das gleiche Problem. Würde Wandrer Addon aber gerne dauerhaft gleichzeitig mit Gravel-Overlay aktivieren.
Der Beitrag (https://www.mtb-news.de/forum/t/bik...-hilfe-profile-tipps-etc.917910/post-18417187) ist vom Nov 2022.
Hat jemand dafür eine Lösung gefunden?
Danke vorab

Nutze das Gravel-Overlay und auch den Schummerungslayer aus dem gleichen Grund bisher quasi nie. Einer meiner Workaround-Versuche war, die Tiles von wandrer händisch als eigenen Layer einzubinden. Leider scheint Bikerouter-Web derzeit aber keine Vector-Tiles zu unterstützen (sondern nur gerasterte Tiles?), zumindest wäre das eine der möglichen Erklärungen warum der Workaround nicht funktioniert hat - in QGIS konnte ich die wandrer Vector-Tiles einwandfrei anladen. Habe mir aktuell die wandrer Extension zumindest mal angepinnt, so dass man mit 2 Klicks einigermaßen flott mal den wandrer Kram ein- und ausblenden kann. Seiten-Refresh brauchts leider trotzdem noch zusätzlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem an der Stelle ist, dass BRouter-Web vor einer Weile Support für Vektor-Tiles per MapLibre-Leaflet-Shim bekommen hat, Die Wandrer-Extension aber noch mal ihr eigenes MapLibre mitbringt. Das knallt dann … Ich hatte da auch schon mal mit Craig von Wandrer deswegen gemailt, vielleicht krame ich die Mail noch mal raus und frage nach einem Update …
 
Ein dickes Lob voran an alle Maintainer von brouter & bikerouter.de - es macht so viel mehr Spaß mit dem Tool.


Ich habe hier in der Gegend vereinzelt Straßen mit surface = unhewn_cobblestone
Einige (Rennrad-)Routingprofile können damit umgehen, andere nicht. Wo wäre der richtige Ort für eine Anregung, die Profile anpassen zu lassen?

Leider ist die Darstellung in #tab_analysis nicht ganz glücklich, da diese Straßen als unknown dargestellt werden.
Laut https://github.com/abrensch/brouter/issues/416 sollte dies jedoch schon seit einem knappen Jahr behoben sein.
 
Problem an der Stelle ist, dass BRouter-Web vor einer Weile Support für Vektor-Tiles per MapLibre-Leaflet-Shim bekommen hat, Die Wandrer-Extension aber noch mal ihr eigenes MapLibre mitbringt. Das knallt dann … Ich hatte da auch schon mal mit Craig von Wandrer deswegen gemailt, vielleicht krame ich die Mail noch mal raus und frage nach einem Update …

Moment - BRouter-Web kann also doch bereits Vector Tiles laden und anzeigen? Dann müsste mein Workaround ja doch funktionieren? Die Tile-URLs für die einzelnen Layer von wandrer waren relativ leicht mit den Chrome DevTools zu finden. Muss ich mir später wohl nochmal anschauen.
Oder es funktioniert aktuell nur nicht für custom Layer die man händisch hinzufügt?

/Edit: Habs grad nochmal kurz mit deaktivierter Wandrer Chrome Extension probiert und weiterhin keinen Erfolg gehabt, z.B. mit
Code:
https://tiles2.wandrer.earth/tiles/12345/bike/{z}/{x}/{y}
https://tiles2.wandrer.earth/tiles/12345/bike/{z}/{x}/{y}.pbf (testweise)
https://tiles2.wandrer.earth/tiles/12345/bike/{z}/{y}/{x} (vertauschen von X und Y hatte bei basemap.de Layern schon geholfen)
https://tiles2.wandrer.earth/tiles/12345/bike/{z}/{y}/{x}.pbf
als Overlay Layer (mit meiner eigenen ID)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber nicht als Custom-Layer.

Denn zu den Tiles (deine URLs aus der Liste) benötigst du auch immer noch eine Style-Definition und es gibt aktuell kein UI dafür, beides zu hinterlegen.

Danke, sowas in der Richtung hab ich mir gedacht - vllt. wäre ein potentieller "quick fix" mal für Vektor-Tiles ähnlich wie beim .gpx Import eine Art von default Fallback-Style zu definieren, also ne simple Standard-Farbe, Transparenz und Dicke für Linien (und Punkte + Polygone, falls das auch unterstützt wird) damit man auch ohne einen eigenen Style zu hinterlegen was sieht? Ist natürlich auch wieder auf jeden Fall niedrige Prio und Ich komm einigermaßen klar mit der Limitation, auch wenn ich aktuell so ein bisschen die Vorzüge deines Gravel Overlays dabei verpasse (weil das Umschalten zwischen aktiver Nutzung wandrer / Gravel Overlay aktuell doch etwas umständlich ist).

Ein imho recht großer Benefit eines solchen Fixes wäre übrigens, dass man Wandrer dann auch problemlos überall mobil nutzen könnte. Wäre u.A. dann auch aus dem selben Grund für Squadrats äußerst interessant, denn da gibts afaik mobil aktuell noch keinen Weg - wobei ich mir da noch nicht genauer angeschaut habe, ob man da auch auf ähnlich simplem Wege direkt die passenden Vector-Tiles abfragen kann.

Insgesamt wäre das natürlich schon eher ein "Hack" und ich habe mich auch noch nicht schlau gemacht ob/inwiefern man da evtl. gegen die TOS von wandrer/squadrats verstoßen könnte, auch wenn technisch evtl. ähnliches passiert wie im Plugin - wobei dort ggf. z.B. Maßnahmen zur Vermeidung von Traffic-Overhead implementiert sein könnten die vllt. bei BRouter-Web über Anladen eines Custom Layers dann fehlen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gestern auf Mastodon einen Thread gepostet, in welchem ich kurz erkläre, wie man eine Route entlang eines bestimmten Kartenfeatures (z. B. Flusslauf, besonderer Weg wie der Berliner Mauerweg o. Ä.) planen kann. Ist vielleicht für die eine oder andere interessant. Hier noch mal gesammelt als Blogpost:

https://www.marcusjaschen.de/blog/2023/bikerouter-openstreetmap-relation-overlay/

Danke übrigens auch noch für dein Tutorial, hab ich gestern jetzt auch mal ausprobiert.
Kann den Workflow für meine Zwecke zwar nicht so direkt nutzen, aber dennoch wertvolle Learnings daraus gezogen, daher Daumen hoch 👍🙏

Hintergründe:
Da das Anladen / Anzeigen z.B. eines state boundary wie der von Baden Württemberg erst ab Zoom Level 12 funktioniert (bin sehr oft für besseren Überblick auf längeren Routen in niedrigeren Zoomstufen unterwegs und sehe dann halt nichts mehr davon) ist das im aktuellen Zustand nativ in bikerouter.de für mich nicht wirklich praktikabel nutzbar (und ich kann dann auch nicht mehr z.B. innerhalb der state boundary meine Routenpunkte setzen, weil bei Mausklick mit aktivem Stift-Tool ständig mit dem Polygon was scheinbar automatisch hinzugeladen wird interagiert wird anstatt Wegpunkte zu setzen - vllt muss ich hier die Relation schlauer aussuchen um das Problem zu Umgehen.. Hatte es mit https://www.openstreetmap.org/relation/62611 via
Code:
relation(62611)
getestet).

Ich habe jetzt als guten Workaround für mich den .gpx Export via Overpass Turbo gefunden, Vorteil ist dass die .gpx dann für Strecken in längeren "Dimensionen" immer in allen Zoomstufen gut zu sehen ist.

1686651641918.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen!

Ich würde gerne ein wenig an einem eigenen Profil für den BikeRouter basteln. Kann mir jemand verraten, wie ich anfange? Ich bin noch ziemlicher Neuling beim Coding und bräuchte daher auch ziemliche Basisinformationen (Wie fange ich überhaupt beim Programmieren eines eignen Profils an, wo finde ich Codes, wie kreiere ich vllt sogar "neue", ...)

Warum ein eignes Profil? Habe bereits einige Touren mit dem BikeRouter geplant und bin schwer begeistert. Jedoch vermeidet mir das Profil "Fastbike very low traffic" zu sehr Anstiege und vermeidet Berge, obwohl ich doch genau diese fahren möchte. :)

Vielen Dank im Voraus und sportliche und sonnige Grüße!
 
Ich würde ein bestehendes Profil als Grundlage nehmen, das deinen Wünschen am nahesten kommt, und dann dieses anpassen. Bei 0 anfangen wird sonst eine große Aufgabe.
 
Uff, geil, sieht sehr vielversprechend aus.
Und es ist in Wahrheit sogar noch geiler als ursprünglich gedacht:
brouter_lidar_sub.png

Die Abweichung der LiDAR Höhendaten zum Durchschnitt der über 8 Fahrten (4 je Richtung) gemittelten Barometerdaten liegt fast auf der gesamten Strecke unter 4 Meter und ziemlich oft sogar unter 2 Meter.
 
Was sind eigentlich "LiDar" Höhendaten?
Sind das die üblichen im Brouter? Hab ich da was nicht mitbekommen?

Bei normaler Planung sind die HM Abweichungen in den letzten 3 Monaten nämlich wieder größer geworden.
 
Zurück